Die Textilkonjunktur im Rahmen des allgemeinen Wirtschaftsablaufs

Ähnliche Dokumente
Die Textilkonjunktur im Rahmen des allgemeinen Wirtschaftsablaufs

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN

Prof. Dr.-lng. Watther Meyer zur Capelien Dipl.-lng. Erhard Schreiher. Raumgetriebe mit stationärem Geschwindigkeitsverlauf

Entwicklung der Regionalstruktur und Terms of Trade im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Textilgütern

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen

Zur Theorie der Flugwege geringsten Zeitbedarfs bei Flügen mit konstanter Machzahl

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr.1231 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Die Bedeutung eines Flughafens für die Wirtschaft in seiner Umgebung

Die. Textilindustrie Deutschlands im Welthandel

Genealogisch-demographische Untersuchungen über Mikrocephalie in Westfalen

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Die Entwicklung der Terminologie auf dem Gebiet der Sozialhygiene und Sozialmedizin im deutschen Sprachgebiet bis 1930

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

DIETER NÖRR. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit

Die Struktur des Handels in Korea und Bestimmungsfaktoren seiner Entwicklung

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN. Energiepreisentwicklung und allgemeine Preisbewegung

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

Untersuchungen über extraaurale und aurale Lärmwirkungen

Produktivität und französische Wirtschaft

ANALYSE DER PREISSPANNEN IM WESTDEUTSCHEN KONSUMGÜTEREXPORT

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Die neue internationale Arbeitsteilung

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN.

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Koch, Betriebliche Pluung

Privat-Dozent Dr. Gerhard Brinkmann Diplom-Volkswirt Wolfgang Rippe unter Mitarbeit von Diplom-Volkswirt Hartmut Garding

Sitzung am 16. Juli in Düsseldorf

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

FORSCHUNGSBERICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRHEIN-WESTFALEN

JAHRESSTART POSITIV FÜR TEXTIL, SCHWACH FÜR BEKLEI- DUNG, ABER STEIGENDER OPTIMISMUS.

Die Auswirkung elektrotherapeutischer Muskel reizung auf die psychische Antriebsstruktur z erebral-bewegungsgestorter Kinder

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW 2009

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW II / 2012

DEUTLICHE ERHOLUNG BEI BEKLEIDUNG, TEXTIL STAGNIERT.

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Prof. Dr. phil. Kurt A. Heller Dr. phil. Heidemarie Vieweg. Die Rollenproblematik des Lehrers als Berater

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

VERHALTENE ENTWICKLUNG UNTERHALB DER ALLGEMEINEN KONJUNKTUR.

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

FORSCH U NGSBE RICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRH EIN-WESTFALEN

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Wullkopf. Wohnungs sanierung als wirtschaftspolitisches Problem

Keil: Die Aktie und DU

Scheuplein. Aufgaben unternehmerischer Führungskräfte

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Typologie der Innovationsbereitschaft

Transkript:

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2020 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 338.972.2: 330.114: 677 Dip!.- Volkswirt Dr. Hans Peter Liiscb Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Die Textilkonjunktur im Rahmen des allgemeinen Wirtschaftsablaufs Ausmaß und Ursachen der erhöhten konjunkturellen Instabilität der Textilindustrie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1969

ISBN 978-3-663-20094-9 ISBN 978-3-663-20454-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-20454-1 Verlags-Nr. 012020 19 6 9 b y Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglicherschienenbei Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen 1969.

