IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Saatstärke in kg/ha 40

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Beschreibende Sortenliste

Was können Welsches Weidelgras und Rotklee leisten? Jürgen Müller. Dummerstorf,

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt

Versuchsfeldführer Grünland 2009

Schleppschuhe passen am besten

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Feinsämereien- Katalog Feinsämereien für biologischen Landbau. Kleegrasmischungen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Einzelsaaten

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Jahresrückblick 2014

Biomasseproduktion mit Zwischenfrüchten, Feldgras und Dauergrünland

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2011 bis

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Dem Boden Gutes tun - Feldfutterbau von Wihelm Wurth, LVVG Aulendorf

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Welsches Weidelgras 2015

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Rotkleegras: Arten- und Sortenwahl der Gräser

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

DSV COUNTRY. Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

DE-ÖKO-006

Landessortenversuche in Thüringen und Sachsen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2013 bis

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Öko-Saatgut Frühjahr 2012

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Gräser

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Welsches Weidelgras

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten.

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Transkript:

Impressum Autoren: Dr. Edmund Leisen Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.: 0251-2376 594 Fax: 0251-2376 841 edmund.leisen@lwk.nrw.de Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer NRW Elsenpaß 5, 47533 Kleve Tel.: 02821-996 193 Fax: 02821-996 126 clara.berendonk@lwk.nrw.de Redaktion: Dipl.-Ing. agr. Christoph Stumm Institut für Organischen Landbau Katzenburgweg 3, 53115 Bonn Tel.: 0228-73 2038 Fax: 0228-73 5617 leitbetriebe@uni-bonn.de IOL INSTITUTFÜR ORGANISCHENANDBAU L UNIVERSITÄT BONN Homepage www.leitbetriebe.oekolandbau.nrw.de www.oekolandbau.nrw.de 20. Auflage: 20. Mai 2015

Kleegras zur ein- bis mehrjährigen Futternutzung Sortenempfehlungen für Klee und Gräser Dr. Edmund Leisen, Dr. Clara Berendonk, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Aussaatmischungen Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards entwickelt, die sich in verschiedenen Versuchsanstellungen und in der Praxis in den vergangenen Jahren bewährt haben (vgl. Tabelle 1). einjährige Kleegrasmischungen: A 6 mit Alexandrinerklee oder Perserklee: Sommerkleegras zur Frühjahrsaussaat, vornehmlich zur Schnittnutzung mit 3 Schnitten, nicht winterfest. über- bis mehrjährige Kleegrasmischungen: 10 Versuche in Öko-Betrieben in Nordrhein-Westfalen zeigen: Bei intensiver 4- bis 5- Schnittnutzung gibt es kaum Unterschiede im Trockenmasseertrag, aber Unterschiede bei Ertragsverteilung, Qualität und Pflanzenzusammensetzung. Mischungen mit Welschem Weidelgras sind meist grasreicher (Vorteil bei Untersaaten auf sehr kleewüchsigen Standorten) und frühjahrsbetonter im Ertrag. Proteingehalt und Proteinertrag fallen dagegen höher aus bei Mischungen, in denen Welsches Weidelgras fehlt. A 1 + Rotklee: Mischung zur Schnittnutzung für nur 1 Hauptnutzungsjahr. Im 2. Jahr fällt der Ertrag meist ab. A 3 plus S: Mischung zur Schnittnutzung für den 1- bis 2-jährigen Anbau. Bei intensiver Nutzung geht der Rotkleeanteil im 2. Jahr zurück. A 3 plus W: Mischung zur Weide- und Schnittnutzung für den 1- bis mehrjährigen Anbau. Gehen Rotklee und Welsches Weidelgras zurück, gewinnen Deutsches Weidelgras und Weißklee an Bedeutung. A 5 spät plus S: Deutsch-Weidelgras-Rotkleemischung für den 2- bis 3-jährigen Anbau vornehmlich zur Schnittnutzung. Diese Mischung sichert mit ihrer hohen Nutzungselastizität eine vergleichsweise hohe Energiekonzentration in allen Aufwüchsen. Wo zu hohe Rotkleeanteile im Aufwuchs Probleme bereiten: eher auf A3-Mischungen ausweichen. A 5 spät plus W: Deutsch-Weidelgras-Rotklee-Weißkleemischung für den 2- bis mehrjährigen Anbau zur vorwiegenden Weidenutzung oder zur Mahd mit hoher Schnittfrequenz. Im Vergleich zur A5 plus S sichert die Beimengung von Weißklee auch bei mehrjährig intensiver Nutzungsfrequenz einen gleich bleibend hohen Kleeanteil mit 3

