BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v."

Transkript

1 BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. FÖRDERGEMEINSCHAFT DÄMMTECHNIK Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz e.v. Aktivitäten (beispielhafte Aufzählung forte Liste) Gewinnung neuer Mitglieder Veranstaltungen / Arbeitskreise / Mitgliedschaften - Deutsche Isolierertage bzw. Kongresse WKSB sowie Internationale Isolierfachmesse IEX (früher ISO) im 2-Jahresrhytmus o Geplant Isolierer-Kongress WKSB in Erfurt o Isolierer-Tag in Bochum (Landesfachgruppen Nordrhein, Westfalen, Niedersachsen) o ISO-Treff Augsburg (Landesfachgruppe Bayern) o Insulation Expo (IEX früher ISO) (davor Mai 2016) in Köln (Standpräsentation/Betreuung, Durchführung Workshop in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Nördlingen, Beteiligung an der von der FESI organisierten Europameisterschaft der Isolierer), nächste Messe geplant in 2020 o Gemeinsame Verbandstagung D-A-CH vom in Wien mit Landesfachgruppenleitersitzung WKSB und Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Dämmtechnik sowie Marktplatz ( begleitende Fachausstellung mit Neuigkeiten der Hersteller ) - Vorstands- und Landesfachgruppenleiter-Sitzung Bundesfachgruppe WKSB sowie Vorstands- und Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Dämmtechnik (Lohr), (Wien), (Berlin), (Berlin), geplant im Zuge des Isolierer-Kongresses in Erfurt - Fachbereich Ausbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sowie Ausbaufachtagung sowie Bundesfachgruppenleiterkonferenz nach Bedarf - Arbeitskreis Musterausschreibungstexte Ziel: Erstellung von digitalen Standard- Musterausschreibungstexten - Arbeitskreis Lüftung derzeit Stellungnahmen, Anträge für das GEG - Arbeitskreis Praxishandbuch Ziel vollständige Überarbeitung des Praxishandbuches - PUR-Seminar (Vorbereitungslehrgang der Bundesfachgruppe WKSB im ZDB; Prüfung und Verlängerungsprüfung ZDB, HDB, GSH) jedes Jahr /Januar, Februar - Dialog Konzertierte Aktion Brandschutz mit Brandschutzverbänden 1

2 - Jungunternehmersymposium (JUS), Berater- und Internetkreis (BI), Technischer Rechendienst (TR) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz in Grävelfing (FIW), Fachtechnischer Beratungsdienst (FB) der Fördergemeinschaft Dämmtechnik - Zertifizierung Bau GmbH (Fördergemeinschaft Dämmtechnik ist Gründungsgesellschafter) - Europäische Verbändevereinigung der nationalen Isolierverbände FESI (Fédération Européenne des Syndicats D`Entreprises D`Isolation, F.E.S.I.) mit Direktionskomitee, Strategie- und Budgetkomitee, Ausbildungskommission, Wärmeschutzkommission, Brandschutzkommission, Akustikkommission sowie Internationale Organisation (World Insulation & Acoustic Congress Organisation, WIACO) der Isolierverbände, - derzeitige Themen Werbefilm, Thermographie, Digitalisierung, Erstellung von Power Point Präsentationen, Europameisterschaft, Energiemessen - Technische Kommission der deutschsprachigen Länder Deutschland-Österreich- Schweiz (D-A-CH) - nach Bedarf Aus-, Fort- und Weiterbildung - Ausbildungshandbuch ( ) erstmalige Erarbeitung nach neuem System der handlungsorientierten Ausbildung voraussichtliche Veröffentlichung Arbeitskreises Berufsbildung WKSB (Beginn 2015) zusammen mit der Aufnahme der Arbeit für die Novellierung der Verordnung über die Berufsbildung in der Bauwirtschaft (kurz: Ausbildungsverordnung), Beteiligung am Workshop Ausbau ( ), künftige Erarbeitungen eines Eckpunktepapiers, Ausbildungsrahmenlehrplans, Rahmenlehrplans, Umsetzungshilfe, Unterweisungsplans, etc. - Erstellung bundeseinheitlicher Berichtshefte (Ordner + Blöcke), Fertigstellung und kostenlose Abrufmöglichkeiten für Mitgliedsverbände, die Träger von ÜBA`s sind erledigt, ab 2017 abrufbar - Bundesleistungswettbewerb jedes Jahr - FESI-Europameisterschaft, in geraden Jahreszahlen, (davor ) in Köln sowie Planung und Organisation eines Trainingsprogrammes für handwerkliche Teilnehmer an der Europameisterschaft, nächste Europameisterschaft voraussichtlich (Kommunikationsportal für WKSB-Ausbildungsmeister in ÜBA`s und Berufsschullehrer WKSB in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Bau/Bühl), neue Seite, neue Programmierung, neue Inhalte, Updates - Aufbau einer bundeseinheitlichen Prüfungskommission zur Prüfung der besonderen Sachkunde für Bewerber zum ö.b.u.v.s., 2016 Arbeiten abgeschlossen Prüfungen nach eingehenden Bewerbungen - Evaluation reglementierter Berufe diverse Stellungnahmen, nach Bedarf - Ausbildungsvideos bei allen Landesfilmdienststellen in Deutschland - Berufskundliche Kurz- und Langbeschreibung sowie Ausbildungsprofil der WKSB- Isolierer für den Datenpool BERUFE bei allen Arbeitsämtern 2

