Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Ähnliche Dokumente
Simulationstechnik V

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Deutscher Wetterdienst

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Verbrennungstheorie und Modellierung

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

3 Das Programm 3. 4 Dateien 4. 5 Aufgaben 4. 6 Ausblick 5

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Simulationstechnik V

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Angewandte Strömungssimulation

Motivation. Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei...

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Möglichst wenig Lenken!

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

POLDIRAD Measurements

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Molekulare Simulationen mit ms2

Instationäre Aerodynamik II

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Aktive Strömungskontrolle mittels oberflächenbündiger Plasma-Aktuatoren

Atomistische Modellierung



Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Sturmgefährdung Schweiz

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

Simulationstechnik V

Fibre Bragg Grating Sensors

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Begleitende Evaluierung des ESF

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

1. Eindimensionale Bewegung

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Die S.O.L.I.D-Prinzipien für C# Entwickler Thomas Claudius

Aerologische Messungen mit dem "Open Glide Computer" während Wellenflügen in den Pyrenäen

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Kármánsche Wirbelstraßen in

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme

Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Transkript:

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Übersicht Motivation Erweiterung von TAU zur Böen- Modellierung Vereinfachte Methode: Störgeschwindigkeitsansatz Hochgenaue Methode: Instationäre Randbedingung Anwendung(en) Zusammenfassung und Ausblick A

Motivation Hamburg, 3. März 2008, Amateur Video Wintersturm Emma

Motivation Wünschenswert wäre es, solche Situationen bereits vor dem Erstflug zu simulieren (virtuelle Flugversuche) Für den Entwurf und die Bewertung eines Flugzeuges müssen die zusätzlichen Lasten in Folge von Böen Berücksichtigung finden Wichtig für die Auslegung der Struktur Wichtig für die Auslegung der Steuerflächen und des Flugreglers Ziel Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur Simulation der Wechselwirkung eines Flugzeuges mit Böen basierend auf dem CFD Löser TAU Die Reaktion des Flugzeuges auf die Böe soll durch Kopplung zu den relevanten Disziplinen Berücksichtigung finden

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Diskretisiertes Strömungsfeld t=t 0 Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Diskretisiertes Strömungsfeld t=t 1 Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Diskretisiertes Strömungsfeld t=t 2 Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Diskretisiertes Strömungsfeld Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben t=t 3

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Diskretisiertes Strömungsfeld Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben t=t 4

Es existierte keine Möglichkeit zur Simulation von Böen in TAU Möglicher Ausweg: Implementierung einer instationären Randbedingung Vorteil: Erfassen der wechselseitigen Interaktion Nachteil Erfordert eine hohe räumliche Auflösung im gesamten Strömungsfeld, um die Böe ohne große numerische Verluste zu transportieren Sehr teuer... Gibt es Alternativen?? t=t 4 Am Rand werden zusätzliche Einströmgeschwindigkeiten vorgegeben

Störgeschwindigkeitsansatz Ein in der Literatur verbreiteter Ansatz ist der sogenannte Störgeschwindigkeitsansatz * d dt dv ( v vb vi ) ds V( t) S ( t) 0 Zusätzliche Störgeschwindigkeit induziert z.b. durch Böen, die als Funktion von Raum und Zeit vorgegeben werden kann v inf v i = 0 t = 0 v gust (x,t) y x Wellenlänge *) Wird auch manchmal als Field-Velocity-Approach oder Artificial-Velocity-Approach bezeichnet

Störgeschwindigkeitsansatz Ein in der Literatur verbreiteter Ansatz ist der sogenannte Störgeschwindigkeitsansatz * d dt dv ( v vb vi ) ds V( t) S ( t) 0 Zusätzliche Störgeschwindigkeit induziert z.b. durch Böen, die als Funktion von Raum und Zeit vorgegeben werden kann v inf v i = - v gust (x,t) t = t 1 v gust (x,t) y x Wellenlänge *) Wird auch manchmal als Field-Velocity-Approach oder Artificial-Velocity-Approach bezeichnet

