Session II Optische Messungen an TCO-Schichten

Ähnliche Dokumente
D. Mergel Session II. FVS Workshop 2005

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

r 3 Verbundprojekt SubITO

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

Elektrolytische Leitfähigkeit

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Versuch Leitfähige Polymere

Hall Effekt und Bandstruktur

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Experimentelle Physik II

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Far-infrared spectroscopic ellipsometry on A III B V semiconductor heterostructures

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

3. Experimenteller Teil

Elektromagnetische Felder und Wellen

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Werkstoffe Hausübung Nr. 1 WS 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Prochotta Abgabedatum: Name... Vorname... Mat.Nr...

Eisenverunreinigungen in multikristallinem

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

Lichtausbreitung im Gewebe

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Ionenspeicher elektrochrome Schicht

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Polymer & Metallbeschichtung

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

Rank Xerox (UK) Business Services { /2.0)

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 -Schichten: Untersuchung des Schichtwachstums. Stefan Seeger, Klaus Ellmer

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Solarzellen aus Si-Drähten

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Transkript:

Session II Session II Optische Messungen an TCO-Schichten 33

C. Bundesmann Session II Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektroskopischer Infrarotellipsometrie C. Bundesmann bundesm@physik. uni-leipzig.de M. Schubert H. v. Wenckstern M. Lorenz M. Grundmann Universität Leipzig Im vorliegenden Beitrag wird die spektroskopische Infrarotellipsometrie (IRSE) als neuartige Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Filmen vorgestellt. Im Gegensatz zu elektrischen Halleffektmessungen haben optische Methoden den Vorteil, dass sie kontakt- und zerstörungsfrei arbeiten. Darüber hinaus erlaubt die spektroskopische Ellipsometrie (SE) den Nachweis von Inhomogenitäten und Anisotropien von Ladungsträgereigenschaften und die Untersuchung von Teilschichten in Heterostrukturen. Die SE bestimmt die Änderung des Polarisationszustands bei Reflexion (oder Transmission) an einer Probe. Über eine Linienformanalyse unter Zuhilfenahme von modell-dielektrischen Funktionen werden die dielektrischen Funktionen und Dicken von Dünnfilmen bestimmt und relevante Parameter quantifiziert. Im infraroten Spektralbereich dominieren die Beiträge der Gitterschwingungen (Phononen) und freien Ladungsträger (Plasmonen). 34 In Abb. 1a sind Spektren des ellipsometrischen Parameters Ψ für Ga-dotierte ZnO-Filme mit unterschiedlichen Ladungsträgerkonzentrationen auf Saphir gezeigt. Beiträge der Phononen der ZnO-Filme und des Saphirsubstrates sind erkennbar, zum Beispiel bei ω~600 cm -1 beziehungsweise 500 cm -1 und 650 cm -1. Mit zunehmenden Ladungsträgerdichten werden diese Strukturen abgeschirmt und

C. Bundesmann Session II n=3.9*10 +19 cm -3 1E-19 ZnO:Ga (0.1% Ga 2 O 3 im Target) ZnO:Ga/Saphir n=6.3*10 +18 cm -3 n [cm -3 ] 1E-18 Ψ [ ] n=1.8*10 +18 cm -3 60 45 30 n=8.3*10 +17 cm -3 15 0 400 600 800 1000 1200 1400 n [cm -3 ] 1E-19 1E-18 ZnO:Ga (0.5% Ga 2 O 3 im Target) ω [cm -1 ] 1E-4 1E-3 0.01 0.1 p(o 2 ) [mbar] Abbildung 1a Gemessene (gestrichelt) und modellierte (durchgezogen) IRSE-Spektren von Gadotierten ZnO-Filmen mit unterschiedlichen Ladungsträgerdichten Abbildung 1b Ladungsträgerdichten bestimmt mit IRSE (Dreiecke) und Halleffekt (Kreise) in Abhängigkeit vom Sauerstoffpartialdruck während der Abscheidung für Ga-dotierte ZnO-Filme schwächer. Der Vergleich der Ladungsträgerdichten aus der IRSE-Analyse mit Halleffekt-Ergebnissen ergab eine sehr gute quantitative Übereinstimmung (Abb. 1b). Die optischen Beweglichkeiten aus der IRSE-Analyse und die Hall- Beweglichkeiten stimmten qualitativ überein. Quantitative Unterschiede haben Ihre Ursachen in unterschiedlichen Streumechanismen, die in den beiden Experimenten dominieren. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die optischen Beweglichkeiten anisotrop sind. Die optische Beweglichkeit senkrecht zur [0001]-Richtung ist hier stets größer als die optische Beweglichkeit in der [0001]-Richtung. 35