3 - Meisterschule der Isolierer in Feuchtwangen - Stellungnahmen zur Verhinderung neuer Berufsinitiativen wie Brandschutzmechatroniker, Facilitymanagement, nach Bedarf - Kreieren und Anschaffung von Rohrgestellen (als Dummy`s) für den BLW sowie die FESI-Europameisterschaft- nach Bedarf - Interviews, z.b. für die Info-Mappen der Berufsinformationszentren der Bundesagentur für Arbeit jährlich - Erarbeitung diverser Checklisten (Auszubildende, Meister) für die Handwerkskammern aufgrund des Berufsqualifikationsgesetzes und für Zollämter (Baustellenkontrollen) nach Bedarf - Erarbeitung eines sog. Steckbriefes Kulturhandwerk für das Isoliergewerbe zur Bewerbung des WKSB-Handwerks als Kultur- und Kreativwirtschaft bei der UNO, 2015, Antwort bleibt abzuwarten Unternehmensentwicklung und Technik Fachliteratur/Bücher/Merkblätter - Arbeitskreis Praxishandbuch (ab 2017) Veröffentlichung voraussichtlich Arbeitskreis Lüftung (Luftkanal-Dämmdicken neuester Stand der Technik soll generiert werden) Beginn 2015; umfangreiche Stellungnahme an die federführenden Bundesministerien im Zuge der Novelle des GEG, Begleitung des Gesetzgebungsverfahrens des GEG - Arbeitskreis Musterausschreibungstexte (Beginn 2016) Erarbeitung von Standard- Musterausschreibungstexten Veröffentlichung voraussichtlich 2019/ PUR-Handbuch Veröffentlichung in Modellhandbuch für Isolierklempner (Beginn 2015) - Erstellung von kostenfreien Merkblättern / Fachinformationen nach Bedarf o Fachinformation Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV DIN und 2017 o Gemeinsame Veröffentlichung ZDB und HDB zu Aufmaßregeln, 2017 o Fachinformation 2015 Energieeinsparverordnung (EnEV) Was muss der Isolierer beachten Überarbeitung o Fachinformation Rostschutz Machen oder Lassen? Was muss ich tun? 2014 o Fachinformation 2013 Energieeinsparverordnung (EnEV) Was muss der Isolierer beachten Update Mai 2014 o Mit der neuen Richtlinie VDI 4610 Kosten im Griff halten und Ressourcen schonen 2012 o Die Bundesfachgruppe stellt sich vor (2012) Überarbeitung 2016 o Leitfaden zur Prüfung und Bewertung von Dämmungen an Rohrleitungen und Armaturen im Rahmen der Feuerstättenschau, 2012, ruhend Regelwerke - NA AA Dämmarbeiten an technischen Anlagen DIN 4140, Ausgabe Kommentierung turnusgemäße Überarbeitung 3