Störgeschwindigkeitsansatz Ein in der Literatur verbreiteter Ansatz ist der sogenannte Störgeschwindigkeitsansatz * d dt dv ( v vb vi ) ds V( t) S ( t) 0 Zusätzliche Störgeschwindigkeit induziert z.b. durch Böen, die als Funktion von Raum und Zeit vorgegeben werden kann v inf v i = - v gust (x,t) t = t 2 v gust (x,t) y x Wellenlänge *) Wird auch manchmal als Field-Velocity-Approach oder Artificial-Velocity-Approach bezeichnet

Störgeschwindigkeitsansatz Ein in der Literatur verbreiteter Ansatz ist der sogenannte Störgeschwindigkeitsansatz * d dt dv ( v vb vi ) ds V( t) S ( t) 0 Zusätzliche Störgeschwindigkeit induziert z.b. durch Böen, die als Funktion von Raum und Zeit vorgegeben werden kann v inf v i = 0 t = t 3 v gust (x,t) y x Wellenlänge *) Wird auch manchmal als Field-Velocity-Approach oder Artificial-Velocity-Approach bezeichnet

Störgeschwindigkeitsansatz Ein in der Literatur verbreiteter Ansatz ist der sogenannte Störgeschwindigkeitsansatz * d dt dv ( v vb vi ) ds V( t) S ( t) 0 Zusätzliche Störgeschwindigkeit induziert z.b. durch Böen, die als Funktion von Raum und Zeit vorgegeben werden kann Vorteil: Leicht zu implementieren und es können Standard-Gitter verwendet werden Nachteil: Berücksichtigt zwar den Einfluss der Böe auf das Flugzeug, nicht aber die Rückwirkung des Flugzeuges auf die Böe! Fehler bei kleineren Böen-Wellenlängen sind zu erwarten Gute Erfahrungen für die Nutzung des Störgeschwindigkeitsansatzes im EU Projekt WAVENC (Flugzeug in Wirbelschleppe eines voreilenden Flugzeuges) Implementierung des Störgeschwindigkeitsansatzes in TAU Implementierung der instationären RB, um den Störgeschwindigkeitsansatz besser bewerten zu können *) Wird auch manchmal als Field-Velocity-Approach oder Artificial-Velocity-Approach bezeichnet

Störgeschwindigkeitsansatz Neben Vertikal-Böen können in TAU auch Lateral-Böen spezifiziert werden Input Parameter sind die Amplitude und die Wellenlänge Einzelne oder Sequenzen von Böen Restriktion von Böen z.b. in spannweitige Richtungen 1-cos oder Kasten -Böen Single lateral gust 1-cos Böe (FAR Part 25.341) Kasten Böe Sequence of vertical gusts with restriction of extension in spanwise direction

Störgeschwindigkeitsansatz Verifikation Interaktion eines Profils mit Vertikal- Böe Ma = 0.755 = 2.0 Gust = 4m v Gust = 20m/s 1-cos Form

Störgeschwindigkeitsansatz Verifikation Interaktion eines Profils mit Vertikal- Böe Ma = 0.755 = 2.0 Gust = 4m c ref = 1m v Gust = 20m/s 1-cos Form

Störgeschwindigkeitsansatz Verifikation Interaktion eines Profils mit Vertikal- Böe Ma = 0.755 = 2.0 Gust = 4m c ref = 1m v Gust = 20m/s 1-cos Form Wie gut ist der Störgeschwindigkeitsansatz im Vergleich zu einer Simulation, bei der die Böe aufgelöst wird??

