Strafrecht Allgemeiner Teil

Ähnliche Dokumente
Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösungshinweise Fall 11

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Einführung in das Strafrecht

Rechtfertigungsgründe

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

11: Grundfragen der Unrechtslehre

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

Selbstverteidigung Notwehr (Quellen: Wessels/Beulke, Strafrecht AT (36. Aufl.); Fischer StGB und Nebengesetze (55. Aufl.)

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Strafrecht I. Wiederholungsklausur

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Lösungsvorschlag Fall 4 Tatkomplex 1: Die Begegnungen zwischen N und V

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

Notwehr und Notwehrüberschreitung

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Einführung in das Strafrecht

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Fall 4 Lösungshinweise

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Examensrepetitorium Strafrecht AT

13: Vollrausch ( 323 a)

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

12: Die Notwehr ( 32 StGB)

Fall 2. Variante 1. Variante 2

Die Unternehmergesellschaft

Stress in der Schule

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Strafrecht Allgemeiner Teil

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Probeklausur vom 17. Dezember 2014

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

34: Erpressung ( 253, 255)

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Deutsches Staatsrecht

Einführungsfall zum Erlaubnistatbestandsirrtum

Lösungsskizze Fall 3

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand

Strafrecht BT Lösungsskizze

IX. Erlaubnistatbestandsirrtum

Definitionen und Schemata Strafrecht

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Zwischenprüfungshausarbeit im Strafrecht

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

Taschen-Definitionen

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Indirekte Sterbehilfe

I. Strafbarkeit wegen Totschlags B könnte sich durch das Werfen mit dem Messer des Totschlags an G gemäß 212 StGB strafbar gemacht haben.

Transkript:

Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Rudolf Rengier 9. Auflage 2017. Buch. XXVIII, 597 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71134 3 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Strafrecht > Strafgesetzbuch Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

17. Allgemeine Fragen 139 messenheitsklausel). Vgl. dazu die Aufbauschemata " 18 Rn. 4; " 19 Rn. 6. V. Inhalt des subjektiven Rechtfertigungselements Als Mindestvoraussetzung für das subjektive Rechtfertigungselement beim Vorsatzdelikt ist anerkannt, dass als kompensierendes Gegenstück zum Tatbestandsvorsatz ein Rechtfertigungsvorsatz vorliegen muss. Dafür genügt auf jeden Fall ein Handeln in der sicheren Kenntnis der objektiven Rechtfertigungsvoraussetzungen. Das bloße Fürmöglichhalten reicht aus, wenn der Täter auf das Vorhandensein der Rechtfertigungssituation vertraut und insoweit ihr Fehlen nicht in Kauf nimmt (so zutreffend Sch/Sch/Lenckner/Sternberg-Lieben, vor 32 Rn. 14; Stratenwerth/Kuhlen, AT, 9 Rn. 151). Umstritten ist, ob das subjektive Element darüber hinausgehend bei allen oder zumindest bei bestimmten Rechtfertigungsgründen einen Motivationszusammenhang im Sinne eines zielgerichteten Rechtfertigungswillens, also etwa bei 32 eine Verteidigungsabsicht oder bei 34 eine Rettungsabsicht, voraussetzt. Auf diese Frage, die richtigerweise zu bejahen ist, wird bei den einzelnen Rechtfertigungsgründen zurückzukommen sein (" 18 Rn. 103 ff.; " 19 Rn. 63; " 20 Rn. 5, 8; " 21 Rn. 19; " 22 Rn. 23; " 23 Rn. 38). 11 12 VI. Handeln in Unkenntnis der Rechtfertigungssituation Zu den Standardproblemen gehört die Frage, wie sich das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements auswirkt. Es fehlt insbesondere dann, wenn ein Täter in Unkenntnis der ihn objektiv rechtfertigenden Situation handelt (" Rn. 11). 13 Beispiele: Die Joggerin J ärgert sich über den zu nah hinter ihr hechelnden Läufer L. Daher sprüht sie ihm Pfefferspray ins Gesicht. L gibt hinterher zu, er habe gerade zu einer sexuellen Attacke auf sie angesetzt. M schmeißt nachts mit einem Stein die Fensterscheibe des Zimmers seiner früheren Freundin F ein, um sie zu ärgern. Dadurch rettet er ihr Leben, weil so aus der Wohnung Gas entweichen kann, das F getötet hätte. Hier sind die Taten des 224 I Nr. 1, 2 bzw. 303 I objektiv durch Notwehr bzw. gemäß 904 BGB gerechtfertigt. Doch fehlt jeweils der Rechtfertigungsvorsatz. Die Lösung ist streitig: 14

