Mitgliederinformation 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederinformation 2005"

Transkript

1 BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes FÖRDERGEMEINSCHAFT DÄMMTECHNIK Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz e.v. Mitgliederinformation 2005 Zusatz-TV Isoliergewerbe Nach 15-monatigen Verhandlungen mit der IG BAU konnte mit der Bundesfachabteilung WKSB im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Bundesfachgruppe WKSB im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ein Verhandlungsergebnis erzielen, das von den Tarifvertragsparteien angenommen wurde. Für die Bundesfachgruppe WKSB führten die Verhandlungen die Herren Baum, Deyle, Domscheid und Pakleppa. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass vor allem eine umfassende Öffnungsklausel vereinbart wurde. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass Isolierunternehmer, die Mitglied der Bundesfachgruppe WKSB sind (für die Beitrittsländer gilt der Zusatz TV nicht), künftig vom Zusatz-TV-Isoliergewerbe abweichende, auf die Untergrenze des Bundesrahmentarifvertrages begrenzte Vereinbarungen mit ihren Arbeitnehmern einzeln sofern ein Betriebsrat nicht vorhanden ist abschließen können. Dies ist als ein überaus großer Erfolg zu werten. Weiter wurde eine gemeinsame Erklärung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit aufgenommen. Rechtliche Einzelheiten ergeben sich aus den Rundschreiben SPA 021/2005 vom , F 021/2005 vom , SPA 018/2005 vom und F 047/2005 vom , in denen rechtzeitig umfassend informiert bzw. abgefragt wurde. Der Tarifvertrag für das wärme-, kälte- und schallschutztechnische Gewerbe (Isoliergewerbe) tritt am 1. März 2005, Abschnitt V Nr. 4 ("Dauerbaustellenregelung") jedoch erst am 1. September 2005, in Kraft. Der Vertrag kann mit einer Frist von sechs Monaten jeweils zum 31. Dezember, erstmals zum 31. Dezember 2008, schriftlich gekündigt werden. Überarbeitung der DIN 4140 Die Bibel der Isolierer betreffend, kann berichtet werden, dass die DIN 4140 in Endüberarbeitung ist. Fortlaufend wurde hierzu auf den Bundesveranstaltungen inhaltlich berichtet. Für die Bundesfachgruppe nehmen im Normenausschuss Bau Arbeitsausschuss die Herren Baum, Deyle und Domscheid die Interessen des Isolierhandwerks wahr. Mit einem Normentwurf ist 2005 zu rechnen. Zu diesem Normenentwurf sind dann immer noch Stellungnahmen möglich, da dieser dann erst der Fachöffentlichkeit bekannt gegeben wurde. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Isolierer nach 5 Arbeitsschutzgesetz Auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes, der Betriebssicherheitsverordnung und der Gefahrstoffverordnung, die ihrerseits Umsetzungen europäischer Richtlinien in die nationale Gesetzgebung sind, müssen Unternehmer für ihre Beschäftigten sog. Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Bereits frühzeitig hat die Bundesfachgruppe (die Herren Ricken, Dähn sen., Domscheid) zusammen mit der Bau-Berufsgenossenschaft eine Muster- Gefährdungsbeurteilung erarbeitet, die 2003 den Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurde. In 2005/2006 wird die 2. Generation einer CD-ROM für Isolierer veröffentlicht. Diese Arbeiten 1