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Testfall für die Evaluierung / Vergleich beider Methoden 2D Flügel-Leitwerks- Konfiguration, eingebettet in ein Kartesisches Netz Variation von gust / c ref = 1 / 2 / 4 Zusätzlichen Gitters, zum Transport der Böe um Gitterpunkte zu sparen Instationäre RB t = 0.0: Böe befindet sich unmittelbar vor dem Gitter Fragestellung: Erforderliche Auflösung zum Transport der Böe über 20 GE

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = 1.5 t* = t / t ref t ref c ref / v Hohe Auflösung (100 Zellen) t* = 0.01 gust velocity profile for z geodesic = 0

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = 10 t* = t / t ref t ref c ref / v Hohe Auflösung (100 Zellen) t* = 0.01 gust velocity profile for z geodesic = 0

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = 20 t* = t / t ref t ref c ref / v Hohe Auflösung (100 Zellen) t* = 0.01 gust velocity profile for z geodesic = 0

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = 20 t* = t / t ref t ref c ref / v Niedrige Auflösung (25 Zellen) t* = 0.01 gust velocity profile for z geodesic = 0

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = t / t ref -10 Gust shape for fot t* = 20 t ref c ref / v Niedrige Auflösung (25 Zellen) t* = 0.01 Böen-Profil in der Mitte des Strömungsfeldes (Höhe Profil) geodesic z velocity -8-6 -4-2 analytical 25 cells resol. 0 2 1.5 1 0.5 geodesic x 0-0.5-1

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = t / t ref -10 Gust shape for fot t* = 20 t ref c ref / v Niedrige Auflösung (50 Zellen) t* = 0.01 Böen-Profil in der Mitte des Strömungsfeldes (Höhe Profil) geodesic z velocity -8-6 -4-2 analytical 50 cells resol. 0 2 1.5 1 0.5 geodesic x 0-0.5-1

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = t / t ref -10 Gust shape for fot t* = 20 t ref c ref / v Niedrige Auflösung (100 Zellen) t* = 0.01 Böen-Profil in der Mitte des Strömungsfeldes (Höhe Profil) geodesic z velocity -8-6 -4-2 analytical 100 cells resol. 0 2 1.5 1 0.5 geodesic x 0-0.5-1

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz gust = 1 GE t* = t / t ref -10 Gust shape for fot t* = 20 t ref c ref / v Niedrige Auflösung (100 Zellen) t* = 0.01 Böen-Profil in der Mitte des Strömungsfeldes (Höhe Profil) geodesic z velocity -8-6 -4-2 analytical 100 cells resol. 0 Für Interaktion ausgewählte Auflösung: 100 Zellen 2 1.5 1 0.5 geodesic x 0-0.5-1

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 = 0.0 gust / c ref = 4 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 lift 0.45 ma=0.25, /c ref =4,rg ma=0.25, /c ref =4,dva 0.4 ma=0.75, /c ref =4,rg ma=0.75, /c ref =4,dva 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 Maximum lift for gust with infinite wave length is ~1.03 1-cos gust (FAR Part 25.341) ind,max 0.1 v inf v gust 0.05 0 15 20 25 30 35 40 t/t ref

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 = 0.0 gust / c ref = 4 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 lift 0.45 ma=0.25, /c ref =4,rg ma=0.25, /c ref =4,dva 0.4 ma=0.75, /c ref =4,rg ma=0.75, /c ref =4,dva 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 1-cos gust (FAR Part 25.341) ind,max 0.1 v inf v gust 0.05 0 15 20 25 30 35 40 t/t ref

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 & 0.75 = 0.0 gust / c ref = 4 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 lift 0.45 ma=0.25, /c ref =4,rg ma=0.25, /c ref =4,dva 0.4 ma=0.75, /c ref =4,rg ma=0.75, /c ref =4,dva 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 1-cos gust (FAR Part 25.341) ind,max 0.1 v inf v gust 0.05 0 15 20 25 30 35 40 t/t ref

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 = 0.0 gust / c ref = 4 & 2 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 lift 0.45 ma=0.25, /c ref =4,rg ma=0.25, /c ref =4,dva 0.4 ma=0.25, /c ref =2,rg ma=0.25, /c ref =2,dva 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 1-cos gust (FAR Part 25.341) ind,max 0.1 v inf v gust 0.05 0 15 20 25 30 35 40 t/t ref