140 4. Kapitel. Die Rechtswidrigkeit 15 16 17 18 19 20 (1) Zur Rechtfertigung und Straflosigkeit gelangt nur, wer mit einer kaum noch vertretenen Meinung auf dem Boden einer objektiven Unrechtslehre subjektive Rechtfertigungselemente für entbehrlich hält (zuletzt LK/Spendel, 11. Aufl., 32 Rn. 138 ff.; mit anderer Begründung auch Gropp, AT, Rn. 47 ff.). (2) Nach der Vollendungslösung wird der Täter aus dem vollendeten Delikt bestraft. Dies lässt sich in der Konstruktion nachvollziehbar damit begründen, dass der Tatbestand objektiv und subjektiv real erfüllt ist und das zur vollen Rechtfertigung erforderliche subjektive Element fehlt. LK/Hirsch, 11. Aufl., vor 32 Rn. 59ff.; Heinrich, AT, Rn. 326, 390ff. Die Rechtsprechung ist uneinheitlich: Vgl. einerseits für die Vollendungslösung BGHSt 2, 111, 114f.; BGH NStZ 2005, 332, 334; andererseits für die Versuchslösung BGHSt 38, 145, 155f. (vgl. Otto, JR 1992, 211); BGH NJW 2017, 1186, 1188; KG GA 1975, 213, 215 (vgl. auch LK/Hillenkamp, 12. Aufl., 22 Rn. 199); OLG Celle bei Jahn JuS 2013, 1042 ff.; OLG Naumburg NStZ 2013, 718, 719. (3) Zustimmung verdient die Versuchslösung der h. M. Diese knüpft an den Gedanken der Kompensation des tatbestandlichen Handlungsunwerts durch den Rechtfertigungsvorsatz und des tatbestandlichen Erfolgsunwerts durch den objektiv vorliegenden Rechtfertigungssachverhalt an (" Rn. 9): Wenn der Täter objektiv gerechtfertigt einen Straftatbestand erfüllt, liegt objektiv nichts Missbilligenswertes vor, so dass der zum tatbestandsmäßigen Unrecht gehörende Erfolgsunwert entfällt. Übrig bleibt nur der bloßem Versuchsunrecht entsprechende Handlungsunwert, d. h. in den beiden Beispielen der " Rn. 13 die Absicht, einen anderen verletzen bzw. eine fremde Sache beschädigen zu wollen. Deshalb ist J gemäß den 224 I Nr. 1, 2, 22 und M gemäß den 303, 22 zu bestrafen. Wie hier etwa W/Beulke/Satzger, AT, Rn. 406 ff.; Kühl, AT, 6 Rn. 14ff.; Roxin, ATI, 14 Rn. 104f.; LK/Hillenkamp, 12. Aufl., 22 Rn. 199 f.; LK/ Rönnau, 12. Aufl., vor 32 Rn. 90; ders., JuS 2009, 596; Krey/Esser, AT, Rn. 465ff.; Graul, JuS 2000, L 41ff.; Geppert, Jura 1995, 105 und Jura 2007, 34. Falllösungen bei Beulke I, Rn. 305 ff. und III, Rn. 651 ff.; Theile, ZJS 2009, 548 f.; Ernst, ZJS 2011, 382ff.; Brand/Zivanic, JA 2016, 673f. Zweitens fehlt unter der hier befürworteten Voraussetzung, dass man einen zielgerichteten Rechtfertigungswillen verlangt (" Rn. 12) das subjektive Rechtfertigungselement auch dann, wenn der Täter bloß in Kenntnis der Rechtfertigungssituation, aber ohne besondere Rechtfertigungsabsicht handelt (erg. " 18 Rn. 103 ff.).