2 werden von der Bundesfachgruppe wiederum zusammen mit der Bau-BG von den Herren Ricken und Domscheid begleitet. Neue Gefahrklasse für die Tätigkeiten Isolierungen voraussichtlich ab Früher üblich wurde im zeitlichen Zusammenhang zusammen mit den sog. Sozialwahlen bei den Berufsgenossenschaften auch die Gefahrklassen für die einzelnen Tätigkeiten so auch für die Isolierungen festgelegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass trotz einer einheitlichen Gefahrklasse für bestimmte Tätigkeiten aufgrund der unterschiedlichen Bonus-Malus-Systeme sowohl die einzelnen Berufsgenossenschaft untereinander wie auch die einzelnen 7 selbständigen Bau-Berufsgenossenschaften zu unterschiedlichen Beiträgen für Isolierunternehmen gekommen sind. Zwischenzeitlich wurde beschlossen, dass die 7 Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft und die Tiefbau-Berufsgenossenschaft zu einer einzigen Berufsgenossenschaft (neue Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Bau) zum fusioniert sind. Die neue Gefahrklasse soll daher voraussichtlich erst am in Kraft treten. Hierbei kann schon jetzt ausgeführt werden, dass die neue Gefahrklasse nach einer völlig anderweitigen Konzeption (Schlüssel) erfolgen wird. Trotz der Fusionierung der 7 Bau-BG und der TBG wird es künftig auch nach wie vor unterschiedliche Beitragssätze für dieselben Tätigkeiten geben. Hieran muss bei der übernächsten Festsetzung der Gefahrklassen gearbeitet werden. Diese Umstände zum Anlass nehmend ist die Bundesfachgruppe WKSB und die Fördergemeinschaft Dämmtechnik (beteiligt waren die Herren Baum, Deyle, Jung, Domscheid) bereits frühzeitig an die entsprechende Stelle (Beitragsstelle) bei der ARGEBAU der Bau-BG`en herangetreten, um für die Isolierunternehmen insbesondere eine Berichtigung der Einstufung der Tätigkeiten Isolierungen zu veranlassen, was letztendlich eine Reduzierung der Geldbeiträge des einzelnen Isolierunternehmens zur Folge haben kann (wobei die Beitragsabsenkungen dann auf jeden Fall einheitlich sein werden auch wenn die einzelnen Beitragssätze nach wie vor unterschiedlich sind). Die Berufsstandsvertretung argumentierte dabei, dass die derzeitige Zuordnung der ausgeführten Tätigkeiten der Unternehmer und Arbeitnehmer des Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer-Handwerkes in die derzeitige Tarifstelle 04 Nr. 17 fachlich nicht richtig sei. Diesbezüglich wurde die Beitragsabteilung der ARGEBAU aufgefordert, diese Tätigkeiten zur Tarifstelle 03 lfd. Nr. 13 zuzuordnen. Letztendlich bedeutet dies eine Reduzierung der Gefahrklasse von 6.0 auf 4.0. Das weitere Verfahren bei der neuen Berufsgenossenschaft Bau ist abzuwarten. Schaffung von 2 Handbüchern für Isoliertechnik - Praxishandbuch Das Praxishandbuch ist mit gut 100 Seiten inhaltlich und vom Format her (DIN A 5) fertiggestellt. Unser Dank gilt hier dem Jungunternehmerkreis der Fördergemeinschaft Dämmtechnik und dessen Leiter, Herrn Graber. Es wurde auf den Deutschen Isolierertagen 2005 vorgestellt. Druck und Veröffentlichung erfolgen voraussichtlich bis Ende Lehrbuch für Auszubildende, Meisterschüler, Gesellen und Meister Das Lehrbuch ist mit rund 400 Seiten im Rohentwurf fertiggestellt. Eine erste Lesung hat stattgefunden. Unser Dank gilt hier Herrn Ohnesorge von der Bundesfachgruppe, der das Manuskript erstellt hat. Weitere Detailarbeiten müssen noch erfolgen. Es soll zur ISO`2006 präsentiert werden. Alle Arbeiten erfolgen in einem eigens für die Erstellung eingerichteten Redaktionsbeirats, dem die Herren Baum, Deyle, Jung, Graber, Oßwald, Ohnesorge, Held, Czarnowsky, Trapp, Dörel, Globies, Maetz, Switalski, Pfau, Claus, Domscheid angehören. Überarbeitung von technischen Merkblättern Der Jungunternehmerkreis der Fördergemeinschaft hat in Zusammenarbeit mit Saint Gobain Isover G+H AG die u.a. technischen Merkblätter überarbeitet. Leiter des Jungunternehmerkreises ist Herr Graber. 2

