Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Ähnliche Dokumente
MOBILITÄT IN WIEN Gregor Sratil-Sauer Magistrat der Stadt Wien, MA 18 Klima-Städte der Zukunft Hamburg

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Verkehrsmanagement Zürich

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Themendossier 8: Zielkonflikte in der Mobilität

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

Verkehrsentwicklungsplanung

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Stadtverkehr Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Stadtverkehr 2025 STRATEGIE. für eine stadtverträgliche Mobilität

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Welche Weichen muss die Planung stellen?

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

1 von :11

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

VERKEHRSPLANUNG IN HAMBURG

Beantwortung der Anfrage

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Im Dienste aller Verkehrsmanagement für Zürich

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Der Langsamverkehr in der Agglomerationsverkehrspolitik des Bundes

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Sonderreferat Klimaschutz

Transkript:

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander Fachkonferenz Hamburg 8./9. Juni 2017 Esther Arnet Direktorin 8./9. Juni 2017, Seite 2

Was ich Ihnen erzählen möchte. Zürich: die kleine Grossstadt in der Schweiz Wo wir stehen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Unsere Mobilitätsziele und strategien Impuls: Wie machen wir das Richtige richtig? 8./9. Juni 2017, Seite 3

Wer spricht denn da.? Esther Arnet, Direktorin der Dipl. Betriebsökonomin, seit 30 Jahren im Verkehrsbereich tätig Politische Erfahrung auf kommunaler und kantonaler Ebene Leitete eines der grössten Planungs- und Architekturunternehmen der Schweiz Seit 2012 im Sicherheitsdepartement der tätig, verantwortlich für Verkehrsmanagement und Verkehrssicherheit 8./9. Juni 2017, Seite 4

Zürich: die kleine Grossstadt in der Schweiz 8./9. Juni 2017, Seite 5

Zürich: die kleine Grossstadt in der Schweiz 420 000 EinwohnerInnen Wachstum im Gange, Richtplanung: +80 000 EinwohnerInnen 450 000 Beschäftigte Pendlerstatistik (Erwerb und Ausbildung) Zu-Pendelnde: 300 000 Weg-Pendelnde: 70 000 Agglomeration Zürich 1.3 Mio. EinwohnerInnen 0.9 Mio. Beschäftigte 8./9. Juni 2017, Seite 6

Einiges ist erreicht: Wo wir heute stehen Die Treibhausgasemissionen haben in den letzten 25 Jahren um etwa 1,5 Tonnen auf rund 4,7 Tonnen pro Person und Jahr abgenommen 8./9. Juni 2017, Seite 7

Zürich: Anteil der Hauptverkehrsmittel in % 8./9. Juni 2017, Seite 8

Unser Mobilitätsziele und -strategien 8./9. Juni 2017, Seite 9

Unser Mobilitätsziele und -strategien Verankerung der Nachhaltigkeit und der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft in der Gemeindeordnung («Kommunalverfassung») Konsequente Förderung des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuss- und Veloverkehrs Kein Kapazitätsausbau des gesamten Strassennetzes für den motorisierten Individualverkehr Bis 2022: Erhöhung des prozentualen Anteil des öv, Fuss- und Veloverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen um mindestens 10 Prozentpunkte. Das bedeutet eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs um 1/3. 8./9. Juni 2017, Seite 10

Stadtverkehr 2025: «Zürich macht vorwärts» 8./9. Juni 2017, Seite 11

Beispiel Verkehrsmanagement: Dosierung und «Stadtentleerung» Am Morgen wird der Verkehr an den Einfallsachsen «dosiert». Wir lassen nur so viel Verkehr in die Stadt, wie das innerstädtische Strassennetz verarbeiten kann. So verhindern wir überstellte Knoten und verarbeiten die höchstmögliche Verkehrsmenge. Am Abend stehen die Ampeln auf grün, wir öffnen die Ausfallsachsen, damit der Verkehr abfliessen kann. 8./9. Juni 2017, Seite 12

Beispiel Verkehrsmanagement: konsequente Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs Tram und Bus geniessen absolute Priorität. Auf Anmeldung («manuelle» Abfahrtsbereitschaft / automatisch durch Detektoren) erhalten Tram und Bus sofort freie Fahrt. Nur wenn die Haltestelle besetzt ist, oder ein anderes Tram / ein anderer Bus schneller waren, dauert es einen Moment 8./9. Juni 2017, Seite 13

Impuls für die Diskussion: Wie machen wir das Richtige richtig? 8./9. Juni 2017, Seite 14

Herausforderungen der Städte: alle gleich oder nicht? Steht der nachfolgende Satz in der Mobilitätsstrategie von Hamburg, Zürich, Berlin oder Wien? «Insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet hat die Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs einen höheren Stellenwert als die umweltfreundliche Abwicklung des motorisierten Individualverkehrs.» 8./9. Juni 2017, Seite 15

Herausforderungen der Städte: alle gleich und doch ganz anders. Steht der nachfolgende Satz in der Mobilitätsstrategie von Hamburg, Zürich, Berlin oder Wien? «Insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet hat die Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs einen höheren Stellenwert als die umweltfreundliche Abwicklung des motorisierten Individualverkehrs.» Das war einfach, denn das Wort «Bevorrangung» kann nur aus Österreich stammen 8./9. Juni 2017, Seite 16

