Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Ähnliche Dokumente
Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Gibt es Dyskalkulie? Neurokognitive Grundlagen der Rechenschwäche

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie?

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Literaturempfehlungen

Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche.

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Diagnostik bei Dyskalkulie

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Handbuch Rechenschwäche

Meister CODY: Computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten h

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

Dyskalkulie (Rechenstörung)

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Bayern

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

Dr. Andreas Schulz 1

Literaturliste Stand ADHS

Jörg-Tobias Kuhn, Heinz Holling, Julia Raddatz, Christian Dobel. Meister CODY: Ein computergestützter. Kinder mit Dyskalkulie

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses

Mein Mein Kind kann nicht rechnen

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Dyskalkulie/ Rechenschwäche/ Rechenstörungen

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ausbildung zum Dyskalkulie Therapeuten. an der UMIT Hall in Tirol

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kinder begreifen Mathematik

Themenübersicht. Willkommen zum Lehrerabend des NIL Projekts

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

LRS-Diagnostik auf neuen Wegen

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Curriculum der dbs-kursreihe Dyskalkulie

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen?

Diskrepanzbestimmung 1

Legasthenie und Dyskalkulie

Dyskalkulie/Rechenschwäche. Kinder mit Rechenschwäche erkennen und fördern. Lösen Sie folgende Aufgaben: Rechenschwäche Was ist das?

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Intel igenzminderung

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

2 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen Begriffsklärung

Sind Rechenstörungen genau so häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen?

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Diagnostik von Rechenstörungen

Das Doppelte Diskrepanzkriterium gemäß Forschungskriterien nach ICD-10 in der Praxis

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Programm Herbst 2014 bis Herbst

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning

DiagnosE, BEraTung und FörDErung BEi rechen schwäche

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Auswirkungen der Legasthenie und Dyskalkulie im Erwachsenenalter -Diagnose / Gutachten-

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

DYSKALKULIE: GRUNDLAGEN DIAGNOSE PRÄVENTION BEHANDLUNG

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Kinderheilkunde. Monatsschrift. Elektronischer Sonderdruck für L. Tischler. Diagnostik von Rechenstörungen. Ein Service von Springer Medizin

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Ich bin mir Gruppe genug

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Bad Münster

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Leistungskonzept Mathematik

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Transkript:

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten 07.11.2017 Dr. Elena von Wirth Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln www.akip.de 26.01.2017 Lese-Rechtschreibstörung (LRS) Symptomatik, Verlauf, Ätiologie Diagnostik: ICD-10, DSM-5, Testverfahren Nachteilsausgleich, Behandlungsmethoden Übung: Diagnostik 07.11.2017 Rechenstörung (Dyskalkulie) Symptomatik, Verlauf, Ätiologie Diagnostik: ICD-10, DSM-5, Testverfahren Nachteilsausgleich / Behandlungsmethoden Übung: Elternberatung 1

Begriffsklärung Rechenstörung Rechenschwäche Dyskalkulie Akalkulie Welche Symptome einer Dyskalkulie gibt es? 2

im Schulalter Schwierigkeiten bei: Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) Mathematische Prozeduren (fehlende oder falsche Vorstellungen von Rechenschritten) Faktenabruf ( 3 + 4 = 7 ) Symptome der Dyskalkulie Symptome der Dyskalkulie schwächer ausgeprägte Basiskompetenzen Vergleichen von Mengen (mehr / weniger) Vergleichen von Zahlen (größer / kleiner) Benennen und Aufschreiben von Zahlen (transkodieren) Zahlenstrahlaufgaben Verständnis des Dezimalsystems Zahlendreher («dreiundzwanzig» wird als 32 geschrieben) Stellenwertfehler («hundertacht» wird als 1008 geschrieben) 3

Mathematische Basiskompetenzen Zählen transkodieren Zahlenvergleich Zahlenstrahl Von Aster et al. (2006). Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern revidierte Fassung (ZAREKI-R). Pearson. Kuhn et al. (2016) Meister CODY: Ein computergestützter Test und Training für Kinder mit Dyskalkulie. Kaasa health GmbH Symptome der Dyskalkulie Prädiktoren im Kindergartenalter: Zählen Symbolische Mengenvergleiche (Zahlenvergleichsaufgaben) Nicht-symbolische Mengenvergleiche Visuelles Arbeitsgedächtnis 4

