Schleppschuhe passen am besten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schleppschuhe passen am besten"

Transkript

1 28 Pflanze BAUERNBLATT l 27. Juni 2015 Grünlandtag der Landwirtschaftskammer in Neumünster Schleppschuhe passen am besten Rund 450 Interessierte waren zum Grünlandtag der Landwirtschaftskammer nach Neumünster gekommen. Grünland standortangepasst bewirtschaften, darum ging es beim Grünlandtag der Landwirtschaftskammer. Etwa 450 Teilnehmer konntediekammerinneumünster auf dem Milchviehbetrieb von Carsten Dahmke begrüßen. Im Fokus standen die Grünlandnarbe, passende Grasmischungen mit und ohne Klee und Maschinenvorführungen zur Neuansaat, Nachsaat sowie zur bodennahen Ausbringung von Wirtschaftsdünger. Der Tenor der Veranstaltung: Das Grünland in Schleswig-Holstein verdient mehr Aufmerksamkeit. Peter Levsen Johannsen, der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, rüttelte seine Zuhörer auf. Dieser Grünlandtag ist für uns als Kammer ein Aufbruch in eine neue Zeit, mit modernen, innovativen Wegen im Grünlandmanagement weiter voranzugehen. In der Vergangenheit habe man dem Grünland zu wenig Beachtung geschenkt, räumte Johannsen ein. Nicht zuletzt durch die neue GAP seien Themen wie Klimaschutz und Biodiversität noch stärker ins Bewusstsein von Politik, Gesellschaft und damit auch landwirtschaftlicher Praxis gerückt. Grünland bewirtschaftende Betriebe nehmen bei der GAP eine Sonderrolle ein. Für die Landwirtschafts- Kammergeschäftsführer Peter Levsen Johannsen mahnte, das Grünlandmanagement stärker in den Blick zu nehmen: Grünland ist ein Zukunftsthema. Trotz gesellschaftlicher und ökologischer Bewertung sowie mehr Auflagen dient Grünland vorrangig der landwirtschaftlichen Nutzung. Hier müssen weitere funktionierende Konzepte für die Betriebe entwickelt werden. kammer sei klar, dass Fragen zum System und zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung damit angegangen werden müssten. Auch die Änderungen durch die neue Düngeverordnung kämen hier ins Spiel, betonte Peter Levsen Johannsen. Sie fordere zukünftig einen effizienteren Umgang mit Nährstoffen und auch, natürliche Nährstoffpotenziale der Böden auszuschöpfen. Im Zentrum der Grünlandwirtschaft stünden dabei Fragen zu zulässigen Phosphatüberhängen, Einschränkung der Phosphatdüngung bei hohen Bodengehalten und vor allem die Einhaltung der 170-kg-N-Grenze, die künftig auch unter Einbezug der Gärreste einzuhalten ist. Unser Grünland verdient also genauso viel Aufmerksamkeit wie der Ackerbau. Dabei gehe es um die Erzeugung hochwertigen Grundfutters, die Ausnutzung der natürlichen Ertragspotenziale und Nährstoffeffizienz. Grünland ist ein Zukunftsthema. Mehr als ha, das ist rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Schleswig-Holstein, werden als Grünland genutzt. Dazu kommen noch die mit Ackergras, Klee und Luzerne genutzten Flächen. Grünland erfüllt für die Landwirtschaft und die Gesellschaft zahlreiche Funktionen. Es ist Futtergrundlage für Rinder, Pferde und Schafe, Lebensraum vieler Arten, Kulturlandschaft und prägendes Landschaftselement. Diese unterschiedlichen Zielsetzungen erfordern verschiedene Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen. Der Geschäftsführer dankte dem Betriebsleiter Carsten Dahmke und seiner Frau für die Bereitschaft, ihren Betrieb für diesen Feldtag zu öffnen. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein Betriebsleiter neben der täglichen Arbeit bereit erklärt, einen Feldtag auf seinem Betrieb durchzuführen. Außerdem hob er Hans Christian Hinrichsen als Hauptorganisator stellvertretend für das ganze Grünlandteam Carsten Dahmke stellte den Teilnehmern seinen Betrieb und seine ErfahrungenimGrünlandmanagementvor.

2 BAUERNBLATT l 27. Juni 2015 Präsentiert wurde Technik zur Neuansaat von Grünland, die mehrere Arbeitsschritte kombiniert, wie sie auch auf Ackerbaubetrieben genutzt wird. der Landwirtschaftskammer unter Leiter von Dr. Conrad Wiermann hervor. An die Praktiker und Berater gerichtet sagte Johannsen: Fordern Sie uns als Landwirtschaftskammer im Grünlandbereich Weiter dankte er den fast 20 Firmen der Agrarwirtschaft aus den Bereichen Zucht, Düngung und Maschinentechnik für ihre Unterstützung und die wertvollen Praxisinformationen. Hohe Grundfutterleistung erzielen Betriebsleiter Carsten Dahmke stellte den Gästen des Grünlandtages seinen Betrieb vor. Er bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 270 Kühen, 2008 habe er einen Stall mit 300 Plätzen gebaut. Dazu gehören 200 ha, wovon 150 ha Ackerland/ökologische Vorrangflächen seien. Sein Credo: Wir müssen mehr für unser Grünland tun, unser Grünland leistungsfähiger gestalten. Meine Grasnarben sind nicht älter als fünf Jahre. Er habe sein Grünlandmanagement verbessert. In Dorfgemeinschaft nutze man einen Striegel. Auch Nachsaat im Frühjahr beziehungsweise Herbst gehörten dazu. Das Futter muss von der Qualität her stimmen, so Dahmke. Er habe eine durchschnittliche Milchleistung in seiner Herde von kg, wobei zwischen und kg aus dem Grundfutter ermolken würden. Carsten Dahmke kontrolliert seine Kraftfuttermenge pro Kilogramm Milch ganz regelmäßig. Mehr als 250 g Kraftfutter pro Kilogramm Weidelgras mit Rotklee für Ackergrünland.