3 - W 4 Energieeinsparung durch wärmegedämmte Ventile, fertiggestellt, gedruckt und veröffentlicht - W 6 Energieeinsparung durch wärmegedämmte Rohrleitungen, fertiggestellt, gedruckt und veröffentlicht Überarbeitung der VDI 2055 Es kann berichtet werden, dass die VDI 2005 in Überarbeitung ist. Fortlaufend wird hierzu auf den Bundesveranstaltungen inhaltlich berichtet. Wenn der VDI-Entwurf der Fachöffentlichkeit präsentiert wird, sind nach wie vor noch Stellungnahmen möglich. Für die Bundesfachgruppe nimmt im Ausschuss für die Überarbeitung der VDI 2055 Herren Deyle die Interessen der Bundesfachgruppe wahr. Überarbeitung von AGI-Arbeitsblättern Es kann berichtet werden, dass in der Arbeitsgemeinschaft Industriebau, in der Arbeitsblätter der Reihe Q (Wärmedämmung) erstellt werden, folgende Blätter neu überarbeitet wurden: - Q 144 Mikroporöse Dämmstoffe, fertig derzeit im Druck - Q 152 Schutz gegen Durchfeuchten, erschienen März Q 140 Calcium-Magnesium-Silikatfasern, erschienen Juni Q 153 Halterungen für Tragkonstruktionen, erschienen September Q 137 Schaumglas, erschienen Januar Q 151 Korrosionsschutz, erschienen Januar 2003 Für die Bundesfachgruppe nehmen im Ausschuss die Herren Deyle und Tröger die Interessen der Bundesfachgruppe wahr. Schaffung weiterer Blätter der Brandschutzserie Im technischen Arbeitskreis Brandschutz der Bundesfachgruppe (bestehend aus den Herren Baum, Czarnowsky, Globies, Hüfner, Kanstinger, Domscheid) wurden folgende Merkblätter neu erarbeitet. - B 3.1/3.2 Bekleidung von Lüftungsleitungen und Einbau von Brandschutzklappen; fertiggestellt, gedruckt und veröffentlicht - B 4.1/4.2 Bekleidung von Kabeltrassen, Abschottung von Bauteilöffnungen mit Kabeldurchführungen; fertiggestellt, gedruckt und veröffentlicht Internationale Isolierfachmesse ISO`2004 Ausstellerbeirat Messestand Europameisterschaft der Isolierer 2003 in 2004 a) Im Vorfeld zur ISO wurden 2 Austellerbeirats-Sitzung der ISO`04 in München durchgeführt. Die Bundesfachgruppe wurde hierbei vertreten durch die Herren Baum und Domscheid. Zudem hat die Bundesfachgruppe traditionell die Schirmherrschaft über die ISO. Den Wünschen des Isolierhandwerks ist ausnahmslos entsprochen worden. b) Für die ISO`2004 ist von der Fördergemeinschaft geschaffen worden (Herr Jung): - geeignete und wiederverwendbare Standpräsentation für einen größeren Messestand, eine Power-Point-Präsentation über den Berufsstand, Plakate zur Präsentation über den Berufsstand und über das Internet-Informations- und Serviceportal. c) Die Standbetreuung erfolgte vorort durch Herrn Domscheid und Frau Reif von der Geschäftsstelle (Bundesfachgruppe und Fördergemeinschaft) sowie durch den Geschäftsführenden Vorsitzenden der Fördergemeinschaft Herrn Jung. d) Anlässlich der ISO`2004 hat die Bundesfachgruppe als deutscher Gastgeber der Technischen Kommission der deutschsprachigen Länder Österreich-Schweiz-Deutschland die Europameisterschaft 2003 in 2004 durchgeführt. Die Verschiebung des Termins vom Herbst 2003 ins Frühjahr 2004 wurde einvernehmlich von den Kommissionsmitgliedern vorgenommen, da man den Teilnehmern ein größeres Ambiente bieten wollte. Es ist hervorzuheben, dass der Europameister 2003 Herr Koschela geworden ist. Herr Koschela wurde von der Bundesfachgruppe ins Rennen geschickt und entstammt damit dem deutschen WKSB-Handwerk. Glückwünsche und Anerkennungsgeschenke wurden überreicht. Gleichzeitig erfolgte wie immer auch ein Anerkennungsschreiben von der 3

