Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Ähnliche Dokumente
Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Das Arbeitsrecht Berufsschule

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Jugendliche

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Wie werden die Berufsschulzeit, Pausen und Wegezeiten angerechnet?

Die Berufsschule Zusammenfassende Darstellung einschlägiger Beschlüsse der Kultusministerkonferenz

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Gemeinsame Eckpunkte zum Thema. "Weiterentwicklung und Modernisierung der Berufsbildung"

Ausbildungsplätze in landeseigenen Unternehmen: Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Herzlich willkommen!

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden;

Die dualen Partner 1

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Kooperation von Berufsschulen, den Ausbildungsbetrieben des Handwerks und überbetrieblichen Ausbildungsstätten in NRW

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich. Wochen. von/bis. Hinweise siehe Rückseite

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Merkblatt. Regelung der Berufschulzeiten

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Die duale Ausbildung ein Überblick

12. Wahlperiode

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag im Rahmen des Verbundstudiums zum Zimmerergesellen und Bachelor of Engineering Holzbau und Ausbau...

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Die Justizfachangestelltenausbildung in NRW von der Einstellung bis zur Abschlussprüfung

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Ausbildungsvorschrift für die überbetriebliche Ausbildung von Handwerkslehrlingen im Bezirk der Handwerkskammer Flensburg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Die Arbeit in der Realschule

Hamburger Logistik-Bachelor

Stand: Übersicht

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Modularisierung der Erzieherausbildung

Das Ausbildungförderwerk Garten- Landschafts- und Sportplatzbau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

KWMBl S K

Kooperationsvereinbarung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

Institutionen der Berufsbildung

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Verordnung über die Berufsschule

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Transkript:

BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 326 Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1995 i. d. F. vom 16.02.2017) 1 Vormals unter der Bezeichnung Position der Kultusministerkonferenz zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts.

- 2 - Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt. Sie bestimmt das politische Handeln des Bundes und der Länder. Die Qualifikation der Beschäftigten ist der herausragende Faktor für einen hohen Produktstandard und die Qualität der Dienstleistungen sowie für Innovationen und unternehmerisches Denken. Die duale Berufsausbildung ist eine tragende Säule und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Integration junger Menschen in die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Die Länder haben in den vergangenen Jahren das System der beruflichen Bildung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei haben sie mit erheblichen Anstrengungen Maßnahmen ergriffen, um die an die Berufsschule gestellten und ständig im Wandel befindlichen Anforderungen zu erfüllen und die Attraktivität der dualen Berufsausbildung zu erhalten. Grundlagen für den Berufsschulunterricht sind die Rahmenvereinbarungen über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015), die Vereinbarung von Bund und Ländern über die Erarbeitung und Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen nach dem "Gemeinsamen Ergebnisprotokoll" vom 30.05.1972 sowie die Schulgesetze der Länder. 1. Umfang des Berufsschulunterrichtes 1.1 Die Rahmenvereinbarung über die Berufsschule legt den Unterrichtsumfang auf mindestens 12 Wochenstunden (entspricht 480 Unterrichtsstunden im Jahr bei 40 Schulwochen) fest. Der Unterricht in der Berufsschule setzt sich zusammen aus einem berufsbezogenen Anteil von in der Regel 8 Wochenstunden und einem berufsübergreifenden Anteil. Die Stundentafeln der Länder können das Unterrichtsangebot in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtund/oder Wahlbereich untergliedern. Wahlpflicht- und/oder Wahlangebote dienen der Stützung, Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzen. 1.2 Eine Erhöhung des Unterrichtsumfanges zur Differenzierung des Berufsschulunterrichtes für Leistungsstärkere durch ergänzende Angebote (z. B. Hochschulreife) und für Leistungsschwächere durch zusätzlichen Förderunterricht (z. B. Sprachförderung) ist möglich. Näheres regeln die Länder.

- 3-1.3 In den Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz sind für den berufsbezogenen Unterricht an der Berufsschule in der Regel 280 Unterrichtsstunden im ersten Ausbildungsjahr vorgesehen. Abweichend hiervon beträgt der Unterrichtsumfang im berufsbezogenen Bereich 320 Stunden, wenn Rahmenlehrpläne für solche Ausbildungsberufe erstellt werden, die im ersten Ausbildungsjahr Kompetenzen von mehr als einem Beruf in sich vereinen, und die Beauftragten der Kultusministerkonferenz im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss "Ausbildungsordnungen/Rahmenlehrpläne" diesen Umfang beschließen. 2. Organisation des Berufsschulunterrichtes 2.1 Um auf die besonderen Bedürfnisse vor Ort eingehen zu können, bleibt die Organisation des Berufsschulunterrichts den Ländern und damit den Berufsschulen überlassen. Flexible Regelungen lassen eine Reihe von unterschiedlichen Formen zu, z. B. vom Teilzeitunterricht mit eineinhalb bis zwei Berufsschultagen je Woche über alternierende Modelle mit abwechselnd einem oder zwei Berufsschultagen pro Woche bis hin zu Blockunterricht im Umfang von insgesamt 12 bis 14 Wochen pro Jahr und mit über das Jahr verteilt unterschiedlichen Blocklängen. In der Summe umfasst der Berufsschulunterricht in der Regel 480 Jahreswochenstunden, wobei einige Länder auch eine Verlagerung von Unterrichtszeiten zwischen den Ausbildungsjahren zulassen. Auch Kombinationsmöglichkeiten der beschriebenen Modelle (Mischformen) können zur Anwendung kommen. Darüber hinaus bestehen in einzelnen Regionen betriebs- und branchenspezifische Einzellösungen (z. B. bei saisonbedingten Besonderheiten). 2.2 In den Ländern werden regelmäßig Abstimmungsgespräche mit der Wirtschaft über die Optimierung der Organisation der Ausbildung in Betrieb, überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule geführt und Absprachen getroffen. Die Wahl der Organisationsform für den Berufsschulunterricht erfolgt grundsätzlich in enger Abstimmung mit den Kammern bzw. Innungen oder den Betrieben im Einzugsbereich.