Zahlen im Alltag Verlauf und Prävalenz 5

Verlauf Stabilität in den ersten beiden Schuljahren gering etwa ein Drittel der Kinder, die in der ersten Klasse schwache Rechenleistungen zeigen, erzielt bereits ein Jahr später durchschnittliche Leistungen (Geary et al., 2000) Die Stabilität nimmt zum Ende der Grundschulzeit hin zu israelische Längsschnittstudie (Shalev, Manor & Gross-Tsur, 2005): Kinder, in der 5. Klasse eine Rechenstörung diagnostiziert 6 Jahre später zeigen die meisten Kinder Schwierigkeiten im Rechnen: - 95% zählten zum schwächsten Viertel ihrer Altersgruppe - nur 40% erfüllen weiterhin die diagnostischen Kriterien für eine Rechenstörung. Prävalenz Dyskalkulie Unterschiedliche Prävalenzangaben, je nach Untersuchungsmethode und Definition International: ca. 5% Geschlechterverhältnis: etwa ausgeglichen 6

Was weiß man über die Ursachen der Dyskalkulie? Aufbau Rechenfertigkeiten Rechenfertigkeiten Vorläuferfertigkeiten angeborene Kernkompetenzen Mathematische Basiskompetenzen/ Basisnumerische Kompetenzen Angeborene Kernkompetenzen: subitizing Approximate Number System 7

Kernkompetenz: Subitizing Erwachsene können Mengen von bis zu 5 Objekten automatisch, also ohne zu zählen, erfassen (subitizing) schon 3 Monate alte Säuglinge können kleine Mengen erfassen (bis zu 3 Objekte) Mengenwahrnehmung ist vergleichbar mit Farbe oder Größe. Wir nehmen z.b. unmittelbar wahr, wenn etwas aus 4 Teilen besteht, so wie wir auch wahrnehmen, dass etwas rot oder groß ist. Annahme: Die angeborene Fähigkeit, kleine Mengen automatisch (auf einen Blick) zu erfassen, ist bei Kindern mit Dyskalkulie beeinträchtigt. Kernkompetenz: Subitizing Kinder mit Dyskalkulie haben Schwierigkeiten, kleine Mengen schnell (auf einen Blick) genau zu erfassen In Testsituationen brauchen sie länger um eine Antwort zu geben, und fangen tendenziell eher an zu zählen als Kinder ohne Dyskalkulie. Schleifer & Landerl (2011). Subitizing and counting in typical and atypical development. Developmental Science 8

Kernkompetenz: Approximate Number System (ANS) Kernkompetenz: Approximate Number System (ANS) Dyskalkulie: Schwierigkeiten, den Unterschied zwischen Mengen (mehr / weniger) wahrzunehmen. inverse efficiency (IE): Kombiertes Maß für Genauigkeit und Geschwindigkeit: Reaktionszeit (Median) geteilt durch % richtige Antworten Landerl (2013). Development of numerical processing in children with typical and dyscalculic arithmetic skills - a longitudinal study. Frontiers in Psychology. 9

Symptome der Dyskalkulie Dyskalkulie: auch Schwierigkeiten bei symbolischen Aufgaben (Zahlen-Vergleichs-Aufgaben) 5 9 Landerl (2013). Development of numerical processing in children with typical and dyscalculic arithmetic skills - a longitudinal study. Frontiers in Psychology. Symptome der Dyskalkulie Dyskalkulie: auch Schwierigkeiten bei symbolischen Aufgaben (Zahlen-Vergleichs-Aufgaben) 5 9 inverse efficiency (IE): Kombiertes Maß für Genauigkeit und Geschwindigkeit: Reaktionszeit (Median) geteilt durch % richtige Antworten Landerl (2013). Development of numerical processing in children with typical and dyscalculic arithmetic skills - a longitudinal study. Frontiers in Psychology. 10