Vorwort Die Konjunktur- und Beschäftigungstheorie war bis heute nahezu ausschließlich um die Erklärung der die Volkswirtschaft im Ganzen erfassenden Konjunkturschwankungen bemüht. Die bisherige Konjunkturlehre war mit anderen Worten vor allem Makrotheorie. Auf diesem Gebiet ist inzwischen Entscheidendes geleistet worden, scheint es doch mit dem aus Keynesschem Gedankengut entwickelten konjunkturpolitischen Instrumentarium immerhin gelungen, die gesamtwirtschaftlichen Konjunkturschwankungen, wenn nicht vollständig zu eliminieren, so doch wesentlich zu dämpfen. Diese Tatsache darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Entwicklung einzelner Teilbereiche der Wirtschaft nach wie vor durch heftige Konjunkturbewegungen gekennzeichnet ist, die nicht nur aus der Sicht der Unternehmer der betroffenen Wirtschaftszweige, sondern auch unter übergeordneten sozialen und gesamtwirtschaftlichen Aspekten ein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Dabei ist es keineswegs so, daß die Wirtschaftswissenschaft mit dem Phänomen spezifischer Branchenentwicklungen vor einer neuen Erfahrungswelt steht, weil etwa - wie gelegentlich behauptet wurde - der klassische Konjunkturzyklus durch eine Folge von Branchenzyklen abgelöst worden ist. Vielmehr ist aus der Konjunkturbeobachtung seit langem bekannt, daß die Entwicklung in manchen Wirtschaftszweigen mehr oder minder starke Abweichungen von der gesamtkonjunkturellen Entwicklung aufweist, und zwar sowohl hinsichtlich der Intensität der Schwankungen als auch hinsichtlich ihrer Frequenz und des zeitlichen Eintretens der Wendepunkte. Branchenkonjunkturen hat es mit anderen Worten immer gegeben. Um so mehr muß es verwundern, daß sich die Wirtschaftswissenschaft mit dem Problem spezifischer Branchenkonjunkturen bisher nur sehr wenig auseinandergesetzt hat. An grundlegenden Untersuchungen des Konjunkturprozesses in einzelnen Wirtschaftszweigen fehlt es bis heute ebenso wie an einer allgemeinen Branchenkonjunkturlehre. Soweit seitens der Wirtschaftswissenschaft den Vorgängen in einzelnen Teilbereichen der Volkswirtschaft tatsächlich Beachtung geschenkt wird, geschieht dies bisher vor allem im Rahmen der sich seit einiger Zeit in verstärktem Maße sektoralen Strukturproblemen zuwendenden wachstumstheoretischen Diskussion. Es spricht einiges dafür, daß im Zuge dieser Diskussion auch eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen spezifischer Sektorkonjunkturen notwendig werden wird. Außer Zweifel steht, daß eine genauere Kenntnis der sich in einzelnen Wirtschaftszweigen vollziehenden Konjunkturprozesse auch auf dem Gebiet der makroökonomischen Konjunkturlehre schließlich zu weiteren Einsichten führen würde. Überhaupt sieht es so aus, daß weitere Fortschritte in der Erkenntnis gesamtkonjunktureller Zusammenhänge nurmehr nach einer stärkeren wissenschaftlichen Durchdringung des Konjunkturgeschehens in einzelnen Teilbereichen der Wirtschaft zu erwarten sind. Insbesondere soweit es darum geht, die im Rahmen der Konjunkturtheorie entwickelten Konjunkturmodelle der Wirklichkeit weiter anzunähern, wird es sehr darauf ankommen, genauere Kenntnis als bisher über die unternehmerischen Verhaltenweisen und ihre Bestimmungsgründe zu gewinnen. Das wiederum setzt unter anderem eine eingehende Auseinandersetzung mit den jeweils vorherrschenden Absatz-, Produktions- und Beschaffungsverhältnissen in den wichtigsten Sektoren der Wirtschaft voraus. Unter diesen Aspekten erhält die vorliegende Untersuchung, die sich speziell mit dem Konjunkturprozeß im Textilsektor befaßt, ihr besonderes Gewicht. Sie ist nicht nur als 3