3 30 Pflanze BAUERNBLATT l 27. Juni 2015 Technikspezialist Heinz-Günter Gerighausen von der Kammer Nordrhein-Westfalen erklärte altbewährte und neue Narbennachsaat- sowie auch Grünlandpflegetechnik. Mit dabei der Experte für Futterkonservierung, Johannes Thaysen (li.). Hans-Christian Hinrichsen führte in Kleingruppen durch den Gräsergarten und erläuterte verschiedene Grassaaten und Mischungen mit und ohne Klee. Abhängig vom Kleeanteil in der Narbe können N-Düngermengen eingespart werden. Milch sollten es nicht sein. Er lege dabei sein Augenmerk auf effektive Gräsermischungen mit einem hohen Anteil an Deutschem Weidelgras. Zudem spiele eine schnelle Silobergung eine große Rolle. Er setze dafür 24 han. Außerdem gebe er zum ersten und zweiten Schnitt der Silage Milchsäurebakterien hinzu. Auch in diesem Jahr sei es ihm wieder gelungen, gutes Futter für seine Tiere zu erzeugen. Dahmke berichtet, dass er durch regelmäßigen Umbruch und Neuansaat den Sandanteil in seinem Futter deutlich reduziert habe. Gute Erfahrung habe er mit Kleegraseinsaaten gemacht. Da war ich positiv überrascht. Ich habe weniger gedüngt und einen vergleichbaren, höheren Ertrag als mit reinen Deutsch-Weidelgrasbeständen geerntet. Nach der kurzen Einführung konnten sich die Teilnehmer die verschiedenen Grassaaten und Grünlandmischungen anschauen. Etwa 70 bis 80 Mischungen für Dauergrünland und Ackergrasmischungen mit und ohne Klee waren zu sehen. Je nach Standort, Anspruch an Schnittnutzung oder Weide war für jeden etwas dabei. Hans-Christian Hinrichsen stellte besonders die Grasbestände mit Klee in den Vordergrund. Hier wurde die N- Düngung im Vergleich zu den Mischungen ohne Klee zum ersten Aufwuchs um 40 kg/ha und zum zweiten Aufwuchs um 30 kg/ha reduziert. Ferner waren Grasbestände für die reine Schnittnutzung zu sehen und auch für die Weidehaltung mit Anteilen von Rispe. Richtige Saat- und Düngetechnik Unabdingbar für eine professionelle Grünlandbewirtschaftung ist die richtige Produktionstechnik sei sie eingesetzt durch den Lohnunternehmer oder im Besitz des Betriebes oder in einer Maschinenkooperation. Gezeigt wurde bewährte und neue Technik zur Neuansaat von Grünlandbeständen und zur Nachsaat. Bei der Neuansaat komme es auf eine perfekte Saatbettbereitung an. Gleichzeitig dürfen Grassamen nicht zu tief abgelegt werden, denn sie sind Lichtkeimer. Bei den Maschinenvorführungen zur Ausbringung von Wirtschaftsdüngern wurden die Verfahren Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitz vorgestellt. Nach Aussage von Düngereferentt Peter Lausen schnitt bei der Vorführung das Schleppschuhverfahren am besten ab. Während der Schleppschlauch die Gülle auf dem Grünland ablegt, wird die Gülle mit dem Schleppschuh durch seine Federzinken besser unter dem Blätterdach abgelegt. Beim Injektionsverfahren war aufgrund des festen, trockenen Bodens deutlich zu erkennen, dass die Gülle nicht richtig in die Grasnarbe eingeschlitzt werden konnte. Aus Versuchen der Landwirtschaftskammer geht deutlich hervor, dass die Stickstoffeffizienz durch Verfahren verbessert wird, die die Gülle direkt auf dem Boden (Schleppschuh) oder im Boden ablegen. Bei der Schleppschlauchvorführung war zu erkennen, dass die Gülle in Streifen auf der Grasnarbe abgelegt wurde. Besonders deutlich wurde dies bei der Vorführung im höherem Pflanzenbestand. Gülle, die auf den Gras- Die Ausbringung mit dem Schleppschuh ist am besten geeignet. Der Wirtschaftsdünger wird direkt an den Pflanzen abgelegt. Die Schlitztechnik führt zwar zu besserer N-Ausnutzung, ist aber aufwendiger und kommt bei ausgetrocknetem Boden nicht tief genug in den Boden hinein.