C. Bundesmann Session II Abbildung 2a, 2b Gemessene (gestrichelt) und modellierte (durchgezogen) IRSE-Spektren eines Cu-dotierten ZnO- Films. Die modellierten Daten wurden unter Annahme einer einzelnen, homogenen Schicht (a) beziehungsweise zwei Teilschichten #1 und #2 mit unterschiedlichen Ladungträgerbeiträgen (b) erhalten. In Abb. 2 sind die Ellipsometriespektren eines Cu-dotierten ZnO-Films auf Saphir gezeigt. Die IRSE-Analyse unter Annahme einer homogenen Schicht konnte nicht gleichzeitig die Beiträge der Phononen bei ω~600 cm -1 und der Plasmonen zwischen ω~700 cm -1 und ω~900 cm -1 anpassen (Abb. 2a). Die Ursache dafür ist eine inhomogene Verteilung der Ladungsträger. Unter Annahme von zwei Teilschichten mit unterschiedlichen Ladungsträgerbeiträgen (Teilschicht #1: n = 8 x 10 18 cm -3, µ opt = 20 cm 2 /Vs; Teilschicht #2: Ladungsträgerdichte unterhalb des IRSE-Detektionsvermögens von n~1-5 x 10 17 cm -3 ) ließen sich die experimentellen Daten anpassen (Abb. 2b). Alle hier untersuchten ZnO-Filme wurden mit PLD auf Saphirsubstraten abgeschieden. 60 2a) ZnO:Cu α-al 2 O 3 60 2b) ZnO:Cu#2 ZnO:Cu#1 Ψ [ ] 45 30 Ψ [ ] 45 30 α-al 2 O 3 15 400 600 800 1000 1200 ω [cm -1 ] 15 400 600 800 1000 1200 ω [cm -1 ] Literatur [1] M. Schubert, Infrared Ellipsometry on Semiconductor Layer Structures (Springer, Berlin, 2004). [2] N. Ashkenov et al., J. Appl. Phys. 93, 126 (2003). 36 [3] C. Bundesmann, Dissertation (Universität Leipzig), eingereicht 2005.

D. Mergel Session II Sauerstoff im Zwischengitter: Der Schlüssel zum Verständnis des Wachstums, der Mikrostruktur und der optischen und elektrischen Eigenschaften von In 2 O 3 :Sn-Schichten Wir haben ITO-Schichten mit verschiedenen Varianten der Kathodenzerstäubung hergestellt, wobei Arbeitsdruck, Sauerstoff-Partialdruck und Substrat-Temperatur systematisch variiert wurden. Die Schichten wurden mit Dichtebestimmungen, Röntgenbeugung, optischer Transmission, Leitfähigkeitsmessungen und Profilometrie (AFM) analysiert. Die Ergebnisse lassen sich durch den Einbau von Sauerstoff in das Zwischengitter interpretieren, der als Elektronenakzeptor wirkt, die Elektronenbeweglichkeit vermindert, das Gitter aufweitet und dadurch bei höheren Temperaturen das Entstehen O-reicher Korngrenzen fördert. Grundlage ist das Defekt-Modell von G. Frank und H. Köstlin [8]. D. Mergel Universität Duisburg-Essen dieter.mergel@ uni-essen.de Schichten, die bei niedrigen Temperaturen durch dc-mag- Sputtern eines metallischen Targets hergestellt und dann nachgeheizt werden, weisen eine auffällige Korrelation von Mikrostruktur und elektrischen Eigenschaften auf (Abb. 1) [1]. Stöchiometrische Schichten sind grobkristallin und haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Unteroxidische Schichten sind amorph. Überoxidische Schichten sind feinkristallin und nahezu isolierend, werden aber nach der Wärmebehandlung gut leitend. Dieser Effekt lässt sich bei der Hochrate-Antireflex-Antistatik-Beschichtung raffiniert nutzen [1,5]. 37