Beitrag zur Klärung eines namentlich die Textilwirtschaft angehenden Problems zu betrachten, sondern sollte nicht weniger als Anregung verstanden werden, dem Phänomen spezifischer Branchenkonjunkturabläufe im Rahmen der Konjunktur- und Wachstumstheoriemehr Aufmerksamkeit zu widmen, als dies bisher der Fall war. Die Textilindustrie kann als ein besonders augenfälliges Beispiel für die Existenz spezifischer Branchenkonjunkturabläufe gelten. Seit jeher wird diesem Wirtschaftszweig ein besonders hohes Maß an konjunktureller Instabilität nachgesagt. Häufig wird von einem spezifischen Textilzyklus gesprochen, der durchweg als lagerzyklisches Phänomen interpretiert wird. In der vorliegenden Untersuchung wird nun an Hand eingehender Zeitreihenvergleiche zunächst für einige bedeutende textilerzeugende Länder bis zurück ins 19. Jahrhundert verfolgt, worin die der Textilindustrie nachgesagte besondere konjunkturelle Instabilität letztlich besteht und inwieweit es sich dabei um eine internationale und seit jeher mit diesem Wirtschaftszweig verbundene Erscheinung handelt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet jedoch die sich im zweiten Teil anschließende Ursachen-Analyse. Gestützt auf eine Fülle empirischen Materials, das in zahlreichen Tabellen und Abbildungen veranschaulicht wird, werden, ausgehend von einer detaillierten Analyse der Absatz-, Produktions- und Beschaffungsverhältnisse bzw. der vorherrschenden Dispositionsgewohnheiten und ihrer Bestimmungsgründe auf den verschiedenen Stufen der Textilwirtschaft diejenigen Faktoren herausgearbeitet, die für die besondere konjunkturelle Instabilität der Textilindustrie verantwortlich sind. Bei der Beschaffung des vielfach nicht ohne weiteres zugängigen Zahlenmaterials hat der Verfasser verschiedentlich wertvolle Hilfe seitens der Statistischen Ämter, der einschlägigen Ressorts der Ministerien, der Industrieverbände sowie mancher Forschungsinstitute im In- und Ausland erfahren. Darüber hinaus hatte der Verfasser Gelegenheit, viele Probleme in persönlichen Gesprächen mit Praktikern aus der Textilwirtschaft abzuklären und zusätzliche Informationen über Firmenbefragungen einzuholen. Für diese Unterstützung sei an dieser Stelle besonders gedankt. Dank gebührt schließlich dem Herrn Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen für die über das Landesamt für Forschung bereitgestellten Mittel zur Durchführung dieses Forschungsprojektes. Münster i. W., im Juli 1968 Prof. Dr. Dr. h. c. W. G. HOFFMANN 4

Inhalt Einleitung... 13 I. Problemstellung und Aufbau.......................................... 13 II. Zum Begriff:»Konjunkturschwankungen«.............................. 15 Erster Teil Das Verlaufsbild der Textilkonjunktur 18 A. Das Verlaufsbild der Textilkonjunktur im Vergleich zur Gesamtkonjunktur seit 1860............................................................ 18 I. Methodische Probleme des Konjunkturvergleichs.................... 18 II. Die konjunkturellen Schwankungen von Textilproduktion und industrieller Gesamtproduktion in ausgewählten Ländern......................... 26 1. Deutschland.................................................. 26 2. England...................................................... 37 3. Frankreich.................................................... 47 4. USA... 56 III. Zusammenfassung................................................ 66 B. Vergleich des Konjunkturverlaufs wichtiger textilindustrieller Fachzweige... 68 I. Vorbemerkungen zur Branchengliederung der Textilindustrie........... 68 II. Die konjunkturellen Produktionsschwankungen wichtiger Textilzweige in ausgewählten Ländern............................................. 70 1. Deutschland................................................... 70 2. England....................................................... 73 3. Frankreich..................................................... 76 4. USA... 79 III. Zusammenfassung................................................ 82 Zweiter Teil Bestimmungsgründe der erhöhten konjunkturellen Instabilität der Textilindustrie 84 A. Hypothesen über den Zusammenhang von Branchenkonjunktur und Gesamtkonjunktur.......................................................... 84 5