4 BAUERNBLATT l 27. Juni 2015 Pflanze 31 Grünlandteam der Landwirtschaftskammer,v.li.: Lisel Schnibbe, Peter Lausen und Wolfgang Pfeil,. Ebenfalls zum Team (nicht auf dem Bild) gehören Johannes Thaysen und Hans-Christian Hinrichsen sowie Dr.Conrad Wiermann. Fotos: Daniela Rixen blättern liegen bleibt und antrocknet, führt zur Futterverschmutzung der Grassilage. Die Lohnunternehmer in Schleswig-Holstein und auch viele landwirtschaftliche Betriebe verfügen über Schleppschlauchverteiler. Vereinzelt sind auch Schleppschuh- oder Schlitzgeräte im Einsatz. In Dänemark werden Ammoniakverluste durch das Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure in ähnlichem Umfang wie bei der Injektion vermindert. Die erforderliche Technik dieses in Dänemark verbreitet angewendeten Verfahrens wurde ebenfalls auf dem Grünlandtag vorgestellt. Ab 2016 werden bodennahe Ausbringungsverfahren hierzulande Pflicht. Zwar gibt es noch Übergangsregelungen bis Die kommende Düngeverordnung und die Bestrebungen nach weniger Geruchsbelastung und mehr Nährstoffeffizienz machen ein Umdenken nicht nur auf Ackerland, sondern auch auf Grünland notwendig. Der Einsatz von herkömmlichen Pralltellern zur Ausbringung von Wirtschaftsdünger ist jetzt schon nicht mehr zeitgemäß. FAZIT Die Landwirtschaftskammer wird sich künftig stärker dem Grünland in Versuchen, Erprobung und Beratung widmen. Denn es lohnt sich, dem Grünland mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Effektive Mischungen und richtige Pflege für die Bestände erhöhen die Leistungsfähigkeit. Gerade bezüglich der Flächenknappheit gilt es, auf guten Futterstandorten effizient Futter zu erzeugen. Dabei spielt vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung die Nährstoffeffizienz einmal mehr die entscheidende Rolle. Daniela Rixen Landwirtschaftskammer Tel.: drixen@lksh.de

5 Gräserarten-Vergleich Erträge der Aufwüchse von Rohrschwingel, Wiesenlieschgras und Wiesenschweidel versus Deutsches Weidelgras (drei Reifegruppen) Rohrschwingel Wiesenlieschgras Wiesenschweidel TM-Ertrag dt/ha Dt. Weidelgras, früh Dt. Weidelgras, mittel gras, Dt. Weidel- spät 5. Aufwuchs 4. Aufwuchs 3. Aufwuchs 2. Aufwuchs 1. Aufwuchs (Aussaat 2012, Ernten 2013 und 2014 in Schuby) Vorläufige Auswertung nach zwei Prüfjahren Aufwüchse: Im Jahr 2013 erreichte nur Wiesenschweidel auf dem Standort Schuby fünf Aufwüchse. Erträge: Die Ertragsleistungen der Gräserarten liegen auf vergleichbarem Niveau mit Schwankungen zwischen den Jahren. Die Reifegruppen des Deutschen Weidelgrases unterschieden sich 2014 im Ertrag typisch: früh < mittel < spät. Qualität: Zusätzlich werden die ersten drei Aufwüchse u.a. auf Rohprotein, Rohfaser und Energie untersucht, um gleichzeitig die Qualitätsunterschiede der Arten zu bewerten. So zeigt z.b. Rohrschwingel hohe Rohfasergehalte und Deutschs Weidelgras hohe Energiegehalte. Die Rohproteingehalte und damit der N-Entzug schwanken zwischen den Schnitten und Jahren. Unterschiede zwischen den Arten sind bisher nicht feststellbar.

6 Anbaueignung neuer Sorten des Welschen Weidelgrases in Norddeutschland Auszüge aus den Landessortenversuchen Welsches Weidelgras Ernten , Standort Futterkamp 1. Aufwuchs (TM dt/ha) 1. Aufwuchs (TM dt/ha) TM-Erträge Gesamt (TM dt/ha) TM-Erträge Gesamt (TM dt/ha) Für die Sortenempfehlungen im Ackerfutterbau (olives Faltblatt) legen die LWK Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen und Schleswig-Holstein (Futterkamp und Schuby) u.a. für Welsches Weidelgras jährlich Landessortenversuche mit den jeweils aktuellen neuen Sorten an. 2012: Die TM-Erträge für das gesamte Jahr und für den ersten Schnitt lagen auf einem für Schleswig-Holstein üblichen Niveau. 2013: Widrige Witterungsverhältnisse führten zu einem späten 1. Schnitt ( ) mit normalem Ertrag. Jedoch konnten über das Jahr nur 5 Schnitte durchgeführt werden und der Gesamtertrag fiel deutlich geringerer aus als im Vorjahr. 1. Aufwuchs (TM dt/ha) TM-Erträge Gesamt (TM dt/ha) 2014: Schon der 1. Schnitt brachte unterdurchschnittliche TM-Erträge. Im August erfolgte sogar wegen des zu geringen Aufwuchses ein Schröpfschnitt. Die sehr trockenen und windigen Sommermonate führten dazu, dass der Gesamt-Jahresertrag noch unter dem schon niedrigen Vorjahresergebnis blieb.

7 Anbaueignung neuer Sorten des Deutschen Weidelgrases (drei Reifegruppen) in Norddeutschland Auszug aus dem Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ernte 2013 und 2014, Standort Schuby TM-Erträge 60 Reifegruppen früh, mittel, spät 1. Aufwuchs (TM dt/ha) Gesamt (TM dt/ha) (Aussaat 2012, Mittelwerte der Ernten 2013 und 2014) Die Sorten unterscheiden sich in ihren über die Jahre 2013 und 2014 gemittelten TM- Gesamterträgen und ihren Erträgen des ersten Schnittes deutlich: zwischen den drei Reifegruppen und innerhalb der Reifegruppen des Deutschen Weidelgrases. Nach einem weiteren Erntejahr fließen die dreijährigen Ergebnisse des Sortiments in die Sortenempfehlungen für Grünland (grünes Faltblatt) in Norddeutschland ein. Weitere wichtige Kriterien für die Sortenempfehlungen sind die Rostresistenz und die Mooreignung der Sorten.

