ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

DEUTSCHE NORM DIN 18421

BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v.

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

Wahlpflichtfach Ausschreibung

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Gebäudeenergiegesetz (GEG)

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

DIN Datum: 2016 März

Rostschutz machen oder lassen? Was muss ich wissen?

Mitgliederinformation 2005

Leseprobe zum Download

Markus Weißert, Stuttgart

Abrechnung von Dämmarbeiten

Betoninstandsetzung im

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen"

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

Informationen für Bauherren

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

Errichtung von Anschlusskästen

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH.

Fenster Türen Treff 2016

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB)

Neu in eklimax Version 4.0 Oktober 2010

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

BASIKA Rohrdurchführungen

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

Der Leistungswettbewerb wird in bis zu vier aufeinander aufbauenden Stufen durchgeführt:

17. Aprilsymposion 2016

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014

ATV DIN Mauerarbeiten

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Aber sicher! Steinwolle-Dämmung für Kälteleitungen. Berlin, Andreas Nowoczin

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln

GaLaBau Fachtagung II

Klemens Thies. Vorstellung. Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Geschäftsstelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Fachtagung Feuerpolizei FPZH 2009

Brandschutzkurse 2019

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung

Produktmanager M.Eschrich

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Bauen im Bestand. Vorbeugender Brandschutz. Rohrdurchführungen in Holz-Decken. Peter Baldauf, Gebietsleiter Süd Ost

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Brandabschottungen in Schächten.

HAUS DER BAUWIRTSCHAFT

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Inhaltsangabe. Produktionsanalyse Fenster und/oder Außentüren Deutschland

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Einbau- und Anwendungshinweise

Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V.

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutz in der Haustechnik. Goslar, Lars von Steuben

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer:

Leseprobe zum Download

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

TECHNISCHE INFORMATION

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Brandschutzkurse für Tragwerke Decken und Wände Lüftungen, Entrauchungen und Kabelkanäle Abschottungen Abgasanlagen Holzkonstruktionen Planer

Brandschutzkurse für Tragwerke Decken und Wände Lüftungen, Entrauchungen und Kabelkanäle Abschottungen Abgasanlagen Holzkonstruktionen Planer

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

steinoflex 400 steinojet 410 [Isolierschläuche aus PE-Weichschaum]

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Handbuch Brandschutzatlas

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen

BRANDABSCHOTTUNGEN LAUT BAUSTOFFLISTE ÖE. Was gilt es bei der Planung & Ausführung von Abschottungen zu beachten?

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

FOAMGLAS Dämmung Rohrdurchführungen R90 / R120 zertifiziert

Ausbildungsplan: So backen Sie sich Ihre Fachkräfte. Ein Spezial-Report aus dem Bereich Personal & Arbeitsrecht

Technische Richtlinie

Brandschutz mit Promat-Systemen für Lüftung und Entrauchung in einer Multifunktionsarena

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Team absolviert sein WM-Abschlusstraining beim Sponsor STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH in Annweiler

Brandschutzklappenhersteller Trox Wildeboer Schako Brandschutzklappentyp BSK FK - EU BSK FK92 BSK BKA - EN Nasseinbau mittels Mörtel von BSK in:

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Transkript:

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz 61. Bundesleistungswettbewerb ISO-Treff 2012 der bayerischen Isolierer D-/A-Jahresveranstaltung 2013 Fachinformation: ATV-DIN 18421

