3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

Ähnliche Dokumente
3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Nominalwert = der auf Münzen und Banknoten aufgedruckte Wert

10. Übung Makroökonomischen Theorie

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Kapitel 7: Gliederung:

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Geld, Preise und die EZB

Kap. 6: Geld und Inflation

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Geld vereinfacht den Handel bzw. ökonomische Transaktionen.

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KAPITEL 9: GELD UND INFLATION

KAPITEL 9: GELD UND INFLATION

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

a) Erläutern Sie die folgenden Schlüsselbegriffe: Klassische Quantitätstheorie

Europäische Zentralbank

Einführung in die Geldtheorie ebook

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geld- und Währungspolitik

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Endogen bestimmte Geldmenge

4. Geld- und Finanzmärkte.

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

Präsenzveranstaltung am 04. Dezember Prof. Dr. Renate Schubert

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GELD- UND FISKALPOLITIK

UE5: Fragen zu Geldpolitik

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Das geldpolitische Instrumentarium

Vorwort zur 6. Auflage

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Theorie und Politik des Geldes

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Kapitel 6. Das Geldangebot

Handbuch Europäische Zentralbank

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

Das geldpolitische Instrumentarium

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Vorlesung VWL II vom Geld und Inflation

Geldtheorie und Geldpolitik

Inflation, Deflation & wahrgenommene Inflation. PD Dr. Elke Muchlinski Universität Hildesheim

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

Makroökonomie, Geld und Währung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Das Preisniveau und Inflation

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld- und Finanzmärkte

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Giralgeldschöpfungbei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

15 Geldpolitik Stabilität. Ziel: Vermittlung der Grundlagen, Bewertung der Folgen

Geldmengen und Geldpolitik

7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Ursachen von Inflation

Vorwort des Herausgebers

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Transkript:

3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes Definition von Geld Geld ist, was gilt. Geld muss akzeptiert sein sowie vom Staat anerkannt sein. Eine reine Definition von Geld gibt es nicht; Geld wird meist über seine Eigenschaften und Funktionen definiert. Entwicklung des Geldes (Schaubild und Lösungsblatt zum Arbeitsblatt) (weitere Erläuterungen) Eigenschaften des Geldes Arten des Geldes Wiederholung: Entwicklung und Eigenschaften des Geldes Kreuzworträtsel 3.1.2 Funktionen (Aufgaben) des Geldes Funktionen des Geldes Überblick: Info-Blatt 1 Erläuterungen: Info-Blatt 2 Thesen 2 Wiederholung: Funktionen des Geldes Kreuzworträtsel 1

3.2 Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank und Währungen 3.2.1 Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank Geldmengenbegriffe Synonym gebrauchte Begriffe Geldmengenbegriffe = Geldmengendefinitionen = Geldmengenaggregate = Monetäre Aggregate Geldmenge M 1 Geldmenge M 2 Geldmenge M 3 (Tabelle mit den Geldmengen und den dazugehörigen Geldarten) 3.2.2 Währung und Währungsarten Begriff Währung Herkunft des Wortes Währung Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen werunge und bedeutet Gewährleistung. Gewährleistet werden soll der Wert des Geldes eines Staates. Währung im engeren Sinne ist das Geld eines Wirtschaftsraumes oder eines Landes Währung im weiteren Sinne ist die gesetzliche Ordnung des Geldwesens. Zu ihr gehören die Festlegung einer Währungseinheit, die Festlegung des Währungssystems, die Schaffung einer Zentralbank. Währungssysteme und Lösungsblatt 2

3.3 Möglichkeiten der aktiven und passiven Geldschöpfung 3.3.1 Geldproduzenten Geldproduzenten Grundlegende Begriffe Bankensektor/Nichtbankensektor Geldschöpfung/Geldvernichtung Zentralbankgeld/Geschäftsbankengeld 3.3.2 Geldschöpfung der Zentralbanken 3.3.2.1 Möglichkeiten der Geldschöpfung und Geldvernichtung Schematische Darstellung der Geldschöpfung der Zentralbanken Primäre Geldschöpfung der Zentralbanken (Erläuterungen) Konsolidierte Zentralbankbilanz 3.3.2.2 Vorgang der Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank 3.3.3 Geldschöpfung der Geschäftsbanken 3.3.3.1 Aktive Geldschöpfung der Geschäftsbanken unter Einbeziehung des Geldschöpfungsmultiplikators Grafische Darstellung der Geldschöpfung der Geschäftsbanken, maximale Giralgeldschöpfungsmöglichkeit, Geldschöpfungsmultiplikator : Die Geschichte von der wundersamen Geldvermehrung Ein Beispiel zur Kreditschöpfung Erläuterung des Beispiels und der Giralgeldschöpfung 3