4 Bundesfachgruppe an den ausbildenden Betrieb. Die Europameisterschaft ist in Gänze von der Bundesfachgruppe geplant, organisiert und durchgeführt worden. Landesfachgruppenleiter-Sitzungen Das höchste Gremium der Bundesfachgruppe hat am 25. März 2004 anlässlich der ISO`2004 in Wiesbaden sowie am 22. September 2004 in Leipzig jeweils eine Landesfachgruppenleiter- Sitzung durchgeführt. Über die Ergebnisse wurde durch Rundschreiben informiert. Fachbereich Ausbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes Im Jahr 2004 wurde am 23. September 2004 unter Beteiligung der Bundesfachgruppe WKSB die Sitzung des Fachbereichs Ausbau durchgeführt. Fachübergreifende Themen und Einflussnahmen erfolgten zu/zur - Novellierung der Handwerksordnung - Energiechecks - Präqualifikation Die angedachten Synergieeffekte zu anderen Berufsgruppen im ZDB wurden ausgeschöpft. Alle Angelegenheiten im Fachbereich Ausbau werden stets durch den Vorsitzenden der Bundesfachgruppe, Herrn Baum sowie der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe, Herrn Domscheid, wahrgenommen. Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Dämmtechnik Anlässlich der ISO`2004 wurde in Wiesbaden die jährliche Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Dämmtechnik durchgeführt. Der Geschäftsführende Vorsitzende, Herr Jung, hat dabei ausführlich über die Arbeiten und Tätigkeiten berichtet. Über Mitgliederrundschreiben ist berichtet worden. Weltkongress der Isolierer WIACO und Europameisterschaft der Isolierer im Herbst 2004 in Barcelona - Die Bundesfachgruppe wurde auf dem Weltkongress durch ihren Vorsitzenden, Herrn Baum, vertreten. Europäische wie internationale Gespräche wurden geführt. Die Vormachtstellung der handwerklichen deutschen Isolierer mit ihrer im Vergleich außergewöhnlich guten Ausbildung konnte bekräftigt werden. - Zur gleichzeitig durchgeführten Europameisterschaft 2004 (Veranstalter war die europäische Verbändevereinigung der nationalen Isolierfachverbände FESI) wurde seitens der Bundesfachgruppe der Betreuer Herr Ohnesorge sowie der Bundesleistungswettbewerbsieger nach Barcelona entsandt. Es ist zu berichten, dass Herr Koschela wiederum Europameister 2004 wurde. Glückwünsche und Anerkennungsgeschenke wurde überreicht. Gleichzeitig erfolgte wie immer auch ein Anerkennungsschreiben von der Bundesfachgruppe an den ausbildenden Betrieb. Bundesleistungswettbewerb WKSB in 2003 und 2004 Nach den Qualifikationen auf Kammer- und Landesebene wurde sowohl in 2003 wie auch in 2004 der Bundesleistungswettbewerb WKSB durchgeführt. Traditionell führt auf Bundesebene der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und für die Isolierer die Bundesfachgruppe WKSB den Bundesleistungswettbewerb durch. Vorsitzender der Prüfungskommission für den Bundesleistungswettbewerb der Isolierer ist Herr Straubmüller von der Bundesfachgruppe. Sieger in 2003 wurde Herr Briese aus Hessen, Sieger in 2004 wurde Herr Bagaric aus NRW. Glückwünsche und Anerkennungsgeschenke wurde den Prämierten überreicht. Gleichzeitig erfolgte wie immer auch ein Anerkennungsschreiben von der Bundesfachgruppe an den ausbildenden Betrieb. PUR-Seminar 2003/2004/2005 Wie jedes Jahr wird von der Bundesfachgruppe im Ausbildungszentrum Bühl/Baden ein 1- wöchiger Vorbereitungslehrgang für die PUR-Prüfung, die in der anschließenden 2. Woche stattfindet, durchgeführt. Die Trägerorganisationen der PUR-Prüfung sind die 4

