100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Selbsthilfefreundlichkeit: Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Ärzten nachhaltig verankern

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Psychische Gesundheit und Arbeit

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen? Daniela Rojatz CCIV-Tagung, Wien

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Ev. Krankenhaus Lippstadt November 2016

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

In der Gruppe liegt die Kraft

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

ich freue mich, dass ich heute hier sein kann, um Grußworte für die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover zu sprechen.

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Die Sicht der Patienten

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Schwer erreichbare Betroffene aktivieren. Ergebnisse aus einer Befragung von 95 Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungseinrichtungen

Publikationen Dr. Christina Reese

Ich fühl mich aber wie?!

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Ambulante Rehabilitation Sucht

Bürger und Politik im Gespräch

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Dipl.-Psych. Nadine Pohontsch Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck. *gefördert vom vffr e.v.

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Hilfe nach Schlaganfall

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Selbsthilfefreundliche Praxis NRW Projektbericht zum Dortmunder Pilot

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken?

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Konzept Netzwerk Ziele

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

DMP-Realität nach 10 Jahren

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Information zum Stand der Integration von Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit in Qualitätsmanagementsysteme (QMS)

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

13. Wahlperiode

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Die Reha-Klinik Panorama Bad Waldliesborn Reha-Klinik für Orthopädie und Innere Medizin

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Vernetzung Sozialversicherung und Arbeitswelt

Transkript:

Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage der Nachhaltigkeit der Rehabilitation von besonderer Bedeutung. Eine gute Kooperation zwischen Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation und wird seit ca. 20 Jahren gefordert (Trojan 2012). In den Reha-Konzepten der DRV (DRV 2009) und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR 2009) ist diese auch vorgeschrieben. In der Umsetzung einer Zusammenarbeit zwischen Reha-Einrichtungen und Selbsthilfe zeigen sich erhebliche qualitative und quantitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Kliniken. Als Hauptgründe für mangelnde Kooperationsbeziehungen gaben die Einrichtungen u.a. fehlende Informationen über Selbsthilfeinitiativen an (Borgetto und Klein 2007). Das St. Franziska-Stift unterstützt seit 20 Jahren die Arbeit von z. Zt. zwölf. Die Einbeziehung von während der Rehabilitationsbehandlung ist seit Beginn der Klinik etabliert und wird nun mit dem Prozess zur Auszeichnung als Selbsthilfefreundliche Rehaklinik systematisch durchgeführt. Die in der Klinik ermöglichen den Rehabilitanden schon während des Reha-Aufenthaltes ein Kennenlernen der und unterstützen damit den ersten Schritt in Richtung Nachsorge. Vor diesem Hintergrund begab sich die Klinik auf den Weg zur Selbsthilfefreundlichen Klinik mit dem Ziel, die Therapeuten und Rehabilitanden zu dem Thema stärker als bisher zu informieren und die Kooperation mit allen Beteiligten zu stärken. Methodik 01.12. Um die Entwicklung des Wissenstandes über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Reha-Klinik, und Selbsthilfekontaktstelle zu dokumentieren, befragten wir die Mitarbeiter in der psychosomatischen Rehabilitationsklinik St. Franziska-Stift zu zwei Zeitpunkten. Aus Datenschutzgründen wurde diese Befragung anonymisiert durchgeführt, so dass die Messungen der beiden Zeitpunkte als unabhängige Gruppen dargestellt und behandelt werden. 29.12. 12. Ergebnisse 2 1 36,6% 100% 100% 22% 24,20% 89% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Abb. 1: Anteil der Mitarbeiter die richtig auf die Frage antworteten ob die jeweilige SHG im Haus stattfindet 2 1 61,0% 95% Abb. 2: Kennen Sie den Begriff Selbsthilfefreundliche Rehaklinik? So erhöhte sich auch die Kenntnis über die im Hause stattfindenden : zu wurden im Mittel 4,1 richtige Antworten gegeben, zu waren es im Durchschnitt 9,3 richtige Antworten (range 0-12; p 0.01, Wilcoxon-Test). Eine Vorstellung der Selbsthilfegruppe durch einen aktiven Teilnehmer der Selbsthilfegruppe in Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter zeigte sich als besonders wirksam: bei den drei vorgestellten wussten die Mitarbeiter 89-100% richtig, dass diese Gruppen in der Klinik stattfinden. Zu kannten nur ca. 61% der Mitarbeiter den Begriff der Selbsthilfefreundlichen Klinik. Zu erhöhte sich der Prozentsatz auf ca. 95% (bei einem relativ hohem Anteil neuer Mitarbeiter) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 73% 82% 2 34,2% 46,2% 10% 1 07. 0% Abb. 3: Wie oft schätzen Sie eine Sinnhaftigkeit von für Patienten ein? Abb. 4: Anteil der Mitarbeiter die Patienten häufig oder meistens auf den Besuch einer Selbsthilfegruppe hinweisen Zu ergab sich zwischen der eingeschätzten Relevanz während des Aufenthaltes und dem Kenntnistand der Therapeuten über die Existenz der SHG in der Einrichtung eine Korrelation von -0.33 (spearman correlation, p 0.05, n=41); dieser Zusammenhang veränderte sich auf +0.27 (spearman correlation, p 0.1, n=39) zu. Schlussfolgerung und Ausblick Die Selbsthilfe als Ergänzung einer medizinischen Rehabilitation zu fördern und die partnerschaftliche Zusammenarbeit, zum Nutzen der Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu realisieren ist möglich. Hierzu ist eine systematische und regelmäßige Fortbildung zur Selbsthilfearbeit unter Einbeziehung der Akteure in der Selbsthilfe unbedingt notwendig. Besonders wirksam ist dabei die persönliche Vorstellung der in Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter. Die Qualitätskriterien sind hierbei außerordentlich hilfreich und garantieren eine Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Augenhöhe. Korrespondenzadresse: Anton, Eleonore, St. Franziska Stift, Franziska-Puricelli Str. 3, 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671 8820 121, e.anton@fskh.de Literatur BAR; Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) (2004): Gemeinsame Empfehlung zur Förderung der Selbsthilfe. Frankfurt: Eigenverlag. Borgetto B, Klein M (2007): Rehabilitation und Selbsthilfe (Kooperation und Vernetzung von Rehabilitationskliniken und /-organisationen). Hrsg.: Bundesministerium für Gesundheit. FB 009 Berlin: Eigenverlag. DRV; Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.) (2009): Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung. (3. Aufl). Berlin: Eigenverlag. Trojan, A. (2012): Einführung in die Geschichte der Kooperation von und Einrichtungen der rehabilitativen Versorgung. In: Trojan, A., Bellwinkel, M., Bobzien, M., Kofahl, C., Nickel, S. (Hrsg.): Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft. S. 273-278.

erste 10 Methodik 01.12. 29.12. 12. 07.

erste 10 01.12. 29.12. 12. Ergebnisse: Kenntnisse über SHG im Haus : im Durchschnitt 4,1 richtige Antworten : im Durchschnitt 9,3 richtige Antworten (max. 10 richtige Antworten möglich) Kenntnis über SHG im Haus zu signifikant erhöht (range 0-12; p 0.01, Wilcoxon-Test) 100% 100% 89% 2 36,6% 22% 24,20% 1 07. Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Abb. 1: Anteil der Mitarbeiter die richtig auf die Frage antworteten ob die jeweilige SHG im Haus stattfindet Vorstellung Selbsthilfegruppe durch aktiven Teilnehmer der Gruppe in Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter ist besonders wirksam

erste 10 01.12. 29.12. 12. Ergebnisse: Bekanntheitsgrad Begriff Selbsthilfefreundliche Rehaklinik 95% 61,0% 2 1 Abb. 2: Kennen Sie den Begriff Selbsthilfefreundliche Rehaklinik? : ca. 61% kennen Begriff Selbsthilfefreundliche Rehaklinik 07. : ca. 95% kennen Begriff Selbsthilfefreundliche Rehaklinik (bei einem relativ hohem Anteil neuer Mitarbeiter) Bekanntheitsgrad Selbsthilfefreundliche Rehaklinik nimmt zu

erste 10 01.12. 29.12. 12. Schlussfolgerung und Ausblick Die Selbsthilfe als Ergänzung einer medizinischen Rehabilitation zu fördern und die partnerschaftliche Zusammenarbeit, zum Nutzen der Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu realisieren ist möglich. Hierzu ist eine systematische und regelmäßige Fortbildung zur Selbsthilfearbeit unter Einbeziehung der Akteure in der Selbsthilfe unbedingt notwendig. Besonders wirksam ist dabei die persönliche Vorstellung der in Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter. Die Qualitätskriterien sind hierbei außerordentlich hilfreich und garantieren eine Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Augenhöhe. 07.