Protokoll Euregioratssitzung am 30. November 2017, Uhr. bei der Firma Franz Haniel & Cie. GmbH Franz-Haniel-Platz 1, Duisburg

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom in het Peeske, Peeskesweg 12, 7037 CH Beek

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom im Forum der Euregio Rhein-Waal

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen & Projekte vom im Forum der Euregio Rhein-Waal

Euregio Rhein-Waal. Euregio Rijn-Waal. Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom im Euregioforum bei der Euregio Rhein-Waal

Protokoll Euregioratssitzung am , Uhr im Afrikamuseum, Berg und Dal

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom auf dem Campus der Universität Wageningen im Gebäude Impulse

Protokoll Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung 5. November 2018, Euregio-Forum, Kleve

Protokoll Ausschuss für Grenzüberschreitende Verständigung 6. November 2017, Wahrsmannshof Rees

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom im Euregioforum bei der Euregio Rhein-Waal

Protokoll Euregioratssitzung am , Uhr im Kulturzentrum Myllesweerd in Mill

Protokoll Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung 24. Oktober 2016 Euregio-Forum, Kleve

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Protokoll Euregioratssitzung am Donnerstag, den , Uhr Gemeentehuis Wageningen, Markt 22, 6701 CZ Wageningen

Protokoll Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung im Kasteel Rosendael

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft der Euregio Rhein-Waal vom bei der Firma Katjes in Emmerich

Seite 1. Niederschrift

Protokoll Ausschuss für Grenzüberschreitende Verständigung 8. Mai 2017, Gendringen (NL)

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Protokoll Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung 18. April 2016 Euregio-Forum, Kleve

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Niederschrift Nr. 13 /

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Nachbarsprache buurcultuur Nachbarsprache und -kultur gemeinsam voneinander lernen.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Montag, den 13. Februar 2017 um 14:00 Uhr, im Akoesticum (Spoorzaal), Nieuwe Kazernelaan 2 D 42, 6711 JC Ede

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

- 1 - T A G E S O R D N U N G

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Montag, den 5. Februar 2018 um 14:00 Uhr, im Watermuseum, Zijpendaalseweg 26-28, 6814 CL Arnhem

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

1 Rechtsform. 1. Die Euregio Rhein-Waal ist ein Zweckverband mit Sitz in Kleve. Sie kann Beamte und Angestellte hauptamtlich einstellen.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Planungsverband Region Oberland

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Telefon:

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom in der Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Niederschrift Nr. 4/2011

Detlef Brose Bork Lange Franz Richter Thomas Mietk. Ralf Karla Doreen Stahn. Anette Kurz

N i e d e r s c h r i f t

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Deputation für Bildung

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

N I E D E R S C H R I F T

Wirtschaftsleistung und struktur an der niederländisch-deutschen Grenze

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

N I E D E R S C H R I F T

Transkript:

Protokoll Euregioratssitzung am 30. November 2017, 14.00 Uhr bei der Firma Franz Haniel & Cie. GmbH Franz-Haniel-Platz 1, 47119 Duisburg TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende, Herr Hubert Bruls begrüßt die Ratsmitglieder, insbesondere den Bürgermeister der Stadt Duisburg, Manfred Osenger, erster Stellvertreter von Oberbürgermeister Sören Link. Des Weiteren heißt er Frau Jutta Stolle, Direktorin Gesellschafter und Ansprechpartnerin Gesellschaftliches Engagement der Franz Haniel & Cie. GmbH herzlich willkommen. Feststellung der Tagesordnung Da es keine Anmerkungen und/oder Änderungswünsche zur Tagesordnung gibt, wird die Tagesordnung unverändert festgestellt. Der Vorsitzende erteilt dem Bürgermeister, Herrn Manfred Osenger das Wort, um seine Stadt kurz vorzustellen. Herr Bürgermeister Osenger stellt die Stadt anhand einer eindrucksvollen Rede vor. Der Vorsitzende bedankt sich im Anschluss im Namen aller für die sehr interessante Einleitung zu dieser vielfältigen Stadt. Der Vorsitzende erteilt Frau Stolle das Wort, die die Firma Haniel vorstellt. Der Vorsitzende dankt Frau Stolle für die Erläuterung und die Gastfreundschaft. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Euregioratssitzung am 01.06.2017 (zugesandt am 05.07.2017) Das Protokoll wird einstimmig, ohne Änderungen genehmigt. TOP 3 Kooperationsvereinbarung Kreis Kleve - Veiligheidsregio s Der Vorsitzende berichtet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Veiligheidsregio Gelderland-Zuid von der am 29. November 2017 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreis Kleve und den vier grenzanliegenden niederländischen Veiligheidsregio s. Hintergrund dieser Kooperationsvereinbarung ist die sogenannte Niederländisch-Nordrhein-Westfälische Vereinbarung bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Katastrophenschutz, die 2011 von dem damaligen Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Ralf Jäger und dem damaligen Minister van Veiligheid en Justitie der

