Informationen zum Aufnahmetest Mathematik



Ähnliche Dokumente
Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Pangea Ablaufvorschrift

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Quadratische Gleichungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Eignungstest Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Die Größe von Flächen vergleichen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Lineare Gleichungssysteme

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Thüringer Kultusministerium

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Basteln und Zeichnen

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Gymnasium. Testform B

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Leichte-Sprache-Bilder

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1 topologisches Sortieren

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

5. Lineare Funktionen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Approximation durch Taylorpolynome

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Transkript:

Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle Aufgaben sind ohne Hilfsmittel zu lösen, d.h. Sie müssen die Rechnungen ohne Taschenrechner durchführen und dürfen auch keine Formelsammlung benutzen! Schriftliches Rechnen ist erlaubt und auch teilweise gelöste Aufgaben werden bei der Bewertung mit berücksichtigt. Alle Aufgaben beziehen sich auf mathematische Grundkenntnisse der Sekundarstufe I. Um Ihnen eine genauere Vorstellung von den erwarteten mathematischen Techniken zu geben, nachfolgend ein paar Stichworte: I. Arithmetik/Rechnen II. III. Grundrechenarten für positive und negative Zahlen sowie für Brüche und Dezimalbrüche Rechnen mit Potenzen Algebra Termumformungen: Zusammenfassen von Termen, Ausmultiplizieren von Klammern, Anwendung der Potenzgesetze auf Variablen, binomische Formeln Lösen linearer Gleichungen (keine quadratische Gleichungen) Geometrie Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Vierecken und in diese zerlegbare Flächen Oberfläche und Volumen einfacher gerader Körper (Würfel, Quader) Darstellungen im Koordinatensystem Aus diesen Bereichen erhalten Sie sowohl reine Rechenaufgaben als auch Anwendungsaufgaben, die in der Regel nur einen geringen Rechenanteil haben, zur Lösung aber eines gewissen mathematischen Verständnisses bedürfen. Schauen Sie Sich einen Probe-Aufnahmetest an. (Die nachfolgend angegebenen Lösungen sind ohne Gewähr.) Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie Mathematik-Schulbücher der Klassenstufen 7. bis 9./10. Schuljahr verwenden. Diverse Verlage bieten aber auch spezielle Trainingsbücher für die oben genannten Bereiche an. Darüber hinaus finden sich zu allen drei Gebieten auch Erläuterungen und Übungen im Internet. Fangen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung an und rechnen Sie möglich viel selbst. Oktober 2014

Mathematik Name:.. Vorname:... Mathematik Name:.. Vorname:... Bitte benutzen Sie für Ihre Rechnungen das karierte Papier und tragen Sie alle Ihre Ergebnisse in die jeweiligen Kästchen ein! Bitte beachten Sie: Falls erforderlich müssen Sie auch Maßeinheiten mit angeben! Aufgabe 5 [ 14 Punkte ] y Aufgabe 1 [ 8 Punkte ] Berechnen Sie die Lösung: 2 3 4 5 2 0,5 2,25 1,75 0,75 Aufgabe 2 [ 12 Punkte ] Berechnen und kürzen Sie so weit wie möglich: 2 4 3 2 1-4 -3-2 -1 1 2 3 4-1 -2-3 x 2 : -4 [1 Längeneinheit = 1 cm] Aufgabe 3 [ 12 Punkte ] Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke mit den Variablen a und b: (Ausmultiplizieren und zusammenfassen) 5 2 3 4 2 3 Punkte im Koordinatenkreuz : Tragen Sie die Punkte mit Beschriftung in das obige Koordinatenkreuz ein. 8 2 Verbinden Sie die Punkte,, zu einem Dreieck und die Punkte,,, zu einem Viereck. Aufgabe 4 [ 8 Punkte ] Lösen Sie die folgenden Gleichungen: Bestimmen Sie exakt den Flächeninhalt des Dreiecks: 12 9 8 7 2 3 3 2 Flächeninhalt A ABC = Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 1 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 2 von 8