8 Sortenempfehlung für Deutsches Weidelgras aktuell in Nordwestdeutschland 3-jährig geprüfte Sorten* Sorte TM-Jahresertrag TM-Ertrag, 1. Schnitt Ausdauer Rostresistenz Mooreignung Sorte TM-Jahresertrag TM-Ertrag, 1. Schnitt Ausdauer Rostresistenz Mooreignung Sorte TM-Jahresertrag TM-Ertrag, 1. Schnitt Ausdauer Rostresistenz Mooreignung Reifegruppe früh Reifegruppe mittel Reifegruppe spät Genesis o - Boyne o + - Barpasto, t o + M Arvicola, t o + M Lidelta, t Gossip, t M Artesia, t Trivos, t M Polim, t M Karatos, t M Eurostar, t Toddington Salamandra, t M Indicus o o M Barforma Neptun, t Trintella, t M Honroso o - Arolus o + - Cantalou, t M Montova, t Intrada, t Novello, t Reifegruppe früh Giant, t Mirtello, t Panino Salmo, t Reifegruppe mittel Astonhockey, t Barcampo, t Birtley, t Borsato Claddagh Diwan, t Euroconquest, t Garbor, t Ibizal Kufuga, t Leenane Matenga, t Melverde, t Noah Ozia, t Soraya, t Tribal, t neue Sorten Reifegruppe spät Arnando Albion, t Ambero Barflip Barimero Barribo, t Bargizmo Barmassa Blog Chouss, t Dressano, t Ensilvio Hurricane, t Irondal, t Kaiman Logique, t Melpetra, t Quadriga, t Rossera Senada, t Serafina, t Severin, t Sputnik Valerio, t Virtuose, t Thalassa, t Youpi, t noch ohne aktuelle Ertragseinstufung Barata o - Stefani o o - Cangou Barélan, t Discus o - Charisma, t o + M Limbos, t Kentaur, t Massimo o + - Ketarion Trend, t Arusi, t M Activa, t M Barmaxima, t M Arsenal o o - Fornido, t o M Dexter 1, t o + M Maestro o - Eurocity, t o o M Mezquita o - Maurizio, t o + M Twymax, t Barnauta, t o o M Vesuve, t o + M Bocardi Aberavon o - Mercedes, t M Achat o - Rodrigo o - Barsintra, t M Toronto Eurovision o - Charlene, t Melways o - Chicago o o - Mephisto Kubus, t o ++ M Mizuno, t Ovambo 1, t o ++ M Meltador, t M Aventino, t Mokari o + - Rivaldo, t M Skiron Sponsor o o - Sures, t o + - Tomaso o o - Cancan o - Splendid, t * Landessortenprüfung Anlagejahre 2006, 2008, 2010

9 Qualitäts-Standard-Mischungen (QSM) für Grünland standardisierte und qualitätsorientierte Arten- und Sortenzusammensetzung für nachhaltig hohe Leistungen bei sehr guter Anpassung an den jeweiligen Standort Einsatzempfehlung frisch- feucht extensive Nutzung alle Standorte Mähweide bessere Lagen nutzungsintensiv sehr trockene Standorte Mähweide Nachsaaten und Wechselgrünland Qualitätsstandardmischungen G I G II G III G III-S G IV G V G V- Klee G V- spät Art Deutsches Weidelgras % Gewichtsanteile früh mittel spät Wiesenlieschgras Wiesenrispe Wiesenschwingel Rotschwingel Knaulgras Weißklee* Aussaatmenge 30 kg kg *) Qualitätsstandardmischungen G II, G III und GIII-S sind auch ohne Weißklee erhältlich. Bei reduzierter Stickstoffdüngung und häufiger Nutzung empfiehlt sich immer die Verwendung von Weißklee in den Mischungen. Zusatzbezeichnungen für spezielle Einsatzziele: Moor: enthält ausschließlich Sorten Deutschen Weidelgrases mit Mooreignung. Ertrag: enthält ausschließlich ertragsbetonte Sorten des Deutschen Weidelgrases. Ausdauer: enthält ausschließlich ausdauerbetonte Sorten des Deutschen Weidelgrases.

