Erläuternder Bericht

Ähnliche Dokumente
Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Sanierung im Altbau mit Naturbaustoffen

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen

Basiswissen WÄRMEBILDER

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Einbau der Wärmedämmung in die Wand

Altbauten mit PH-Komponenten

Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Wohngebäude mit Hof und Nebengebäude

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Hanns GLASS GmbH & Co.KG Grafing. Tel: / 5987 Fax: / Immobilien Gabriele Grimm IVD Miete:

2. Variante 4 Dämmung der Außenwand 3. Variante 5 Lüftungsanlage 4. Variante 2 Empfohlene Mindestmaßnahmen

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Markus Weißert, Stuttgart

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Saniertes Gründerzeit - Stadthaus mit 11 Appartements in bester Innenstadtlage

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Thermografie-Report vom

Wärmebrückenvermeidung

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

***Sehr gepflegtes Mehrfamilienhaus in Siegburg Kaldauen sucht neuen Eigentümer.***

ökologisch bauen besser leben

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Baukonstruktionen Repetitorium

Sehr gepflegtes, schönes Zuhause (5 ½ Zimmer-Doppeleinfamilienhaus)

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

Fachtechnischer Sanierungsbericht zu einem Fachwerkhaus in Dobbertin. Teil 5

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Leseprobe zum Download

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

EiSYS-2 Fassaden-/Verstellschraube

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Garten am Stadtrand

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Exposé zum Gutachten ,00

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Passivhaus in Neufahrn

Interessantes MFH mit Gewerbe und 3 Wohnungen in WinterthurAltstadt

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

Die Wilhelmschule in Niebüll BJ Vom Altbau zum energie-effizienz-haus. Historisch Bedeutungsvolles Gebäude. Daten vor der Sanierung 2008:

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

Wärmt schön von innen

peter erlacher naturns BAUEN MIT HAUS_VERSTAND Energieverbrauch weltweit Entwicklung Energie-Produktionsstandorte in Südtirol

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Reihenend-/ Zweifamilienhaus in Neuss-Selikum zur Eigennutzung nebst vermieteter Wohnung im OG. Lage: Details

Top 1. Sitzhocker. Tagesgarderobe. Garderobenschrank (Dreh) Esstisch 5 Personen. Kleiderschrank (Dreh) mit Innenbeleuchtung. Teppich.

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 1: Der Rohbau

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Leitfaden: Notwendige Unterlagen zur Prüfung der Kostenerstattungsvereinbarung im Schallschutzprogramm BBI

Ihre Vorteile : Traumhaft wohnen im energiesparenden 3 Fam.-Haus im Neubaugebiet von Stutensee-Friedrichstal. Individuelle Baubetreuung

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Wohnen und arbeiten in einem kernsanierten Fachwerkhaus mit Gewerbeteil im Zentrum von Bad Sassendorf

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Exposé. Familienglück mit eigenem Garten in ruhiger Anliegerstraße und herrlicher Aussicht. Objekt-Nr.: N Neustadt 2. ca.

Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen

Einfamilien Haus. Freistehendes. Oberransbach 12, Feuchtwangen

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus

Exposé. Wohnung 1 EG links 110 qm Wohnfläche inkl. Stellplatz in der Tiefgarage ,-

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

Wärmedämmung von Gebäuden

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

S-0 S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 S-7 S-8 S-9 S-10 S-11 S-12 S-13 S-14 B-0 B-1 B-2 B-3 B-4 B-5 B-6 B-7 B-8 B-9 B-10 B-11 B-12

Transkript:

220536 Erläuternder Bericht Entwurfsgedanken Der Eingriff sollte mäßig und genügsam sein. Die Autenthizität des original erhaltenen Bauernhauses sollte bewahrt werden und der Hauscharakter in seiner Prägung weitererhalten bleiben. Die Wohnqualität sollte nach Möglichkeit, den heutigen Standard anstreben, damit das Haus auch weiterhin bewohnt wird und dadurch die Instandhaltung des denkmalgeschützten Wesens gesichert wird. Raumgestaltung Die Raumeinteilung wurde fast zur Gänze beibehalten. Der Eingang an der stark befahrenen Straße wurde auf die ruhigere Westseite des Hauses verlegt, dabei wurde das Plumpsklo durch einen Söller mit Treppenaufgang ersetzt. Im Eingangsbereich befindet sich ein Arbeitsraum, von welchem aus der Überblick auf die Zufahrten und auf die Gebäudeeingänge gegeben ist. Von dem Söller vor der Küche, gelangt man mittels einem neuen kleinen Treppenaufstieg, direkt ins Freie. Das Zimmer der Tante bleibt beinahe unverändert. Die Innentreppe, die vom Erdgeschoss ins Dachgeschoss führt, wurde leicht versetzt und deren Steigung geschwächt. Die Treppe bleibt ihrer charakteristischen geradlinigen Rampe treu. Im Dachgeschoss entstehen zwei unabhängige Ferienwohnungen, die durch einfache Eingriffe zu einer großen Einheit zusammengeschlossen werden können. Die Raumeinteilung und Raumfunktion stimmt mit der Wohnung im Erdgeschoss überein. Im Kellergeschoss werden der Speckkeller und die zwei Räume der Getreidemühle in deren Funktion beibehalten, sowie auch der typische Aufgang durch die steile Holzleiter beibehalten. Der erste Raum im Kellergeschoss eignet sich als Aufenthaltsraum für die Hausgäste und sieht eine Kochecke vor. Der zweite Raum eignet sich als Floristiklabor. Hier soll das Fenster zur Straßenseite, nach Senkung der Straßenquote, leicht vergrößert werden. Vom nächsten Raum (Backstube-Spielzimmer) aus, gelangt man, durch die Umwandlung des Fensters in eine Tür, direkt ins Freie. Materialien Das eingesetzte Baumaterial sollte möglichst lokal auffindbar und erneuerbar sein, sowie nachwachsen oder genügend zur Verfügung stehen und im Idealfall nach dem Prinzip cradle to cradle, von der Wiege zur Wiege, recycle-fähig sein. Technische Lösungen Der Eingriff sollte auf einfache Weise rückgängig gemacht werden können und gleichzeitig von dauerhafter Natur sein (min. 50 Jahre); die angedachten Lösungen sollten reparaturfähig sein. Die Dämmung sollte, grafisch im Schnitt des Gebäudes, eine kontinuierliche Linie darstellen; wo dies nicht möglich ist und an Schnittstellen mit Fenster- und Türöffnungen, sollte zumindest eine Überlappung der Dämmschicht erfolgen, zur Verhinderung von eventuellen Wärmebrücken. Der Unterschied zwischen Raumlufttemperatur und Oberflächen-Temperatur an der Innenseite der Außenwände sollte nicht mehr als 2 C betragen. Die Steinmauer kann an der Innenseite mit 2 cm Kalzium-Silikatplatten gedämmt werden. Man kann aber auch eine flexible Holzfaser-spezialplatte (maximal 6 cm), mit Lehmputz und Dübel als Kleber und mit Kalkfeinputz als Träger für ein Kupferrohr-Wandheizsystem als Lösung im Laborraum für Floristik oder im Aufenthaltsraum der Gäste im Kellergeschoss, vorschlagen; wobei an den Fensterlaibungen eine 2 cm dicke Kalziumsilikatplatte angebracht werden sollte.