Hypothese 1 Empirischer Befund: Kinder mit Dyskalkulie zeigen Schwierigkeiten beim Erfassen kleiner Mengen (subitizing) und beim Vergleich von Mengen (ANS). Annahme: Kinder mit Dyskalkulie haben ein angeborenes Defizit in nonverbalen bzw. nicht-symbolischen Systemen der Mengenverarbeitung. Dieses Defizit führt zu Problemen im Zahlenverständnis, da Mengen Zahlen stets zugrunde liegen Hypothese 2 (access deficit hypothesis) Empirischer Befund: Einige Kinder mit Dyskalkulie können nichtsymbolische Aufgaben (z.b. Vergleich von Punktmengen) problemlos bearbeiten, zeigen jedoch Schwierigkeiten bei symbolischen Aufgaben (Zahlenvergleich). Annahme: Der Zugriff auf die kognitive Mengenrepräsentation ist beeinträchtigt. schneller Zugriff: Zahlen sind direkt mit der dazugehörigen Menge verknüpft langsamer Zugriff: Zahlen sind wie leere Worte nicht automatisch mit dazugehöriger Menge assoziiert 11

Was bedeuten Zahlen für ein Kind mit Dyskalkulie? Ersetzen Sie die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 durch A, B, C, D, E A + C = D E B =? Approximate Number System (ANS) Dyskalkulie: farbenblind für Mengen? 12

Multifaktorielles Erklärungsmodel aus: Kuhn, Zeitschrift für Psychologie, 2015 Neuronales Netzwerk des Rechnens 13

Neurobiologische Korrelate der Dyskalkulie Kinder mit Dyskalkulie zeigen bei der Bearbeitung einfacher Rechen- oder Schätzaufgaben eine geringere Hirnaktivität in zentralen Regionen für die Zahlenverarbeitung (insb. intraparietaler Sulcus, IPS) Sie zeigen eine stärkere Hirnaktivität in unterstützenden Regionen (Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit) Kucian et al. (2006). Impaired neural networks for approximate calculation in dyscalculic children: a functional MRI study. Behavioral and Brain Functions, 2:31. Genetische Faktoren Generell gilt: Umweltfaktoren haben einen größeren Einfluss auf mathematische Fertigkeiten als genetische Faktoren. Familien- und Zwillingsstudien zeigen eine genetische Komponente der Dyskalkulie Geschwisterkinder haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Dyskalkulie (Shalev et al., 2001) 14

Was geschieht bei der Diagnostik? Diagnostik nach ICD-10 15

Diagnostik nach ICD-10 F 81.- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten F 81.0 Lese- und Rechtschreibstörung F 81.1 Isolierte Rechtschreibstörung F 81.2 Rechenstörung Hauptmerkmal: umschriebene Beeinträchtigungen von Rechenfertigkeiten, die nicht allein erklärbar sind durch: eine allgemeine Intelligenzminderung eine unangemessene Beschulung Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Diagnostik nach ICD-10 standardisierter Rechentest (Altersdiskrepanz) Intelligenztest (IQ-Diskrepanz): Forschungskriterien: 2 Standardabweichungen Differenz klinische Praxis: ca 1,5 Standardabweichungen Differenz Kritik am IQ-Diskrepanzkriterium: IQ-Tests haben oft Untertests mit Rechenaufgaben (IQ und Rechenleistung nicht unabhängig) Wert im Leistungstest ist abhängig vom Testverfahren (unterschiedliche Rechentests kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen) 16

Anamnestische Abklärung Diagnostik nach ICD-10 Beginn der Störung muss schon beim Erwerb der grundlegenden Rechenfertigkeiten begonnen sein Ausschluss folgender möglicher Ursachen: unzureichender Beschulung von Defiziten im Hören und/oder Sehen neurologischen Erkrankungen psychischen oder psychiatrischen Auffälligkeiten DSM-5 17

Spezifische Lernstörung: Was ist neu in DSM-5? Symptome Schwierigkeiten beim Verständnis von Zahlen, beim Einprägen arithmetischer Fakten oder beim Rechnen Schwierigkeiten beim mathematischen Schlussfolgern Symptome müssen seit mindestens 6 Monaten vorliegen und trotz gezielter Intervention bestehen bleiben weitere Änderungen: siehe LRS Rechentests (Auswahl) curriculare Testverfahren (am Lehrplan orientiert): Tests der DEMAT-Reihe (Normierung meist älter als 10 Jahre) z.b. DEMAT 1+ ist seit 2002 in Anwendung Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG) Aktuelle Auflage: 2010, Normen: 2004-2006 Testverfahren, die die Kernsymptome der Rechenstörung erheben: Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung bei Kindern (ZAREKI-R), revisierte Fassung: 2009, Normen: 2005 Normstichprobe: Schüler der Klasse 1 bis 4 aus Deutschland und der Schweiz (N = 764) 18

