I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Ähnliche Dokumente
Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Das Fach Schulpädagogik

der Universität Bamberg

Modulübersicht und Modulbeschreibung

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

SCHRIFTLICHES STAATSEXAMEN IN SCHULPÄDAGOGIK

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Aufbau der Klausur Controlling 2

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Informationen für Studieninteressierte

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber

Examensvorbesprechung

Erziehungswissenschaft

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Allgemeine Gliederung

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Praktika im Lehramtsstudium

Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Lernplattformen in der Schule

Studienordnung für das Fach Physik

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Transkript:

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen

Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem Sie Ihr schriftliches Staatsexamen aus diesem Bereich ablegen, es steht also zur Wahl: 1. Allgemeine Pädagogik 2. Pädagogische Psychologie 3. Schulpädagogik

Inhaltliche Vorgaben (nach LPO I): Teilgebiet A: Theoretische Grundlagen von Unterricht theoretische Grundlagen von Unterricht: Aktuelle didaktische Theorien; medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte

Inhaltliche Vorgaben (nach LPO I): Teilgebiet B: Planung und Gestaltung von Lernumgebungen Planung und Gestaltung von Lernumgebungen: Sach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung von Lernsituationen; Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion; Förderung von eigenverantwortlichem und kooperativem Lernen

Inhaltliche Vorgaben (nach LPO I): Teilgebiet C: Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht: Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Dimension, der ganztägigen Bildung und Erziehung sowie der Sucht- und Gewaltpräventation an Schulen

Bearbeitungszeit: zu jedem Teilgebiet (A, B, C) wird eine Aufgabe d.h. insgesamt 3 Aufgaben gestellt - 2 Aufgaben müssen ausgewählt werden die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 4 Stunden, also 2 Stunden pro Aufgabe (rechnen Sie Zeit für Gliederung, Stoffsammlung, Nachdenken ein)

Themenauswahl: alle gestellten Themen genau lesen und Überlegungen anstellen Themen- und Fragestellung beachten bei mehreren Fragen jede beantworten, möglichst in thematischer Reihenfolge (in Gliederung aufnehmen)

Aufbau der Klausur: Stoffsammlung erstellen Gliederung anfertigen (auch im Text übernehmen) strukturieren Sie Ihre Bearbeitung! auf Systematik und das Wesentliche achten klassisches Schema von Einleitung-Hauptteil-Schluss beachten

Inhaltliche Kriterien: Erfassung und Darstellung des Themas Argumentationsgang, Logik und Stringenz Kenntnisse aus Fachliteratur und Studien Fachwissenschaftliche Terminologie Insgesamt Erörterungsstil

Formale Kriterien: Sprachliche Richtigkeit: Grammatik, Rechtschreibung, Fachbegriffe, Klarheit im Ausdruck Saubere Ausführung und übersichtliche Platzeinteilung (Abschnitte gliedern) Enddurchsicht ratsam

Themenbeispiele: Thema Nr. 1 Grund- und Hauptschule Herbst 2016 Didaktische Modelle dienen der Planung von Unterricht. Stellen Sie ein didaktisches Modell und dessen theoretische Grundlagen vor! Erläutern Sie, wie mit diesem didaktischen Modell ein bestimmtes Unterrichtskonzept geplant werden kann!

Themenbeispiele: Thema Nr. 3 Sonderschulen Herbst 2016 Die Schule hat einen gesetzlich verankerten Erziehungs- und Bildungsauftrag. Erörtern Sie dies vor dem Hintergrund der Umsetzung der Inklusion! Gehen Sie dabei auf erziehungs- und bildungstheoretische Hintergründe, lehrplanrelevante Aspekte sowie die zentralen Forderungen der Inklusionsdiskussion ein!

Orientierungshilfe: http://www.schulpaedagogik.uniwuerzburg.de/studium/pruefung/ Hier finden Sie detaillierte Informationen sowie Literatur- Empfehlungen für die schriftliche Prüfung Nutzen Sie zur Vorbereitung alte Themenstellungen (auf der Homepage des Lehrstuhls unter Prüfung )

Viel Erfolg bei den Prüfungen!