4 - ATV DIN Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen in 2016 veröffentlicht, Merkblatt WKSB 2017 veröffentlicht - Weiterentwicklung des Rechenprogramms dämmcalk, 2016, Arbeiten abgeschlossen, über Lizenzen kaufbar - VDI 4610 Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Wärme- und Kälteschutz einschließlich Unterstützung bei der Vermarktung, auch durch die Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien technische Isolierung betriebstechnischer Anlagen) Veröffentlichung 2017/ Arbeitskreis Brandschutz; Brandschutzleitfaden für Bauten des Bundes (BMUB) ; Brandschutzzentren Krefeld und Nördlingen nach Bedarf - VDI 2055 Wärme- und Kälteschutz betriebstechnischer Anlagen und in der Gebäudeausrüstung - Facharbeitskreis STlB LB 047 Dämm- und Brandschutzarbeiten - Facharbeitskreis LB 621 Bauunterhaltungsarbeiten im Zeitvertrag - Arbeitskreis AGI-Q-Arbeitsblätter Öffentlichkeitsarbeit - Informations- und Service-Portal der Isolierbranche (neue Programmierungen, Arbeiten, Inhalte und Updates) Bannerwerbung, Adresseintrag - Redaktionsbeirat Isolierer.net - Kostenlose Herausgabe von Ausgaben des Online-Newsletters Isolierer-aktuell als sog. flipping book (Registrierung über nach Bedarf - Schaffung eines Bildarchivs (Beginn 2018) - Klimaschutzkampagne (KSK) ISOLIEREN PRO KLIMASCHUTZ unter Schirmherrschaft des Bundesumweltministers, ruhend - Erstellung bzw. Überarbeitung aller zielorientierten Adressdateien (jährlich) sowie Lagerung, Vertrieb, Buchhaltung jährlich Sozial- und Tarif / Arbeitsschutz - Erstellung einer Branchenlösung Staubminimierung bei Isolierarbeiten (Beginn 2017) - Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz: o BG Bau-CD-ROM Gefährdungsbeurteilung Bereich technische Isolierung jährlich o Kurz-Handlungshilfen zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ( nach Bedarf 4

5 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Regelung wie REACH-Verordnung, CLP- Verordnung, Chemikaliengesetz, Chemikalienverbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung, TRGS 521 und Handlungsanleitung Umgang mit Mineralwolle, TRGS 558 und Handlungsanleitung Umgang mit Hochtemperaturwolle, TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, TRGS 555 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten, TRGS 559 Mineralischer Staub, TRGS 504 Staub, Arbeitsstättenverordnung mit ASR, Betriebssicherheitsverordnung mit TRBS, usw. - Zusatztarifvertrag Isoliergewerbe Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. und Fördergemeinschaft Dämmtechnik Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz e.v. Peter W. Baum, Thomas Graber, Rudolf Domscheid

Mitgliederinformation 2005

Mitgliederinformation 2005 BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes FÖRDERGEMEINSCHAFT DÄMMTECHNIK Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz e.v. Mitgliederinformation 2005

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Webseite www.wks-meister.de Messe IEX, Köln Europameisterschaft der FESI Vorschau: DACH-Verbandstagung 2017 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, für das Jahr 2017

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Tagesordnung Definition, Motivation und Einsatz Technische Dämmung Einsatz von technischer Dämmung Die Technische Dämmtechnik Die Technische

Mehr

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber AUFMASS ATV DIN 18421 Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen von Thomas Graber ATV`s im Vergleich Frage I. In wie vielen den vorgenannten ATV`s ist die Abrechnung von Dämmungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Verband Österreichischer Dämmunternehmen, die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutz im Zentralverband Deutsches Baugewerbe und Fördergemeinschaft Dämmtechnik,

Mehr

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH.

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. Innungsfachbetrieb Familienunternehmen in 2. Generation Über 30 Jahre Fachkompetenz Aktuell 30 gewerbliche Mitarbeiter Jahresumsatzvolumen: ca. 7 Mio. Eigene

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Gebäudeenergiegesetz (GEG)

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Gebäudeenergiegesetz (GEG) Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Gebäudeenergiegesetz (GEG) Verbandstagung D-A-CH 2017 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die Zeichen der Zeit stehen auf Bauen. Der allgemein gute Trend in Deutschland

Mehr

Arbeitsschutz & Sicherheit

Arbeitsschutz & Sicherheit industrieblick, fotolia.com FORUM VERLAG HERKERT GMBH Arbeitsschutz & Sicherheit www.forum-verlag.com SICHERHEITSHAND- BUCH AUF CD-ROM Praxissoftware für den Arbeitsschutz Die Software inklusive Praxishandbuch

Mehr

Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik.

Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik. Fördergemeinschaft Dämmtechnik e.v. Geschäftsstelle Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik.

Mehr

Sammlung Planen und Bauen Ordnerinhalte nach Neuaufteilung

Sammlung Planen und Bauen Ordnerinhalte nach Neuaufteilung Inhalt Ordner 1 Informationskonzept Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis Normen (nummerisch geordnet) Sachgebietsverzeichnis Normen Verzeichnis Gesetze Verzeichnis Verordnungen Verzeichnis

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz 61. Bundesleistungswettbewerb ISO-Treff 2012 der bayerischen Isolierer D-/A-Jahresveranstaltung 2013 Fachinformation: ATV-DIN 18421 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,

Mehr

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN 15. Mai 2018 oder 14. November 2018 Mitarbeiter aus den Bereichen Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Einkauf, Vertrieb und Logistik, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Mehr

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 Stand Juni 2012 Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 ÜBERBLICK / EINFÜHRUNG Die ATV-DIN 18421 Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen

Mehr

Stand: 165. Lieferung Juli Inhalt Ordner 1

Stand: 165. Lieferung Juli Inhalt Ordner 1 Stand: 165. Lieferung Juli 2013 Inhalt Ordner 1 Informationskonzept Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis Normen (nummerisch geordnet) Sachgebietsverzeichnis Normen Verzeichnis Gesetze

Mehr

Isolieren PRO Klimaschutz

Isolieren PRO Klimaschutz Nutzung und Verteilung der Broschüre nur durch registrierte Betriebe der Branchen- Initiative Isolieren PRO Klimaschutz. Isolieren PRO Klimaschutz Energie sparen, Umwelt schonen durch eine optimale Dämmung

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Die Bundesfachgruppe stellt sich vor ISO 2012, Köln Wissensforum, Irschenberg Fachinformation: EnEV 2009 Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen, Endlich ist es soweit.

Mehr

industriellen Metall- und Elektroberufe

industriellen Metall- und Elektroberufe Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe AVO-Meeting 20. Juni 2018 Cornelia Rasch Hintergrund der Neuordnung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie 4.0 Frühjahr 2016

Mehr

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Dieter Kuhlenkamp, Berlin Aktuelles Grundlage Obermeistertag Februar 2016: Berichte aus den Gremien von Holzbau Deutschland aus den Handlungsfeldern

Mehr

Der Dachverband für kreative Handwerksbetriebe

Der Dachverband für kreative Handwerksbetriebe Der Dachverband für kreative Handwerksbetriebe Kompetenter Dienstleister Die Interessen selbständiger Handwerksbetriebe gegenüber Politik, Industrie und Öffentlich keit lassen sich nur gemeinsam durchsetzen.

Mehr

Aktuelles zur Ergänzungslieferung

Aktuelles zur Ergänzungslieferung Aktuelles zur Ergänzungslieferung Mit Ihrer Oktober-Lieferung erhalten Sie den Eurocode 2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und

Mehr

Inhalt Planen und Bauen. Stand: 193. Lieferung Band 1

Inhalt Planen und Bauen. Stand: 193. Lieferung Band 1 Inhalt Planen und Bauen Stand: 193. Lieferung 2018 Band 1 Teil Titel Seitenanzahl Kartonvorblatt Einordnungsanleitung (höchstens fünf Anleitungen aufbewahren) Informationsblatt (höchstens fünf aufbewahren)

Mehr

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5. Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe 2017 Karlsruhe 5. Juli 2017 Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht Dr. Philipp Bayer Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Handbuch-Technik, 8. Auflage Handbuch-Technik, 8. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die VOB und VOB Teil B Ausgabe 2009 Einführung in die VOB Bearbeiteter Auszug aus: VOB Teil C Kommentar Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten

Mehr

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Düsseldorf, Industrieclub 29. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke

Mehr

Handbuch Brandschutz

Handbuch Brandschutz ecomed Sicherheit Handbuch Brandschutz Loseblattwerk mit 55. Aktualisierung 2017. Loseblatt. Rund 2112 S. Mit CD-ROM. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 74030 0 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Wirtschaft > Verwaltungspraxis

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viel Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2 Wozu

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viele Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2

Mehr

Formblätter für Bauleistungen (211 VS) Aufforderung zur

Formblätter für Bauleistungen (211 VS) Aufforderung zur es im Update Natürlich erweitern wir auch weiterhin den Umfang der Baurechtssammlung. Vermissen Sie ein wichtiges Gesetz oder eine maßgebliche Richtlinie? Wenden Sie sich an unsere Redaktion fachmedien.architektur@rudolf-mueller.de.