10 Sortenempfehlung für Welsches Weidelgras 2014/15 Relativerträge aus den Landessortenversuchen Sorte Empfehlung für A1 WZ Gesamtertrag Ertragsverteilung 1. Schnitt weitere Schnitte Rostresistenz Oryx nein Tigris nein Zarastro VRS nein o Melquatro,t nein Gemini,t nein o Barherta nein o Barmultra II,t ja Itaka ja Dorike,t ja Fabio,t ja o Lipsos,t ja Dolomit,t ja Taurus,t VRS ja o Subtyl nein Litonio,t ja** Goldoni,t ja** Gisel,t ja** ** Goldoni, Litonio und Gisel sind ausschließlich für A1 WZ empfohlen neue Sorten und Sorten in Nachprüfung vorläufige Einstufung nach 1- und 2-jährigen LSV-Ergebnissen Balance* ja Meldiva* nein Alamo* nein o Bartrento,t ja Lascar ja Montoro,t nein Udine,t* ja Tarandus,t* nein Passat,t* ja Sentinel,t nein * = einjährig geprüft im LSV vorläufige Einstufung nach WP-Ergebnissen Baukis,t nein Hera,t ja o Lyrik,t ja Vizir ja Welsches Weidelgras Lolium multiflorum Lam. Welsches Weidelgras gehört zu den ertragsstärksten Gräserarten und stellt hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Es ist ein überwinterndes bis zweijähriges Obergras mit blattreichen Horsten. Das Tausendkorngewicht liegt bei diploiden Sorten zwischen 2,0 und 3,5 g, bei tetraploiden Sorten etwas höher zwischen 3,0 und 6,0 g. Der Unterschied zum Deutschen Weidelgras besteht vor allem im höheren Wuchs, höheren Trockenmasseerträgen und einer geringeren Ausdauerfähigkeit. Nach zwei Jahren gehen die Winterhärte und die Trockenmasseerträge zurück. Daher eignet sich Welsches Weidelgras nicht für Dauergrünland, jedoch gut für den Feldfutterbau sowohl in Reinsaat als auch in Kleegras- und anderen Gemengen.

11 Qualitätsstandardmischungen für Ackergras einjährig überjährig über- bis mehrjährig Standardmischung A 2 A 1* A 1 WZ* A 3 A 5** A 5 spät** Nutzungsdauer Nutzungsformen Aussaat Art Einjähriges Weidelgras 1 Vegetationsperiode Schnitt und Weide Frühjahr Blanksaat 33 Weide Mitte September Blanksaat 1 Hauptnutzungsjahr Schnitt und Winterzwischenfrucht Schnitt Mitte September Blanksaat 2 Hauptnutzungsjahre % Gewichtsanteile Welsches Weidelgras * 100* 29 Bastardweidelgras 29 2 Hauptnutzungsjahre und mehr Schnitt und Weide August Blanksaat oder Frühjahr unter Deckfrucht Deutsches Weidelgras 42 früh 30 mittelfrüh spät Saatstärke bei Blanksaat kg/ha *** Saatstärke bei Untersaat kg/ha *** ** 30** * = mindestens drei Sorten für die A1 und zwei Sorten für die A1 WZ. Bei Verzicht auf N-Düngung kann zur Mischung A 1 Rotklee gegeben werden (20 kg/ha A kg/ha Rotklee) ** = Zur Steigerung der Energiekonzentration und Nutzungselastizität kann zu den Mischungen A5 und A5 spät auch 2 kg/ha Weißklee zugemischt werden. *** = Je nach Anteil tetraploider Sorten kann die Aussaatstärke um bis zu 30 % erhöht werden

12 Standardmischung Nutzungsdauer Qualitätsstandardmischungen für Kleegras einjährig A 6 A 3 plus W 1 Vegetationsperiode A 3 plus S 1-2 Hauptnutzungsjahre und mehr über- bis mehrjährig A 5 spät plus W A 5 spät plus S A 7 2 Hauptnutzungsjahre und mehr Nutzungsformen Schnitt Schnitt und Weide Schnitt Schnitt und Weide Aussaat Frühjahr Blanksaat oder unter Deckfrucht August Blanksaat oder Frühjahr unter Deckfrucht Art % Gewichtsanteile Einjähriges Weidelgras 25 Welsches Weidelgras Bastardweidelgras Deutsches Weidelgras früh mittelfrüh spät Wiesenschwingel 33 Wiesenlieschgras 17 Perserklee**** oder Alexandrinerklee 50**** Rotklee Weißklee Saatstärke bei Blanksaat kg/ha *** Saatstärke bei Untersaat kg/ha *** *** = Je nach Anteil tetraploider Sorten kann die Aussaatstärke um bis zu 30 % erhöht werden **** = Bei Einmischung von Perserklee genügen 40 % Klee bei einer Aussaatstärke von 32 kg/ha. Die Gräser werden zu je 30 % eingemischt. - ab 2015/16 auch für Luzernegras -

13 Wertprüfung Luzerne Leistungsprüfung neuer Luzernesorten (BSA) Aussaat 2012, Ernten , Standort Futterkamp Rohprotein 2. Aufwuchs (XP dt/ha) 9,0 8,5 8,0 7,5 7, Ernte Gesamtertrag (TM dt/ha) Rohprotein 2. Aufwuchs (XP dt/ha) 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 Ernte Gesamtertrag (TM dt/ha) Rohprotein 2. Aufwuchs (XP dt/ha) 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 Ernte Gesamtertrag (TM dt/ha) 1 Sorte TM-Erträge: Schon im Ansaatjahr konnte die Luzerne bei 3 Schnitten einen soliden TM-Ertrag erzielen. Sie bildete jedoch erst in den Folgejahren ihre volle Ertragsleistung bei höherer Schnittzahl aus. Rohprotein: Der 2. Aufwuchs der Luzernesorten zeigte Rohproteingehalt im Durchschnitt der Sorten und Jahre von 18 % in der Trockenmasse.