- 4-2.3 Die Vielfalt von Organisationsvarianten hat an den einzelnen Schulen Grenzen, die insbesondere aus der Kontinuität des Lehrereinsatzes und den räumlichen Gegebenheiten resultieren können. Außerdem sollten nach pädagogischen und lernpsychologischen Erkenntnissen grundsätzlich 8 Unterrichtsstunden pro Tag bzw. 36 Unterrichtsstunden pro Woche im Blockunterricht nicht überschritten werden. Die Kooperation der Lernorte bei der Ausbildung setzt voraus, dass eine zeitlich zusammenhängende Vermittlung von Ausbildungsinhalten an den verschiedenen Lernorten möglich bleibt. Die Organisationsvarianten sollten die auf Bundesebene erzielte Abstimmung zwischen Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan nicht konterkarieren. Soweit die Länder jahrgangsübergreifenden Unterricht als Form der Flexibilisierung vorsehen, ist der mit den Ausbildungsordnungen abgestimmte berufsbezogene Unterricht durch differenzierte Angebote zu gewährleisten. 3. Beurlaubung von Berufsschülern 3.1 Im dualen System der Berufsausbildung arbeiten die beiden Lernorte Betrieb und Schule eng zusammen. Die Rahmenlehrpläne der Berufsschule sind inhaltlich und zeitlich mit den Ausbildungsordnungen abgestimmt. Für das Erreichen der Ausbildungsziele ist daher ein regelmäßiger Berufsschulbesuch unerlässlich. Bei der Beurlaubung von Berufsschülern ist deshalb ein enger Maßstab anzulegen. Die Beurlaubung kann davon abhängig gemacht werden, dass der versäumte Unterricht ganz oder teilweise nachgeholt wird. 3.2 Die Beurlaubung kommt zum Beispiel aus folgenden gesetzlich geregelten Anlässen in Betracht: - Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen für Mitglieder des Betriebsrates oder der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach 37 Abs. 7 des Betriebsverfassungsgesetzes - Teilnahme an Sitzungen des (Gesamt-)Betriebsrates oder der (Gesamt-) Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie an Betriebsjugendversammlungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz - Teilnahme an den entsprechenden Veranstaltungen, Sitzungen und Versammlungen nach den Personalvertretungsgesetzen des Bundes und der Länder

- 5 - - Teilnahme an Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung und der Ausbildungsordnung. 3.3 Für die Beurlaubung zur Teilnahme an einzelnen überbetrieblichen oder besonderen betrieblichen Ausbildungsmaßnahmen gilt: - Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausbildungsmaßnahmen muss sich im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes bzw. der Handwerksordnung und der Ausbildungsordnung bewegen und ausschließlich der Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Ausbildung dienen. - Die Beurlaubung wird von dem Nachweis abhängig gemacht, dass die Ausbildungsmaßnahmen nicht in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden können und ein Berufsschulbesuch während der Ausbildungsmaßnahmen nicht möglich ist. - Die Dauer der Beurlaubung soll zwei Wochen pro Schuljahr nicht übersteigen. - Während des Blockunterrichts ist eine Beurlaubung grundsätzlich nicht möglich. - Im letzten Schulhalbjahr vor der Abschlussprüfung bzw. den Schulhalbjahren vor Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung ist eine Beurlaubung möglichst zu vermeiden. Für die Ausbildungsberufe, bei denen regelmäßig überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen vorgesehen sind, soll möglichst Blockunterricht eingerichtet werden und Unterrichtsausfall für die betroffenen Auszubildenden durch rechtzeitige Koordination zwischen Schule und überbetrieblicher Ausbildungsstätte vermieden werden. 3.4 Für die Beurlaubung im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten während der Ausbildung gelten die Regelungen in Ziffer 9 der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015). 3.5 Die Beurlaubung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus sonstigen Gründen richtet sich nach den für alle Schülerinnen und Schüler geltenden allgemeinen landesrechtlichen Regelungen.