Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Ähnliche Dokumente
Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Stadtbücherei. Ziel: Leseförderung - Weckung des Leseinteresses Zielgruppe: Vorschulkinder

Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Lernwerkstatt Warendorf Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Wahlpflichtfach Technik

Rechercheübung zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft. Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren

Bildungspartner NRW. Schule stärken Unterricht entwickeln Wir können nicht nur vom Pferd erzählen

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Recherchieren für die Schule

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Leseförderung und Medienbildung für alle

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Wenn aus Menschen Metaebenen werden. Bildungspartnerschaften als Netzwerk gestalten

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulbibliothekskooperation Straubing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunikations- und Informationstechnologien

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Informationen zur Leistungsbewertung

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer MUSTER

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Recherchieren in der multimedialen Schulbibliothek zur Vorbereitung eines Referates


Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Handlungsfeld: Unterricht planen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SKIL. Schloss-Schule Kirchberg Individuelles Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen


H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Den Durstlöschern auf der Spur!

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Transkript:

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Grundlegende Basisqualifikation ist auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft die Lesekompetenz. Dabei geht Lesekompetenz deutlich über die reine Lesetechnik hinaus. Gemeint ist die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, sie kritisch einzuschätzen und für eigene Zwecke und Ziele im Sinne der Entwicklung und Ausdifferenzierung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Werthaltungen zu nutzen. Mit dem Begriff Informationskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Medienkompetenz bedeutet das Vermögen, Medien sinnvoll auszuwählen und zu nutzen, eigene Medien zu gestalten und zu verbreiten, Mediengestaltung zu verstehen und zu bewerten, Medieneinflüsse zu erkennen und aufzuarbeiten sowie Bedingungen der Medienproduktion und Medienverarbeitung zu durchschauen und zu beurteilen. Die Entwicklung von Informationskompetenz wie auch von Medienkompetenz ist eng verbunden mit der Entwicklung von Lesekompetenz. Denn nur wer Texte verstehen kann, kann die darin enthaltene Information auch bewerten und nutzen und mit den verschiedenen Medien sinnvoll umgehen." Quelle: Leitfaden zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung von Informationskompetenz erarbeitet von Detlev Dannenberg, Dr. Bardo Herzig, Helene Renger u.a. im Rahmen des Projektes

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf: In Schritten zum Ziel 8 Schritte oder Module zur Entwicklung von Medienkompetenz 1. Schritt : Lesemotivation wecken 2. Schritt : Lesemotivation festigen 3. Schritt : Lesekompetenz entwickeln 4. Schritt : Lesekompetenz festigen 5. Schritt : Informationskompetenz entwickeln 6. Schritt : Informationskompetenz festigen 7. Schritt : Medienkompetenz entwickeln 8. Schritt : Medienkompetenz festigen

4 Fragen, um ein paßgenaues Angebot zu entwickeln: Welches Modul möchte ich abdecken? Welche Klassenstufe will ich erreichen? Welche Kenntnisse kann ich voraussetzen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Modul 1: Lesemotivation entwickeln Beispiel für Klasse 1: Lesen macht Spaß! Klassenführung für Klasse 1 mit spielerischen Elementen und Vorleseeinheiten, im Anschluß Ausleihe einer Bücherkiste Variation: Einsatz ehrenamtlicher Vorlesepaten im Unterricht, Austauschbestand an geeigneten Bilder- und Vorlesebüchern Beispiel für Klasse 5: Lesen macht Spaß! Klassenführung mit Vorlesephase und Gesprächsrunde über eigene Leseerfahrungen; Suchaufgaben zum vorgestellten Text; Ausleihe eines Leserucksacks mit Einsatz eines begleitenden Lesetagebuches oder anderer Möglichkeiten des Austauschs über das Gelesene. Modul 2: Lesemotivation festigen Beispiel für Klasse 2: Bücher suchen und finden und in einer Bibliothek (Regalsuche) Klassenführung mit spielerischen Elementen, die es den Kindern ermöglicht die grundlegende Systematik einer Bibliothek zu erkennen und ihren eigenen Interessen folgend Bücher zu finden ; Die so von den Kindern gefundenen Bücher, die möglichst nicht mit dem Unterrichtsstoff in Verbindung stehen, können im Anschluß entliehen werden. Den Kindern wird später im Unterricht die Möglichkeit gegeben über ihr Buch zu erzählen, zu malen oder zu schreiben.