B. Textilendabsatz und textilindustrielle Aktivität........................... 96 I. Vorbemerkungen................................................ 96 II. Die Komponenten der Textilnachfrage und ihre statistische Erfaßbarkeit 97 III. Vergleichende Analyse der Entwicklung des Textilendabsatzes (einschl. Textilausfuhr) und der Produktions- und Absatzentwicklung in der Textilindustrie........................................................ 102 1. Deutschland.................................................. 103 a) 1924--1938... 103 b) 1950-1961... 109 2. Andere Länder im Überblick (1950-1961)... 119 a) Frankreich................................................. 119 b) England... 122 c) USA... 125 IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen... 131 C. Entstehungsbereich und Entstehungsursachen der Diskrepanzen zwischen textilindustrieller Entwicklung und Textilendabsatzentwicklung............ 132 I. Vorbemerkungen... 132 II. Die Vielstufigkeit des textilwirtschaftlichen Produktions- und Verteilungsprozesses.................................................. 133 III. Entstehungsbereich der Verstärkungseffekte und der nicht endabsatzbedingten Schwankungen........................................... 143 1. Entstehungsbereich der Verstärkungseffekte... 144 2. Entstehungsbereich der zusätzlichen, nicht endabsatzbedingten Schwankungen... 153 3. Zusammenfassung... 155 IV. Entstehungsursachen der stufenweisen Verstärkungseffekte und nicht endabsatzbedingten Schwankungen... 155 1. Die Erhöhung der konjunkturellen Instabilität zwischen dem Textilhandel und den unmittelbar vorgelagerten Stufen... 155 a) Vorbemerkungen... 155 b) Generelle Erklärungsmöglichkeiten für Verstärkereffekte der Dispositionen des Handels... 158 c) Die im Falle des Textilhandels relevanten Verstärkereffekte... 164 d) Erklärungsgründe nicht endabsatzbedingter Dispositionsänderungen seitens des Textilhandels..................................... 183 2. Die Akzeleration der konjunkturellen Schwankungen im textilwirtschaftlichen Produktionssektor....................................... 186 a) Vorbemerkungen...... 186 b) Generelle Erklärungsmöglichkeiten für stufenweise Verstärkereffekte im Produktionssektor... 187 ba) Die Produktions- bzw. Fertigwarenlagerdispositionen als Verstärkungsursache........................................ 187 6

bb) Die Beschaffungs- bzw. Rohstofflagerdispositionen als Verstärkungsursache........................................... 190 c) Die zwischen Konfektionsstufe und Webstufe bzw. Veredlungsstufe wirksamen Verstärkereffekte... 194 d) Die von der Veredlungs- und»converter«-stufe ausgehenden Verstärkereffekte... 214 e) Die zwischen Webstufe und Spinnstufe wirksamen Verstärkereffekte 234 Schlußbemerkungen..................................................... 266 Literaturverzeichnis..................................................... 268 Statistische Quellen...................................................... 275 7

Tabellenverzeichnis Tab. 1 Die relative Bedeutung wichtiger Fachzweige der deutschen Textilindustrie..... 71 Tab. 2 Die relative Bedeutung der wichtigsten Fachzweige der britischen Textilindustrie.. 74 Tab. 3 Die relative Bedeutung der wichtigsten Fachzweige der französischen Textilindustrie............................................................. 77 Tab. 4 Die relative Bedeutung der wichtigsten Fachzweige der amerikanischen Textilindustrie............................................................. 80 Tab. 5 Deutschland: Die Struktur des Textilabsatzes............................ 98 Tab. 6 Deutschland: Struktur des Textilabsatzes an industrielle Abnehmer.......... 98 Tab. 7 Deutschland: Struktur des Textilabsatzes an sonstige nicht-private Abnehmer 99 Tab. 8 Absatzstruktur der französischen Baumwollwebereien....................... 100 Tab. 9 USA: Die Struktur des Textilendverbrauchs... 101 Tab. 10 Deutschland: Absatz der Textil- und Bekleidungsindustrie an den Groß- und Einzelhandel mit Bekleidung und Textilien... 137 Tab. 11 Deutschland: Beschaffungswege der Ladengeschäfte des selbständigen Einzelhandels mit Textilien (ohne Waren- und Kaufhäuser)... 156 Tab. 12a Deutschland: Umsatz im Einzelhandel mit Bekleidung, 1925-1931... 182 Tab. 12b Deutschland: Lagerhaltung im Einzelhandel mit Bekleidung, 1925-1931.... 183 Tab. 13 Deutschland: Produktionswerte der Bekleidungsindustrie nach ausgewählten Erzeugnisgruppen..................................................... 196 Tab. 14 Deutschland: Umsatz der Bekleidungsindustrie insgesamt und in wichtigen Fachzweigen.............................................................. 197 Tab. 15 Deutschland: Wäscheherstellung der Bekleidungsindustrie und Textilindustrie 198 Tab. 16 Deutschland: Produktion der Textilveredlungsindustrie... 215 Tab. 17 Das Produktionsgenre des Stoffdrucks in der BRD........................ 217 Tab. 18 Produktion und Versand der Webereien in der BRD nach wichtigen Betriebsarten 235 Tab. 19 Gewebeproduktion in der BRD nach ausgewählten Erzeugnissen... 236 Tab. 20 Produktion der Maschenindustrie in der BRD nach ausgewählten Erzeugnissen 237 8