Niederlande, Herrn Ivo Opstelten unterzeichnet wurde. Mit dieser Vereinbarung werden die grenzanliegenden Kreise und Veiligheidsregio s angehalten, zur Katastrophenprävention miteinander Kooperationsvereinbarungen abzuschließen. Mit der Unterzeichnung am 29. November kommen der Kreis Kleve und die vier Veiligheidsregio s dieser Aufforderung nach. TOP 4 Europäische Politik nach 2020 Der Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal, Herr Sjaak Kamps berichtet kurz über den aktuellen Sachstand. Zu den wichtigsten Punkten gehört, dass die EU in den vergangenen 25 Jahren erheblich zur Entwicklung von Grenzregionen beigetragen hat. Künftige Finanzierungsprogramme wie etwa INTERREG VI für den Zeitraum 2020-2027 sollten daran möglichst wirksam und effizient anknüpfen und sich dabei auf Bereiche mit einem besonders hohen EU-Mehrwert fokussieren. Es könnte z.b. in Erwägung gezogen werden, die Lösung grenzbezogener Schwierigkeiten zum Kernstück der Programme für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit zu machen. Ganz ähnlich sollten Lücken und fehlende Verbindungsstücke in verschiedenen Politikfeldern (wie dem Verkehr) ebenfalls ein zentraler Teil dieser Programme sein. Und schließlich könnte auch die Bündelung gemeinsamer öffentlicher Dienstleistungen in benachbarten Grenzregionen und die Notwendigkeit, Institutionen einzurichten, berücksichtigt werden. Die Anregungen der EU- Kommission weisen deutlich auf eine Weiterentwicklung der Strukturfonds hin. Bei der Umsetzung von Maßnahmen in den genannten Bedarfsbereichen wird die Fortführung des Finanzierungsinstrumentes INTERREG wieder eine bedeutende Rolle einnehmen, da gerade Grenzregionen einen bedeutenden Anteil am sozioökonomischen Wohlstand haben und nach wie vor Testgebiete für die europäische Integration sind. Die Finanzplanung der künftigen Strukturfonds ist im Zusammenhang mit dem Brexit und des daraus resultierenden geringeren Budgets noch vollkommen unklar. Herr Kamps bittet alle Mitglieder, die auf politischer Ebene Einfluss nehmen können, dies in Bezug auf die europäische Zusammenarbeit auch wirklich zu tun. Frau Dorien Riswick-Keultjes erkundigt sich, ob es zutrifft, dass die Kamer van Koophandel ihre Mitgliedschaft bei der Euregio Rhein-Waal beendet hat. Herr Kamps bestätigt dies und erläutert, dass die Kamer van Koophandel Centraal- Gelderland infolge der Fusion aller Kamers van Koophandel zu einer gemeinsamen landesweiten Organisation aufgelöst wurde. Aus diesem Grund wurde auch die Mitgliedschaft beendet.

TOP 5 INTERREG V A a) Aktueller Sachstand Der Vorsitzende teilt mit, das von dem Budget für die Strategischen Initiativen (überregionales INTERREG-Budget 104 Mio. ) in Priorität 1 (Wirtschaft & Technologie) auf der gesamten Programmebene inzwischen 100 % der Mittel in Projekten festgelegt wurden. Über die Euregio Rhein-Waal wurden hierfür bisher 9 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 34,7 Mio. an INTERREG- Mitteln genehmigt. Für neue überregionale Projekte stehen keine INTERREG- Mittel mehr zur Verfügung. In den Sonstigen Sektoren (regionales INTERREG-Budget 8,9 Mio. ) in Priorität 1 (Wirtschaft & Technologie) wurden inzwischen ca. 7,5 % der Mittel in Projekten festgelegt. Hier wurden bisher 2 Projekte genehmigt. Für neue Projekte steht noch ein INTERREG-Budget in Höhe von 8,2 Mio. zur Verfügung. In Priorität 2 (gesellschaftliche Themen) wurden inzwischen 86 % der regionalen Mittel (INTERREG-Budget 20,8 Mio. ) in 17 Projekten festgelegt. Für neue regionale Projekte steht noch ein INTERREG-Budget in Höhe von 2,9 Mio. zur Verfügung. Insgesamt steht derzeit noch ein INTERREG-Budget in Höhe von ca. 11,1 Mio. für regionale ERW-Projekte zur Verfügung. b) Neue Projektvorschläge Der Vorsitzende teilt mit, dass die folgenden INTERREG V A Projektvorschläge eingereicht wurden und in das Beschlussfassungsverfahren aufgenommen werden können: 1. Bel Air 2. Heavy Duty 3. EnerPro Die Projekte können inhaltlich einer Strategischen Initiative zugeordnet werden. Das Projekt Bel Air ist der Strategischen Initiative Agrobusiness & Food zuzuordnen, das Projekt Heavy Duty der Strategischen Initiative High Tech Systems & Materials (HTSM) und das Projekt EnerPro der Strategischen Initiative Energie & CO2-arme Wirtschaft. Die Projekte werden aus der Priorität 1 Sonstige Sektoren finanziert. Ergebnisse der Beratungen in den Ausschüssen und dem Vorstand:

Die Projektvorschläge 1, 2 und 3 wurden am 08.11.2017 im Ausschuss für Wirtschaft vorgestellt und positiv empfohlen. Die Projektvorschläge 1, 2 und 3 wurden am 09.11.2017 im Ausschuss für Finanzen und Projekte vorgestellt und positiv empfohlen. Die Projektvorschläge 1, 2 und 3 wurden am 10.11.2017 im Vorstand positiv empfohlen. Die Empfehlungen aus den Ausschüssen und dem Vorstand wurden in der jeweiligen beigefügten Projektvorlage aufgenommen. Die Projekte dem Lenkungsausschuss INTERREG V A mit einer positiven Empfehlung vorzulegen. TOP 6 Finanzen Haushaltsverfügung 2017 Der Vorsitzende teilt mit, dass die Bezirksregierung Düsseldorf mit Haushaltsverfügung vom 02.06.2017 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Euregio Rhein-Waal für das Haushaltsjahr 2017 ohne Anmerkungen genehmigt hat. Haushalt 2018 Der Vorsitzende erklärt, dass der Haushalt 2018 unter Berücksichtigung der Haushaltsgrundsätze nach dem NKF aufgestellt wurde. Unter Berücksichtigung aller Aufwendungen und Erträge ergibt sich ein ordentliches positives Ergebnis von 3.906. Der Haushalt wurde in Form eines Diagramms auf einer DIN A4-Seite zusammengefasst. Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass sich die Einnahmen und Ausgaben der Euregio Rhein-Waal auf 2,9 Mio. belaufen. Mit Hilfe dieser 2,9 Mio. werden in dem Gebiet der Euregio Rhein-Waal im Jahr 2018 EU-, Provinz- und Regionalmittel in Höhe von ca. 30,5 Mio. für Projekte eingesetzt. Der Euregiorat beschließt die vorgelegte Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018 mit den beigefügten vorgeschriebenen Anlagen in der vorgelegten Form. TOP 7 Verabschiedung Euregioratsmitglieder

Verabschiedung von Frau Petra van Wingerden Der Vorsitzende bedauert, dass Frau Petra van Wingerden heute wegen privater Verpflichtungen leider nicht anwesend sein kann. Frau Petra van Wingerden wird ihr Amt als Bürgermeisterin der Gemeente Rheden zum 31. Dezember dieses Jahres niederlegen. Damit endet auch ihr Mandat im Euregiorat und im Vorstand. seit 2006 Euregioratsmitglied seit 2010 Vorstandsmitglied Momentan wird eine geeignete Nachfolgerin/ein geeigneter Nachfolger für Frau van Wingerden gesucht. Voraussichtlich wird dem Euregiorat in der Sitzung im Juni 2018 ein Vorschlag für die Nachfolge unterbreitet. Verabschiedung von Herrn Michael Kuklinski Ebenfalls Ende dieses Jahres wird Herr Michael Kuklinski seine Ratsmitgliedschaft in der Stadt Rheinberg niederlegen. Damit endet auch sein Mandat im Euregiorat. Der Vorsitzende bittet Herrn Kuklinski zu sich und hält eine persönliche Abschiedsrede. Mit der Überreichung eines Abschiedsgeschenks verabschiedet er Herrn Kuklinski als Euregioratsmitglied. Verabschiedung der ausscheidenden Euregioratsmitglieder