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Weiter geht`s. Runde zwei der neueren Newsletter-Version. Ich hoffe die Lektüre macht ebenso viel Spaß wie bei Runde eins. Das aktuelle Merkblatt zur ATV-DIN 18421 rundet sicher unser Wissen zur Abrechnungsgrundlage unseres Gewerkes ab. Am meisten lernen wir beim aufmerksamen lesen der Fachinfo Apropos lernen Beim diesjährigen Bundesleistungswettbewerb der Isolierer bin ich mir sicher: Die Aufgabe löst auch so mancher erfahrene Isoliermeister nur mit Nachhilfe und Übung Oder mit Hilfe seiner Zuschneidemaschine Die Aufgabenstellung war sicher nicht einfach. Ich bin neugierig auf Kommentare. Iso-Treff in Bayern: Für mich persönlich immer eine schöne Veranstaltung mit konstruktiven Diskussionen und Ergebnissen. Im Zusammenhang mit unserem Iso-Treff sind Ideen entstanden, bei welchen wir eure Hilfe benötigen. Wir haben mit diesem Newsletter auch eine kleine aber sehr wichtige Umfrage versendet. Wir haben zwei konkrete Vorschläge, wie wir unseren qualifizierten Nachwuchs sichern können und wollen wissen, wie ihr darüber denkt. Eine hohe Teilnahme an der Umfrage wäre super. Apropos Teilnahme und Kommentare Leider fehlen uns immer noch Beiträge, Informationen, Anregungen, gerne auch Kritik um unseren Newsletter noch interessanter zu gestalten. Bitte unterstützt uns hierbei. Vielen Dank. Und nun viel Spaß beim Lesen! Euer Peter Baum 61. Bundesleistungswettbewerb 2012 Tolle Leistungen! Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes als Verantwortlicher für den Bundesleistungswettbewerb in den bauhandwerklichen Berufen hat in diesem Jahr den Wettbewerb in Kenn gemeinsam mit der Handwerkskammer Trier und dem Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz in der Zeit vom 10. bis 12. November 2012 für alle angemeldeten Bauberufe so auch für den Beruf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer durchgeführt. Wie in jedem Jahr stellten sich die Landesbesten in den bauhandwerklichen Berufen dem Wettbewerb, um die besten Handwerksgesellen und -gesellinnen in einem umfassenden Leistungswettbewerb zu ermitteln. Der Wettbewerb des deutschen Handwerks findet nach den Gesellenprüfungen auf mehreren Ebenen statt. Zuerst werden die einzelnen Handwerkskammersieger ermittelt. Auf Landesebene findet dann ein zweiter Wettbewerb statt und die Landessieger dürfen schließlich noch einmal auf Bundesebene teilnehmen. Mit allen weiteren Berufen kämpften 3 Junggesellinnen und 61 Junggesellen in diesem Jahr um die traditionellen Medaillen des ZDB in Kenn. Die Ergebnisse beim Isolierhandwerk sind dabei alle beeindruckend: Platz 1 Nico Armbruster Ausbildungsbetrieb Armbruster Isolierungen, Pliezhausen, Baden-Württemberg Platz 2 Maik Bolz Ausbildungsbetrieb Kupke & Partner, Bautzen, Sachsen Zwei Drittplazierte: Platz 3 Andre Müller Ausbildungsbetrieb Voß-Isolierungen, Beeskow, Brandenburg 2

Platz 3 Lukas Neubauer Ausbildungsbetrieb Kermann Isolierungen, Ederheim, Bayern Platz 5 Denny Lochter Keck Isolierungen, Berlin Im Wettbewerb der WKSB-Isolierer wurde eine unter Wettbewerbsbedingungen angefertigte Arbeitsprobe bewertet. Für den Wettbewerb gelten die fachlichen Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes für die Durchführung des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in den bauhandwerklichen Berufen. Grundsätzlich können am Wettbewerb alle Gesellen teilnehmen, die zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 25 Jahre sind und eine gute Prüfungsleistung erbracht haben. Die in diesem Jahr sehr schwierige Aufgabe unter hohem zeitlichen Druck wurde nur von einem Teilnehmer (Nico Armbruster, Baden-Württemberg) und das auch mit hervorragender Leistung fertig gestellt. Herr Armbruster wurde 1. Bundessieger Herzlichen Glückwunsch! Die gestellte Aufgabe finden Sie im Bild. Die Schlussfeier aller Leistungswettbewerbe fand am Freitag, den 23. November 2012 in Stade (Niedersachsen) statt. Zu dieser Abschlussfeier wurden alle 1. Bundessieger vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eingeladen. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung erhielten die 1. Bundessieger u. a. eine Ehrenurkunde, die im Auftrag des Bundespräsidenten überreicht wurde. und hohem Engagement seit vielen Jahren sein Amt hervorragend ausführt. Auch dürfen wir uns stellvertretend bei Herrn Oswald Bark an dieser Stelle bedanken, der als Gastgeber und als Obermeister den Wettbewerb mit ausgerichtet hat. Der 62. Bundesleistungswettbewerb wird vom 9. bis 11. November 2013 im Ausbildungs-Zentrum in Biberach (Baden-Württemberg) stattfinden. Freuen wir uns drauf! Der Bundessieger hat jetzt die Möglichkeit, an den Europameisterschaften der FESI (European Insulation Contractors Associations), die alle zwei Jahre stattfinden und in den dazwischenliegenden Jahren an den europäischen Wettbewerben der Technischen Kommission der deutschsprachigen Länder teilzunehmen. Wir wünschen dem Bundessieger viel Erfolg auf europäischer Ebene. Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besteht für die Junggesellen die Möglichkeit, die Begabtenförderung Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu erhalten. Ebenso gilt dies für alle handwerklichen Berufsabschlüsse mit einem Prüfungsergebnis, das mit besser als gut bewertet wurde. Dabei muss der Vorschlag vom Betrieb oder der Berufsschule erfolgen, um die Förderung zu erhalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei der Handwerkskammer Trier und beim Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Bundesleistungswettbewerbes 2012 sowie bei den Mitgliedern der Bewertungsausschüsse für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Auch bedanken wir uns ganz besonders bei unserem Prüfungsvorsitzenden Herrn Straubmüller, der mit hoher Fachkompetenz 2. v.l.n.r. Obermeister der gastgebenden WKSB-Landesinnung Oswald Bark, 4. v.l.n.r. Prüfungsvorsitzender, Landesfachgruppenleiter WKSB Baden-Württemberg und Obermeister Gerhard Straubmüller mit den Siegern und weiteren Teilnehmern 3