14 Operationelle Gruppe Nährstoffmanagement im Grünland Hintergrund: Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) ist ein neues Förderinstrument im Rahmen der 2. Säule der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Um Innovationen im Nährstoffmanagement von Grünland bewirtschaftenden Betrieben in Schleswig-Holstein zu generieren, haben sich Landwirte, Beratungsringe, Landwirtschaftskammer und CAU Kiel zu einer so genannten operationellen Gruppe zusammengeschlossen. Koordiniert und Durchgeführt wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer (= Lead Partner). Ziel: Vor dem Hintergrund der Anforderungen, die sich aus der EU-WWRL bzw. der EU-Nitrat- RL und damit der zukünftigen Düngeverordnung (DüV) ergeben, ist es Ziel des Projektes ein innovatives Praxistool für ein optimiertes Nährstoffmanagement von Grünland zu entwickeln: Verbesserung der Nährstoffeffizienz Verbessertes Wirtschaftsdüngermanagement Nachhaltige Eiweiß- u. Energieversorgung vom Grünland Geeignete Arten und Sorten (inkl. Leguminosen) Praxisbetriebe gesucht! Für die Durchführung des Projektes suchen wir weiterhin Grünlandbetriebe, die aktiv mitwirken wollen. Interessierte Betriebe melden sich bitte bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (Dr. Conrad Wiermann - Tel: cwiermann@lksh.de)

15 Tipula-Larven im Grünland Grünlandtag 2015 Neumünster, 09. Juni 2015 Die Larven der Sumpf- oder Wiesenschnake (Tipula paludosa) können bei einem stärkeren Auftreten beträchtliche Schäden an der Grasnarbe verursachen. Besonders gefährdet sind Grünlandflächen in Niederungen und auf feuchthumosen oder anmoorigen Standorten in allen Teilen Schleswig-Holsteins. Überwachung des Schadauftretens: Mit der Salzwassermethode lässt sich das Auftreten von Tipula- Larven auf Grünlandflächen gut erfassen. Dazu werden je Fläche vier Grassoden von 25 cm x 25 cm und 5 6 cm Tiefe ausgestochen, in eine gesättigte Salzwasserlösung (2 kg Salz in 10 l Wasser, Wassertemperatur ca. 35 C) für ca. 30 Minuten eingelegt und die an die Oberfläche kommenden Larven gezählt. Die Schadensschwelle liegt im Herbst bei 300 Larven pro m² und im Frühjahr bei 100 Larven pro m². Lebensweise: Die Hauptflugzeit der erwachsenen Schnaken ist im August und im September. Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt in feuchteren Bereichen an der Oberfläche der Grasnarbe ab. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die jungen Larven, die sich dicht unter der Grasnarbe aufhalten und dort auch überwintern. Der Hauptschaden entsteht in den Monaten April und Mai durch die älteren Tipula-Larven, die im Juni zur Verpuppung in den Boden abwandern. Bekämpfungsmöglichkeiten: Fotos: G. Petersen Möglichkeiten zur chemischen Bekämpfung von Tipula-Larven gibt es derzeit nicht. Mit Kalkstickstoff oder Dino Selenium waren im Praxiseinsatz bislang nur geringe Bekämpfungserfolge zu erzielen. Der Einsatz von insektenpathogenen Nematoden ist unter günstigen Einsatzbedingungen zwar wirkungsvoll, aber auf landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen noch zu teuer.

16 Unkräuter im Grünland und ihre Bekämpfung Als Pionierpflanze setzt sich der Löwenzahn in Bestandeslücken, welche sich z.b. nach Auswinterung, Überweidung oder Herbizid- Behandlungen bilden. Gegenmaßnahmen sind Über- und Nachsaaten und eine Reduzierung der Beweidung. Wirksame Herbizide sind U 46 D Fluid, U 46 M Fluid, Ranger, Banvel M und Simplex. Der Herbizideinsatz sollte ab der voll entwickelten Rosette bis Blühbeginn erfolgen. Löwenzahn hat zwar verhältnismäßig gute Futtereigenschaften, bei der Mahd jedoch zu große Bröckelverluste. Die Vogelmiere ist ein Stickstoffzeiger und profitiert auch von erhöhten Güllegaben. Als Gegenmaßnahmen haben sich die reduzierte N-Düngung, sowie scharfe Beweidung und das Abmähen und vor allem das Schließen von Lücken im Bestand durch Über- und Nachsaaten bewährt. Herbizid-Maßnahmen können mit Simplex schon im Ansaatjahr ab ES 13 der Gräser durchgeführt werden; Ranger ist von Frühjahr bis Herbst in etablierten Beständen einsetzbar; Duplosan KV erst nach der letzten Nutzung bis zum 31. August. Distelarten sind Platzräuber, die nicht oder nur wenig gefressen werden. Die Kohldistel ist ein Nässezeiger, die Ackerkratzdistel (Bild) weist auf überweidete bzw. ungepflegte Weiden hin. Gegenmaßnahmen sind der zeitige Schnitt und das Mähen bei Regenwetter dies führt häufig zum Absterben der Stängel und zu Wurzelfäulnis. Horst- und Einzelpflanzenbehandlungen können mit Simplex oder Glyphosat, Flächenbehandlungen mit U 46 D/M Fluid, Simplex oder Banvel M durchgeführt werden. Schachtelhalmarten weisen auf nasse Flächen hin. Die Regulierung der Wasserverhältnisse durch Drainierung und damit die Beseitigung von Wasserführenden Schichten ist die nachhaltigste Strategie zur Schachtelhalmbekämpfung. Hartes Walzen kann Teilwirkungen bringen. Herbizid-Maßnahmen beschränken sich auf den Einsatz vom U 46 M Fluid (MCPA) eine nachhaltige Wirkung ist ohne Regulierung der Wasserverhältnisse nicht zu erwarten. Der Duwock (Sumpfschachtelhalm) ist giftig, und muss deshalb vier Wochen vor der Heuwerbung bekämpft werden. Binsen sind wie Schachtelhalmarten Nässezeiger, daher ist auch hier die Regulierung der Wasserverhältnisse die nachhaltigste Maßnahme. Ist dies nicht möglich, so sollte zumindest die Beweidung bei starker Nässe und damit das Durchtreten der Narbe verhindert werden. Herbizid-Maßnahmen sind mit Kombinationen aus U 46 D Fluid und U 46 M Fluid (je 1,0-1,5 l/ha) möglich. Die Behandlung muss in die ca. 30 cm hohe Binsenbestände erfolgen. Zwei bis drei Wochen nach der Applikation muss gemäht werden.