18. Notwehr 141 In der Fallbearbeitung ist die Problematik nach der Bejahung der objektiven Rechtfertigungsvoraussetzungen beim subjektiven Rechtfertigungselement anzusprechen. Schließt man sich der Versuchslösung an, so scheidet eine Bestrafung aus dem vollendeten Delikt aus. Die anschließende Versuchsprüfung muss nicht unbedingt unter einer eigenen Überschrift erfolgen und kann in der Regel kurz ausfallen. Man muss nur noch nicht erörterte Punkte bedenken, nämlich: Strafbarkeit des Versuchs, Schuld, ggf. Antragsdelikt, unter Umständen auch noch nicht erörterte Qualifikationsmerkmale (dann auf jeden Fall eigenständige Prüfung). Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre: Literatur: Rönnau, Grundwissen Strafrecht: Subjektive Rechtfertigungselemente, JuS 2009, 594 ff. 21 18. Notwehr Fall 1: a) Die Sportschützin E wird nachts durch verdächtige Geräusche geweckt und stellt fest, dass ihr Laptop im Wert von etwa 1.000 EUR fort ist. Sie eilt mit einem Gewehr auf den Balkon und sieht den Dieb D mit ihrem Laptop davonlaufen. Sie ruft laut: Halt oder ich schieße!. D rennt weiter. E gibt daraufhin einen Warnschuss ab. Als D immer noch nicht stehenbleibt und in der Dunkelheit zu verschwinden droht, zielt E auf die Beine des D, um dessen Flucht zu unterbinden. Sie sieht das Risiko, dass der Schuss den Oberkörper treffen kann, und nimmt es hin. Der Schuss trifft D mit tödlichen Folgen in den Oberkörper. b) 1. Variante: D erbeutet nur eine zwei Jahre alte Digitalkamera der E im Wert von etwa 100 EUR. c) 2. Variante: Statt E handelt ihr Freund F. " Rn. 26, 43, 45, 62, 112 Fall 2: P hat in einer Gastwirtschaft maßgeblich eine Schlägerei verursacht, an der auch A beteiligt gewesen ist. Während A und andere Beteiligte das Lokal nicht verlassen, geht P nach Hause, kehrt aber erregt mit einem Küchenmesser zurück und bleibt draußen stehen. Als drinnen die Rückkehr des P bekannt wird, geht A nach draußen, packt P und fängt an, mit Fausthieben auf ihn einzuschlagen. P, der genauso stark wie A ist, will sich auf einen offenen Faustkampf nicht einlassen. Auch nutzt er die Möglichkeit zum Davonlaufen nicht. P zieht sein Messer aus der Tasche und versetzt A, um den Angriff abzuwehren, einen Stich in ein Bein (nach BGHSt 26, 143). " Rn. 81 Fall 3: A plant, sich an dem hinter ihm gehenden B zu rächen. Um die Racheaktion vorzubereiten, will A dem B nach einer blitzschnellen Drehung einen wuchtigen Faustschlag versetzen. Doch wehrt B den Faustschlag ab, indem er A mit einem Teleskoptotschläger mit voller Wucht auf den Kopf schlägt. A kommt mit einer schweren Kopfwunde zu Fall und bleibt auf dem Rücken liegen. Mit den Worten: Du Schwein, Dich bring ich um! stürzt sich B auf A und holt erneut zum Schlag aus. In Todesangst zieht A eine Schusswaffe hervor, drückt ab und trifft B aus 30 cm Entfernung tödlich. Die wegen seines Todes theoretische Strafbarkeit des B ist mit zu prüfen. " Rn. 82