ISO-Treff 2012 der bayerischen Isolierer mit Rekordteilnehmerzahl Interessierte Tagungsteilnehmer beim bayerischen ISO-Treff 2012 Der ISO-Treff 2012 der bayerischen WKSB- Isolierer war gut besucht und stellte wichtige Weichen für die Fachkräftesicherung im Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisoliererhandwerk. Fast 40 Teilnehmer kamen zum diesjährigen ISO-Treff des bayerischen Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzhandwerks am 26. Oktober 2012 nach Kipfenberg ins Altmühltal. Das lag sicher auch am interessanten Programm der Fachtagung. Wie immer hatte die bayerische Landesfachgruppe WKSB im LBB zu ihrem jährlichen Treffen nicht nur die Fachgruppenmitglieder eingeladen, sondern auch Mitglieder des Förderkreises aus Industrie und Handel sowie Lehrer der Berufsschule Lindau und des Ausbildungszentrums Nördlingen, in denen für ganz Bayern die Berufsschulausbildung bzw. die überbetriebliche Ausbildung des Isolierernachwuchses stattfindet. Breiten Raum nahm die Diskussion und Verabschiedung von neuen Projekten zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung ein. Denn auch das Isoliererhandwerk spürt inzwischen deutlich den Nachwuchsmangel und hat Probleme, seinen Fachkräftebedarf zu decken. Deshalb will die Landesfachgruppe in einer Umfrage unter ihren Mitgliedern das konkrete Interesse an der Einstellung von Auszubildenden aus dem EU-Ausland abfragen und bei positiver Resonanz Hilfestellungen bei der Anwerbung und Integration junger Ausländer geben. Gleichzeitig wird bei den Mitgliedsbetrieben abgefragt, ob sie Interesse daran haben, bei ihnen beschäftigten Berufsquereinsteigern Basiswissen in Theorie und Praxis im WKSB-Isoliererhandwerk zu vermitteln. Bei genügend großem Interesse soll bereits im kommenden Frühjahr ein 4-Wochen-Fortbildungskurs angeboten werden. (Hinweis: Die Umfrage finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.) Großes Interesse fanden auch die angebotenen Vorträge zu neuen Technischen Fachinformationen der Bundesfachgruppe WKSB zur Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV-DIN 18421 und zur aktuellen Energieeinsparverordnung sowie ein Baurechtsvortrag zur Mängelhaftung bei Abweichung der Isolierarbeiten von der DIN 4140. Ein sehr praxisnahes Referat des Technischen Dienstes der BG BAU mit Tipps zur richtigen Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsunterweisung rundete die Fachtagung ab, die mit einem gemeinsamen Abendessen ausklang. Deutsch-Österreichische Isolierer-Jahresveranstaltung 2013 4