17 Unkräuter im Grünland und ihre Bekämpfung Der Ampfer ist, als intensiver Platzräuber, das meistbekämpfte Unkraut des Dauergrünlandes. Der Stumpfblättrige Ampfer besiedelt nahezu alle Grünlandarten und wird nur im sehr jungen Stadium gefressen. Die Gefahr des Ampfers liegt in seiner hohen Reproduktion über Samen bis zu Samen kann eine einzige Pflanze bilden. Diese verbleiben zum großen Teil über Jahrzehnte keimfähig im Boden. Daher ist der Kern der Bekämpfung die Vermeidung der Aussamung durch rechtzeitiges Mähen und gezielte Einzelpflanzenbehandlung: Duplosan KV, Simplex, Harmony SX; Fläche/Rotoviper: Ranger, Simplex; Fläche/Feldspritze: Ranger, Simplex, Lodin, Taipan, Harmony SX Hahnenfuß-Arten lieben feuchte, saure Standorte und werden durch organische Düngung gefördert. Daher sind beim Hahnenfuß, mit Drainierung, bodenangepasster Kalkung und ausgewogener Nährstoffversorgung sowie regelmäßiger Über- und Nachsaat, gute Erfolge zu erzielen. Werden doch Herbizidmaßnahmen notwendig, so können U 46 M Fluid und Simplex prinzipiell in der gesamten Saison eingesetzt werden. Eine Behandlung zum Blühbeginn des Hahnenfußes ist jedoch ratsam. Aufgrund seiner Giftigkeit ist der scharfe Hahnenfuß ab 5 % Deckung zu bekämpfen. Im Heu wird das Gift innerhalb von vier Wochen abgebaut, in der Silage erst nach ca. zwei Monaten. Brennnesselarten werden durch reichliches Stickstoffangebot gefördert. Ausgewogene Düngung, Weidepflege (Putzen/Abschleppen) und regelmäßige Über- und Nachsaat wirken der Ausbreitung entgegen. Auch das Ausstechen erster Nester kann die Ausbreitung stoppen. Zur Einzelpflanzen- und Horstbehandlung kann Simplex 1 %ig angewendet werden. Zur Flächenbehandlung sind Simplex, Ranger, Banvel M und Harmony SX effektiv einsetzbar. Die besten Erfolge werden bei der Behandlung des zweiten Aufwuchses in den 20 bis 30 cm hohen Brennnesselbestand mit Simplex erzielt. Die Gemeine Rispe und die Einjährige Rispe (Bild) besetzen sehr schnell jede im Bestand entstehenden Lücken. Zu scharfes Beweiden und zu tiefer Schnitt bieten den Rispen geeignete Etablierungsmöglichkeiten. Durch Befahren und durch intensive Beweidung entstandene Verdichtungen fördern vor allem die Einjährige Rispe. Als Gegenmaßnahmen im Bestand bleiben nur regelmäßige Über- und Nachsaat und das Vermeiden von Boden- und Bestandesschäden. Selektive Herbizide stehen nicht zur Verfügung, bei zu starker Ausbreitung bleiben nur der Einsatz eines Glyphosates und die Neuansaat. Das Jakobskreuzkraut ist, wie der Löwenzahn, ein Lückenfüller/eine Pionierpflanze. Ist das Kraut erst im Bestand und kommt zur Aussamung, so besetzt es sehr schnell jede im Bestand entstehende Lücke. Starke und sehr scharfe Beweidung vor allem durch Pferde und Großvieh begünstigt die Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes. Ausgewogene Düngung und Narbenpflege durch Über und Nachsaat sind das Fundament der Bekämpfung. Einzelpflanzen und Nester sollten gründlich mechanisch beseitigt werden. Sind die Pflanzen flächig im Bestand, muss auf jeden Fall zur beginnenden Blüte zur Vermeidung der Ausbreitung gemulcht werden. Herbizide (U 46 D/M und Simplex) sollten im zweiten Aufwuchs auf die neu austreibende Rosette appliziert werden.

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Prof. Dr. Martin Elsäßer, Dipl.Ing.agr.

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Pferde brauchen Grünland

Pferde brauchen Grünland Pferde brauchen Grünland Anforderungen der Pferde Grundsätzlich gilt: Nach 2 des Tierschutzgesetzes muss, wer ein Tier hält, es seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Grünlandbewirtschaftung. Ein Beitrag zum Wasserschutz

Grünlandbewirtschaftung. Ein Beitrag zum Wasserschutz Grünlandbewirtschaftung Ein Beitrag zum Wasserschutz Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 5 2 ANFORDERUNGEN DER DÜNGEVERORDNUNG AN DIE GRÜNLANDNUTZUNG... 6 2.1 Nährstoffvergleich... 6 2.2 Berechnung

Mehr

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Energiekosten sind im letzten Jahrzehnt durchschnittlich um ca. 7 % pro Jahr angestiegen.