TOP 8 Ausbildung aus euregionaler Perspektive Podiumsgespräch mit Praxisbeispielen aus der Euregio Der Vorsitzende bittet die folgenden Teilnehmer zur Podiumsdiskussion. Für das Projekt Nachbarsprache & Buurcultuur : Paul Sars (Radboud Universiteit Nijmegen) und Tine Konrads (Universität Duisburg-Essen), für die Initiative Ler(n)ende Euregio Herrn Marcellus und Frau Jacqueline Allzeit (Gewinnerin des Wettbewerbs Euregionaler Verkäufer/-in). Darüber hinaus lädt er Herrn Falk von der Euregiorealschule Kranenburg und Frau Joke Emaus, Projektkoordinatorin des Projekts Sprich deine Nachbarsprache/Spreek je buurtaal (Grundschulen) aus der Regio Achterhoek zur Teilnahme an dem Podiumsgespräch ein. Folgende Fragen standen zur Erörterung: Wo steht die Ler(n)ende Euregio jetzt? Herr Marcellus erklärt im Anschluss an eine kurze Erläuterung dazu, dass während eines Zeitraums von fast 20 Jahren über 14.000 Schüler an der Initiative Ler(n)ende Euregio teilgenommen haben. Ist es für Schüler der Euregiorealschule in Kranenburg problemlos möglich, entweder in den Niederlanden oder in Deutschland eine weiterführende Schule zu besuchen Herr Frank Pubben von der Gemeente Gennep fragt ergänzend dazu, ob Angaben darüber vorliegen, für welche weiterführende Ausbildung sich die Schüler entschließen. Herr Falk erwidert, dass die Schule erst seit zwei Jahren aktiv ist. Er kann nur vermuten, dass sich die deutschen Schüler für eine weiterführende Ausbildung in Deutschland und die niederländischen Schüler für den Übergang in das niederländische Schulsystem entscheiden. Wie steht es eigentlich um die Kenntnisse der Nachbarsprache und -kultur in unserer Euregio? Worauf genau zielt das Projekt Nachbarsprache & Buurcultuur ab? Herr Paul Sars gibt eine kurze Erläuterung. Frau Jacqueline Allzeit (Gewinnerin des euregionalen Verkäuferwettbewerbs) berichtet von ihren Erfahrungen und betont die Bedeutung des Erlernens der Nachbarsprache für ihren Beruf. Der Vorsitzende erkundigt sich abschließend noch einmal nach den Wünschen für den Sprachenunterricht. Herr Marcellus hält es für wünschenswert, dass ein mit dem Goethe-Zertifikat vergleichbares Zertifikat für die niederländische Sprache entwickelt wird. Herr Prof. Paul Sars erklärt, dass es darum geht, dass die Sprache hörbar gemacht wird. Neben einem Schüler- und Studentenaustausch sollte auch ein Austausch von Lehrern und Dozenten stattfinden.

Frau Konrad schlägt dringend eine Vereinfachung des Austausches von Lehrpersonal und die Anerkennung von Lehrerausbildungen vor. Herr Falk befürwortet eine sogenannte Ermöglichungskultur zur Erprobung neuer Formen und Strukturen im D/NL-Unterricht. Mehrere Ratsmitglieder haben während der Sitzung erklärt, einen aus ihrer Sicht sehr wertvollen Sprachkurs über den Euregio-Wegweiser absolviert zu haben. Herr Kaufmann hält es für sinnvoll, dass niederländische und deutsche Schüler die jeweilige Nachbarsprache während ihrer gesamten schulischen Ausbildung erlernen können. TOP 9 Mitteilungen Jahresabschlussempfang Der Vorsitzende teilt mit, dass die Euregio-Ehrenmedaille in diesem Jahr Herrn Robert Tonks von der Stadt Duisburg verliehen wird. Sitzungsplan 2018 Rückblick TOP 10 Rundfrage/Schließung Der Vorsitzende dankt den Teilnehmern für die angenehme Sitzung. Sein besonderer Dank gilt der Firma Haniel für die Gastfreundschaft. Anschließend schließt er die Sitzung. Alle Teilnehmer sind zu einem Besuch des Haniel-Museums eingeladen. Anschließend ist bei einem kleinen Imbiss noch Gelegenheit zum Netzwerken. Außerdem besteht die Möglichkeit, weitere Informationen über die euregionalen Bildungsprojekte einzuholen. Vertreter der Projekte stehen an einem Informationsstand im Foyer. Vor der Heimreise erhalten alle Teilnehmer ein Euregio-Brot. Das Rezept für dieses Brot haben Schüler der niederländischen und deutschen Bäckerausbildung in Duisburg und Wageningen im Rahmen der Initiative Ler(n)ende Euregio gemeinsam entwickelt. Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 15.25 Uhr.