Barreserve, Mindestreserve und Überschussreserve Die Barreserve ist der Betrag, den die Banken als Kassenbestand zurückhalten, um die Bargeldwünsche der Kunden zu befriedigen. Die Mindestreserve ist der Teil der Einlagen, den die Banken bei der Zentralbank hinterlegen, um ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern. Gleichzeitig steuert die Zentralbank über die Mindestreservesätze die Kreditvergabemöglichkeiten. Der Mindestreservesatz dient also der Steuerung der Geldmenge. (vgl. Art 19 ESZB-Satzung) Die Überschussreserve ist der Betrag, der über das Mindestreservesoll hinausgeht. Kredite können nur in Höhe der Überschussreserve vergeben werden; die Überschussreserve vermindert sich von Periode zu Periode, weil jedes Mal eine Bar- und eine Mindestreserve zurückgehalten wird. Werden Kredite der Bank A verwandt, um Ware bei der Bank B zu zahlen, dann kann B das erhaltene Geld verwenden. Dabei wird angenommen, dass alle Kredite in Anspruch genommen werden und bei einer anderen Bank zur Bezahlung von Waren eingehen. Kreditrückzahlungen werden nicht berücksichtigt, da langfristig mehr Geld geschöpft als vernichtet wird. Die Geldschöpfungsmöglichkeiten aller Banken sind beendet, wenn die ursprüngliche Sichteinlage der ersten Periode dem Kreislauf entzogen ist. Ableitung des Geldschöpfungsmultiplikators Zusammenfassung Übersichten/Schaubilder 3.3.3.2 Passive Geldschöpfung der Geschäftsbanken Konsolidierte Bilanz der Geschäftsbanken Sekundäre Geldschöpfung der Geschäftsbanken Passive Geldschöpfung der Geschäftsbanken 4

3.4 Bedeutung des Binnenwertes des Geldes für die Volkswirtschaft 3.4.1 Gütermenge (Handelsvolumen) 3.4.2 Nachfragewirksame Geldmenge 3.4.3 Ermittlung des Preisniveaus mittels Quantitätsgleichung Eine kurze Wiederholung Was ist Geld Damit Geld wertstabil ist, muss es knapp sein Naive Quantitätstheorie (Jean Bodin) Quantitätstheorie Verkehrsgleichung des Geldes (Irving Fisher) Weiterentwicklung der Verkehrstheorie (Milton Friedman) Weitere Erläuterungen und Definitionen Wiederholung: Quantitätsgleichung und Fisher sche Verkehrsgleichung Aufgabenblatt : Quantitätsgleichung (Verkehrsgleichung ) I : Quantitätsgleichung (Verkehrsgleichung) II 3.4.4 Kaufkraft Nominalwert des Geldes = aufgedruckter Geldbetrag 5

Realwert des Geldes = Binnenwert/Kaufkraft/Güterwert/Tauschwert des Geldes/ Wie viele Güter man für eine Geldeinheit kaufen kann, hängt von den Güterpreisen ab. Die Kaufkraft des Geldes gibt an, welche Gütermenge für eine Geldeinheit gekauft werden kann. Beispiel Preis 1 für Brot: 2,00 EUR je kg à Kaufkraft: 1:2 = 0,50 kg für 1,00 EUR Preis 2 für Brot: 3,00 EUR je kg (+50%) à Kaufkraft: 1:3 = 0,33 kg für 1,00 EUR è Die Kaufkraft der Geldeinheit ist also der umgekehrte Wert des Preises für eine Mengeneinheit dieses Gutes. 3.5 Ermittlung, Vergleich und Bewertung des Verbraucherpreisindexes auf der Basis eines Warenkorbes 3.5.1 Verbraucherpreisindex Warenkorb Info-Blätter mit Erläuterungen zum Warenkorb Beispiels eines Warenkorbes (Tabelle) (Tabelle und Wägungsschema) Preisindex und Lösungsblatt Preisindex und Inflationsrate Rechenwege Videos auf YouTube zum Verbraucherpreisindex Aus der Reihe WirtschaftsBasics : Was ist der Verbraucherpreisindex/Lebenshaltungskostenindex https://www.youtube.com/watch?v=ezxpk8oygmc&list=pln_rxxe1fmm MPHQq4AxNvviVO10plZo2I&index=18 Aus der Reihe WirtschaftsBasics : Was ist das Preisniveau? https://www.youtube.com/watch?v=pb4fqfxvbhg&index=19&list=pln_r XXE1fMmMPHQq4AxNvviVO10plZo2I 6

3.5.1 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) 3.5.2 Problem der Geldillusion dargestellt am Beispiel der Lohnentwicklung Geldillusion (Zeitungsartikel: Handelsblatt vom 29.09.2008) Geldillusion und Lohnillusion Video auf YouTube zur Geldillusion Aus der Reihe Scobel auf 3Sat: Geld Die große Illusion https://www.youtube.com/watch?v=65pquj1zwx0 7