Mehr

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die UNKRAUTBEKÄMPFUNG AUF DEM GRÜNLAND 1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die Ursachen der Grünlandverunkrautung sind vielseitig. Die Verunkrautung der Grünlandflächen kann

Mehr

PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht.

PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht. PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht. 2 ERFOLG IST KEIN ZUFALL! DAS GRÜNLANDJAHR IM ÜBERBLICK Das Auge des Herrn mästet das Vieh. Was im Stall als Regel selbstverständlich ist, bringt auch

Mehr

Genug Schwefel im Grünland?

Genug Schwefel im Grünland? Genug Schwefel im Grünland? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2013 Schwefel ist in der Pflanze Bestandteil von Eiweißen, Enzymen und Vitaminen und damit für pflanzenbauliche

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Milchproduktion Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung 1.Einflussfaktoren auf den Wiesenbestand

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Ein wesentliches Ziel von Grünlandbetrieben

Ein wesentliches Ziel von Grünlandbetrieben Mehr Eiweiß vom Grünland Bestandsführung Vom eigenen Grundfutter lässt sich mehr Protein erzeugen als gedacht. Entscheidend sind die richtige Artenzusammensetzung und eine angepasste Düngung. Ein wesentliches

Mehr

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung Grassilage-Fibel Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung Inhalt 1. Zielwerte Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung 1. Zielwerte 3 2. Grünlandpflege 4 3. Schnittzeitpunkt 5 4. Schnitthöhe 6 5. Anwelken

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen)

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) Futterbautag 12.10. 2010 Fritfliege (Oscinella frit) Wirtspflanzen: Getreide, besonders WG und WW Mais, zahlreiche Kultur- und Wildgräserarten

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau Informationen für Praxis und Beratung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung 1 Einleitung... 5 2 Allgemeine Grundlagen... 6 2.1 Bedeutung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section agricole Agronomie Classe de TAG Nombre de leçons: 4.0 Nombre minimal de devoirs: /trimestre Langue véhiculaire:

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Paket 1: Anbauverfahren Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Beschreibung der Maßnahme HA2 Bioackerfläche (z.b. Demeter oder Bioland,... nach EU VO ab 3. Jahr zertifiziert) Umstellung konventionell bewirtschafteter

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Grünland-Informationen Oberpfalz 01/2012 23.05.2012 Seite 1

Grünland-Informationen Oberpfalz 01/2012 23.05.2012 Seite 1 ERZEUGERRING OBERPFALZ e. V. QUALITÄTSGETREIDE QUALITÄTSKARTOFFELN SAAT- UND PFLANZGUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Fachzentrum Pflanzenbau Grünland-Informationen Oberpfalz

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern Ausbringverfahren für flüssige Wirtschaftsdünger Empfehlungen für die Nutzung in Schleswig-Holstein 1 Titelbild: Einsatz eines Schleppschuhverteilers

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen Vorschläge des Netzwerkes Lebensraum Feldflur für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen DAS NETZWERK LEBENSRAUM FELDFLUR Im Netzwerk Lebensraum

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Präsident ÖR. Hannes Herndl Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, und Vorstandsvorsitzender Dr. Kurt Weinberger,

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Fragenpool zur schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/in

Fragenpool zur schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/in 1 Abt. Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung / Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17, 24768 Rendsburg Tel. 04331/9453-215, Fax 04331/9453-219, www.lksh.de Stand 01.06.2010 Fragenpool zur schriftlichen Abschlussprüfung

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

(Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort (Niederschlagsverhältnisse und Höhenlage) zu schätzen. Mischungen bei unterschiedlicher

(Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort (Niederschlagsverhältnisse und Höhenlage) zu schätzen. Mischungen bei unterschiedlicher flanzen Modell für die Berechnung des Ertrages von Klee-Gras-Mischungen Josef Lehmann, Erich Rosenberg und Hans-Ulrich Briner, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Reckenholz

Mehr

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind 1 Produktionskriterien für das Weiderind Hintergrund und Ziele Das Projekt Weiderind soll dazu beitragen, dass naturschutzfachlich wertvolle Grünlandflächen im Biosphärenpark durch Beweidung in Abstimmung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt Kontrolle der Düngeverordnung (Ordnungswidrigkeiten und CC-Verstöße) Verstöße gegen die Vorschriften der Düngeverordnung können nach Fachrecht als Ordnungswidrigkeiten (OWI) mit einem Bußgeld geahndet

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle ANDREA BIERTÜMPFEL, MICHAEL CONRAD, CHRISTINA WARSITZKA (Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Leitfaden für Wildwiesen

Leitfaden für Wildwiesen Leitfaden für Wildwiesen Das Äsungsangebot nahm in vielen Revieren in der Steiermark einerseits durch die Aufgabe vieler Wiesen, Weiden und Almen und andererseits durch die Umstellung von Kahlschlagwirtschaft

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Beratungsregion Rheinland Nord; Gerhard Hartl Beratungsregion

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Explodierte Wildschweinbestände. Einfluß auf die Schafhaltung

Explodierte Wildschweinbestände. Einfluß auf die Schafhaltung Explodierte Wildschweinbestände Einfluß auf die Schafhaltung Ev. Akademie Villigst Wald + Jagd Februar 2013 Entwicklung der Schwarzwildbestände in NRW 1959/1960 1 bis 50 Stück 201 bis 1.000 Stück über

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr