Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Ähnliche Dokumente
Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Grundbildung

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Prüfungsreglement E-Profil Grundlagen

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

M-PROFIL. M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann. mit integrierter Berufsmaturität

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

PROMOTIONS UND PRÜFUNGSREGLEMENT BM II WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN AB STUDIENBEGINN 2015

Gut zu wissen. Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität)

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

Gut zu wissen. Grundbildung

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Gut zu wissen. Grundbildung

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2)

EMPFEHLUNG. EMPFEHLUNG Nr. 11

Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Nachholbildung für Erwachsene. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2015/2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

Kaufmännische Berufsfachschule. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2014/2016

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Reglement Berufsmaturitätsprüfung Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang

Akkreditierung von Sprachzertifikaten

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

PRÜFUNGSREGLEMENT B PROFIL AB BILDUNGSVORDNUNG 2012

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Häufig gestellte Fragen

Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Wirtschaftsmittelschule (WMS 3+1) Jahrgänge ab 2015

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Gut zu wissen. Grundbildung

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kaufmännische Berufsfachschule. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2015/2018 BM 1

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind:

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Kaufleute EFZ mit Berufsmatura am BWZ Rapperswil-Jona

Gut zu wissen. Grundbildung

Transkript:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht 2. QV betrieblicher Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer 3. Bestehen der Prüfung 4. Prüfungswiederholung 5. Rekursmöglichkeiten 6. Anhang Gültig ab September 2017

1. QV schulischer Teil Die Note des schulischen Teils ist der auf eine Dezimalstelle gerundete Durchschnitt der folgenden n mit der nachstehenden Gewichtung: Information/Kommunikation/Administration (IKA) IKA (Gewichtung 1/8) Pos. 1 zentrale Prüfung (im 2. LJ vorgezogen) Schriftliche Prüfung 120 Minuten Pos. 2 Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) Der auf eine Dezimalstelle gerundete W&G I (Gewichtung 2/8) zentrale Prüfung Schriftliche Prüfung 240 Minuten W&G II (Gewichtung 1/8) Sprachen Deutsch (Gewichtung 1/8) Position 1 Gemäss gesamtschweizerischen Vorgaben erstellte schriftliche und mündliche Prüfung (schriftlich zentral mündlich dezentral) Schriftliche Prüfung (60%) 120 Minuten Mündliche Prüfung (40%) 20 Minuten Position 2 Der auf eine Dezimalstelle gerundete Französisch (Gewichtung 1/8) Position 1 Position 2 Variante I (im 2. LJ vorgezogen) Gemäss gesamtschweizerischen Vorgaben erstellte schriftliche und mündliche Prüfung (schriftlich zentral mündlich dezentral) Schriftliche Prüfung (70%) 90 Minuten Mündliche Prüfung (30%) 20 Minuten Der auf eine Dezimalstelle gerundete 1

oder Position 1 Position 2 Variante II Externe Prüfung Diplôme de Français Professionnel DFP B1 oder DELF B1 (Umrechnung siehe Anhang) Der auf eine Dezimalnote gerundete Englisch (Gewichtung 1/8) Position 1 Position 2 oder Position 1 Position 2 Variante I Gemäss gesamtschweizerischen Vorgaben erstellte schriftliche und mündliche Prüfung (schriftlich zentral mündlich dezentral) Schriftliche Prüfung (70%) 90 Minuten Mündliche Prüfung (30%) 20 Minuten Der auf eine Dezimalnote gerundete Variante II Externe Prüfung Business English Certificate Preliminary (BEC) (Umrechnung siehe Anhang) Der auf eine Dezimalnote gerundete Projektarbeiten (Gewichtung 1/8) Vernetzen & Vertiefen Position 1 Durchschnitt aus den 3 Modulen V&V (= Zeugnisnote V&V im 4. Semester). Selbständige Arbeit Position 2 Zeugnisnote Selbständige Arbeit im 6. Semester Der auf eine Dezimalnote gerundete 2

Übersicht E-Profil Qualifikationsverfahren für das EFZ (Schulischer Teil) Form des QV Gewichtung Qualifikationsbereich 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr s m ERFA Prüfung Gewicht IKA ERFA ERFA ERFA ERFA X 50% 50% 1/8 Deutsch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA X X 50% 50% 1/8 DFP Französisch ERFA ERFA ERFA X* X* 50% 50% ERFA (DFP)* BEC Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA X* X* 50% 50% ERFA (BEC)* 1/8 1/8 W&G I zentrale Prüfung (WGR+WGU) X 100% 2/8 W&G II Erfahrungsnoten (WGR+WGU) ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100% 1/8 Projektarbeiten Vernetzen & Vertiefen und Selbständige Arbeit V&V Module 1-3 SA V&V 50%, SA 50% 1/8 s = schriftlich, m = mündlich * Wahlmöglichkeit: Externes Diplom (BEC Preliminary oder PET/ DFP oder DELF B1) oder QV-Prüfung 3