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Von Zimmermeistern Für Zimmermeister

Von Zimmermeistern Für Zimmermeister Von Zimmermeistern Für Zimmermeister Steckbrief Frank Abel, geb. in Lübeck * Schulzeit und Zimmermannslehre in Lübeck Wanderschaft Meisterschule 1999 2000 2000 bis heute Zimmerei Abel Seit 2010 Weiterbildung

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz! 2 3 Isolierer ein zukunftssicherer Beruf! Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Build Up Skills Die europäische Bauinitiative

Build Up Skills Die europäische Bauinitiative Build Up Skills Die europäische Bauinitiative Initiative zur Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften im Bausektor in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Kick-Off-Veranstaltung,

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Betriebsrat + Arbeitsschutz

Betriebsrat + Arbeitsschutz Der Arbeitskreis Arbeits-und Gesundheitsschutz präsentiert: Betriebsrat + Arbeitsschutz Stand: Dezember 2016 Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS

Mehr

Aus der BDG-Verbandsarbeit

Aus der BDG-Verbandsarbeit Aus der BDG-Verbandsarbeit Dipl.-Ing. Elke Radtke (BDG) -1- Leistungen des Umweltreferates Vertretung gießereispezifischer Interessen auf politischer Ebene durch Lobbying / Stellungnahmen etc. Zusammenarbeit

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Können wir noch Infrastrukturprojekte?

Können wir noch Infrastrukturprojekte? Können wir noch Infrastrukturprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Hamburg KörberForum am 14. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation

Mehr

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch unser Energieeinsparungs-Audit

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH

Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH Was macht EcoIntense? Integriertes Managementsystem Warum Software und was

Mehr

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11.

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11. BAuA/ Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf Historie 2 Dortmund, 4.11.2014 1 BAuA/ Asbest Situationsbeschreibung Vollständiges Verbot in Deutschland seit 1995 Aber auch

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers MICHAEL HEUER Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers IHK Lüneburg-Wolfsburg Hintergrund der Teilnovellierung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie

Mehr

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet / AstroTechTalk Arbeitssicherheit 1 Inhalt Seit wann gibt es die Arbeitssicherheit? Eine kleine Zeitreise Die Definition von Arbeitsschutz Das duale Arbeitsschutzsystem Berufsgenossenschaft die Unfallversicherung

Mehr

Energieeffiziente Dämmung in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung - Energieeffizienzklassen zur Bewertung

Energieeffiziente Dämmung in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung - Energieeffizienzklassen zur Bewertung Energieeffiziente Dämmung in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung - Energieeffizienzklassen zur Bewertung Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer Forschungsinstitut

Mehr

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB)

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB) Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer 2019 BFA WKSB Mitglieder Mitgliedsverbände (HDB) Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Tel. +49 30 21286-0 Fax +49 30 21286-240

Mehr

Bohle Isoliertechnik.... durch Qualität verbunden

Bohle Isoliertechnik.... durch Qualität verbunden n Bohle Isoliertechnik... durch Qualität verbunden Verbundenheit Verbundenheit ist in der Bohle-Gruppe wesentlich mehr als nur Lieferantentätigkeit! Für uns bedeutet dies Partnerschaft. Mit Partnern geht

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1 FIW Wärmeschutztag 2012, 15. Juni 2012, München Aus der Satzung von 1921:

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt DämmCalc PLUS Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt Programmversion 1.0 seit 2006 Programmversion 2.0 seit 2008 Programmversion 2.1 seit 2010 Programmfamilie DämmCalc DämmCalc

Mehr

Aus der BDG-Verbandsarbeit

Aus der BDG-Verbandsarbeit Aus der BDG-Verbandsarbeit Dipl.-Ing. Elke Radtke (BDG) - 1 - Leistungen des Umweltreferates Vertretung gießereispezifischer Interessen auf politischer Ebene durch Lobbying / Stellungnahmen etc. Zusammenarbeit

Mehr

Können wir noch Großprojekte?

Können wir noch Großprojekte? Können wir noch Großprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Baden-Württemberger Forum in Stuttgart am 28. Januar 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation des

Mehr

Offensive Aufstiegsqualifizierung -Die Zertifizierung von Meisterschulen-

Offensive Aufstiegsqualifizierung -Die Zertifizierung von Meisterschulen- Berufsbildungskongress Holzbau Deutschland Kassel, 21. Oktober 2010 Offensive Aufstiegsqualifizierung -Die Zertifizierung von Meisterschulen- Martin Paul Gorchs Dipl. Ing. (FH) Landesinnungsverband des

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Rückbau / Künstliche Mineralfasern