Rechentests (Auswahl) Testverfahren, die beide Aspekte erheben: Heidelberger Rechentest (HRT 1-4), Aufl.: 2005, Normen: 2002-2004 N = 3.075 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern TeDDY-PC 1+, 2+, 3+, Aufl.: 2008, Normen: 2005, Normen: N = 795 Kinder, aus verschiedenen deutschen Bundesländern Bamberger Dyskalkuliediagnostik (BADYS), BADYS 1-4+, Aufl.: 2006, Normen: 2003/2004; BADYS 5-8+, Aufl. 2012, Normen: 2011 TEDI-MATH (KiGa bis 3. Klasse), akt. Aufl.: 2009; Normen: 2002-2004, kleine Normstichprobe (etwa 100 Kindern pro Halbjahres-Klassenstufe ) BASIS-MATH 4-8, akt. Aufl.: 2010, Normen: k.a., kleine Normstichprobe (N = 692 Schülerinnen und Schülern in Deutschland und der Schweiz) RZD 2 6, Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum, 2. Auflage 2014 (Normen: N = 497 Kinder aus Bremen und Niedersachsen ) Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) 19

Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) Testzeit: 2 Minuten Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) Testzeit: 2 Minuten 20

Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) Testzeit: 1 Minute Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie?? 21

Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie? KMK (2007): Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen Das Erscheinungsbild von besonderen Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Rechnen (Rechenstörungen) kann mit einer Lese- Rechtschreibschwäche nicht gleichgesetzt werden Folglich können auch bei der Leistungsbewertung Rechenstörungen nicht in gleicher Weise berücksichtigt werden. Vielmehr sind die pädagogischen Möglichkeiten in der Schule durch eine differenzierte Förderung auszuschöpfen Bei einer Berücksichtigung von Rechenstörungen wäre eine Notengebung im Fach Mathematik und in vielen Bereichen der naturwissenschaftlichen Fächer ohne Verletzung des Grundsatzes der gleichen Leistungsbewertung kaum mehr möglich. Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie? Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. (BVL) fordert: Ziel des Nachteilsausgleiches ist es nicht, Vorteile zu schaffen, sondern Nachteile auszugleichen Der Nachteilsausgleich sollte spezifisch sein: Nicht alle mathematischen Bereiche sind betroffen und benötigen einen Nachteilsausgleich Möglichkeiten der Umsetzung Zeitzugabe oder Reduktion des Prüfungsumfangs (Grund: verlangsamte Verarbeitung von Zahlen und Mengen, Defizite im Faktenwissen) Einsatz von Einspluseins- / Einmaleins-Tabellen in Prüfungssituationen Bei der Bewertung Teilpunkte vergeben Mangelhafte Leistung in Mathematik sollte die Versetzung nicht verhindern 22

take home message Dyskalkulie (1) 1. Schwierigkeiten bei Addition-, Subtraktion-, Multiplikation- und Divisionsaufgaben sind Anzeichen für eine Dyskalkulie 2. Kennzeichnend für eine Dyskalkulie sind Beeinträchtigungen in mathematischen Basiskompetenzen 3. Die Ursache hierfür ist wahrscheinlich ein angeborenes Defizit in der Mengenwahrnehmung 4. Kinder mit Dyskalkulie zeigen bei der Bearbeitung einfacher Rechen- oder Schätzaufgaben eine geringere Hirnaktivität in zentralen Regionen für die Zahlenverarbeitung 5. Familien- und Zwillingsstudien zeigen eine genetische Komponente der Dyskalkulie 1. Zur Diagnostik gehören: take home message Dyskalkulie (2) Rechentest (Arithmetik + mathematische Basiskompetenzen) IQ-Test Anamnese Schulzeugnisse und berichte 2. Förderung / Behandlung muss maßgeschneidert sein! 3. Zu den wissenschaftlich evaluierten Förderprogrammen zählen: Mengen, zählen, Zahlen Dortmunder Zahlbegriffstraining Wasserglasmethode Lernsoftware: CODY, Calcularis, Rechenspiele mit Elfe und Mathis 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24