2. QV betrieblicher Teil Die Note des betrieblichen Teils ist der auf eine Dezimalstelle gerundete Durchschnitt der folgenden n mit der nachstehenden Gewichtung: Berufspraxis (Gewichtung 1/4) Schriftliche Prüfung 120 Minuten Berufspraxis (Gewichtung 1/4) Mündliche Prüfung 30 Minuten Erfahrungsnote Betrieblicher Teil (Gewichtung 1/2) Durchschnitt von acht Noten: Dieser setzt sich zusammen aus dem Mittel der 6 Arbeits- und Lernsituationen und zwei Prozesseinheiten, oder zwei Kompetenznachweisen der ük. 3. Bestehen der Prüfung Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn sowohl im schulischen als auch im betrieblichen Teil die Bestehensnormen erfüllt sind. Die schulische Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt, nicht mehr als zwei n ungenügend sind, die Summe der gewichteten negativen Notenabweichungen zur Note 4.0 nicht mehr als 2.0 Notenpunkte beträgt. Die betriebliche Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt, nicht mehr als eine des betrieblichen Teils ungenügend ist, und keine unter 3.0 liegt. 4. Prüfungswiederholung Wiederholungen von Qualifikationsverfahren sind höchstens zweimal möglich. Es müssen alle Fächer wiederholt werden, in denen ein ungenügendes Resultat erzielt wurde (Fachnotnote unter 4,0). Die Wiederholung findet frühestens nach einem Jahr bei der nächsten ordentlichen Prüfung statt. Die Noten der bei der erstmaligen Prüfung bestandenen Fächer werden übernommen. Die Übernahme von Erfahrungsnoten richtet sich nach der Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ (BiVo 12), Art. 23 ff. Vorgezogene schulische Prüfungen (Französisch und IKA) können während der Lehrzeit und vor Eröffnung des Gesamtergebnisses der Lehrabschlussprüfung nicht wiederholt werden. Sie sind im Rahmen einer ordentlichen Prüfungswiederholung zu absolvieren. 4

5

5. Rekursmöglichkeiten Ein Rekurs gegen Zeugnisnoten ist innert 14 Tagen nach Erhalt des Schulzeugnisses schriftlich bei der Berufsfachschulkommission einzureichen. Deren Entscheid ist endgültig. Gegen Prüfungsnoten kann nach kantonalem Recht im Lehrortskanton beim Bildungsdepartement Rekurs eingereicht werden. Die Rechtsmittelbelehrung erfolgt mit der Eröffnung des Ergebnisses durch den Gewerbeverband des Kantons St.Gallen bzw. die Kreiskommission des Kantons Thurgau oder Zürich. Das Rekursverfahren gegen das Resultat an externen Sprachprüfungen richtet sich nach den entsprechenden Prüfungsreglementen. Ein Rekurs gegen das Resultat auf dem kantonalen Instanzenweg ist ausgeschlossen. 6

6. Anhang Umrechnung Fremdsprachendiplome Diplôme de Français Professionnel DFP B1 Der Ablauf und die Anforderungen entsprechen den Vorgaben des Diplôme de Français Professionnel DFP B1 der Chambre de Commerce et d Industrie de Paris (CCIP). Das Resultat der DFP B1-Prüfung wird wie folgt in eine Note umgerechnet: erreichte Punkte Note erreichte Punkte Note 85-100 6 54-59 3.5 78-84 5.5 42 53 3 72-77 5 31 41 2.5 66-71 4.5 21 30 2 60-65 4 10 20 1.5 0-9 1 Prüfungsnote 50% Erfahrungsnote 50% DELF B1 Der Ablauf und die Anforderungen entsprechen den Vorgaben des DELF B1 des Centre International d'études Pédagogiques (CIEP). Die erreichten Punkte der DELF B1-Prüfung werden wie folgt umgerechnet: erreichte Punkte Note erreichte Punkte Note 88 100 6 42 49 3.5 78 87 5.5 34 41 3 68 77 5 26 33 2.5 58 67 4.5 18 25 2 50-57 4 10 17 1.5 0 9 1 Prüfungsnote 50% Erfahrungsnote 50% Sonderfall Kandidatinnen/Kandidaten, die ein DELF B2 bestanden haben, erhalten plus 1.0 Notenpunkte addiert zur Note des Fremdsprachendiploms (unter der Voraussetzung des Bestehens des Sprachdiploms). 7

Business English Certificate Preliminary (BEC) Das Resultat der BEC-Prüfung wird wie folgt in eine Note umgerechnet: BEC Grade Note BEC Grade Note 160-170 Punkte 6 134-139 Punkte 3.5 155-159 Punkte 5.5 128-133 Punkte 3 150-154 Punkte 5 121-127 Punkte 2.5 145-149 Punkte 4.5 115-120 Punkte 2 140-144 Punkte 4 109-114 Punkte 1.5 102-108 Punkte 1 Prüfungsnote 50% Erfahrungsnote 50% First Certificate in English (FCE) Bei einem gemäss GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) um eine Stufe höher eingestuften, anerkannten Zertifikat ermittelt sich die Prüfungsnote wie folgt: Note gemäss Umrechnungsskala plus 1 Notenpunkt (unter der Voraussetzung des Bestehens des Sprachdiploms). FCE Grade Note FCE Grade Note 184-190 Punkte 6 154-159 Punkte 3.5 178-183 Punkte 5.5 148-153 Punkte 3 172-177 Punkte 5 142-147 Punkte 2.5 166-171 Punkte 4.5 136-141 Punkte 2 160-165 Punkte 4 130-135 Punkte 1.5 122-129 Punkte 1 Prüfungsnote 50% Erfahrungsnote 50% Besteht eine lernende Person die Prüfung eines anerkannten Zertifikats, welches um zwei oder mehr Stufen höher eingestuft ist (mindestens C1), erhält sie die Prüfungsnote 6. 8