LUST AUF WEITERBILDUNG FÜR LEITERINNEN UND LEITER

Ähnliche Dokumente
Inspirationstag Migration und Reich Gottes 18. November 2017

Interne Weiterbildung und Workshops

Fallstricke & Stolpersteine? Erfolgsfaktoren!

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Investapedia-Lehrgangsbeschrieb. Versicherungsvermittler VBV. Investapedia. Investapedia AG 1

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eine Investition in die Zukunft. Umsetzungspapier

Fachtagung Ökonomisierung

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Betriebliches Gesundheitsmanagement. UniversitätsSpital Zürich (USZ)

Friendly Work Space. Mit Helsana Business Health zum Qualitätslabel

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Betriebliches Gesundheitsmanagement

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Gesunde Führung - gesunde Organisation

Leitfaden zur Bewerbung und Fragebogen zur Person

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

Zukunftsfähige Personalentwicklung. KGSt -Lehrgang

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Wäschepflege-Fachtagung Mittwoch, 17. Mai 2017

Gesunde Mitarbeiter/innen

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

Version Gekürzte Information zur website

EINLADUNG SEMINAR REINHEIT UND HYGIENE IN DER APOTHEKE.

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM

Betriebliche Gesundheitsförderung

Praxismanagement für Zahnärztinnen und Zahnärzte. Modul 1: Modul 3: Modul 2: Modul 4: und

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

FÜHRUNGSKRÄFTE-SEMINAR Gesund Führen

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Welpen- und Junghundeentwicklung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebswirtschaftliche

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

INTENSIV- VORBEREITUNGSSEMINAR BERUFSPRÜFUNG HAUSWART BP

Dipl. Finanzberater IAF

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH

14. März 2015 bei Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen

In bester. Gesellschaft

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

GAV Kantonsspital Baselland / Psychiatrie Baselland. Reglement Teilzeit

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

Let s do it BGM 4.0 in der Praxis

Gesundheitsförderung und Prävention

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Führungsausbildung ZRK Basis

Burn-Out-Prophylaxe, Motoryacht in Holland

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Lust oder Frust? Zusammenarbeit mit Angehörigen

Executive MBA in Human Capital Management

Die Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Tagesseminare zu den Themen

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Friedensrichter und Friedensrichterinnen im Kanton Zürich. Grundausbildung 2009 für Friedensrichterinnen und Friedensrichter

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Berufsbildner/-in KMU mit kant. Ausweis

getrennt lebend geschieden verwitwet Geburtsdatum / Ausbildung / Beruf der/des Freundin/es, Verlobten, Ehepartners:

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

EINLADUNG GESUNDE MITARBEITERSTARKE UNTERNEHMEN

MOTIVATION DEMOTIVATION

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Executive MBA in Human Capital Management

Transkript:

LUST AUF WEITERBILDUNG FÜR LEITERINNEN UND LEITER 2018

Samstag, 24. März 2018, FEG Aarau Anmeldeschluss 18. März // Situationsplan: www.feg-aarau.ch/kontakt Christliche Gemeinde (Kirche) als Arbeitgeber Seminar D04-1 Suche von Mitarbeitern (insbes. Pastoren; Stellenprofil, Inserat, jemanden berufen) Rekrutierungsprozess (Bewerbungen beurteilen, Bewerbungsgespräch, von der Auswahl bis zur Wahl) Zusammenarbeit mit dem Kontaktpastoren-Team und dem Bund FEG Schweiz Anstellungsfragen klären (Aufgabenbeschrieb, Arbeitszeiten, Weiterbildung, finanzielle Fragen) Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Seminar D04-2 Einstellen von Mitarbeitenden (Arbeitsvertrag, Aufgabenbeschrieb, Rollenklärung) Arbeitsrechtliche Aspekte Einarbeiten (Arbeitsplanung, offene und verborgene Erwartungen) Qualifizieren und Beurteilen (Aufgabenbeschrieb, Mitarbeitergespräch, Zielüberprüfung) Beurteilen (Mitarbeitergespräch, Aufgabenbeschrieb, Controlling) Entwickeln (Weiterbildung, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine) Binden (gesunde Führung, Früherkennung von Belastung/Überforderung, Vorbildfunktion, self care )