142 4. Kapitel. Die Rechtswidrigkeit I. Grundlagen 1 2 Das Notwehrrecht beruht auf zwei Grundgedanken, nämlich dem individualrechtlichen Schutzprinzip und dem sozialrechtlichen Rechtsbewährungsprinzip (h. M.). Beide Säulen sind zum Verständnis des 32 sehr wichtig, weil sie einerseits die Schärfe des Notwehrrechts erklären und andererseits aus ihnen die Einschränkungen auf der Ebene der Gebotenheit abgeleitet werden. Das Schutzprinzip besagt, dass niemand eine Verletzung seiner Rechtsgüter durch einen Angreifer hinnehmen muss. Zugleich beschränkt es den Rechtfertigungsgrund auf den Schutz von Individualrechtsgütern. Das Rechtsbewährungsprinzip besagt, dass der Notwehrübende auch für den Bestand der Rechtsordnung eintritt, indem er gleichsam stellvertretend für die nicht anwesende Staatsgewalt das Recht gegen das Unrecht verteidigt. Für die h. M. Kühl, JuS 1993, 178ff.; ders., AT, 7 Rn. 6ff.; Roxin, ATI, 15 Rn. 1 ff.; Sch/Sch/Perron, 32 Rn. 1f. Zu rein individualrechtlichen Interpretationen MüKo/Erb, 32 Rn. 14ff.; M/R/Engländer, 32 Rn. 3f. Für die Nothilfe, also das Eingreifen eines Dritten zugunsten des Angegriffenen (" Rn. 110 ff.), gilt nichts anderes. Zur Konkretisierung der Grundgedanken " Rn. 36ff., 44ff., 54ff. 3 II. Aufbaufragen Was das Verhältnis zu anderen Rechtfertigungsgründen betrifft, so muss man sehen, dass das Notwehrrecht die weitestgehenden Befugnisse einräumt. Daher ist 32 vorrangig zu prüfen, sobald die Vorschrift in irgendeiner Hinsicht einschlägig sein könnte. Greift die Notwehr ein, so erübrigt sich insbesondere ein Eingehen auf 34, der Auffangcharakter hat (" 19 Rn. 3 f.). Neben 32 kann vor allem 127 StPO anwendbar sein (" 22 Rn. 2). Zum Vorrang der 229, 230, 859 III BGB bei der Nichterfüllung zivilrechtlicher Ansprüche " Rn. 18 und " 21 Rn. 3.

18. Notwehr 143 Die Struktur des 32 veranschaulicht das folgende 4 Aufbauschema zur Notwehr ( 32) I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Notwehrlage a) Angriff b) Gegenwärtigkeit des Angriffs c) Rechtswidrigkeit des Angriffs 2. Notwehrhandlung a) Verteidigung nur gegen Rechtsgüter des Angreifers b) Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung aa) Eignung bb) Einsatz des mildesten effektiven Mittels 3. Gebotenheit der Notwehr (normative Einschränkungen) a) Krasses Missverhältnis zwischen angegriffenem Rechtsgut und Verteidigungshandlung (Sonderfall: Unfugabwehr) b) Angriffe von schuldlos Handelnden (Kinder, Geisteskranke, Volltrunkene) und von erkennbar Irrenden c) Angriffe im Rahmen von engen persönlichen (Garanten-)Beziehungen d) Schuldhafte Herbeiführung einer Notwehrlage (Notwehrprovokation) II. Subjektives Rechtfertigungselement Verteidigungsabsicht (vgl. um ); streitig Ergänzende Hinweise: In der Fallbearbeitung sind, soweit die jeweilige Vorstufe zu bejahen ist, die Punkte I.1, I.2 und II immer anzusprechen, Fragen der Gebotenheit nur, wenn der Sachverhalt dazu Anlass gibt. Speziell zur Gebotenheit (I.3): Aufgeführt sind die klassischen Fallgruppen, in denen das Notwehrrecht gewissen Schranken unterliegt. Jenseits dieser klassischen Konstellationen gibt es weitere Fallgruppen, die man bei der Gebotenheit einordnen kann (" Rn. 90 ff.). Für die Notwehr in Form der Nothilfe gilt das Schema entsprechend. III. Notwehrlage Die Notwehr setzt gemäß 32 II einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff voraus. 5