Verzeichnis der Abbildungen Abb. Deutschland: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie insgesamt, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913............... 29 Abb. 2 Deutschland: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1860-1913 (relative Trendabweichungen)........................ 30 Abb. 3a Deutschland: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1860-1913.................................................. 30 Abb. 3 b Deutschland: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913.................................. 31 Abb. 4 Deutschland: Wachstumsschwankungen von textilindustrieller und gesamtindustrieller Produktion, 1860-1913..................................... 32 Abb. Sa Deutschland: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie und Baumwollindustrie, 1925-1938...................................... 33 Abb. 5 b Deutschland: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1925-1938...................................................... 34 Abb. Sc Deutschland: Jährliche Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1920-1938............................................. 35 Abb. 6 Deutschland: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie und Baumwollindustrie, 1950-1961...................................... 37 Abb. 7 England: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie insgesamt, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913.................. 40 Abb. 8 England: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie, Textilindustrie insgesamt, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913............... 41 Abb. 9 England: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1920-1938........................................................... 44 Abb. 10 England: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1920-1938........................................................... 44 Abb. 11 England: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie und Baumwollindustrie, 1950-1961... 47 Abb. 12 Frankreich: Produktionsentwicklung von Eisen- und Stahlerzeugender Industrie, Textilindustrie, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913...... 50 Abb. 13a Frankreich: Konjunkturschwankungen der Eisen- und Stahlerzeugung und der textilindustriellen Produktion, 1860-1913................................ 51 Abb. 13b Frankreich: Konjunkturschwankungen von Eisen- und Stahlerzeugender Industrie, Baumwollindustrie, Wollindustrie, 1860-1913........................ 51 Abb. 14 Frankreich: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1920-1938...................................................... 54 Abb. 15 Frankreich: Konjunkturschwankungen von gesamtindustrieller und textilindustrieller Produktion, 1920-1938......................................... 54 Abb. 16 Frankreich: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie und Baumwollindustrie, 1950-1961...................................... 55 Abb. 17 USA: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie, Textilindustrie, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913.............................. 58 Abb. 18a USA: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1860-1913........................................................... 59 Abb. 18b USA: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie, Baumwollindustrie und Wollindustrie, 1860-1913.......................................... 59 Abb. 19 USA: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1919-1940........................................................... 61 9

