Aufgaben zu Kapitel 9

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu Kapitel 9

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Aufgaben zu Kapitel 5:

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Aufgaben zu Kapitel 3

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Aufgaben zu Kapitel 8

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Aufgaben zu Kapitel 7:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Statistisches Testen

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden.

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Analyse von Kontingenztafeln

Aufgaben zu Kapitel 1

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Aufgaben zu Kapitel 1

Ergebnisse VitA und VitVM

5. Kolmogorov-Smirnov-Test und χ 2 -Anpassungstest

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Klassifikation von Signifikanztests

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Statistik II: Signifikanztests /1

Kapitel 3: Der t-test

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Hypothesentests mit SPSS

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Übung 5 im Fach "Biometrie / Q1" Thema: Wilcoxon, Chi-Quadrat, multiples Testen

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Chi-Quadrat Verfahren

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Klassifikation von Signifikanztests

Analytische Statistik II

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science]

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr.

Stichwortverzeichnis. Symbole

1 Univariate Statistiken

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Einführung in Quantitative Methoden

Kapitel 3: Der t-test

5. Seminar Statistik

VS PLUS

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Quantitative Methoden Band 2 Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4)

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Klausurvorbereitung - Statistik

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

THEMA: ZUSAMMENHANGSANALYSEN FÜR KATEGORIALE VARIABLEN " TORSTEN SCHOLZ

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Bivariate Kreuztabellen

Statistische Tests (Signifikanztests)

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

Parametrische und nichtparametrische Tests

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 1 x.

Angewandte Statistik 3. Semester

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Transkript:

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte Stichprobe repräsentativ ist hinsichtlich der Geschlechterverteilung (50:50) sowie dem Landesteil (Westdeutschland und Ostdeutschland, Verhältnis 80:20). b) Berechnen Sie für die Variable Landesteil die zugehörige Effektstärke und bestimmen Sie die Teststärke mit G*Power. c) Unterscheidet sich die Geschlechterverteilung in der Stichprobe je nach Landesteil? d) Berechnen Sie die Effektstärke und die Teststärke a posteriori für den Zusammenhang von Landesteil und Geschlechterverteilung. Welcher Stichprobenumfang wäre nötig, um diesen Effekt mit einer Power von mindestens 80% zu entdecken, wenn man dabei einen α-fehler von 20% akzeptiert? 08/01/10 1

Lösungen zu den Aufgaben Aufgabe 1 a) Den entsprechenden eindimensionalen Chi²-Test für das Geschlecht erhalten wir über das Menü Analysieren Nichtparametrische-Tests Chi-Quadrat. Das voreingestellte Kästchen Alle Kategorien gleich muss gelten, da beim Geschlecht auf Gleichverteilung (50:50) getestet werden muss. Die tatsächlichen Häufigkeiten entsprechen fast exakt den erwarteten. Der Datensatz ist hinsichtlich der Geschlechterverteilung nahezu repräsentativ. Der Unterschied ist bei weitem nicht signifikant. Für den Landesteil wählen Sie die Option Werte und geben die folgenden zuvor per Hand oder Taschenrechner berechneten erwarteten Werte ein: 08/01/10 2

0,80 1269 = 1015 für die westdeutsche Gruppe und 0,20 1269 = 254 für die ostdeutsche Gruppe In der Stichprobe sind Westdeutsche signifikant unterrepräsentiert und Ostdeutsche überrepräsentiert. b) Effektstärke für den Faktor Landesteil: Test family: χ 2 Tests. Statistical test: Goodness-of-fit-tests: Contingency tables. Klicken Sie auf Determine, um die Effektstärke zu bestimmen. Erwartet waren 80% West- und 20% Ostdeutsche. Die empirischen relativen Wahrscheinlichkeiten berechnen Sie als Anteil der empirischen Häufigkeiten an der Stichprobengröße und tragen diese unter p(h1) ein. Sie erhalten das folgende Fenster. 08/01/10 3

Die Analyse ergibt ein w von 0,53. Das entspricht einem großen Effekt. Ostdeutsche sind also in der Stichprobe bedeutsam überrepräsentiert. Analog können Sie w an Hand der in Kapitel 9 2 χ 350,901 vorgestellten Formel berechnen[i1]: w = = = 0, 53 N 1269 Teststärkeanalyse mit G*Power: Da es sich um eine Post hoc Analyse handelt, muss unter dem Menü Type of power analysis die Option Post hoc ausgewählt werden. G*Power berechnet die folgende Teststärke: Die Teststärke approximiert den theoretisch möglichen Maximalwert 1. Ein Effekt dieser Größe hatte damit maximale Chancen, entdeckt zu werden. 08/01/10 4

c) Um zu untersuchen, ob sich die Geschlechterverteilung je nach Landesteil unterscheidet, muss ein zweidimensionaler Chi²-Test durchgeführt werden ( Analysieren Deskriptive Statistiken Kreuztabellen ). Dabei spielt es keine Rolle, welche der beiden Variablen den Zeilen- und welche den Spalten zugewiesen wird. Im Untermenü Statistik muss die Funktion Chi-Quadrat aktiviert sein. Tipp: Klicken Sie im Fenster Zellen zusätzlich die Option Prozentwerte: Zeilenweise an, dies erleichtert die Interpretation. Der Output sieht dann folgendermaßen aus: 08/01/10 5

In der westdeutschen Stichprobe sind Frauen etwas überrepräsentiert (53% vs. 47%). In der ostdeutschen Stichprobe dagegen haben mehr Männer als Frauen teilgenommen (56% vs. 44%). Der Zusammenhang zwischen Landesteil und Geschlecht ist statistisch signifikant. Insgesamt ist das Geschlechterverhältnis in der Stichprobe ausgeglichen (siehe Aufgabe 1a), innerhalb der Landesteile gibt es aber signifikante Verzerrungen. d) Effektstärke: Die Effektstärke berechnen Sie in G*Power, in dem Sie auf Determine klicken und dann die erwarteten relativen Wahrscheinlichkeiten (erwartete Häufigkeit/Gesamtzahl Fälle) und die empirischen relativen Wahrscheinlichkeiten (empirische Häufigkeiten/Gesamtzahl Fälle) in das Fenster eintragen. 08/01/10 6

Die von G*Power ermittelt Effektstärke von w = 0,09 erhalten Sie auch, wenn Sie w von Hand 2 mit Hilfe des χ 2 2 χ 10,964 -Wertes bestimmen: ŵ = = = 0,009; w = 0, 095 N 1269 Teststärke mit G*Power: Kopieren sie den ermittelten Wert für w in das Hauptfenster und vervollständigen Sie die anderen Werte gemäß der Angaben. G*Power ermittelt eine Teststärke Post hoc von 91%. 08/01/10 7

Stichprobenumfangsplanung: Minimaler Stichprobenumfang, wenn Teststärke wenigstens 80% betragen soll und α = 20%: Es sind mindestens 522 Teilnehmer vonnöten, wenn der Effekt bei einem α von 20% mit mindestens 80%iger Wahrscheinlichkeit entdeckt werden soll. 08/01/10 8