D. Mergel Session II 160 Leitfähigkeit In( ) 460 C Int. 80 P406 P406T (211) (222) (400) amorph feinkristallin O 2 -Fluss 0 20 25 30 35 stöchiometrisch große Körner 2θ Abbildung 1 Abbildung 2 Leitfähigkeit von ITO-Schichten, hergestellt durch dc-magnetron-sputtern vom metallischen Target [1,5]. Auffällige Korrelation elektrischer und struktureller Eigenschaften Röntgendiffraktogramm einer rf-gesputterten Schicht [2]. Starke Gitterverzerrung der auf ungeheiztem Substrat hergestellten Schicht (P406 gestrichelt). Nach Wärmebehandlung bei 450 C (P406T) Relaxation des Gitters und Verbreiterung der Reflexe durch Kornfeinung (Abb. 9) In rf-diodengesputterten Schichten werden Sauerstoffgehalte bis zu (In,Sn) 2 O 4, Gitteraufweitungen bis zu 3.5 % und überdichte Schichten beobachtet. Bei Wärmebehandlung tritt eine Kornfeinung auf, wobei O aus dem Zwischengitter in neue Korngrenzen wandert (Abb. 2, 9) [2]. 38 Durch Anpassung an gemessene Transmissionsspektren lässt sich die dielektrische Funktion bestimmen (Abb. 3) [4]. Daraus gewinnt man die Parameter Schichtdicke, Brechungsindex, Elektronendichte und Beweglichkeit. Die optisch bestimmte Leitfähigkeit ist etwa einen Faktor zwei größer als die elektrisch bestimmte, was auf eine Mikrostruktur mit ausgeprägten (O-reichen) Korngrenzen zurückgeführt wird, die zwar den Gleichstrom, nicht aber den hochfrequenten Wechselstrom hemmen (Abb. 5, 10). Der Brechungsindex

D. Mergel Session II und die Transparenz im Sichtbaren sinkt mit zunehmender Elektronendichte, was mit zunehmender Drude-Absorption und der Burstein-Moss-Verschiebung der Bandkante erklärt wird [4,6]. T, R [%] 100 75 50 315 C, 0.5% ce Abbildung 3 Optische Transmissionund Reflexionspektren zweier dc-magnetron gesputterter Schichten. Fette Kurve: gemessen. Dünne Kurve: Ergebnisse dielektrischer Simulation [4] 1M Dr [VS/cm 2 ] 25 140 C 2%, ce 0 0 500 1000 1500 2000 λ [nm] 0.04 y = 0 0.03 y = 0.8 y = 1 0.02 0.01 0.00 0 5 10 15 N Dr [10 20 cm -3 ] Abbildung 4 Reziproke Beweglichkeit (Streurate) als Funktion der Elektronendichte. Die gepunktete Kurve (y=1) entspricht dem Modell, in dem pro freiem Elektron ein Donator als Streuzentrum wirksam ist. Die durchgezogenen Kurven berücksichtigen (in unterschiedlichem Maße) Streuung an Störstellenkomplexen aus Donator und Sauerstoff im Zwischengitter [6]. 39