höchstem Energiegehalt. Wo zu hohe Rotkleeanteile im Aufwuchs Probleme bereiten: eher auf A3-Mischungen ausweichen. A 7: Artenreiche Mischung auch für mehrjährige Weide- und Schnittnutzung mit hoher Nutzungselastizität, größerer Ausdauer und Anpassungsfähigkeit auch an weniger günstige Futterbaustandorte. Tabelle 1: Kleegrasmischungen für den Ackerfutterbau einjährig über - bis mehrjährig Mischungen mit Welschem Weidelgras Standardmischung A 6 mit A 1 1) A 3 plus S A 3 plus W A 7 A 5 spät Zusatz Alexandrinerklee Perserklee + Rotklee plus S plus W Nutzungsdauer 1 Vegetationsperiode 1 Haupt- 1-2 Haupt- 1-2 Hauptnutzungsjahre und mehr nutzungsjahr nutzungsjahre Vorteile höherer Grasanteil meist höherer Proteingehalt und Proteinertrag positiv auf sehr rotkleewüchsigen Standorten bei vergleichbarem Trockenmasseertrag Nutzungsart Schnitt Schnitt (und Weide) Schnitt und Weide Aussaat Frühjahr Blanksaat August Blanksaat oder unter Deckfrucht oder Frühjahr unter Deckfrucht kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % Einjähriges Weidelgras 10 25 9,5 30 Welsches Weidelgras 10 25 9,5 30 20 75 Deutsches Weidelgras 5 17 Mischungen ohne Welsches Weidelgras früh mittelfrüh 10 33 10 33 spät 10 34 10 34 Wiesenschwingel 10 33 Wiesenlieschgras 5 17 Standard A 3 2) 25 71 25 71 Alexandrinerklee 20 50 Perserklee 13 40 Rotklee 10 25 10 29 6 17 6 20 10 33 6 20 Weißklee 4 12 4 13 4 13 Saatstärke kg/ha Blanksaat 3) 40 32 30 35 35 30 30 30 Untersaat 3) 30 25 25 25 25 25 25 25 1) Standardmischung A 1: besteht aus mindestens 3 Sorten 2) Standardmischung A 3: 29 % Welsches Weidelgras + 29 % Bastardweidelgras + 42 % Deutsches Weidelgras 3) je nach Anteil tetraploider Sorten kann Saatstärke um bis zu 30 % erhöht werden In Tabelle 1 nicht aufgeführte Mischungen: Luzernegrasmischungen: Luzernegras wird auf einigen Betrieben mit ausgesät. Luzerne erreicht aber nur vereinzelt bei 3- allenfalls 4- Schnittnutzung sehr hohe Ertragsanteile. Knaulgrasmischungen: Mischungen mit Knaulgras können Ertragsvorteile auf trockenen Standorten haben. Für Weidenutzung gibt es besondere Sorten. Das Futter ist meist weniger energiereich und das auch bei hohen Blattanteilen in den Folgeaufwüchsen. Saattechnik und Saattermine Blanksaaten erfolgen im zeitigen Frühjahr, meist aber nach der Getreideernte im August. Bei Aussaaten ab September ist die Entwicklung unsicher, vor allem für die Kleearten. 4

