Gesundheit in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Das Gesundheitswesen in der Schweiz

Gesund älter werden in Deutschland

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Psychische Gesundheit

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Nationale Diabetesstrategie Regionale Umsetzung? Die Rolle der forschenden Industrie. Frankfurt (Main), 29. August 2018

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

z-proso Symposium, Zürich

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Gesundheitspsychologie

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik. Agnes Witte

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

Soziale Arbeit und Gesundheit

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation

Einführung in die Sozialepidemiologie

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Somatisch-psychische Komorbidität in Schweizer Akutspitälern

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Wer trägt die Kosten der PID?

Psychische Gesundheit in der Schweiz

Kindergesundheitsstrategie

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Fehlzeiten-Report 2006

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Gesundheit liegt uns am Herzen

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

Koordinierte Versorgung

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Unfallprävention für Senioren

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Gelius Heidelberg 12/2014


Krafttraining und Prävention

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Transkript:

Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber

Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil I Allgemeines 15 1. Einleitung 17 2. Das Konzept der Gesundheitsdeterminanten 19 2.1 Ausgangslage 20 2.2 Welche sind die wichtigsten Gesundheitsdeterminanten? 21 2.3 Sozioökonomische Determinanten sind für den Gesundheitsstatus bestimmend 26 2.4 Soziale und individuelle Ressourcen haben eine hohe Bedeutung für die Gesundheit 28 Teil II Ein gesundes Leben 35 3. Lebensanfang und Kindheit 37 3.1 Gesunder Lebensanfang - eine Investition in die Zukunft 38 3.2 Massnahmen zur Verbesserung von Lebensbedingungen für Kinder 50 3.3 Bedarf an Forschung und Prävention für Kleinkinder und Kinder ist gross 53

4. Jugendalter 57 4.1 Gesundheit im Jugendalter: Gegenwärtige Situation und Entwicklungstrends 58 4.2 Gezielte Prävention 62 4.3 Nichtspezifische Prävention und Gesundheitsförderung 68 5. Lebensmitte 73 5.1 Allein erziehende Mütter und Gesundheit 73 5.2 Migration und Gesundheit.S....- 88 5.3 Ältere Erwerbstätige (50+) 106 6. Alter 123 6.1 Demografische und epidemiologische Entwicklung 124 6.2 Die sich wandelnden Gesundheitsdeterminanten Lebensumwelten 130 6.3 Alter, Leistung und Gesundheit in späteren Lebensjahren 137 6.4 Politische Initiativen, Public-Health-Strategien und Forschungsmassnahmen 138 Synthese Teil II: Ein gesundes Leben 147 Teil III Beeinträchtigungen der Gesundheit 151 7. Somatische Krankheiten und deren Folgen 153 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten (Koronare Herzerkrankung und Hirnschlag) 153 7.2 Krebserkrankungen 170 8. Bedrohungen durch aufkommende Infektionen 195 8.1. Die Infektionsquellen in und um uns herum sind vielfältig - welche Risiken bergen sie? 196 8.2 Anstösse zur Reduktion des Risikopotenzials 204 9. Psychische Gesundheitsprobleme 211 9.1 Psychische Gesundheit und Krankheit 212 9.2 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 213 9.3 Folgen psychischer Störungen 220

9.4 Versorgung und Gesundheitspolitik 226 9.5 Einzelaktivitäten benötigen Steuerung und Förderung 227 10. Unfälle und gesellschaftliche Folgen 231 10.1 Keine Entwarnung im Unfallgeschehen 231 10.2 Verkehrsunfälle sind kein Schicksal, sondern sie können verhindert werden 233 10.3 Beim Sport verletzen sich viele ', 236 10.4 Unfälle in Haus und Freizeit werden unterschätzt 239 10.5 Effiziente Rettung und Akutversorgung entscheiden über langfristige Folgen 239 10.6 Forschung muss gestärkt werden 240 10.7 Unfälle führen zu menschlichem Leid und hohen volkswirtschaftlichen Kosten 241 10.8 Die Unfallprävention kann nur Schritt halten, wenn entschieden gehandelt wird 243 Synthese Teil III: Beeinträchtigungen der Gesundheit 247 Teil IV Grundlegende Gesundheitsdeterminanten 251 11. Bildung als Gesundheitsressource 253 11.1. Bildung als Ressource für ein gesundes Leben 254 11.2 Verbesserung der Bildung in der Schweiz: Politikinitiativen, Public-Health-Strategien und Massnahmen 262 11.3 Bedeutung der Ergebnisse für das Schweizerische Bildungswesen 265 12. Umwelt als Gesundheitsressource 269 12.1 Die Umwelt als Determinante für Gesundheit und Krankheit... 270 12.2 Geplante und bestehende Initiativen und Massnahmen zur Verbesserung der Umwelt 276 12.3 Trotz grosser Fortschritte sind weitere Massnahmen notwendig 280 Synthese Teil IV: Bildung und Umwelt als grundlegende Gesundheitsdeterminanten 285

TeilV Das Versorgungssystem 289 13. Ressourcen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 293 13.1 Prävention und Gesundheitsförderung 295 13.2 Akute ambulante Behandlungen 298 13.3 Stationäre Akutmedizin und Rehabilitation 302 13.4 Langzeitpflege \ 305 13.5 Informelle Hilfe S -^ 307 13.6 Qualität der Krankenversorgung 307 13.7 Zugang zur Krankenversorgung 309 14. Kosten, Finanzierung, Effizienz und Solidarität 313 14.1 Kosten 314 14.2 Finanzierung 317 14.3 Effizienz 321 14.4 Solidarität 323 15. Die wichtigsten Herausforderungen in den kommenden Jahren 325 15.1 Steuerung der Versorgung im Föderalismus 327 15.2 Demografische und gesellschaftliche Veränderungen 329 15.3 Veränderung der Gesundheitsberufe 330 15.4 Leistungen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung 331 15.5 Die Herausforderungen im Spiegel der Politik 332 Synthese Teil V: Das Versorgungssystem 337 Teil VI Auf dem Weg zu einer multisektoralen Gesundheitspolitik.. 341 Wissenschaftliche Gesamtsynthese 343 Von der Wissenschaft in die Politik 347 Der neue gesundheitspolitische Ansatz.' 349 Fazit 354

Glossar 357 Abkürzungsverzeichnis 367 Autorenverzeichnis 371