Mathematik Name:.. Vorname:... Aufgabe 6 [ 8 Punkte ] Mathematik Name:.. Vorname:... Aufgabe 7 [ 6 Punkte ] Von einem Rechteck mit den Maßen 9,6 cm Länge und 4,2 cm Breite wird ein größtmögliches Quadrat abgetrennt. Vom verbliebenen Rest wird erneut ein größtmögliches Quadrat abgetrennt und wiederum vom verbliebenen Rest ein größtmögliches Quadrat abgetrennt. Dieser Prozess wird so lange wie möglich fortgesetzt. Skizzieren Sie den Abtrennungsprozess: Geben Sie den Flächeninhalt und den Umfang des obigen Gebildes in Abhängigkeit von a und b an: Geben Sie den Flächeninhalt des 1. abgetrennten Quadrats an: Umfang U = Geben Sie den Umfang des kleinsten entstehenden Quadrats an: Umfang U = Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 3 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 4 von 8

Mathematik Name:.. Vorname:... Aufgabe 8 [ 12 Punkte ] Ein Holzwürfel habe eine Kantenlänge von 9 cm. Er wird komplett blau angestrichen und anschließend in 8 Quader (s. Abbildung) zersägt. Die entstehenden Schnittflächen müssen nun ebenfalls noch blau angestrichen werden. Mathematik Name:.. Vorname:... Aufgabe 9 [ 10 Punkte ] Früchte-Müller verkauft nur Bio-Obst und -Gemüse aus der Region. Außerdem achtet er auf die Frische der von ihm angebotenen Waren. 1 kg Äpfel aus Borgfeld kostete am Donnerstag 2,50. Am Freitagnachmittag senkt Früchte-Müller den Preis dieser Äpfel um 10% gegenüber den Preis vom Vortag. Samstagmorgen wird der Preis erneut gesenkt und zwar um 20% gegenüber dem Preis vom Freitagnachmittag. Geben Sie an, wie viel ein Kunde am Freitagnachmittag für 3 kg Äpfel aus Borgfeld zahlen muss: Nennen Sie den Preis für 1 kg Äpfel aus Borgfeld am Samstagmorgen: Bestimmen Sie das Volumen des Würfels: Volumen V = Geben Sie an, um wie viel Prozent der Preis am Samstag niedriger ist als am Donnerstag: Bestimmen Sie die Größe der Oberfläche des Würfels: Oberfläche O = Welchen Inhalt hat die noch zu streichende Fläche? Begründen Sie Ihre Antwort. Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 5 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 6 von 8

Mathematik Name:.. Vorname:... Aufgabe 10 [ 10 Punkte ] Der Wasserstand der Weser wird durch Ebbe und Flut und zusätzlich durch Sturm und starke Regenfälle beeinflusst. Die nachfolgende Grafik zeigt die Wasserstandshöhe eines Tages in einem kleinen Weserort. Die Messung begann um Mitternacht. Mathematik Name:.. Vorname:... Geben Sie an, wie viele Stunden die Weser die kritische Marke von 2,20 m überstieg: (d) Geben Sie den höchsten Wasserstand an: (e) Geben Sie die maximale Differenz der Wasserstände an: Geben Sie an, welche Wasserstandshöhe um 10 Uhr gemessen wurde: Geben Sie an, wann erstmalig der kritische Wert von 2,20 m überschritten wurde: Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 7 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 8 von 8

Mathematik: Lösung Bitte benutzen Sie für Ihre Rechnungen das karierte Papier und tragen Sie alle Ihre Ergebnisse in die jeweiligen Kästchen ein! Bitte beachten Sie: Falls erforderlich müssen Sie auch Maßeinheiten mit angeben! Mathematik: Lösung Aufgabe 5 [ 14 Punkte ] Aufgabe 1 [ 8 Punkte ] Berechnen Sie die Lösung: 2 3 4 5 2 0,5 2,25 1,75 0,75-7 1 Aufgabe 2 [ 12 Punkte ] Berechnen und kürzen Sie so weit wie möglich: 2 2 : 0 6,25 [1 Längeneinheit = 1 cm] Aufgabe 3 [ 12 Punkte ] Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke mit den Variablen a und b: (Ausmultiplizieren und zusammenfassen) 5 2 3 4 2 3 22a² 8ab+ 15b 9a²+4ab b² 8 2 ( Punkte im Koordinatenkreuz : Tragen Sie die Punkte mit Beschriftung in das obige Koordinatenkreuz ein. Verbinden Sie die Punkte,, zu einem Dreieck und die Punkte,,, zu einem Viereck. Aufgabe 4 [ 8 Punkte ] Lösen Sie die folgenden Gleichungen: 12 9 8 7 2 3 3 2 4-8 Bestimmen Sie exakt die Flächeninhalte der Dreiecke: Flächeninhalt A ABC = 12 cm² Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 1 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 2 von 8