Untersaaten sollen sich unter der Deckfrucht rasch entwickeln aber trotzdem nicht zu hoch wachsen, wenn bei der Deckfrucht Körnernutzung angestrebt wird. Untersaat und Deckfrucht müssen deshalb aufeinander abgestimmt werden, sowohl hinsichtlich Artenwahl als auch Saattermin (Tabelle 2). Zur Vermeidung zu hoher Rotkleeanteile im Aufwuchs: frühe Ernte der Deckfrucht (Silagenutzung), später Termin für Untersaat (Vorsicht: Vertrocknen). Nach der Ernte sollte keine zu hohe Stoppel stehen bleiben, damit die Futterqualität des 1. Schnittes nicht beeinträchtigt wird. Tabelle 2: Saattermine von Untersaaten abgestimmt auf die Nutzung der Deckfrucht Nutzung Vorteile Saattermine für Untersaaten in Deckfrüchte Deckfrucht von Körner bzw. GPS-Nutzung Winter- Winter- Wintergerste Sommergetreide roggen weizen Körner Kornertrag April April April/Mai ab 3-4 Blattstadium Etablierung der Untersaat ist vor allem unter trockneren Bedingungen bei Gefahr von Frühjahrstrockenheit: GPS sicherer; so früh wie möglich (Ganzpflanzensilage) bessere Etablierung von Gräsern wo Rotklee sehr wüchsig und feuchte Lagen: und Weißklee verzögert (siehe Körnernutzung) Fruchtfolge Rotklee kann von Kleekrebs und anderen Krankheiten sowie Schädlingen befallen werden. Deshalb ist Rotklee mit sich selbst und den meisten anderen Kleearten unverträglich. Zur Vermeidung größerer Ertragsausfälle werden Anbaupausen von 4 bis 5 Jahren im Reinanbau, im Gemengeanbau und zu einjährigen Kleearten empfohlen. Bei höheren Fruchtfolgeanteilen sollten auf jeden Fall kleekrebsresistente Sorten sowie solche mit hoher Ausdauer gewählt werden. Das gilt auch für Betriebe, auf denen bisher noch keine Probleme erkennbar sind. Die Erfahrungen früherer Jahre zeigen: Krankheiten wie Kleekrebs können bei entsprechender Witterung großflächig Schäden verursachen, auch wenn sie in vorhergehenden Jahren kaum bemerkbar waren. Muss aber erst auf Rotklee in der Aussaatmischung verzichtet werden, ist mit deutlichen Ertragseinbussen zu rechnen. Inwieweit hohe Kleeanteile in der Fruchtfolge bereits schon jetzt zu Ertragseinbussen beitragen, lässt sich nicht abschätzen. In vielen ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben nimmt der Kleegrasanbau heute mit 33 bis 40 % und darüber hohe Fruchtfolgeanteile ein. Bei Anbau von Kleegras alle 3 Jahre (Kleegras 1 Hauptnutzungsjahr + 2 Folgefrüchte) und Anlage als Untersaat unter der letzten Vorfrucht sowie Umbruch im übernächsten Frühjahr vor der 1. Folgefrucht stehen Kleepflanzen sogar 2 von 3 Jahren auf der Fläche (aus der Sicht der Fruchtfolgehygiene: 67 % Fruchtfolgeanteil). 5

Kalk- und Nährstoffversorgung Für eine gute Klee-Entwicklung sollte der ph-wert bei mindestens 5,5 liegen. Phosphor und Kalium sollten ebenfalls ausreichend vorhanden sein. Boden- und Futteranalysen zeigen inwieweit eine Nährstoffzufuhr erforderlich ist. Nutzungsintensität Rotkleegras- und Weißkleegrasmischungen (falls auf Rotklee verzichtet wird) sollten je nach Region in NRW 4 bis 5 mal genutzt werden. Die Mischungen sind vor allem bei höheren Weißkleeanteilen zwar nutzungselastischer als grasreiche Bestände, bei zu hohen Aufwuchsmengen kann es aber zum Absterben und Verfaulen unterer Blattetagen kommen, was die Futterqualität beeinträchtigen dürfte. Luzerne und Luzernegras halten sich in nennenswertem Umfang nur bei nicht zu intensiver Schnittnutzung. Weidenutzung möglich? Weidenutzung führt zu einem Rückgang des Rotklees, vor allem auf Sandboden. Bei nicht zu starker Beweidung kann sich auf Lehmboden der Rotklee dagegen besser halten. Weißklee in der Aussaatmischung sollte aber auch hier zur Schließung von Lücken nicht fehlen. Bei Beweidung kleereicher Bestände aber Vorsicht: Vor allem bei nasser Weide besteht die Gefahr von Blähsucht. Sicherheitshalber Weidbeginn direkt nach letzter Nutzung. Sortenwahl Grundlage der Sortenempfehlung bilden die Landessortenversuche der norddeutschen Landwirtschaftskammern. Mit Hilfe der Zusammenstellung (s. Anhang) können Landwirte und Berater die in der Öko-Vermehrung stehenden Sorten einschätzen und Mischungen erstellen. Zur Ertrags- und Qualitätssicherung gilt Empfehlung: Für alle Arten und Reifegruppen mehr als eine Sorte bei gleichen Gewichtsanteilen wählen, bei Weißklee nur Sorten mit niedrigen Blausäurengehalten. Bei häufigem Anbau von Rotklee muss besonders auf Kleekrebsresistenz und bei mehrjährigem Anbau auch auf Ausdauer geachtet werden. Einer in den letzten Jahren häufiger auftretenden Infektion des Klees mit Colletotrichum sollte durch geeignete Sortenwahl begegnet werden. Sortenempfehlungen Sortenbeschreibungen der für 2014-2015 in den Standardmischungen für den Ackerfutterbau empfohlenen Sorten im Vergleich zu ökologisch vermehrten Sorten: 6