Rückbau / Künstliche Mineralfasern Rückbau / Künstliche Mineralfasern Seminar Abbruch- und Rückbauarbeiten nach ATV DIN 18459 und VDI E 6210 sowie Baustellen-Abfallmanagement Termin/Ort 04. Dezember 2018 in Essen Leitung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn Seite 1 21. November 2011 Dr. Anne Janssen-Overath, FGMA Technische Leitung FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.3 1.3 1 Vorwort und Verzeichnisse 1.1 Vorwort 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 1.4 Übersicht der Inhalte auf dem Online-Portal 1.5 Abkürzungsverzeichnis 1.6 Herausgeber und Autoren 1.7 Expertenservice

Mehr

MANAGEMENTSYSTEM FÜR ARBEITS- SCHUTZ UND ANLAGENSICHERHEIT O H R I S

MANAGEMENTSYSTEM FÜR ARBEITS- SCHUTZ UND ANLAGENSICHERHEIT O H R I S Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz MANAGEMENTSYSTEM FÜR ARBEITS- SCHUTZ UND ANLAGENSICHERHEIT O H R I S Bayerischer Arbeitsschutztag am 4. Juli 2008 Entwicklung

Mehr

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Bergkamen am 11. Oktober.2011 Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz 0 Netzwerk kommunaler Arbeitsschutz Warum ein Netzwerk? Unsere Netzwerkziele Kommunale Netzwerkpartner

Mehr

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 6. November 2017 Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Referent Claus Hoffmann Leiter des Referates 525

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien. VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung Jan König Referent Normen und Richtlinien TOPICS Richtlinien Normen Gesetze und Verordnungen Regeln und Nationales Richtlinien Einführung

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Ausbildungsstellensituation 2017/2018 Ausbildungsverträge IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

Workshop Stuttgart

Workshop Stuttgart Workshop 21. 4. 2009 - Stuttgart www.gefaehrdungsbeurteilung-forschung.de Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2008 in Baden-Württemberg / Forschungsprojekt BAuA Im Sommer 2008 wurden Betriebsräte,

Mehr

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen Dezernat Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik des Regierungspräsidiums Kassel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Mehr

Vita. Dipl. Ing., Jens Hörmann. Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH

Vita. Dipl. Ing., Jens Hörmann. Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Foto bitte digital, danke Vita Dipl. Ing., Jens Hörmann Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Ausbildung: Maschinenschlosser bei Blohm und Voss Studium: Allgemeinen Maschinenbau

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Energiesparprojekte in Berufsschulen

Energiesparprojekte in Berufsschulen Energiesparprojekte in Berufsschulen Entwicklung von Lernmaterialien zur Energieeffizienz in der beruflichen Ausbildung Neugierig und manchmal voller Naivität stellt man sich die Frage, was das Besondere

Mehr

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln 10. Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik 11.-12. Mai 2016 Messegelände Köln Besucherbroschüre Organised by www.insulation-expo.com Vormals ISO Messe Ihre Geschäfts- und Networkingplattform

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München Von der Forschung in die Praxis Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am 6.6.2013 in München Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke VDI, Düsseldorf Inhalt Was will der VDI? Themenfeld Richtlinien Themenfeld

Mehr

Aktuelles von BMAS und INQA

Aktuelles von BMAS und INQA Berlin 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag Aktuelles von BMAS und INQA Achim Sieker Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag 2016 1 Inhalt Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor Bernhard Arenz 30.09.2010 Gesetzliche Unfallversicherung Zurzeit Neuorganisation

Mehr

Technik für den Profi DACH

Technik für den Profi DACH 10/2010 11/2011 PAVATEX ist Partner bei PAVATEX ist Goldsponsor der Europameisterschaften der Zimmerer in Stuttgart (D) GOLDSPONSOR Europameisterschaft der Zimmerer in Stuttgart / Germany 2012 1 3 Dach

Mehr

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Technik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.v. Bundesverband

Mehr

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Verankerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Betriebsinhaber, Führungskräfte

Mehr

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette Frankfurt am Main, den 14. Mai 2014 Moderne Bauwirtschaft nutzt Bau-Chemikalien Seite 2 1 Gefahrstoffe in der

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

Infrastrukturprojekten

Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrieund Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Schleswig-Holsteinisches Forum in Kiel am 24. November 2015 1

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung

Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung Seite 1 Die Neuordnung aus Sicht des Berufstandes Warum eine neue Ausbildungsverordnung?

Mehr