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 = 0.0 gust / c ref = 4 & 2 & 1 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 lift 0.45 ma=0.25, /c ref =4,rg ma=0.25, /c ref =4,dva 0.4 ma=0.25, /c ref =2,rg ma=0.25, /c ref =2,dva 0.35 ma=0.25, /c ref =1,rg ma=0.25, /c ref =1,dva 0.3 0.25 0.2 0.15 1-cos gust (FAR Part 25.341) ind,max 0.1 v inf v gust 0.05 0 15 20 25 30 35 40 t/t ref

Vergleich Störgeschwindigkeitsansatz und hochgenauer Ansatz Ma = 0.25 & 0.75 = 0.0 gust / c ref = 1 & 2 & 4 v gust / v inf = 0.1 ind,max = 5.71 1-cos Form t ref = c ref / v inf t / t ref = 0.01 Differenz (%) / cref Ma = 0.25 Ma = 0.75 1 1,96% 10,69% 2 1,17% 2,72% 4 0,21% 0,40% Differenz c L, max, rg c c L,max, rg L,max, dva ind,max v gust v inf

Anwendung Böen-Begegnung einer A340 Reiseflugkonfiguration A340-300 (AWIATOR) Ma = 0.82 Re = 35.3 x 10 6 Gew. = 195 to gust = 60m v gust = 15m/s Ausgangspunkt: Getrimmter Zustand Kopplung zur Flugmechanik Berücks. der Elastizität (quasi stationär) 192 Prozessor Kerne t = 0.02s 2.5s Echtzeit in 16 Stunden gust v gust

Anwendung Böen-Begegnung einer A340 Reiseflugkonfiguration A340-300 (AWIATOR) Ma = 0.82 Re = 35.3 x 10 6 Gew. = 195 to gust = 60m v gust = 15m/s Ausgangspunkt: Getrimmter Zustand Kopplung zur Flugmechanik Berücks. der Elastizität (quasi stationär) 192 Prozessor Kerne t = 0.02s 2.5s Echtzeit in 16 Stunden A HTP A M y

Anwendung Böen-Begegnung einer A340 Reiseflugkonfiguration A340-300 (AWIATOR) Ma = 0.82 Re = 35.3 x 10 6 Gew. = 195 to gust = 60m v gust = 15m/s Ausgangspunkt: Getrimmter Zustand Kopplung zur Flugmechanik Berücks. der Elastizität (quasi stationär) 192 Prozessor Kerne t = 0.02s 2.5s Echtzeit in 16 Stunden

www.dlr.de Chart 39 > Vortrag > Autor Dokumentname > Datum

Zusammenfassung In TAU sind zwei Methoden zur Modellierung von Böen implementiert worden: Eine vereinfachte Methode: Störgeschwindigkeitsansatz Eine hoch-genaue Methode, welche die gegenseitige Wechselwirkung von Flugzeug und Böe ermöglicht Der Vergleich zwischen beiden Methoden zeigt, dass der Störgeschwindigkeitsansatz bei gust / c ref 2.0 mit dem hochgenauen Ansatz vergleichbare Ergebnisse liefert Abweichungen bei kompressiblen Verhältnissen tendenziell größer als unter inkompressiblen Verhältnissen sind Demonstration der Methodik für eine industriell relevante Konfiguration unter Berücksichtigung der Reaktion des Flugzeuges... Struktur nur quasi-stationär

Ausblick Simulation einer industriell relevanten Konfiguration unter Berücksichtigung der Reaktion des Flugzeuges mit der Böe, voll instationär Im Rahmen des CFD for loads workshop, getrieben durch Airbus In enger Kooperation der DLR Institute AS und AE Nutzung der Kopplung von TAU mit dem Kartesischem Löser CTAU (FOR1066 und Projekt ALLEGRA) Verwendung des Kartesischen Lösers zur Auflösung / Transport der atmosphärischen Störungen Nutzung von TAU in Körpernähe Bessere Berücksichtigung kurzwelligerer Böen oder anderer atmosphärischer Störungen bei deutlich reduzierter Netzauflösung

Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!