144 4. Kapitel. Die Rechtswidrigkeit 1. Angriff 6 7 8 9 a) Grundlagen. Nach der allgemein üblichen Definition ist unter einem Angriff jedes menschliche Verhalten zu verstehen, das ein rechtlich geschütztes Individualinteresse bedroht oder verletzt. Das Verhalten muss Handlungsqualität im Sinne des allgemeinen Handlungsbegriffs haben, also vom Willen getragen sein (" 7 Rn. 8). Bei Angriffen von Tieren greift 228 BGB ein (" 20 Rn. 2, 7 ff.), es sei denn, dass das Tier wie z. B. ein gehetzter Hund von einem Menschen gesteuert wird (dann 32). Notwehrfähig sind grundsätzlich alle Individualrechtsgüter. Auf einen strafrechtlichen Schutz kommt es nicht an. Immer wieder wird verkannt, dass nicht nur Leib und Leben, die Freiheit und das Eigentum, sondern auch etwa das Hausrecht, der Besitz, die Ehre und bestimmte Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 I i. V. m. Art. 1 I GG) geschützt werden. Insoweit darf das von sich in 32 II 1. Var. nicht missverstanden werden; es bezieht sich auf den Angegriffenen als Inhaber eines notwehrfähigen Rechtsguts (Mitsch, JuS 2000, 851). Ergänzende Beispiele: Als notwehrfähige Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht kommen Beeinträchtigungen der Intimsphäre und Verletzungen des Rechts am eigenen Bild durch unbefugtes Fotografieren in Betracht (OLG Düsseldorf NJW 1994, 1971; OLG Hamburg BeckRS 2012, 11658 mit Bspr. Hecker, JuS 2012, 1039 ff.; MüKo/Erb, 32 Rn. 93). Geschützt wird auch die Verletzung des Besitzes beispielsweise durch eine straflose Gebrauchsanmaßung. Genauso ist das werdende Leben ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut (erg. " Rn. 100). Umstritten, aber zu bejahen ist die Notwehrfähigkeit des Gemeingebrauchs etwa an Parkplätzen (Rengier, BT II, 23 Rn. 63a). 10 11 Nicht notwehrfähig sind Rechtsgüter der Allgemeinheit. In diesem Sinne gibt es keine Staatsnothilfe. Zum Sachwalter von Allgemeininteressen ist der Staat mit seinen Organen berufen. Daher kann ein Privatmann gegen eine drohende Gewässerverunreinigung, gegen eine Trunkenheitsfahrt oder gegen ein Fahren ohne Fahrerlaubnis im Wege des 32 nur einschreiten, wenn zugleich ein Individualinteresse betroffen ist (vgl. BGH VRS 40, 104, 107; Roxin, ATI, 15 Rn. 36 f.; Sch/Sch/Perron, 32 Rn. 8; Heinrich, AT, Rn. 344; zu 34 vgl. " 19 Rn. 8). Von dem Verbot der Staatsnothilfe ist die unproblematische Notwehrbzw. Nothilfefähigkeit solcher staatlicher Rechtsgüter zu unterscheiden, die

18. Notwehr 145 der juristischen Person Staat als Fiskus zustehen (wie Eigentum, Besitz, Vermögen). b) Scheinangriff. Der Scheinangriff, d. h. ein Handeln, das objektiv überhaupt kein Individualrechtsgut bedroht oder verletzt, ist kein Angriff. Dies gilt auch für einen untauglichen Tötungsversuch, also etwa den Fall, dass ein Täter mit einer vermeintlich geladenen Waffe auf sein Opfer schießt (h. M.). Denn die Frage des Angriffs ist objektiv unter Einbeziehung auch solcher Tatsachen zu beurteilen, die sich erst nachträglich herausstellen. Insoweit liegt der Beurteilung eine expost-perspektive zugrunde. Freilich werden bei einem Scheinangriff zugunsten des (vermeintlich) Notwehr- oder Nothilfeübenden meistens die Regeln über den Erlaubnistatbestandsirrtum eingreifen (unten 30). Zum ersten Einstieg in diesen Irrtum eignen sich Fall 1 und Fall 2 von 30 (mit den dortigen Lösungen in " 30 Rn. 21 bzw. 22). c) Angriff mit Scheinwaffen. Vom Scheinangriff muss der Angriff mit Scheinwaffen unterschieden werden, bei dem Individualrechte tatsächlich beeinträchtigt werden, freilich nicht so schwer, wie es dem Anschein nach der Fall ist. Beispiel: Der körperlich schwache T bedroht im Rahmen eines Banküberfalls alle Anwesenden mit einer ungeladenen Schusswaffe und fordert die Herausgabe von Geld. Dem zufällig anwesenden und mitbedrohten, körperlich starken Leibwächter L gelingt es, durch einen Schuss in den Arm des T die Tat zu beenden. Hier liegt objektiv zwar kein Angriff auf das Leben, aber doch ein solcher auf die Willensfreiheit vor. Insoweit muss ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff, also die Notwehrlage, bejaht werden. Bei der anschließenden Prüfung der Notwehrhandlung gelangt man zur Frage der Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung und von daher zum Erforderlichkeitsmaßstab, für den nach h. M. eine ex-ante-perspektive gilt (" Rn. 47 ff.). d) Angriff durch Unterlassen. Nach der zutreffenden h. M. kann auch ein Angriff durch Unterlassen die Notwehrlage begründen. Zwar verbindet man mit einem Angriff eher eine aktive Tätigkeit, doch steht der Wortlaut der Einbeziehung des Unterlassens nicht entgegen. Auch durch Nichtstun wie das Liegen- oder Verhungernlassen können rechtlich geschützte Individualinteressen bedroht, also angegriffen werden. Freilich muss eine Rechtspflicht zum Handeln 12 13 14 15