Tabelle 3: Sortenempfehlung für Deutsches Weidelgras (incl. Ökoverfügbarkeit) Einstufung nach Ergebnissen der norddeutschen Landwirtschaftskammern Relativerträge aus den Landessortenversuchen Sorte Genesis Beginn des Ökosaatgut relativ Vermeidung der Reifegruppe Ährenschiebens Verfügbarkeit Gesamtertrag Ausdauer Blütenstandsbildung im Nachwuchs Rostresistenz 1 103 -- + o Arvicola,t 1 100 + +++ + Karatos,t früh 2 ja 100 -- o + Salamandra,t 1 100 ++ ++ + Artesia,t 1 100 + ++ ++ Boyne 4 107 o + + Lidelta,t 5 104 + o + Trivos,t 5 ja 104 + o + Eurostar,t mittel 5 103 + + + Indicus 1 6 103 o ++ o Trintella,t 4 ja 103 + + + Intrada,t 5 102 - - + Cantalou,t 6 102 ++ o + Barpasto,t 8 105 o ++ + Polim,t 8 ja 105 - + + Gossip, t 8 105 - ++ + Toddington 7 104 - + ++ Honroso 7 103 + + o Montova,t 7 103 + o + Stefani Spät 7 ja 103 o + o Barforma 8 103 + +++ + Novello, t 8 103 - ++ ++ Ketarion 1 8 102 - +++ + Kentaur,t 7 ja 102 ++ - + Barelan,t 8 102 + + + Charisma, t 8 102 o + + ökovermehrt, aber nicht empfohlen für den Hauptfruchtanbau Lacerta, Picaro, Pionero, Nui, Lipresso Alligator, Asterix, Aston Energy, Calibra, Cinquale, Limbos, Maritim, Trend, Meradonna, Maurizio, Ligenius,, Kimber, Premium, Toronto, Trivos früh mittel Animo, Fornido, Herbal, Licarta, Romark, Tivoli, Tomaso, Twymax, Zocalo, Achat, Akurat, Foxtrott, Mezquita, Valerio, Aberavon spät Einstufung der Merkmale: ++ = deutlich überdurchschnittlich; + = überdurchschnittlich; o = durchschnittlich; - = unterdurchschnittlich * Angabe über die Verfügbarkeit gemäß Meldung in der Datenbank www.organicxseeds.com vom 20.05.2015 7