Wann: 25. (Anreise) - 27. April 2013 Wo: hotel Radisson Blu, Salzburg/Österreich Programm Highlights: Eventvortrag von Businessexperte, Bestsellerautor und Speaker Hermann Scherer zum Thema Glückskinder Gemütlicher Abend beim Heurigen Friesacher mit einer Stammtischmeisterschaft, Musik und jede Menge Zeit zumländerübergreifenden Networken Gemeinsamer Market-Place für Händler und Hersteller Optional Salzburg Highlights und Hangar 7 Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Firmenlogoplatzierung in der Einladung oder Platz beim Market-Place! Kontaktieren Sie bitte diesbezüglich Ihren Verband. 15.3o 16.oo 16.oo 17.3o 19.oo Pause 27. April 2013 ab 9.oo ab 10.3o Eventvortrag Hermann Scherer Glückskinder Heurigenabend mit Stammtischmeisterschaft beim Friesacher Individueller Check Out Möglichkeit für Stadtrundfahrt Salzburg Highlights und Führung/Cocktail Hangar 7 => optional bei Anmeldung Bitte melden Sie sich schon jetzt mittels beiliegendem Anmeldeformular für diese Veranstaltung an. Alle näheren Details zur Veranstaltung erhalten Sie im Februar mit Ihrer persönlichen Einladung und Anmeldebestätigung! KURZINFORMATIONEN ZUM PROGRAMM 25. April 2013 19.oo 26. April 2013 9.oo 10.45 10:45 11:00 11.oo 13.oo 13.oo 14.3o 14.3o 15.3o Individuelles Eintreffen und Check In im Hotel Offizielle Begrüßung und gemeinsames Abendessen getrennte Mitgliederversammlung D/A Pause Gemeinsame Tagung Mittagessen am Market Place Gemeinsame Tagung Anmeldeinformationen: Für Teilnehmer aus Deutschland Bundesfachgruppe WKSB im ZDB und Fördergemeinschaft Dämmtechnik Frau Reif/Herr Domscheid Fax: +49 30 20314-521 Mail: domscheid@zdb.de www.isoliertechnik.de Für Teilnehmer aus Österreich Verband Österreichischer Dämmunternehmungen Frau Goldsteiner Fax: +43 (1) 587 01 92 Mail: info@isolierverband.at www.isolierverband.at 5

Fachinformation: Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV-DIN 18421 Überblick / Einführung Die ATV-DIN 18421 Dämmarbeiten an hausund betriebstechnischen Anlagen regelt als einzige Norm die Abrechnung von Leistungen im Bereich der Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutzisolierungen. Dabei ist diese technische Norm verknüpft mit den technischen Normen und Arbeitsblättern DIN 4140 und AGI-Q 01. Die Überarbeitung der ATV-DIN 18421 im Jahr 2010 hatte zwei Haupt-Ziele. Zum einen wurde erstmals eine technische Norm für den Bereich Brandschutz an betriebstechnischen Anlagen geschaffen. Dabei wurde die Ausführung von Brandschutzarbeiten an betriebstechnischen Anlagen den Fachbetrieben des WKSB-Isolierergewerbes zugeordnet. In der DIN ATV 18421, Ausgabe 2010-04 ist nunmehr insbesondere geregelt: Einheitliche Regelung der Ausschreibungsrichtlinien: Angaben über Einbauort und Anforderungen an Brandschutzsysteme wie Kanalverkleidungen, Brandschotts an Brandwänden, etc. Definition der Besonderen Leistungen bei der Ausführung von Brandschutzarbeiten Erstellung einheitlicher Abrechnungsrichtlinien Zum anderen wurde erstmals mit der ATV- DIN 18421 Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen eine Abrechnungsnorm für die Abrechnung von Brandschutzarbeiten und von Dämmungen an haus- und betriebstechnischen Anlagen geschaffen. Zwar regeln folgende Allgemeine Technische Vertragsbedingungen in Verbindung mit der VOB ebenfalls die Ausführung und Abrechnung von Leistungen, die in Zusammenhang mit Dämmarbeiten an hausund betriebstechnischen Anlagen stehen: ATV-DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen ATV-DIN 18380 Heizungs- und zentrale Wassererwärmungsanlagen ATV-DIN 18381 Gas-, Wasser-, Abwasser-, Installationsanlagen innerhalb von Gebäuden. Diese Abrechnungsnormen haben aber jeweils andere Geltungsbereiche. Deshalb werden u.a. grundsätzlich etwa Dämmungen an Rohrbögen im Aufmaß über den Rücken des isolierten Bogens erfasst und nicht über die Mitte der Bogenachse (ATV- DIN 18380 und ATV-DIN 18381) oder über dem neutralen Radius (ATV-DIN 18379). Schließlich sind in der neuen ATV DIN 18421 auch Verbesserungen der Vorgaben für Leistungsbeschreibungen für Isolierarbeiten enthalten. Hierzu zählen etwa genaue Angaben über mechanische und äußere Einwirkungen, klimatische, chemische und physikalische Verhältnisse und zum Schutz von Bauteilen. Geregelt sind nunmehr auch die Zulagen für Formteile bei Dämmungen ohne Ummantelung. Geltungsbereich der ATV-DIN 18421 Die ATV-DIN 18421 gilt für: den Industriebau; Dämmarbeiten an Produktions- und Verteilungsanlagen in Haus- und Betriebstechnik, z.b. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, 6

Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kaltwasserleitungen, Wassererwärmungsanlagen; Dämmarbeiten in Kühl- und Klimaräumen. Die Norm gilt NICHT für Dämmarbeiten: an Gebäuden und Bauwerken (z.b. an Fassaden / Dächern etc.); an werksseitig gedämmten Anlagenteilen; im Kontrollbereich von Kernkraftwerken. Prüfung der baulichen Voraussetzungen vor Ausführung von Dämm- und Brandschutzarbeiten Um eine fachgerechte Dämmung ausführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die erforderlichen Korrosionsschutzarbeiten müssen ausgeführt sein; Bei Kältedämmungen muss der Korrosionsschutz nachgewiesen sein; Die Mindestabstände nach DIN 4140 sind eingehalten worden; Die Oberfläche darf keine groben Verunreinigungen aufweisen; Halterungen zur Aufnahme der Tragkonstruktion sind angebracht; Dichtkragen und Dichtscheiben müssen montiert sein; Stutzen am Objekt sind mindestens so lang, dass die Flansche außerhalb der Dämmung liegen und ohne Behinderung verschraubt werden können; Die Auflager müssen so ausgeführt sein, dass Dämmstoffe, Dampfbremsen und Ummantelungen fachgerecht angeschlossen werden können; Die Dämmung kann ohne Behinderungen z.b. durch Gerüste, aufgebracht werden; Schweiß- und Klebearbeiten am Objekt sind ausgeführt; Fundamente sind fertig gestellt; Druckproben sind durchgeführt, die Freigabe ist erfolgt. Sollten eine oder mehrere dieser Voraussetzungen nicht erfüllt sein, so muss der ausführende Isolierunternehmer Bedenken gemäß ATV DIN 18421 Abschnitt 3.3. anmelden. Dort heißt es: Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung Bedenken (siehe 4 Abs. 3 VOB/B) insbesondere geltend zu machen, wenn die Voraussetzungen nach DIN 4140 oder zur Einhaltung der Bestimmungen der Zulassung nicht gegeben sind, z.b. bei Leitungsdurchführungen die nach der Zulassung der Brandabschottung erforderlichen Abstände der Abhängungen nicht eigehalten sind. In 4 Abs. 3 VOB/B, Fassung 2009, heißt es: Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer, so hat er sie dem Auftraggeber unverzüglich - möglichst schon vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen; der Auftraggeber bleibt jedoch für seine Angaben, Anordnungen oder Lieferungen verantwortlich. Äußert sich der Auftraggeber nicht innerhalb einer angemessenen Frist zu den geäußerten Bedenken, so wird der ausführende Isolierer bei der ordnungsgemäßen Ausführung seiner Leistung behindert er weiß nämlich nicht, ob er trotz der gemeldeten fehlenden Voraussetzung für seine ordnungsgemäße Leistung bauen soll oder nicht, denn dies muss der Bauherr entscheiden! Tut der Bauherr dies nicht, so muss der Isolierer Behinderung gem. 6 VOB/B, Fassung 2009, anzeigen. Abrechnung bei Nichteinhaltung der Mindestabstände nach DIN 4140 Die DIN 4140 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen enthält folgende Mindestabstände für zu dämmende Rohre bzw. Anlagen: 7

Maße in Millimeter Maße in Millimeter Mindestabstände zwischen gedämmten Objekten sowie zwischen gedämmten Objekten und anderen Bauteilen für Behälter, Einbauten, Kolonnen, Tanks Anlagen: Die hier geregelten Mindestabstände der DIN 4140 geben die anerkannten Regeln der Technik wieder. Wichtig: Werden diese Mindestabstände, etwa aufgrund von Planungsfehlern oder nicht normgerechter Ausführung von Vorgewerken unterschritten, so handelt es sich gem. ATV-DIN 18421, Ziff. 4.2.10, um besondere Leistungen, die gesondert zu vergüten sind. Dort heißt es: Besondere Leistungen sind Leistungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, wenn die Mindestabstände nach DIN 4140 nicht eingehalten sind. 8