D. Mergel Session II Abbildung 5 Die optisch vermittels der Drude-Theorie bestimmte Leitfähigkeit ist doppelt so hoch wie die Gleichstromleitfähigkeit aus Vierpunkt-Messungen [6]. Erklärung bei Abb. 10 σ Dr [10 4 Ω -1 cm -1 ] 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.0 0.3 0.6 0.9 σ dc [10 4 Ω -1 cm -1 ] Abbildung 6 Elektronendichte als Funktion der Gitter- 18 140 C, ce 140 C, pe 225 C, ce verzerrung. Erklärung durch Wirkung von Sauerstoff im Zwischengitter: Gitteraufweitung und Elektroneneinfang N Dr [10 20 cm -3 ] 12 6 225 C, pe 315 C, ce 315 C, pe 400 C, ce 400 C, pe Ne-400 C, ce Ne-400 C, pe Lee TSF (1997) 0 0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 dld [%] 40 (111)-orientierte Körner akzeptieren am leichtesten Sauerstoff [2,7,8]. Sie wachsen unter Bedingungen näher am Gleichgewicht am besten. Dafür inkorporieren sie unter Beschuss meist so viel Sauerstoff (Abb. 8), dass ihr Wachstum gehemmt ist und (100)-orientierte Körner zum Zuge kommen, die am resistentesten gegen Implantation sind (Abb. 7) [3].

D. Mergel Session II Die geschilderten Befunde erklären die Dickenabhängigkeit des ITO-Wachstums (Abb. 8) [7], das Auftreten großer (100)-Körner beim Diodensputtern (Abb. 7) [3] und die Unterschiede zwischen rf- und dc-magnetron-gesputterten Schichten [8]. Sie geben wichtige Hinweise für großtechnische Beschichtungen [1,5]. grain size [nm] d/d nkl [%] 200 150 50 0 1.8 1.2 0.6 0.0 0.3 0.5 0.7 (400)-ce q 02 [sccm] (222)-pe 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 d m [µm] 400 211 411 611 222 622 central peripheral 222 400 440 622 Abbildung 7 Korngröße in Abhängigkeit vom Sauerstoff- Fluss während des rf-sputterns [3]. Die (100)-orientierten Körner [(400)-Reflex] sind am größten. Abbildung 8 Gitterverzerrung in Abhängigkeit von der Schichtdicke [7]. Proben oberhalb des Targetrandes sind stärker verzerrt als Proben in der Targetmitte. (222)-orientierte Proben sind am stärksten verzerrt. Das Anfangsstadium des Schichtwachstums erstreckt sich bei diesen speziellen Abscheidebedingungen bis zu 0.5 µm; dann erst sind die Schichten perfekt dicht und hoch leitfähig. 41

D. Mergel Session II Abbildung 9 Modell der dynamischen Segregation von Sauerstoff in Korngrenzen. Während des Schichtwachstums wird unter energetischer Bombardierung Sauerstoff ins Zwischengitter eingebracht, der sich während des Wachstums nach Maßgabe von Substrattemperatur und Depositionsrate oder beim Nachheizen unter Bildung von Korngrenzen ausscheidet. Sn hat ebenfalls die Tendenz, sich auszuscheiden. Abbildung 10 Der Gleichstrom muss sich durch ausgeprägte Korngrenzen quälen, der optisch erregte Wechselstrom findet im Wesentlichen innerhalb der Körner statt. Abb. 9 Abb. 10 Literatur Wechselstrom Gleichstrom [1] H. P. Löbl, M. Huppertz, D. Mergel, ITO films for antire flective and antistatic tube coatings prepared by d.c. magnetron sputtering, Surf. Coat. Techn. 82 (1996) 90-98. [2] D. Mergel, W. Stass, G. Ehl, D. Barthel, Oxygen incorporation in thin films of In 2 O 3 :Sn prepared by radio frequency sputtering, J. Appl.Phys. 88 (2000) 2437-42. 42 [3] D. Mergel, M. Schenkel, M. Ghebre, M. Sulkowski, Structural and electrical properties of In 2 O 3 :Sn films prepared by radio-frequency sputtering, Thin Solid Films 392 (2001) 91-97.

