Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Ähnliche Dokumente
Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld

JAGD IST NATURSCHUTZ

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Biotop Hege und Raubwildregulierung im Niederwildrevier. (Blaimauer/Dutter) 2. Vorstellung Niederwildrevier Zillingdorf (Blaimauer 5 ) Zillingdorf

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

LIFE auf dem Hungener Schäferfest Halbzeit bei den Wetterauer Hutungen

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Weltrekord der Artenvielfalt

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Niederwild im 21. Jahrhundert Unser Wild Unsere Verantwortung

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Die Idee. Projektbeteiligte

Fenster auf! Für die Feldlerche.

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Die Rückkehr des Wolfs

Ein liberales Jagdgesetz

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich


Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Tausend Ideen. Wir suchen SIE! Gut gemacht! oder Gut gedacht! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Moderation als Erfolgsfaktor

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

WÖLFE, WILD UND JAGD

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Trocken- oder Magerrasen

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Transkript:

Jäger und Schäfer Kooperation oder Konflikt? 46 PIRSCH 15/2015

Foto: Christina Marx PIRSCH 15/2015 47

Für Viele sind Wanderschäfer im Revier nur eine lästige Störung bei Ansitz, Pirsch oder im Jagdbetrieb. Tatsächlich bereichern sie Lebensräume und können die Jagd letztendlich interessanter machen. Text: Dr. Johannes Lang Ü berall in Deutschland haben Hüteschäfer mit ihren Schafherden seit Jahrhunderten die trockenen und kargen Teile der Landschaft beweidet. So entstanden in vielen Gegenden blütenreiche und kurzrasige Hutungen. Diese Landschaftsteile und ihre Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sind heute selten geworden und stehen deswegen unter besonderem gesetzlichen Schutz. Die Hüte- und Koppelschafhaltung ist dabei von großer Bedeutung, wenn es um den Erhalt dieser Lebensräume geht. Hutungen werden jedoch nicht nur von Schäfern und ihren Schafen, sondern auch von verschiedenen Wildtieren aufgesucht und sind daher für die Jagd bedeutungsvoll. Immer wieder kommt es deswegen zu Konflikten Abgestimmte Pressearbeit Gemeinsame Stimme Wer kennt das nicht? Alle Jahre wieder zur Brut- und Setzzeit versuchen Jäger die Bevölkerung und vor allem die Hundehalter für die Belange der Wildtiere zu sensibilisieren. Oft mit mäßigem Erfolg. Im Rahmen des Projektes Wetterauer Hutungen haben Jäger und Schäfer ihre Kräfte gebündelt und mit Unterstützung durch die Projektleitung eine Pressekampagne gestartet. Bei Ortsterminen mit der regionalen Presse warben sie gemeinsam für den Schutz der ihnen anvertrauten Tiere vor freilaufenden Hunden und forderten die Einhaltung und Durchsetzung der Anleinpflicht für Hunde während der Setz- und Brutzeiten und darüber hinaus im Umfeld von Schafweiden und besonders sensiblen Lebensräumen. Daneben arbeiten sie gemeinsam an einer stärkeren öffentlichen Wahrnehmung ihrer Arbeit, damit die positiven Auswirkungen von Jagd und Schäferei auf das Gemeinwohl in der Öffentlichkeit besser erkannt werden. Dr. Johannes Lang Miteinander reden und gemeinsame Lösungen finden wollen der Schlüssel zum Erfolg sind gemeinsame Ziele zwischen Jägern und Schäfern. Dabei haben beide im Grundsatz die gleiche Einstellung zu einer artenreichen Natur, da sie natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen und so gleichzeitig zu deren Schutz beitragen. Sowohl Jäger wie Schäfer nutzen überwiegend nicht eigene, sondern überwiegend zur Bewirtschaftung angepachtete oder überlassene Flächen. Jagd und Schäferei sind daher sowohl anerkannte Wirtschaftsfaktoren wie auch wichtige Traditionsträger im Ländlichen Raum. Der amtliche Naturschutz arbeitet aufgrund seines gesetzlichen Auftrages an zahlreichen Stellen und Projekten am Erhalt gefährdeter Landschaften. Auf den Hutungen werden Maßnahmen zur Pflege und Wiederherstellung seltener Lebensraumtypen umgesetzt und deshalb die Beweidung oft speziell gefördert. Zum Beispiel im Rahmen eines Projektes, wie es seit einigen Jahren mitten in Hessen abläuft in den Landkreisen Gießen und Wetterau. Im Fokus des Projektes Wetterauer Hutungen standen dabei Lebensraumtypen, die nur durch eine extensive, kleinbäuerliche Nutzung, vor allem der Schaf-Beweidung oder Mahd, erhalten werden können. Bei einer Nutzungsaufgabe verbuschen die offenen, artenreichen Flächen und entwickeln sich langfristig zu Wald. Wird dagegen die Nutzung intensiviert, verdrängen überall verbreitete Allerwelts-Arten die wertvollen nur hier lebenden Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig stellen diese sehr artenreichen Flächen ideale Nahrungshabitate vor allem für das Niederwild dar. Rebhuhnküken finden hier die in den ersten Lebenswochen dringend notwendigen Insekten zum Beispiel in Form von Ameiseneiern, die in den auf beweideten Flächen oberirdisch gebauten Nestern leicht zugänglich sind. Auch Feldhasen können sich hier ganzjährig mit einer Fülle wichtiger Nahrungspflanzen versorgen. Wäh- 48 PIRSCH 15/2015

Foto: Christina Marx Schafe unterstützen die Niederwildhege beträchtlich, wenn durch sie der Lebensraum für Insekten und Kräutervielfalt gefördert wird.