5 Bundesfachgruppe WKSB im ZDB, die Bundesfachabteilung WKSB im HDBI und die Güteschutzgemeinschaft Hartschaum. Das Niveau der Veranstaltung war gewohnt hoch und die Prüfungen für die Teilnehmer schwer. Absolventen, die den handwerklichen Vorbereitungslehrgang unter Leiter von Herrn Domscheid bestritten haben, konnten ausnahmslos die Prüfung bestehen. Erfolgreiche Teilnehmer haben den Befähigungsnachweis für die PUR-Ortschaumherstellung erhalten. Den Prüfungsvorsitz in 2003 und 2004 hatte Herr Domscheid in seiner Funktion als Geschäftsführer der Bundesfachgruppe, inne. Ab 2005 geht satzungegemäß für 2 Jahre der Prüfungsvorsitz an eine der beiden anderen Organisationen. Öffnung des Technischen Rechendienstes der Fördergemeinschaft Dämmtechnik Der Technische Rechendienst der Fördergemeinschaft ist für Ing.-Büros geöffnet worden. Mit rund 950 Briefen wurden in einem eigens hierfür kreierten und gedruckten Flyer die Ing.-Büros informiert (Herr Jung). Laufende Berechungen für Mitglieder werden für die Fördergemeinschaft durch das Forschungsinstitut für Wärmeschutz durchgeführt. Service- und Informationsportal der Isolierbranche In 2004 wurde ein umfangreiches Update durchgeführt. Die Geldmittel hierzu wurden von der Fördergemeinschaft zur Verfügung gestellt. Alle Texte des Updates wurden von Herrn Domscheid erstellt. PUR-Handbuch Das Handbuch ist in 2004 vollständig durch den Leiter des Fachtechnischen Beratungsdienst überarbeitet worden. Aufgrund fehlender Geldmittel muss mit dem Druck noch gewartet werden. Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit der Bundesfachgruppe Im Organ der Bundesfachgruppe, der Zeitschrift Isoliertechnik, wurde wie immer pro Jahr eine Redaktionsbeiratssitzung durchgeführt. Gegenstand der Redaktionsbeiratssitzung ist die ausgewogene Festlegung der Artikel in der Zeitschrift Isoliertechnik des jeweiligen nächsten Jahres. Veröffentlichungen in 2004 erfolgten durch die Herren Baum, Domscheid, Graber und Sonnenschein, die gleichzeitig Mitglied des Redaktionsbeirates sind. Zertifizierung Bau e.v. Als Mitglied der Zertifizierung Bau e.v. hat die Fördergemeinschaft in Abstimmung mit der Bundesfachgruppe erneut die Interessen des Berufsstandes gewahrt. Bezüglich der Mitgliederversammlung der Zertifizierung Bau e.v. ist wie immer der Geschäftsführer, Herr Domscheid, involviert. Vorstand der Bundesfachgruppe Vorsitzender Peter W. Baum Stellvertretender Vorsitzender Bernd Deyle Vorstandsmitglied Martin Czarnowsky Vorstandsmitglied Jörn Held Vorstandsmitglied Thomas Graber Vorstandsmitglied Roland Jung Vorstandsmitglied Friedel Ricken Vorstand der Fördergemeinschaft Vorsitzender Peter W. Baum Geschäftsführender Vorsitzender Roland Jung Vorstandsmitglied Martin Czarnowsky Vorstandsmitglied Bernd Deyle Vorstandsmitglied Michael Dörel Vorstandsmitglied Thomas Graber Vorstandsmitglied Karlheinz Kermann gez. Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Fördergemeinschaft Dämmtechnik Rudolf Domscheid (Geschäftsführer, in Personalunion) Kronenstrasse 55-58, Berlin, Tel.: 030/ /548, Fax: 030/ /563 domscheid@zdb.de, reif@zdb.de 5

BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v.

BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. BUNDESFACHGRUPPE WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. FÖRDERGEMEINSCHAFT DÄMMTECHNIK Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz e.v. Aktivitäten 2017-2019

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Webseite www.wks-meister.de Messe IEX, Köln Europameisterschaft der FESI Vorschau: DACH-Verbandstagung 2017 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, für das Jahr 2017

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Verband Österreichischer Dämmunternehmen, die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutz im Zentralverband Deutsches Baugewerbe und Fördergemeinschaft Dämmtechnik,

Mehr

Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik.

Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik. Fördergemeinschaft Dämmtechnik e.v. Geschäftsstelle Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Leistungen und Preise der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz / Fördergemeinschaft Dämmtechnik.

Mehr

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH.

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. Innungsfachbetrieb Familienunternehmen in 2. Generation Über 30 Jahre Fachkompetenz Aktuell 30 gewerbliche Mitarbeiter Jahresumsatzvolumen: ca. 7 Mio. Eigene

Mehr

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni 2016 Zwischen

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Gehalt/Ost) vom 28. April 2011 Zwischen

Mehr

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 1. Juni Geltungsbereich

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 1. Juni Geltungsbereich Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Gehalt/Ost) vom 1. Juni 2018 Zwischen

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz! 2 3 Isolierer ein zukunftssicherer Beruf! Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und

Mehr

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber AUFMASS ATV DIN 18421 Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen von Thomas Graber ATV`s im Vergleich Frage I. In wie vielen den vorgenannten ATV`s ist die Abrechnung von Dämmungen

Mehr

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 Stand Juni 2012 Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 ÜBERBLICK / EINFÜHRUNG Die ATV-DIN 18421 Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. (TV Mindestlohn) vom 3.