D. Mergel Session II [4] D. Mergel, Z. Qiao, Dielectric modeling of optical spectra of thin In 2 O 3 :Sn films, J Phys D: Appl. Phys. 35 (2002) 794-801. [5] D. Mergel, Dünne ITO-Schichten als leitfähige, transparente Elektroden, Vakuum in Wissenschaft und Praxis 16 (2004) 58-61. [6] D. Mergel, Z. Qiao, Correlation of lattice distortion with optical and electrical properties of In 2 O 3 :Sn films, J.Appl.Phys. 95 (2004) 5608-5615. [7] Z. Qiao, R. Latz, D. Mergel, Thickness dependence of In 2 O 3 :Sn film growth, Thin Solid Films 466 (2004) 250-258. [8] Z. Qiao, D. Mergel, Comparison of radio-frequency and direct-current magnetron sputtered thin In 2 O 3 :Sn films, Thin Solid Films (2005) accepted. [9] G. Frank, H. Köstlin, Electrical properties and defect model of tin-doped indium oxide layers, Appl. Phys. A: Solids Surf. 27 (1982) 197. 43

R. Mientus Session II Elektrische und optische Eigenschaften reaktiv gesputterter In 0,9 Sn 0,1 O X -Schichten R. Mientus Optotransmitter- Umweltschutz- Technologie e.v. out-ev@gmx.de K. Ellmer HMI In 0,9 Sn 0,1 O X -Schichten (ITO) werden großtechnisch als transparente Elektroden in Flachbildschirmen und Dünnschichtsolarzellen eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit soll der elektrische Transport untersucht werden, der in der Literatur nur selten ausführlich behandelt wird. Die Schichten (ca. 100 nm dick) wurden reaktiv (Ar+O 2 ) vom In90Sn10-Target gesputtert (balancierte Magnetronquellen, Substrate: Glas, Si, Sigradur, Target-Substrat-Abstand: 60 mm). Der Sauerstoffpartialdruck p O2 wurde variiert, um Schichten mit unterschiedlicher Stöchiometrie herzustellen. Mit wachsendem p O2 erfolgt abrupt ein Phasenübergang von undurchsichtigen Oxid-Metall-Gemischen zu transparenten Schichten mit Halbleiter- bzw. Isolatoreigenschaften. Der Druck, bei dem dieser Umschlag erfolgt, wird durch die Bildungsenthalpie für das Oxid bestimmt. Er liegt bei den Abscheidebedingungen 100 W DC, 0.5 Pa für In 2 O 3 ( H/In-Atom = 615 kj/mol [1]) mit ca. 0.15 Pa deutlich niedriger als ca. 0.25 Pa für SnO 2 ( H/Sn-Atom = 285 kj/mol [1]). Nichtoxidiertes Sn im Indiumoxid kann als Dotand wirken. 44 Allerdings gibt es ein nur sehr schmales Prozessfenster für die Erzeugung transparenter und leitfähiger ITO-Schichten, da mit weiter zunehmendem p O2 auch das Sn oxidiert wird und die ITO-Schichten sehr hochohmig werden. Eine höhere Dichte von atomarem Sauerstoff (höhere Anregungsfrequenz) verschiebt das Prozessfenster zu niedrigeren Drücken,

R. Mientus Session II N Hall [cm -3 ] 10 21 10 20 10 19 10 18 4 2 4 2 4 2 50 a) 40 30 20 10 0 0.12 0.14 1.6 µ Hall [cm 2 /Vs] Abbildung 1a Ladungsträgerkonzentration und Hall-Beweglichkeit als Funktion des Sauerstoffpartialdruckes für ITO- Schichten, Abscheidebedingungen: DC, 75 W, 1Pa, ungeheizt, p O2 für minimalen spezifischen Widerstand (gestrichelt) p O2 [Pa] größere Abscheideraten (höherer Leistungseintrag) zu höheren p O2 [2]. Mit zunehmendem Sauerstoffpartialdruck steigt im Bereich des Phasenüberganges das Sauerstoff/ Metallverhältnis auf den überstöchiometrischen Wert von 1.74 an [2], die Kristallitgröße wächst drastisch von <_ 20 nm auf > 200 nm an (REM, [3]). Die Ladungsträgerdichte und die Hall-Beweglichkeit wachsen mit der zunehmenden Kristallitgröße ebenfalls stark an (T = 300 C: N 1x10 21 cm -3, µ= 45cm 2 /Vs; T < 100 C: N 4 x 10 20 cm -3, µ = 45 cm 2 /Vs, (Abb. 1)), was zu einem Widerstandsminimum im Zentrum des Prozessfensters führt. Die weitere Erhöhung von p O2 vermindert zwar die Ladungsträgerdichte um 2 Größenordungen, da die Sn-Dotandenatome zunehmend oxidiert werden, die Beweglichkeit bleibt aber konstant bis herab zu Ladungsträgerkonzentrationen N 10 18 cm -3. Bei Abscheideverfahren ohne Ionenbeschuss (Elektronenstrahlverdampfen [4]) wächst die Beweglichkeit mit abnehmender Ladungsträgerdichte N, was durch die 45