Gleich oder nicht gleich? MIV Fuss Rad öv 8./9. Juni 2017, Seite 17 Quelle:TEMS - The EPOMM Modal Split Tool

Gleich oder nicht gleich? MIV Fuss Rad öv 8./9. Juni 2017, Seite 18

Wer gewinnt? MIV Fuss Rad öv 8./9. Juni 2017, Seite 19

Keine Ideologie nur die Vernunft zählt! Eine Stadt lebt vom Verkehr. «via est vita» und «vita est via» Alle Städte haben mit dem Verkehr die gleichen Ressourcen- Probleme: Platz Lärm, Luft Energie Unfälle Der MIV braucht zu viel Ressourcen. Daher ist die Reduktion des MIV ein Gebot der Vernunft und kein Ausdruck von Ideologie. Veloförderung ist «in», aber nicht jede Stadt ist zur Velostadt geboren. (Topographie, gewachsene Verkehrskultur, Klima, ) Wahr oder schlechte Ausrede? 8./9. Juni 2017, Seite 20

Wir können etwas verändern! 8./9. Juni 2017, Seite 21

Das Richtige richtig tun! 8./9. Juni 2017, Seite 22

Keine Rezepte ab Stange. Massgeschneidertes ist gefragt! 8./9. Juni 2017, Seite 23

Ein Versuch als Impuls für die Diskussion Wer ist in meiner Stadt der Leistungsträger im Verkehrssystem der nahen Zukunft? Fussverkehr, Veloverkehr oder öffentlicher Verkehr? Das ist meine Königin! Wie kann ich sie stärken und die andern beiden fördern, ohne ihre Position zu bedrohen? In Zürich ist der öv klar die Königin! 8./9. Juni 2017, Seite 24

Ein Versuch als Impuls für die Diskussion Das bedeutet: 1.öV-Priorisierung um jeden Preis 2.Ausbau des Angebots 3.Zugänglichkeit zum öv verbessern Danach: Förderungsmassnahmen für den Fuss- und Veloverkehr OHNE die Bedingungen für den öv zu verschlechtern. 8./9. Juni 2017, Seite 25

Wie sieht die Zukunft aus.? Kaiser Wilhelm II. zur Zukunft der Mobilität: «Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» Wird er mit dem zweiten Teil der Aussage recht bekommen.? 8./9. Juni 2017, Seite 26

Schlusswort 8./9. Juni 2017, Seite 27

Datum: Projektskizze (Bitte füllen Sie diesen steckbriefartig aus): Name Referent/in: Stadt/Organisation: Name Klima(schutz)plan: Esther Arnet, - Stadtverkehr 2025 (Fokus im Referat) - Roadmap 2000-Watt-Gesellschaft Sektor Impulsreferat (Gebäude & Energie / Mobilität / Wirtschaft / Anpassung): Mobilität Gesamtziel CO 2 -Reduktion bis 2050 Ziel: 1 Tonne CO 2 -Äquivalente pro Person und Jahr bis 2050 Enthält Ihr Strategieplan sektorale Zielsetzungen 2030? Stadtverkehr 2025 (Fokus des Impulsreferats) - quantitative Ziele zum Modal Split und zu Energieverbrauch/Treibhausgasemissionen - qualitative oder relative Ziele zur Reduktion der negativen Auswirkungen des Verkehrs, Qualität des öffentlichen Raums Qualitative Ziele bis 2030 (im Sektor des Impulsreferats) - Angebot und Attraktivität des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs verbessern - Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs schützen (Lärm, Schadstoffe, Unfälle) - Qualität des öffentlichen Raums steigern Quantitatives Ziel zur CO 2 -Reduktion bis 2030 (im Sektor des Impulsreferats) - Reduktion des Anteils des motorisierten Individualverkehrs um einen Drittel - Verdoppelung des Radverkehrs - Kapazität für den motorisierten Individualverkehr nicht erhöhen Zentrale Maßnahmen zur Zielerreichung Aktionsplan Stadtverkehr 2025 Hauptakteure verschiedenste Dienstabteilungen der Gibt es Förderprogramme des Landes oder der Stadt? Wenn ja mit welcher finanziellen Ausstattung? Ja. Agglomerationsprogramme des Bundes mit Bundesgeldern Wo stehen Sie im Hinblick auf die Zielerreichung insbesondere im Bereich der CO 2 -Reduktion heute im Jahr 2017? Bezüglich Modalsplit ist das Zwischenergebnis gut. Wie erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Klimaschutz und Energiewende bei dem Projekt und wie werden z.b. Key Stakeholder beteiligt? - jährliche Berichterstattung - übliche Kommunikationsmassnahmen Wie erfolgt das Monitoring, qualitativ und zur CO 2 -Reduktion der Projekte? - Monitoring der einzelnen Indikatoren (Indikatorentableau mit 17 Indikatoren) - jährliche Berichterstattung Weitere Kriterien / Besonderheiten