Tarifvertrag. zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. (TV Mindestlohn) vom 3. Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (TV Mindestlohn) vom 3. November 2017 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Kronenstraße

Mehr

Sozialpartnervereinbarung

Sozialpartnervereinbarung Sozialpartner-Initiative Umgang mit UV-Strahlung bei Tätigkeiten im Freien Sozialpartnervereinbarung Zwischen Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB) Bundesverband Garten-, Landschafts- und

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz 61. Bundesleistungswettbewerb ISO-Treff 2012 der bayerischen Isolierer D-/A-Jahresveranstaltung 2013 Fachinformation: ATV-DIN 18421 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 27. Februar 2002, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen

Mehr

Tarifvertrag über die Einrichtung eines Transparenzausschusses und die Beschäftigungssicherung bei der AWO Braunschweig

Tarifvertrag über die Einrichtung eines Transparenzausschusses und die Beschäftigungssicherung bei der AWO Braunschweig Tarifvertrag über die Einrichtung eines Transparenzausschusses und die Beschäftigungssicherung bei der AWO Braunschweig vom 02. Februar 2009 Zwischen dem Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.v., Berlin,

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Die Bundesfachgruppe stellt sich vor ISO 2012, Köln Wissensforum, Irschenberg Fachinformation: EnEV 2009 Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen, Endlich ist es soweit.

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des Bezirksverbandes München der

Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband München Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft I. Name und Sitz 1 1.1 Der Bezirksverband München ist eine

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Tagesordnung Definition, Motivation und Einsatz Technische Dämmung Einsatz von technischer Dämmung Die Technische Dämmtechnik Die Technische

Mehr

Geschäftsordnung des Kreistags des Landkreises Waldshut

Geschäftsordnung des Kreistags des Landkreises Waldshut Geschäftsordnung des Kreistags des Landkreises Waldshut Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), geändert durch Gesetz vom 05.12.1988 (GBl.

Mehr

Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser der Länder (TV-ZUSI-L)

Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser der Länder (TV-ZUSI-L) 17.10.06 Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser der Länder (TV-ZUSI-L) vom 12. Oktober 2006 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes,

Mehr

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter L 179/72 VERORDNUNG (EU) Nr. 673/2014 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 2. Juni 2014 über die Einrichtung einer Schlichtungsstelle und zur Festlegung ihrer Geschäftsordnung (EZB/2014/26) R EZB-RAT gestützt

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai 2012 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v.

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002, 29. Oktober 2003 und 1. Juni 2018 Zwischen dem Zentralverband des

Mehr

Keine Übernahme von Baulehrlingen - Mitteilungspflicht des Betriebes

Keine Übernahme von Baulehrlingen - Mitteilungspflicht des Betriebes Die Baustelle Nr. 3 / März 2015 Arbeit- und Soziales Keine Übernahme von Baulehrlingen - Mitteilungspflicht des Betriebes Ein Ergebnis der Tarifrunde 2013 war der Abschluss eines neuen Tarifvertrages zur

Mehr

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme der fünf neuen Länder, des Landes

Mehr

SÄCHSISCHER LANDKREISTAG

SÄCHSISCHER LANDKREISTAG SÄCHSISCHER LANDKREISTAG Geschäftsführendes Präsidialmitglied Geschäftsstelle Käthe-Kollwitz-Ufer 88, 01309 Dresden Landräte im Freistaat Sachsen Bearbeiter: Herr Groneberg Tel.: (0351) 3 18 01 28 Fax:

Mehr

In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 21 wie folgt gefasst: 20 Veröffentlichung der Dissertation

In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 21 wie folgt gefasst: 20 Veröffentlichung der Dissertation Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Promotionsstudiengang Systemic Neurosciences (2010) Vom 31. August 2018 Auf Grund von Art.

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis Geschäftsordnung Kreistag Main-Tauber-Kreis -konsolidierte Fassung- Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (Ges.Bl. S. 207) i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 -2-1. Grundsatz Angelegenheiten der Europäischen Union sind insbesondere EU-Vorhaben im Bundesratsverfahren,

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 23. April zum Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen)

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 23. April zum Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen) Änderungstarifvertrag Nr. 3 vom 23. April 2012 zum Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen) dem Land Hessen, Zwischen vertreten durch das Hessische

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Gebäudeenergiegesetz (GEG)

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Gebäudeenergiegesetz (GEG) Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Gebäudeenergiegesetz (GEG) Verbandstagung D-A-CH 2017 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die Zeichen der Zeit stehen auf Bauen. Der allgemein gute Trend in Deutschland

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf j111111 1 S A T Z U N G der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf (Eintrag Vereinsregister: 15.08.2012) ------------------------------------------------------------------ 1 Name und

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH

SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH Konto Nr. 10002139, BLZ 532 500 00 Sparkasse Bad Hersfeld Rotenburg Empfänger: Förderverein der Klinik

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages für die Elektrohandwerke Vom 7. Dezember 2010 I. Auf Grund des 5 des Tarifvertragsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein 1 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein 1 Name und Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein

Mehr

WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018

WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 In der Mitgliederversammlung 2018 werden viele wichtige Gremien wie der GEMA-Aufsichtsrat,

Mehr

Richtlinie für die Beteiligungen der Gemeinde Bischofsheim. Beteiligungsrichtlinie

Richtlinie für die Beteiligungen der Gemeinde Bischofsheim. Beteiligungsrichtlinie Richtlinie für die Beteiligungen der Gemeinde Bischofsheim Beteiligungsrichtlinie Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 1. Rechtliche Grundlagen... 3 2. Geltungsbereich der Richtlinie... 3 3. Abgrenzung von

Mehr

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Weilburger Forum. (2) Er hat seinen Sitz in

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Satzung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Land Brandenburg (SGK Brandenburg) e. V.

Satzung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Land Brandenburg (SGK Brandenburg) e. V. Satzung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Land Brandenburg (SGK Brandenburg) e. V. Beschlossen auf der Mitgliederversammlung der SGK Brandenburg e. V. am 9. April 2011 1 Name

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2 Satzung Fachverband Hospiz- und Palliativdienste SaFvbHP 310.7 Archiv Satzung des Evangelischen Fachverbandes der Hospizund Palliativdienste in den Diakonischen Werken der Evangelischen Kirche im Rheinland,

Mehr

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft n. 15. Dezember 2016 Zwölfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGBAU_Blanko.dotx Seite 1 von 6 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der

Mehr

a) Fachbereich 1 zuzuordnen sind. (2 Vertreter)

a) Fachbereich 1 zuzuordnen sind. (2 Vertreter) Sonderbestimmungen gemäß 25 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 Satz 6 der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) Diözesane Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Köln 1 Zugehörigkeit zur Diözesanen

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am 27.04.2016 Geschäftsordnung der Pflegekonferenz für den Kreis Gütersloh 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz (1) Der Kreis Gütersloh hat nach 5

Mehr

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin 05/2008 16. Dezember 2008 An die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.v. 1. DGfH-Forschungsvorhaben abgeschlossen: - Fassaden

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln 10. Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik 11.-12. Mai 2016 Messegelände Köln Besucherbroschüre Organised by www.insulation-expo.com Vormals ISO Messe Ihre Geschäfts- und Networkingplattform

Mehr

LS 2014 Drucksache 17

LS 2014 Drucksache 17 LS 2014 Drucksache 17 Vorlage de an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Rechnungsprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland (Rechnungsprüfungsgesetz - RPG) A BESCHLUSSANTRAG

Mehr

Evangelischer Fachverband Ambulante Pflege und Hospizarbeit für NRW

Evangelischer Fachverband Ambulante Pflege und Hospizarbeit für NRW Satzung Fachverband Pflege und Hospitzarbeit SaFvbPH 310.7 Evangelischer Fachverband Ambulante Pflege und Hospizarbeit für NRW Vom 15. Juni 2016 (KABl. 2016 S. 444) Inhaltsübersicht 1 Präambel 1 Name 2

Mehr

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg Industriegewerkschaft Metall Gehaltstarifvertrag für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg Abschluss: 21.06.2017 Gültig ab: 01.06.2017 Kündbar zum: 31.05.2019 Frist: 2 Monate zum

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 011 18 200 637 072 00 Nordrhein-Westfalen Industrie Arbeiter, Angestellte Auszubildende Eisen- und Stahlindustrie Abschluss: 21.09.2006 gültig ab: 01.11.2006 kündbar

Mehr

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS!

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS! Die vorher tarifschließende Gewerkschaft war die IG Bau, die mit einem hohen Organisationsgrad gute Arbeit geleistet hat. Die Gewerkschaft ver.di hat dann in einem DGB Schiedsgerichtsverfahren die Zuständigkeit

Mehr

Evangelischer Arbeitskreis für ambulante Gemeindekrankenpflege 219

Evangelischer Arbeitskreis für ambulante Gemeindekrankenpflege 219 Evangelischer Arbeitskreis für ambulante Gemeindekrankenpflege 219 Ordnung des Evangelischen Arbeitskreises ambulante Gemeindekrankenpflege in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 16. April

Mehr

Inhalt ...10 ...20 ...21 ...23 ...24

Inhalt ...10 ...20 ...21 ...23 ...24 2 Inhalt. 9...10...20...21...23...24 3 Vorwort 4 Worum geht s? 5 Tarifvertragliche Grundlagen zur Übernahme nach der Ausbildung in der Metallindustrie Niedersachsen 6-7 (1)Tarifvertrag Aufbau und Sicherung