Tabelle 4: Sortenempfehlung für Welsches Weidelgras (incl. Ökoverfügbarkeit) Relativerträge aus Landessortenversuchen Sorte Ökosaatgut* Empfehlung für Aussaat im Spätsommer als Winterzwischenfrucht relativ Ertragsverteilung relativ weitere 1. Schnitt Schnitte Verfügbarkeit Gesamtertrag Rostresistenz Oryx nein 102 99 102 ++ Tigris nein 102 96 102 ++ Zarasto VRS nein 101 99 103 o Melquatro,t nein 101 95 104 ++ Gemini. t nein 101 95 104 o Barherta nein 101 98 103 o Barmultra II, t ja 100 102 100 ++ Itaka ja 100 100 100 + Dorike,t ja 100 102 100 ++ Fabio,t ja ja 100 103 99 o Lipsos,t ja 100 105 98 + Dolomit,t ja 100 107 97 ++ Taurus,t VRS ja 99 102 98 o Subtyl ja nein 99 98 99 ++ Litonio,t ja** 99 101 98 + Goldoni,t ja** 97 102 95 ++ Gisel,t ja** 95 104 92 + ** Goldoni, Litonio und Gisel sind ausschließlich für A1 Winterzwischenfruchtanbau empfohlen neue Sorten und Sorten in Nachprüfung, vorläufige Einstufung nach 1- und 2-jährigen LSV- Balance** ja 100 102 99 + Meldiva** nein 100 95 102 ++ Alamo** nein 99 96 100 o Bartrento, t ja 99 100 99 ++ Lascar ja 99 105 98 + Montoro, t nein 99 98 98 ++ Udine, t** ja 99 102 96 ++ Tarandus, t** ja nein 98 93 98 ++ Passat, t** ja 98 101 98 + Sentinel,t nein 95 95 95 ++ neue Sorten, vorläufige Einstufung nach WP-Ergebnissen Baukis, t nein 97 96 97 +++ Hera. t ja 99 105 94 o Lyrik, t ja 103 104 103 + Vizir ja 100 100 101 ++ ökovermehrt, aber nicht empfohlene Sorten Adrina, Mustela Teanna, Sultano,,Dracar, Gersimi t= tetraploid Rostresistenz: +++ =sehr deutlich überdurchschnittlich; ++ = deutlich überdurchschnittlich; + = überdurchschnittlich; o = durchschnittlich * Angabe über die Verfügbarkeit gemäß Meldung in der Datenbank www.organicxseeds.com vom 20.05.2015 ** einjährig geprüft im LSV 8

Tabelle 5: Sortenempfehlung für Rotklee, Bastardweidelgras und Einjähriges Weidelgras (incl. Ökoverfügbarkeit) Sorte Rotklee, diploid Beginn des Blühbeginns/ Ähren- * Gesamt - ertrag 1. Jahr 1. Schnitt ertrag weitere Schnit schie- bens Verfügbarkeit Ökosaatgut Ertragsverteilung Klee- krebs- bzw. Rostresist. Winterhärte Ausdauer Stängel- Merula 2 + o ++ o + ++ ++ + Milvus 2 ja o - + o o ++ + + Rotklee, tetraploid Elanus,t 1 + o ++ + + ++ ++ ++ Larus,t 2 ja + + ++ + + ++ + ++ Avanti,t 4 + ++ + + + ++ ++ + Atlantis,t 5 + + + o + + o + Tornado,t 5 + ++ o + + + + + Kontiki 5 o + o o o + + + Taifun,t 5 ja + ++ + + + + - + Harmonie 5 o + o o o ++ ++ + Magellan,t 6 + + + + + + - + ökovermehrt, aber nicht empfohlene Sorten Lucrum, Diplomat, Nemaro, Montana, Odenwälder, Titus, Pyza Bastardweidelgras Leonis,t 2 ja + ++ + + + ++ Rusa,t 2 + + + + + ++ Acrobat,t 3 + + o + + ++ Aberanvil,t 3 ja o + o o + ++ Enduro,t 4 + + + + + ++ Peak,t 4 o o + + + ++ Fortimo, t 5 o o o o + ++ ökovermehrt, aber nicht empfohlene Sorten: Solid, Ligunda, Ibex Einjähriges Weidelgras (Haupfrucht) Suxyl 3 ja + + + ++ Arnoldo, t 4 + o ++ +++ Lemnos,t 4 ja + ++ + Volubyl 5 ++ o +++ ++ Aktiv 5 + - +++ ++ Mendoza 5 + o ++ Pollanum,t 5 ja + ++ o + Jumper,t 6 ja ++ o +++ Melworld 6 ++ o +++ o Barsutra,t 6 Bendix, t 6 ++ o +++ +++ Vivaro,t 7 + --- +++ Ramiro 8 + -- +++ ++ ökovermehrt, aber nicht empfohlene Sorten Lifloria, Jolly, Hellen, Levit, Sultano, Sottile * Angabe Verfügbarkeit gemäß Meldung in der Datenbank www.organicxseeds.com vom 20.05.2015 Einstufung der Merkmale: +++ =sehr deutlich überdurchschnittlich; ++ = deutlich überdurchschnittlich; + = überdurchschnittlich; o = durchschnittlich; - = unterdurchschnittlich; -- = deutlich unterdurchschnittlich; --- = sehr deutlich unterdurchschnittlich -te brenner- resist. Gesamt- 2. Jahr 9