Abrechnung von Brandschutzisolierungen nach ATV-DIN 18421, Ziff. 5 Neu ist die Regelung der Abrechnung von Brandschutzisolierungen in der Norm. DIN 4102 - Brandschutzbekleidungen (BSK) Vor der Wand: Die Abrechnung erfolgt nach Anzahl (Stück) und Maß: Brandschutzabschottungen mit einer Fläche von 0,01-1m²: - Bei Flächen kleiner 0,01m² wird nicht nach Maßen unterschieden (Minimalgröße 10x10 cm) - Bei Flächen größer 1m² über Flächenmaß Brandschutzelemente Revisionskappen, Durchführungen etc. Brandschutzmanschetten je Wand- und Deckenseite Abrechnung nach Längenmaß: Füllung von Fugen Brandschutzklappen und Leibung Brandschutzsysteme an Leitungen und Kanälen Abrechnung nach Flächenmaß: alternativ Abhängung Ausschreibung & Abrechnung nach: Anzahl (Einheit: Stück) Querschnitt + Abstand v.d. Wand 2- /3- oder 4-seitige Bekleidung Angaben nach Lage (Wand / Decke) Evtl. BSK-Typ (siehe Zulassung) DIN 4102 Brandabschottungen (BSK) Mörtelschott: Brandschutzabschottungen mit einer Fläche über 1m² Abzug von Aussparungen und Ausschnitten über 0,5 m² (Ausgenommen werden Ausschnitte bei Montage vor Ort.) Abrechnung nach Raummaß: Brandschutzdämmung in Hohlräumen Schlitze, Schächte, Rohrführungskanäle etc. Bei Brandschutzabschottungen werden Durchdringungen nicht abgezogen Ausschreibung & Abrechnung nach: Fugenbreite (mm) + Wanddicke Bauöffnung (Länge x Breite) Angaben nach Lage (Wand / Decke) 9

DIN 4102 Brandabschottungen - Weichschott Mörtelschott: Elt DIN 4102 Rohrdurchführungen Rohrdurchführung: Ringspalt / Restöffnung Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich um den Abdruck einer Fachinformation der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Telefon: 030 / 20314-548 oder 547 Telefax: 030 / 20314-521 oder 563 Email: domscheid@zdb.de www.wksb-isolierer.de www.zdb.de Stk. Copyright: Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Ausschreibung & Abrechnung nach: Anzahl der Durchführungen Angabe von DN / Durchmesser Angabe der Feuerwiderstandsklasse Angaben nach Lage (Wand / Decke) Angabe über die Wand- und Deckenqualität 10

Wir wünschen allen Lesern unseres ISO-Newsletters sowie Ihren Familien und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest und ein Jahr 2013 voller Glück, Zufriedenheit und Gesundheit! 11

Termine 28. Januar bis 01. Februar 2013 PUR-Vorbereitungslehrgang 04. bis 08. Februar 2013 PUR-Prüfung und Verlängerungsprüfung 20. und 21. Februar 2013 FeuerTRUTZ 2013 Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz Nürnberg Über 160 Aussteller aus dem baulichen und anlagentechnischen Brandschutz. Bei Interesse können Sie ab dem 9. Januar 2013 mit dem E-Code FT2013Feuertrutz auf www.feuertrutzmesse.de/gutschein eine kostenfreie Eintrittskarte erhalten. 26. und 27. April 2013 Deutsch-Österreichische Isolierer-Jahresveranstaltung Hotel Radisson Blu Salzburg/Österreich 09. bis 11. November 2013 62. Bundesleistungswettbewerb Ausbildungs-Zentrum Biberach Haftungsausschluss: Der Inhalt basiert auf heutigem Wissensstand (2012), kann aber nicht als verbindlich angesehen werden, weil die Dynamik der Entwicklung zu immer neuen Erkenntnissen und Lösungen führen kann. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Fördergemeinschaft Dämmtechnik e. V. Kronenstraße 55-58 10117 Berlin-Mitte Telefon: 030 / 20 314 548 oder 547 Fax: 030 / 20 314 521 oder 563 E-mail: domscheid@zdb.de www.isoliertechnik.de