Mathematik: Lösung Aufgabe 6 [ 8 Punkte ] Mathematik: Lösung Aufgabe 7 [ 6 Punkte ] Von einem Rechteck mit den Maßen 9,6 cm Länge und 4,2 cm Breite wird ein größtmögliches Quadrat abgetrennt. Vom verbliebenen Rest wird erneut ein größtmögliches Quadrat abgetrennt und wiederum vom verbliebenen Rest ein größtmögliches Quadrat abgetrennt. Dieser Prozess wird so lange wie möglich fortgesetzt. Skizzieren Sie den Abtrennungsprozess: Geben Sie den Flächeninhalt und den Umfang des obigen Gebildes in Abhängigkeit von a und b an: 3ab Umfang U = 10a + 2b Geben Sie den Flächeninhalt des 1. abgetrennten Quadrats an: 17,64 cm² Geben Sie den Umfang des kleinsten entstehenden Quadrats an: Umfang U = 2,4 cm Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 3 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 4 von 8

Mathematik: Lösung Aufgabe 8 [ 12 Punkte ] Ein Holzwürfel habe eine Kantenlänge von 9 cm. Er wird komplett blau angestrichen und anschließend in 8 Quader (s. Abbildung) zersägt. Die entstehenden Schnittflächen müssen nun ebenfalls noch blau angestrichen werden. Mathematik: Lösung Aufgabe 9 [ 10 Punkte ] Früchte-Müller verkauft nur Bio-Obst und -Gemüse aus der Region. Außerdem achtet er auf die Frische der von ihm angebotenen Waren. 1 kg Äpfel aus Borgfeld kostete am Donnerstag 2,50. Am Freitagnachmittag senkt Früchte-Müller den Preis dieser Äpfel um 10% gegenüber den Preis vom Vortag. Samstagmorgen wird der Preis erneut gesenkt und zwar um 20% gegenüber dem Preis vom Freitagnachmittag. Geben Sie an, wie viel ein Kunde am Freitagnachmittag für 3 kg Äpfel aus Borgfeld zahlen muss: 6,75 Nennen Sie den Preis für 1 kg Äpfel aus Borgfeld am Samstagmorgen: 1,80 Bestimmen Sie das Volumen des Würfels: Geben Sie an, um wie viel Prozent der Preis am Samstag niedriger ist als am Donnerstag: Volumen V = 729 cm³ 28 % Bestimmen Sie die Größe der Oberfläche des Würfels: Oberfläche O = 486 cm² Welchen Inhalt hat die noch zu streichende Fläche? 486 cm² Begründen Sie Ihre Antwort. z.b. jeweils ein Schnitt parallel zu jeder Kante jede entstehende Fläche muss doppelt gestrichen werden damit 6 Quadratflächen wie bei der Oberfläche zu streichen Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 5 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 6 von 8

Mathematik: Lösung Aufgabe 10 [ 10 Punkte ] Der Wasserstand der Weser wird durch Ebbe und Flut und zusätzlich durch Sturm und starke Regenfälle beeinflusst. Die nachfolgende Grafik zeigt die Wasserstandshöhe eines Tages in einem kleinen Weserort. Die Messung begann um Mitternacht. Mathematik: Lösung Geben Sie an, wie viele Stunden die Weser die kritische Marke von 2,20 m überstieg: ca. 5,5 Stunden (d) Geben Sie den höchsten Wasserstand an: 3 m (e) Geben Sie die maximale Differenz der Wasserstände an: etwa 2,10 m Geben Sie an, welche Wasserstandshöhe um 10 Uhr gemessen wurde: (etwa) 1,2 m Geben Sie an, wann erstmalig der kritische Wert von 2,20 m überschritten wurde: kurz nach 2 Uhr Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 7 von 8 Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium, Kolleg Probe-Aufnahmetest Seite 8 von 8