Tabelle 6: Sortenempfehlung für weitere Arten in Niederungslagen Wiesenlieschgras Wiesenschwingel Knaulgras Weißklee Luzerne Empfohlene Sorten: Aturo Barvital Aldebaran Alice (7;5) (NL) Barpenta Cosima Baraula Apis (4;6) Classic Cosmolit (D) Baridana Calimero (3;5) Comer (D) Cosmonaut Barlegro Jura (3;5) (NL) Crescendo Cosmopolitan Diceros Klondike(5;6) (D) Fidanza Liherold Donata Liflex (3;5) (NL) Licora Lipoche Dragoner Lirepa (3;5) Lischka (D) Pampero Flokati Merlyn (6;6) Phlewiola Pardus Lidacta Milkanova (2;5) Rubato Pradel Lupre Rabbani (3;6) Summergraze Praxilla Lyra Riesling (6;6) Preval (D) Musketier Rivendel(4;4)(D) Oberweihst Triple (5;5) Revolin Vysocan (2;5) Treposno Alpha Catera Dakota Daphne Fee** Fiesta** Filla** Fleetwood Fraver Fusion Planet Plato Sanditi (NL)** Verko** ökovermehrte, aber nicht empfohlene Sorten Rasant Ragnar Grindstad(t)* Zolis Lifara Dorike Minto Luxor Otello Lena Hebe Lipollo Dimita 2),Eugenia 2), Gea 2), Giulia 2), Hunter River 2), La Bella Campagnola 2), Maga 2), Paola 2), Triade 2) Fett geschrieben: empfohlene Sorte mit ökovermehrtem Saatgut erhältlich; (Angabe über die Verfügbarkeit gemäß Meldung in der Datenbank www.organicxseeds.com und www.biodatabase.nl vom 20.05.2015) * der richtige Sortenname lautet: Grindstad, im Handel ist sie aber sowohl unter Grindstad als auch unter Grindstadt erhältlich ** Sorten mit Zulassung für Mischungen mit rotem Etikett 1) Versuche zur Bedeutung des Blausäuregehaltes in der Tierernährung liegen nicht vor. Sicherheitshalber werden deshalb in Regionen mit hohem Kleeanteil im Aufwuchs (z.b. Schweiz) Sorten mit niedrigen Blausäuregehalten empfohlen. Nachfolgende Einstufung nach: Beschreibende Sortenliste 2011 für Futtergräser, Esparsette, Klee und Luzerne, Bundessortenamt zeigt: 1. Zahl: Blausäuregehalt*, 2. Zahl: Ertragsniveau*, (dabei bedeutet 1=sehr niedrig, 9=sehr hoch). 2) ausländische Sorten, bei denen vor allem die Ausdauer und Winterfestigkeit unter unseren Klimabedingungen nicht abschätzbar sind 10

Ein Gemeinschaftsprojekt von Landwirtschaftskammer NRW Dr. Claudia Hof-Kautz Gartenstraße 11 50765 Köln 0171-55 62 202 claudia.hof-kautz@lwk.nrw.de Dr. Edmund Leisen Nevinghoff 40 48147 Münster 0251/2376-594 edmund.leisen@lwk.nrw.de Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. Ulrich Köpke (Projektleitung) Dipl.-Ing. agr. Christoph Stumm Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Katzenburgweg 3 53115 Bonn 0228-73 2038 leitbetriebe@uni-bonn.de IOL INSTITUTFÜR ORGANISCHENANDBAU L UNIVERSITÄT BONN Gefördert durch das 1 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV) 11