R. Mientus Session II Abbildung 1b (b) Hall-Beweglichkeit als Funktion der Ladungsträgerkonzentration der Schichten aus (a) sowie bei variierten Abscheideparametern. Zum Vergleich wurden Literaturdaten vom Elektronenstrahlverdampfen (ESV) und HF-Diodensputtern eingetragen. ESV [4]: 400 C (X), Magnetronsputtern: DC, 100 W, 0.5 Pa, ungeheizt ( ), -300 C ( ), Puls-DC 100 khz, 100 W, 0.5 Pa, ungeheizt ( ), HF-13.56 MHz, 100 W, 0.5 Pa, 300 C (D), HF-27 MHz, 1 Pa, ungeheizt ( ), DC, 12 W, 0.5 Pa, ungeheizt ( ), DC, 75 W, 1 Pa, ungeheizt (O), HF-Diodensputtern [5]: 75 W, 1.1 Pa, 400 C (+); offene Symbole (T sichtbar > 80 %), geschlossene Symbole (T sichtbar < 80 %) 46 µ Hall [cm 2 /Vs] 80 60 40 20 0 ESV [4] Magnetronsputtern HF-Diodensputtern [5] 10 18 10 19 10 20 10 21 N Hall [cm -3 ] Abnahme der Streuung an ionisierten Störstellen erklärt werden kann. Beim RF-Diodensputtern dagegen [5] sinkt die Beweglichkeit mit abnehmendem N. Das gleiche Verhalten wird auch bei magnetrongesputterten ZnO-Schichten beobachtet und auf den behinderten Stromtransport über Korngrenzen mit Raumladungszonen zurückgeführt. Die von uns beobachtete Unabhängigkeit der Beweglichkeit von der Ladungsträgerdichte lässt darauf schließen, dass Korngrenzen im ITO offensichtlich weniger Defekte und damit deutlich niedrigere Korngrenzenbarrieren aufweisen. Transmissions- und Reflexionsspektren von ITO-Schichten auf Glas wurden mit dem Drude-Model angepasst (Programm Scout, Fa. Theiss, Aachen) und die Plasmawellenzahl Ω p und die Dämpfung Ω τ bestimmt. Aus dem Anstieg von Ω p 2 über der elektrisch gemessenen Ladungsträgerdichte konnte eine effektive Masse von 0.46 m 0 berechnet 50 40 30 20 10 0

R. Mientus Session II werden. Das stimmt gut mit früheren Messungen an ITO von Ohhata [6] überein. Für magnetrongesputterte ZnO: Al-Schichten wurde für hohe Dotierungen eine effektive Masse von m* = 0.5 m 0 ermittelt [7]. Literatur [1] Perry s Chemical Engineers Handbook; Ed.: R. H. Perry, D. W. Green, and J. O. Ma-loney (McGraw-Hill Book Company, New York, 1984), S. 3-147. [2] R. Mientus, K. Ellmer: Surf. Coat. Tech. 142-4 (2001) 748. [3] R. Mientus, I. Sieber, K. Ellmer: MRS Symp. Proc. 721 (2002) 151. [4] I. Hamberg, C. G. Granqvist: J. Appl. Phys. 60 (11) (1986) R123. [5] J. Szczyrbowski, K. Schmalzbauer, H. Hoffmann: Thin Solid Films 137 (1986) 169. [6] Y. Ohhata, F. Shinoki, S. Yoshida: Thin Solid Films 59 (1979) 255. [7] S. Brehme, F. Fenske, W. Fuhs, E. Nebauer, M. Poschenrieder, B. Selle, I. Sieber: Thin Solid Films 342 (1999) 167. 47