Mehr

Weitere EBR-Vereinbarungen unter: (EBR)

Weitere EBR-Vereinbarungen unter:  (EBR) VEREINBARUNG UBER DIE ERRICHTUNG UND DIE AUFGABEN EINES EUROPÄISCHEN BETRIEBSRATES (EBR) Zwischen der Ed. ZübIin AG (nachfolgend Zentrale Leitung genannt) Untemehmensgruppe Züblin Konzern (nachfolgend

Mehr

Andreas Harnack. IG Bauen-Agrar-Umwelt

Andreas Harnack. IG Bauen-Agrar-Umwelt Andreas Harnack IG Bauen-Agrar-Umwelt WSI - Tariftagung 26./27. September 2007 Präsentation WSI Tagung, Ha, 260907 1 Ausgangssituation Positive wirtschaftliche Stimmung Bauindustrie, weniger Bauhandwerk

Mehr

ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT

ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT ARMACELL LEGT BESONDEREN WERT AUF PRODUKTQUALITÄT UND SYSTEMSICHERHEIT Produktqualität und Systemsicherheit sind die wesentlichen Bausteine

Mehr

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG Diözesanverband München e.v. SATZUNG 1. Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Pfadfinderinnenschaft St. Georg- Diözesanverband München mit dem Zusatz e.v.

Mehr

SATZUNG. DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER HANDWERKSKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG VOM 19. Juli 2016*

SATZUNG. DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER HANDWERKSKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG VOM 19. Juli 2016* Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart Telefon: (0711) 26 37 156-0 Telefax: (0711) 26 37 156-100 Email: Info@handwerk-bw.de http://www.handwerk-bw.de

Mehr

Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft

Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft 1. Neue Berufelandschaft nach dem Landespflegegesetz 2. Rahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege 3. Stand der Entwicklung einer neuen Pflegeausbildung 4. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994 Satzung der Schüler Union Deutschlands S In der Fassung vom 19. Juni 1994 atzung Diese Satzung wurde in dieser Form durch den BKA am 28. Januar 1990 in Bonn verabschiedet und vom Bundesvorstand der Jungen

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Dienstanweisung über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zweck der Dienstanweisung... 1 2. Organisatorische Einbindung... 1 3. Zuständigkeit... 1 4.

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Löhne und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin.

Tarifvertrag. zur Regelung der Löhne und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin. Tarifvertrag zur Regelung der Löhne und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Lohn/Ost) vom 10. Juni 2016 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen

Mehr

Turnverein Einigkeit 07/52 Waltrop e.v.

Turnverein Einigkeit 07/52 Waltrop e.v. Turnverein Einigkeit 07/52 Waltrop e.v. Geschäftssordnung Diese Geschäftsordnung gilt für den Vorstand nach 10 der Satzung. Sie regelt die interne Arbeitsweise und Aufgabenverteilung innerhalb des Vorstands.

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund 3 Absatz 2 Die Beschäftigten haben über Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen o-

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Mehr

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v.

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v. Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen "Hilfen für Menschen mit dementiellen Erkrankungen und ihre Angehörigen im Landkreis Saarlouis

Mehr

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln:

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: Anlage 1 Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: I. Anzeigepflichten

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte bzw. Sozialversicherungsfachangestellter der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung

Mehr

Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken.

Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Handels- und Gewerbevereinigung Kenzingen e.v. Der Sitz des Vereins ist Kenzingen. 2 Zweck des Vereins Die Handels- und Gewerbevereinigung Kenzingen

Mehr

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom Bayerisches Rotes Kreuz Bildungsrichtlinie i. d. F. vom 27.07.2005 Erlassen vom Landesvorstand des Bayerischen Roten Kreuzes Volkartstraße 83, 80636 München - Präambel - Diese Richtlinie ist notwendig,

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Rundschreiben 2/2012

Rundschreiben 2/2012 An die Mitglieder des VKDA-NEK 28. Juni 2012 050 Rundschreiben 2/2012 I. Tarifgespräche KAT zur Entgeltrunde 2012 II. Neue E-Mail Adresse und Postanschrift des Verbandes III. Mitgliederversammlung 2012

Mehr

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 2.3.2017 Gültig ab: 1.2.2017 Kündbar zum: 31.1.2019 Frist: 2 Monate Zwischen dem Verband der Südwestdeutschen

Mehr