146 4. Kapitel. Die Rechtswidrigkeit 16 17 18 bestehen. Diesbezüglich ist umstritten, ob eine Garantenstellung bestehen muss oder auch insbesondere die allgemeine Hilfeleistungspflicht gemäß 323c genügt. Beispiele: T hat O bei einem Verkehrsunfall fahrlässig schwer verletzt. Anschließend weigert sich T, eine Verschlimmerung der Leiden hinnehmend, das Unfallopfer mit seinem Pkw ins Krankenhaus zu bringen. Da andere Hilfen nicht schnell genug greifbar sind, fesselt P den T, nimmt ihm das Fahrzeug weg und fährt O ins Krankenhaus. Variante: Der vorbeikommende Autofahrer A weigert sich, die ihm allein mögliche Fahrhilfe zu leisten; P geht nun gegen A wie im Ausgangsfall beschrieben vor. Im Ausgangsfall erfüllt T durch das Anfahren 229 und anschließend die 223, (22), 13 sowie 323c, der zurücktritt. P verwirklicht den objektiven und subjektiven Tatbestand der 239, 240 und 248b. Da T als Garant aus Ingerenz (" 50 Rn. 70ff.) den O durch Unterlassen angreift, ist P als Nothelfer bezüglich aller Taten gemäß 32 gerechtfertigt. Zur Streitfrage, ob auch 323c eine Handlungspflicht begründet, gelangt man in der Variante. Für den Angriffscharakter spricht, dass ebenfalls die A treffende allgemeine Solidaritätspflicht O vor Verletzungen schützen soll. Doch zeigt der geringe Strafrahmen des 323c, dass die strafbewehrten, auf Erfolgsabwendung gerichteten Handlungspflichten des Garanten nicht auf eine Stufe mit der allgemeinen Hilfeleistungspflicht gestellt werden können. Gegenüber einem bloß gemäß 323c zur Hilfeleistung Verpflichteten wäre die Zubilligung der weitreichenden Notwehrbefugnisse unangemessen. Daher kann sich P nicht auf den scharfen 32 berufen. Vielmehr richtet sich seine im konkreten Fall gegebene (" 19 Rn. 10, 46 zu Fall 2) Rechtfertigung bezüglich der 239, 240 nach dem Maßstab des 34 und hinsichtlich des 248b gemäß 904 BGB. Zur Streitfrage wie hier MüKo/Erb, 32 Rn. 70; Roxin, ATI, 15 Rn. 13; Heinrich, AT, Rn. 343; M/R/Engländer, 32 Rn. 10; a. A. LK/Rönnau/Hohn, 12. Aufl., 32 Rn. 101ff.; Krey/Esser, AT, Rn. 476; erg. Kühl, AT, 7 Rn. 29ff. Ganz gegen die Einbeziehung des Unterlassens Schumann, Dencker-FS, 2012, S. 287 ff. In bestimmten Konstellationen, namentlich bei unbekannten Schuldnern, ist es noch denkbar, in der Nichterfüllung fälliger und einredefreier zivilrechtlicher Ansprüche auf Zahlung, Schadensersatz, Räumung einer Wohnung, Herausgabe einer Sache usw. einen rechtswidrigen Angriff auf das Vermögen oder ein anderes Individualinteresse des Gläubigers zu sehen. Solche Angriffe sind aber nicht notwehrfähig. Insoweit haben die 229, 230 BGB Vorrang,