Petri-Netze. Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth. Wer sind wir?

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Software Engineering in der Praxis

Petrinetze und GPSS/H

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Einführung - Systeme

Kapitel 4: Analyse von Petrinetzen

Analyse von Petri-Netzen

Vektor-Additions-Systeme und Invarianten

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

SYNTHESE ELEMENTARER PETRINETZE

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Warum Modellierung? OE-Vorlesung 2016 Einführung in Petrinetze. Was ist ein Modell? Und warum Petrinetze? Petrinetze sind ein Modellierungswerkzeug.

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Logik für Informatiker

Algorithmen & Datenstrukturen

Logik für Informatiker

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung.

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Einführung Low-Level-Netze High-Level-Netze Referenzen. Petrinetze. Benjamin Daeumlich

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

3.0 VU Formale Modellierung

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Übersicht Tutorium 3: Funktionsmodellierung und Prozessmodellierung

Stochastische Petrinetze

Praktische Informatik I

Prozeßbeispiel: Hänschen Klein verläßt die Rollerball GmbH

Informatik Allgemeines Einführung

Kapitel 2: Workflow-Definitionssprachen

Petri-Netze / Eine Einführung

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Software Engineering in der Praxis

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Master of Science Informatik an der FAU

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Modellierungsmethoden der Informatik

Gliederung. Nebenläufigkeit und Fairness. 1. Nebenläufigkeit Lokalitätsprinzip. 2. Betrachtungsweisen von Nebenläufigkeit. 3.

Einführung in die Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Herzlich willkommen!!!

Einführung in Petri-Netze. Modellierung von Abläufen und Prozessen (1) Abhängigkeitsgraphen: Motivation. Petri-Netze

Vorlesung Programmierung

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Vorlesung Programmierung

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Theoretische Informatik

Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmierung

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Einführung Internet-Technologien INF3171

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen

Dynamisches Routing in der Logistik

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Einführung Internet-Technologien INF3171

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vorlesung Netzwerkcodierung

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Was ist Informatik? Alexander Lange

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Petri-Netze. Petri-Netze. Nico Bühler. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 14. Januar 2016

Theoretische Informatik: Logik

Grundlagen Software Engineering

Requirements Engineering I

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Datenstrukturen und Algorithmen

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Requirements Engineering I

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Transkript:

Petri-Netze http://www.informatik.uni-bremen.de/theorie/teach/petri Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth Wer sind wir? Wie ist der Kurs organisiert? Worum geht es?

Wer sind wir? 1.1 Renate Klempien-Hinrichs OAS 3007 Tel. 218-8791 rena@informatik.uni-bremen.de Caro von Totth OAS 3006 Tel. 218-8792 caro@informatik.uni-bremen.de

Materialien 1.2 Webseite: http://www.informatik.uni-bremen.de/theorie/teach/petri Lehrbuch Starke: Analyse von Petri-Netz-Modellen Folien Übungsblätter Semesterapparat Fachbereichsbibliothek 6. Ebene Termine Montag 8 10 MZH 1400 Donnerstag 8 10 MZH 7260 Beginn: pünktlich 8:15 Uhr; zwischendrin ca. 15 Minuten Pause bis einschließlich September: Fachgespräche / mündliche Modulprüfungen inkl. Wiederholungen vollständig abgeschlossen

Prüfungsleistungen 1.3 Schein, vereinbarte Bedingungen: Gruppen à 3 4 Personen wöchentlich 1 Übungsblatt (Donnerstag 12:00 Uhr auf der Webseite) Bearbeitungszeit 1 Woche (Abgabe bis Donnerstag 12:00 Uhr) Fachgespräch in der Gruppe je Übungsblatt 2 Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Grundkenntnisse) muss richtig gelöst werden Rücksprache bei Problemen Aufgaben 1 + Fachgespräch = 4,0 Aufgabe 1 braucht nicht abgegeben zu werden, wenn eine Woche vorher 3 10 Fragen zum Lesestoff der kommenden Woche an Renate gemailt wurden Aufgabe 2 ist Grundlage für Noten besser als 4,0 Gruppenarbeit wird mitbewertet mündliche Modulprüfung (DPO 03): ja

Petri-Netze 1.4 1962 von Carl Adam Petri eingeführt Modelle zur Beschreibung und Analyse von Abläufen Darstellung von Nichtdeterminismus und Nebenläufigkeit Modellierung dynamischer Systeme mit fester Grundstruktur, z.b.: Rechenanlagen Betriebssysteme Organisationsabläufe (Büroabläufe, Herstellungsverfahren,... ). gerichtete bipartite Graphen mit zwei verschiedenen Sorten von Knoten: Stellen Transitionen Zwischenablage von Objekten Verarbeitung von Objekten

Hauptvorteile der Verwendung von Petri-Netzen 1.5 anschaulich durch die graphische Darstellung Modellierung auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen und Verbindung der entstehenden Modelle durch einfache Operationen (Vergröberung bzw. Verfeinerung) Verifikation der Modelle (Korrektheitsbeweis) mit Hilfe von Resultaten aus der Petri-Netz-Theorie Software-Pakete für Design, Simulation und Analyse

Analyse von Systemen 1.6 Ist das entworfene System überhaupt realisierbar? Beschränktheit des Netzes Kann das entworfene System gewisse (erwünschte oder unerwünschte) Zustände einnehmen? Erreichbarkeit einer bestimmten Markierung im Netz-Modell Kann das entworfene System in einen Verklemmungszustand geraten (keinerlei Aktivität mehr möglich)?. Erreichbarkeit einer toten Markierung im Netz-Modell

Themen der Lehrveranstaltung 1.7 Modellierung mit Petri-Netzen Netze mit anonymen Marken: Stellen/Transitions-Netze Nebenläufigkeit und Konflikt Beschränktheit Erreichbarkeit Lebendigkeit Invarianten Fairness Netz-Verfeinerungen und Workflow-Netze Prozesse Netze mit individuellen Marken (gefärbte Netze, Prädikat/Transitions- Netze) Nonstandard-Netze (zeitbewertete Netze, Zeit-Netze)

Literatur 1.8 Peter H. Starke: Analyse von Petri-Netz-Modellen. Teubner, 1990. Wolfgang Reisig: Petri Nets. An Introduction. EATCS Monographs on Theoretical Computer Science, Springer, 1985. Wolfgang Reisig: Petri-Netze. Springer, 1986. Bernd Baumgarten: Petri-Netze. Grundlagen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, 1996. Tadao Murata: Petri Nets. Properties, Analysis and Applications. Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No. 4, April, 1989, pp. 541 580. Lutz Priese, Harro Wimmel: Theoretische Informatik. Petri-Netze. Springer, 2002. Claude Girault, Rüdiger Valk: Petri Nets for Systems Engineering. Guide to Modeling, Verification, and Applications. Springer, 2003. A Konferenzbände ICATPN/APN, CONCUR.