220536 Eine weitere mögliche Lösung zur Innendämmung des Mauerwerks, die weniger kostet, ist der Schaumbeton spezial, max. 6 cm! Bei der Anordnung der Möbelkästen bitte 4-5 cm Abstand zur Innendämmung einhalten! An der Außenseite der Kellerwand zur Straße und als Dämmung gegen das Erdreich der Böden im Kellergeschoss, sollte bei der Herabsetzung der Quote, auch eine Isolierungspaket mit Schaumglasschotter (Boden) bzw. Schaumbeton (im Schacht) realisiert werden. Im Sockelbereich der Fassaden sollte überall eine Drainagepaket verlegt werden. Der Außenputz an den Fassaden ist an mehreren Stellen abgebrochen und sollte mit Kalkputz, aus der Kalkgrube in Tiers, erneuert werden. Damit an bestimmten Wänden die charakteristische Erscheinungsform der Steinmauer in den Innenräumen erhalten bleibt, könnte an der Hausfassade, die Anwendung eines thermischen Kalkputzes angedacht werden. Hierfür eignet sich der scudo termico von Calchera San Giorgio Scuola d arta muraria e centro di ricerche in Grigno Valsugana TN, unter Einhaltung der antiken Vorgangsweise nach Mastro Quarneti Gilberto. Im Dachgeschoss sollte der Dachstuhl mit Holzweichfaserplatten (maximal 2x12cm) isoliert werden, nach Möglichkeit luftdicht und alle Schichten des Dämmpakets diffusionsoffen. Die Decke zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss sollte im Aufbau einen guten Schallschutz berücksichtigen, da sie die Trennschicht zwischen verschiedenen Wohneinheiten darstellt. Neue Fenster sollten nach Möglichkeit 3fachgläser haben, da die Mehrkosten nur 10% betragen. Eurac Research Institute for Renewable Energy hat im Projekt 3encult-efficient energy for eu cultural heritage am Studienbeispiel des Waaghauses in Bozen, in Zusammenarbeit mit einem österreichischem Fensterbauer ein Fensterprototyp für historische Bauten entwickelt. Die Glasflächen hinter der Holzverkleidung, bei welcher einige Bretter abgetragen werden, sollte auch mit 3-fachglas realisiert werden; diese Glasflächen könnten genügend für Licht sorgen, und man könnte vielleicht sogar auf die Gauben verzichten. Anlagen: Die Errichtung eines neuen Heizraumes für eine Hackschnitzlheizung sollte im Bereich des Stadelgebäudes erfolgen. Der Familieneigene Wald liefert dazu die Hackschnitzl. Die Heizungsanlage sollte mit Niedrigtemperaturen laufen: eventuelle Sockelheizung hinter der Täfelung in der Stube, Wandheizung und Bodenheizung in den anderen Bereichen. Kosten Die Familienväter sind beruflich schon langfristig in der Baubranche tätig; speziell bei Sanierungen alter Bausubstanz konnten sie Erfahrung sammeln. Dies bedeutet dass sie sich selbst als spezialisierte Arbeitskraft einsetzen würden. In diesem Falle müsste ich bei den Herren Weissenegger um Auskunft der Kosten nachfragen. Man darf davon ausgehen, dass bei lokalem Ankauf von Materialien und bei Selbstkonstruktion 25-35 % der Kosten eingespart werden können, da man größtenteils mit dem Ankauf des Materials rechnen darf. Angabe einiger Preise: Schaumbeton Spezial 3-4 /cm Kalziumsilikatplatte 800-1000 /m³ Schaumglasschotter 130 /m³