1 3 Hutungen erhalten Unter dem Titel Wetterauer Hutungen wurde mit finanzieller Förderung durch das LIFE+- Programm der EU und dem Hessischen Umweltministerium an der langfristige brauchen nicht 1 Rebhühner Sicherung der Magerrasen gearbeitet. allem die Insek ten nur Deckung: vor nahrung für die Küken 2 Foto: Ingo Rothe 2 Je mehr Rebhühner in einem Gebiet mit genügend Äsung leben können, desto geringer wird der Einfluss der Greifvögel auf den Besatz. 3 Feldhasen brauchen vielfältige Kräuter in ihrem Diätplan auch dafür sorgen Schafe. Erfolgskontrolle Entbuschung und NIederwild Foto: Erich Marek In einem der Projektgebiete wurden im Vorfeld einer Entbuschungsmaßnahme das Vorkommen und die Aktivität von Wildtieren mittels Fotofallen dokumentiert. Mit Abstand die am häufigsten fotografierten Arten waren Rehe, Hasen und Füchse. Nach der Entbuschung ging deren Aktivität nicht zurück. Lediglich beim Fuchs war ein leichter Rückgang in dem nun etwas deckungsärmeren Bereich feststellbar. Für Niederwild und Jäger nicht unbedingt eine schlechte Nachricht! Dr. Johannes Lang PIRSCH 15/2015

rend auf dem benachbarten Acker aufgrund der Unkrautbekämpfung nur einzelne Pflanzenarten wachsen, finden sich auf benachbarten Magerrasen teilweise über 80 einzelne Pflanzenarten. Selbst auf extensivem Grünland oder in eigens dafür angelegten Brachen steht Hasen nicht diese Nahrungsvielfalt zur Verfügung. gemeinsame Hege m i t Schaf und Jagd Trotz dieser unbestrittenen Vorteile beweideter Hutungen kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Schäfern und Jägern. Meist geht es dabei um stehen gelassene Zäune, die Wildwechsel versperren, um Störungen des Jagdbetriebes durch den Schäfer, der in der Dämmerung nach seine Tieren sieht oder um die Beweidung von Flächen zu Zeiten, die für die Jagd besonders attraktiv ist. Wenn ehemals offene Flächen für die Beweidung wieder entbuscht werden sollen, ist das Konfliktpotential besonders hoch. Hier fürchtet mancher Jäger den Verlust von Einstandsflächen im Feld, auch wenn dadurch vor alle Problemarten wie Schwarzwild und Fuchs die sichere Deckung verlieren. Im Verlauf des Projektes Wetterauer Hutungen wurden bisher in den meisten Fällen Konflikte vermieden und einvernehmliche Lösung gefunden. Wo das nicht der Fall war, wurden öffentliche Diskussionsrunden, geleitet von Behördenvertretern und Wildbiologen veranstaltet, bei denen jeweils mehrere Jäger und Schäfer aus dem gesamten Projektgebiet beteiligt waren. Wichtig, dass dabei auch Daten präsentiert wurden, wie sich zum Beispiel die Entbuschungsmaßnahmen im Projektgebiet tatsächlich auf die vorkommenden Wildarten auswirkten (siehe Kasten). Alle beteiligten Personen wollten von vorne herein trotz bestehender Meinungsunterschiede konstruktiv zusammenarbeiten. Darin lag wohl am Ende auch der Schlüssel zum Erfolg: Nur die Betonung der gemeinsamen Ziele führt weiter als bis zum Koppelzaun und hilft Lösungen zu finden, die beide Seiten zufrieden stellen. Positiv fiel auf, dass auch die Naturschutzbehörden bei diesem Thema auf die Jäger zuzugehen und nicht wie andernorts auf Konfrontation setzten. Ein weiterer Baustein zum Erfolg war die hinzugezogene wildbiologische Kompetenz. Dadurch konnte aufgedeckt werden, welcher Faktor aus Sicht der Niederwildarten im Gebiet wirklich im Mangel ist. Nicht an Deckung fehlt es, sondern an Nahrung gerade in der Zeit der Jungenaufzucht. Daher macht es auch aus Sicht der Niederwildhege durchaus Sinn, auf die ein oder andere artenarme Hecke an der falschen Stelle zu verzichten, wenn stattdessen ein artenreicher Mageroder Trockenrasen entsteht. Den gegenseitigen Nutzen erkennen Diese Einsicht wurde auch auf der abschließenden Veranstaltung transportiert. Die Ergebnisse der Fotofallenuntersuchung wurden in Fachvorträgen vorgestellt, ebenso wie die Frage, welche Rolle die Übertragung von Parasiten von Schafen auf Wildtiere spielen kann. Und schließlich wurde eine gemeinsame Erklärung zu Jagd und Beweidung im Projektgebiet diskutiert. Darin hatten die am Projekt Beteiligten ihre Standpunkte und gemeinsamen Grundsätze formuliert. Außerdem wurden Grundsätze erarbeitet, die in Zukunft ein positives Miteinander nach sich ziehen sollen. Das Fazit aus den Erfahrungen des Projektes: Jäger, Schäfer und Fachbehörden können gut zusammen arbeiten, wenn sie sich als gleichwertige Partner mit ähnlichen Anliegen verstehen. Die Grundlage dafür ist die Einsicht, dass zwischen den Zielen der jagdlichen Hege und der Pflege geschützter Biotope durch Beweidung und Wiederherstellungsmaßnahmen viele Gemeinsamkeiten bestehen. In Konfliktfällen fördert ein kontinuierlicher und sachlicher Dialog vor Ort sowie gegenseitige Rücksichtnahme gemeinsame Lösungen. i Weitere Informationen zum Projekt in Hessen w www.wetterauer hutungen.de PIRSCH 15/2015 51