Abb. 20 USA: Konjunkturschwankungen von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1919-1940........................................................... 62 Abb. 21a USA: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1946-1961........................................................... 64 Abb. 21 b USA: Produktionsentwicklung von gesamter Industrie und Textilindustrie, 1946-1961........................................................... 65 Abb. 22 Der Konjunkturverlauf wichtiger Fachzweige der deutschen Textilindustrie, 1950-1961........................................................... 72 Abb. 23 Der Konjunkturverlauf wichtiger Fachzweige der britischen Textilindustrie, 1950-1961........................................................... 75 Abb. 24 Der Konjunkturverlauf wichtiger Fachzweige der französischen Textilindustrie, 1950-1961........................................................... 78 Abb. 25 Der Konjunkturverlauf wichtiger Fachzweige der amerikanischen Textilindustrie, Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 Abb. 31 Abb. 32 Abb. 33 Abb. 34 Abb. 35 Abb. 36 Abb. 37 Abb. 38 Abb. 39 Abb. 40 Abb. 41 Abb. 42 Abb. 43 Abb. 44 Abb. 45 Abb. 46 1946-1961........................................................... 81 Deutschland: Entwicklung der Textilendnachfrage und der textilindustriellen Produktion, 1924-1938... 105 Deutschland: Entwicklung der Ausfuhr von Textilfertigwaren, 1924-1938... 105 Deutschland: Entwicklung der Textilendnachfrage und der textilindustriellen Produktion, 1950-1951... 110 Deutschland: Entwicklung der Textilendnahfrage des Auftragseingangs und Umsatzes der Textilindustrie insgesamt, 1950-1961... 112 Deutschland: Entwicklung der Ausfuhr von Textilerzeugnissen, 1950-1962.. 113 Frankreich: Entwicklung der Textilendnachfrage und der textilindustriellen Produktion, 1950-1961... 120 Frankreich: Entwicklung der Ausfuhr von Textilerzeugnissen, 1950-1962... 121 England: Entwicklung der Textilendnachfrage und der textilindustriellen Produktion, 1950-1961... 123 England: Entwicklung der Ausfuhr von Textilerzeugnissen, 1950-1962... 124 USA: Entwicklung der Textilendnachfrage und des Umsatzes der Textilindustrie, 1946-1961... 126 USA: Entwicklung der Textilendnachfrage und der textilindustriellen Produktion, 1946-1961... 127 USA: Entwicklung der. Ausfuhr von Textilerzeugnissen, 1946-1961... 129 Deutschland: Die Produktions- und Verteilungsstufen der Textilwirtschaft... 136 USA: Der Produktions- und Verteilungsprozeß von Baumwollgeweben... 138 England: Distribution of Cotton and Rayon Textiles... 139 Deutschland: Die Akzeleration der Nachfrageschwankungen in der Textilindustrie, 1953-1961... 145 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf verschiedenen Stufen der Textilwirtschaft, 1950-1961... 146 England: Die Akzeleration der Nachfrageschwankungen in der Textilwirtschaft, 1950-1961... 148 England: Die konjunkturelle Entwicklung auf verschiedenen Stufen der Textilwirtschaft, 1950-1961... 150 Frankreich: Die konjunkturelle Entwicklung auf verschiedenen Stufen der Textilwirtschaft, 1950-1961... 151 USA: Die konjunkturelle Entwicklung auf verschiedenen Stufen der Textilwirtschaft, 1948-1961... 152 Abb. 47 Schematische Darstellung des textilwirtschaftlichen Dispositionsrhythmus.... 167 Abb. 48 USA: Die konjunkturelle Entwicklung im Einzel- und Großhandel mit Textilien, 1948-1961 (Absatz und Lagerhaltung, wer/mäßig)... 176 Abb. 49 USA: Die konjunkturelle Entwicklung im Einzel- und Großhandel mit Textilien, 1948-1961 (Absatz und Lagerhaltung, volumenmäßig)........................ 177 Abb. SO USA: Die konjunkturelle Entwicklung im Einzelhandel mit DOB, HAKA und Haushaltstextilien, 1946-1961........................................... 178 10

Abb. 51 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung von Absatz und Lagerhaltung im Textileinzelhandel, 1952-1961... 179 Abb. 52 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Veredlungsstufe, 1950-1961... 219 Abb. 53 USA: Preisentwicklung und Konjunkturverlauf im Baumwollsektor, 1946-1961 225 Abb. 54 Deutschland: Preisentwicklung und Konjunkturverlauf im Baumwollsektor, 1924-1929........................................................... 226 Abb. 55 Deutschland: Preisentwicklung und Konjunkturverlauf im Baumwollsektor, 1950-1961... 227 Abb. 56 Frankreich: Preisentwicklung und Konjunkturverlauf im Baumwollsektor, 1950-1961... 228 Abb. 57 England: Die konjunkturelle Entwicklung auf der»converter«-stufe, 1950-1961 233 Abb. 58 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Webereistufe, 1950-1961 244 Abb. 59 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollwebereistufe, 1950-1961... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 245 Abbo 60 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Wollwebereistufe, 1950-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 246 Abbo 61 England: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollwebereistufe, 1950-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 247 Abb. 62 Frankreich: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollwebereistufe, 1949-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 248 Abb. 63 USA: Die konjunkturelle Entwicklung in der Textilwirtschaft, 1948-1961 o o o 249 Abbo 64 USA: Die konjunkturelle Entwicklung der Baumwollwebereien, 1950-1961 o o o 250 Abb. 65 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Spinnereistufe, 1950-1961 252 Abbo 66 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollspinnereistufe, 1950-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 253 Abbo 67 Deutschland: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Wollspinnereistufe, 1950-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 255 Abbo 68 England: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollspinnereistufe, 1950-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 256 Abbo 69 Frankreich: Die konjunkturelle Entwicklung auf der Baumwollspinnereistufe, 1949-1961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 257 11