Modul 3: Lesekompetenz entwickeln Beispiel für Klasse 3: Bücher suchen und finden in der Bibliothek (Katalogeinführung) Klassenführung, die in den spielerischen Elementen Unterrichtsthemen aufgreift und auf die unterrichtsorientierte Suche von Büchern und anderen Medien im Bibliothekskatalog vorbereitet; Im Anschluß Ausleihe einer Medienbox zu den Unterrichtsthemen und Einsatz im nachfolgenden Unterricht. Modul 4: Lesekompetenz festigen Beispiel für Klasse 4 : Medien in der Bibliothek suchen, finden und ausleihen (zusammenfassende Wiederholung) Klassenführung, die in Quizform oder als eine Art Abschlußprüfung / Bibliotheksführerschein oder ähnlichem zusammenfassend wiederholt und den Kindern zum Abschluß der Grundschule das positive Gefühl vermittelt Leseprofis zu sein ; Zum Abschluß kann noch einmal eine Kiste mit Lieblingsbüchern entliehen werden. Variationen: Jedes Kind schreibt eine Geschichte über sein bisheriges Lieblingsbuch oder stellt es der Klasse vor oder die Klasse stellt eine Hitparade aller Lieblingsbücher zusammen und empfiehlt sie zum Beispiel der Bibliothek oder anderen Kindern.

Modul 5 : Informationskompetenz entwickeln Beispiel für Klasse 5: Medien finden und ausleihen in der Bibliothek (Wiederholung und Integration) Unterricht in der Bibliothek mit dem Ziel, die Schüler im ersten Schritt unterichtsorientierten Informationsbedarf erkennen zu lassen. Wie orientiere ich mich, wenn ich Informationen benötige? Welche Medien stehen mir zu Verfügung? Wie sind sie geordnet? Schüler, die bereits Vorkenntnisse mitbringen können als Buddy eingesetzt werden. Ausleihe einer Medienbox. Variationen: je nachdem, wie intensiv zusätzlich Lesemotivation oder kompetenz gefördert werden sollen, kann die Medienbox auch als Leserucksack oder mit selbst ausgewählten Lieblingsbüchern zusammengestellt sein. Modul 6 : Informationskompetenz festigen Beispiel für Klasse 6: Informationen suchen und finden mit den Angeboten der Bibliothek Unterricht in der Bibliothek mit dem Ziel, die Schüler über den Informationsbedarf hinaus auch eigene Recherchestrategien (verschiedene Medien und Suchwege) auszuprobieren. Nach einer beispielhaften Einführung erarbeiten die Schüler in Kleingruppen ein erstes Rechercheprotokoll zu einer eigenen Unterrichtsaufgabe (Kurzreferart oder Kurzvortrag) aus verschiedenen Unterrichtsfächern. Die Informationen werden während des Unterrichts in der Bibliothek zusammengestellt unter Begleitung durch Bibliotheksmitarbeiter. Die Aufgabe wird als Hausaufgabe bearbeitet, der Vortrag oder das Referat danach in den jeweiligen Fächern gehalten.

Modul 7 : Medienkompetenz entwickeln Beispiel für Klasse 7: Informationen suchen, finden und bewerten mit den Angeboten der Bibliothek Die Schüler müssen ein Unterrichtsthema selbständig recherchieren. Sie müssen ihren Suchweg nicht nur dokumentieren, sondern auch nach vorgegebenen Kriterien bewerten. (Dauer, Kosten, Qualität der Fundstelle) Modul 8: Medienkompetenz festigen: Beispiel für Klasse 8: Informationen suchen, finden und bewerten und verschiedene Medien selbständig nutzen Für das Unterrichstthema werden keinerlei Beschränkungen mehr gegeben.die Wahl des am besten geeigneten Mediums steht frei, muß aber begründet werden. Die Bibliothek bietet ergänzende Einführungen und Materialien an. (Zum Beispiel Einführung in die Digitale Bibliothek oder ausgewählte Datenbanken, Zitierhilfen oder Bewertungskriterien für Fundstellen)