Was ist Lust auf Leiten? Lust auf Leiten ist eine Seminarreihe für Gemeindeleitungen, Pastoren, Diakone, Bereichs- und Teamleiter. D.h. für alle, die eine leitende Funktion haben oder davor stehen, diese zu übernehmen. Alle Module stehen inhaltlich in einem Zusammenhang rund um Führungsthemen. Inhaltlich sind die Module grösstenteils in sich abgeschlossen. Die Modul-Verantwortlichen setzen eine breite Palette von Arbeitsformen ein, wie sie in der Erwachsenenbildung üblich sind: Inputs, Plenumsgespräch, Arbeit in Kleingruppen, Einzelarbeit, praktische Übungen, Fallbesprechung, Rollenspiel, Einsatz von Teilnehmerunterlagen. Ein hoher Lerneffekt und Praxisnähe stehen im Zentrum. Die Auswahl der Arbeitsformen richtet sich nach den Lernzielen und Inhalten der jeweiligen Module, nach Arbeitsstil und Erfahrungshintergrund der Leiter sowie nach der Zusammensetzung und den Wünschen der Teilnehmer.

Gut zu wissen Ein Modul dauert von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr Die Örtlichkeit und Parkmöglichkeit findet man am besten unter dem folgenden Link: www.feg-aarau.ch/kontakt Am Morgen stehen Kaffee, Orangensaft, Wasser und Gipfeli bereit. Die Mittagsverpflegung ist durch die Teilnehmer selbst zu organisieren. Wir empfehlen ein Picknick. So besteht die Möglichkeit über die Mittagspause mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Damit ein Modul durchgeführt wird, sind mindestens sechs Teilnehmer erforderlich Je nach Seminarort ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldungen ausschliesslich unter www.feg.ch/angebote/gemeindeentwicklung/lust-auf-leiten

Ein attraktives Angebot Die Kosten betragen nur CHF 95.00 pro Person und Modul, inkl. Unterlagen und Pausengetränke Die Rechnungsstellung erfolgt Ende Jahr durch die FEG Schweiz. Referenten Christoph Ammann, 1962, verheiratet mit Irene, zwei Töchter, zwei Enkelinnen. Betriebswirtschaftliche Ausbildung und Nachdiplom für Datenschutz und IT-Sicherheit. Seit 2001 Geschäftsleitungsmitglied eines internationalen Softwareunternehmens, das er seit 2007 als CEO leitet. Er absolvierte verschiedene Führungsausbildungen. Neben beruflichen und militärischen Führungsfunktionen bringt er auch eine langjährige Erfahrung als Gemeindeleiter mit. Er ist Mitglied der Leitung des Bundes FEG Schweiz und dort für den Bereich Gemeindeentwicklung verantwortlich.

Vera Bregger, 1986, ledig, MSc Exercise and Health. Seit 2011 arbeitet sie im Bereich der Prävention resp. des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und setzt sich für nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Mitarbeitende ein. Als Leiterin vivit des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung und Prävention der CSS Versicherung berät und schult sie mit ihrem Team Unternehmen sämtlicher Branchen zu Themen BGM, Unternehmenskultur, Umgang mit Absenzen, Führung, psychische und physische Gesundheit. Jürg Buchegger, 1964, verheiratet mit Helena, drei erwachsene Kinder. Gemeindeerfahrung als Kandidat, Jugendpastor und hauptverantwortlicher Pastor. Arbeitet als Zweitpastor in der FEG Buchs und Wetzikon. In der Leitung FEG Schweiz ist er verantwortlich für den Bereich Ausbildung und Pastoren, also auch für Stellenwechsel und Personalsuche der Gemeinden. Er ist verantwortlich für das Kontaktpastorenteam FEG Schweiz. Abgeschlossene Studiengänge: Theologie (STH Basel) und Dr.theol. (ETF Leuven, Belgien); Berufsbildner (berufsbildner.ch).