Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Ähnliche Dokumente
Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Geografische und meteorologische Angaben

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Landestalsperrenverwaltung. Geschäftsbericht 2012

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Hochwasser-Risiko-Management

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Technische Universität Berlin TU Berlin

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserschutz in Jena

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Verwaltungsvorschrift

1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?"

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Hochwasserschutz Donauwörth

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasserschutz am Oberrhein

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Information und Kommunikation

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Sturmflutschutz in Hamburg

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau

Die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) - Eine Einführung Sächsische Gewässertage

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Schriftliche Kleine Anfrage

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Ernst-Abbe-Fußballarena

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Informationssicherheit

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Koordinierung Förderung/Haushalt

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

- Wasserwehrsatzung -

Hessischer Katastrophenschutz

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Versicherung und Überschwemmung

Nature trail at Labe / Elbe river

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Informationsveranstaltung HWNAVO/HWMO (DD) Der neue Hochwassernachrichten- und Alarmdienst im Freistaat Sachsen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Physikalische und numerische Modelle zur Minimierung des Restrisikos für die Stadt Dresden bei einem Extremhochwasser der Weißeritz

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Transkript:

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Dresden, 06.10.2017 Foto: LTV / I. Lux

Gliederung: Vorstellung der LTV Hochwasserrisikomanagement Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Hochwasserabwehr an Fließgewässern 4

Vorstellung LTV Staatsbetrieb seit 01.01.1992 Obere Sonderbehörde im Geschäftsbereich des Sächsischen Ministeriums für Umwelt u. Landwirtschaft rd. 800 Mitarbeiter in fünf Betrieben und Zentrale 5

Vorstellung LTV Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren, Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Fließgewässerunterhaltung Unterhaltung und Ausbau von Gewässern I. Ordnung und Grenzgewässern Hochwasserschutz an Gewässern I. Ordnung, Grenzgewässern und der Elbe Erstellung von Hochwassergefahren, -risikokarten und -risikomanagementplänen nach EU-Vorgaben Hochwasserschutzinvestitionsprogramm nach dem HW 2002 Umsetzung von 47 Hochwasserschutzkonzepten Schadensbeseitigung nach Hochwasserereignissen rund 18000 Schäden an Gew. I. und II. Ordnung, der Elbe und Anlagen der LTV nach dem HW 2002 rund 2400 Schäden an Gewässern I. Ordnung nach dem HW 2010 rund 6300 Schäden an Gewässern I. Ordnung nach dem HW 2013 Nationales Hochwasserschutzprogramm Deichrückverlegung, Polder, Hochwasserrückhaltebecken 6

Vorstellung LTV - Stauanlagen 82 Stauanlagen (zuzüglich circa 60 Vorbecken und Vorsperren) circa 600 Mio. m³ Stauraum 4 Rohwasserüberleitungssysteme 1 Brauchwasserüberleitungssystem 8

Vorstellung LTV - Fließgewässer circa 3000 km Fließgewässer (I. Ordnung) rund 300 km Grenzgewässer zur Tschechischen Republik und Polen etwa 666 km Hochwasserschutzdeiche, rund 50 km Hochwasserschutzwände 600 Wehre und weitere wasserwirtschaftliche Anlagen wie Schöpfwerke, Pegel, Pumpstationen 9

Maßnahmen zum vorbeugenden Hochwasserschutz und Schadensbeseitigung an Gewässern nach Hochwasserereignissen (seit 2002) 11 2,6 Milliarden Euro investiert, bis 2021 sind weitere 630 Millionen vorgesehen Finanzmittel Aufbauhilfefonds 2002 (Bund / Länder) Landeshaushalt des Freistaates Sachsen Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Aufbauhilfefonds 2013 (Bund / Länder) Nationales Hochwasserschutzprogramm

Hochwasserrisikomanagement Aufgabe der LTV: Darstellung der Gefahren und der damit verbundenen Risiken durch Hochwasser (Informationen für Bürger und Verwaltung) als Teil des Hochwasserrisikomanagements 12

Hochwasserrisikomanagement Gefahrenkarten Teil der Hochwasserschutzkonzepte, seit 2005 für die Landesgewässer (Gewässer erster Ordnung) verfügbar Darstellung der Überschwemmungsflächen für HQ 20, HQ 50, HQ 100 und HQ extr Betroffenheit von Brücken Bezug zwischen dargestelltem Wasserstand und dem zugehörigen Hochwassermeldepegel 13

Beispiel Gefahrenkarte (HQ 50 ) 15

Hochwasserrisikomanagement Risikokarten verfügbar seit Dezember 2013 beim Sächsischen Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG) für die Landesgewässer (Gewässer erster Ordnung) Darstellung der betroffenen Nutzungen Anzahl der potentiell betroffenen Einwohner Gefährdete Einzelobjekte Gefahrenobjekte 16

Beispiel Risikokarte (HQ 50 ) 18

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen am Beispiel des Junihochwassers 2013 19

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Beispiel Junihochwasser 2013 Aufgaben der LTV Anlagensteuerung: in der Betriebsvorschrift/ den Wasserwirtschaftsplänen der Stauanlagen geregelt; Steuerempfehlungen der Talsperrenmeldezentrale Informationsbeziehungen gemäß HWNAV (Zusammenfassung/ Bewertung der Bewirtschaftungsdaten in der LTV- Talsperrenmeldezentrale Weitergabe an LHWZ, Unterlieger) visuelle Kontrollen, verkürzte Messintervalle bzw. Sondermessprogramme Staupersonal, Hydrologen, Messingenieure in Rufbereitschaft bzw. Bereitschaftsdienst 20

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Beispiel Junihochwasser 2013 Anspringen der Hochwasserentlastung (HWE), bisher höchster Einstau der Talsperre Eibenstock damit größte (hydro-)statische Belastung seit Bestehen der Talsperre 22 Talsperre Eibenstock

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Prinzip Stauraumaufteilung 23

Betrieb der Talsperre Eibenstock beim Junihochwasser 2013 Zeitgewinn 79 77 75 73 71 69 Reduzierung des HW-Scheitels 67 65 63 24

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Informationsbeziehungen Bewirtschaftungsdaten und Anlagensteuerung Stauanlage / Betrieb Datenerfassung Steuerung Talsperrenmeldezentrale Bewertung/Prognose Empfehlungen Landeshochwasserzentrum Übermittlung Abstimmung 26

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Beispiel Junihochwasser 2013 Visuelle Kontrollen Während des Hochwassers erfolgt eine verstärkte Beobachtung der Stauanlagen durch das Anlagenpersonal Ziel: rechtzeitiges Erkennen hochwasserbedingter Schäden oder Funktionseinschränkungen an Stauanlagen 27

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Beispiel Junihochwasser 2013 Dörnthaler Teich Böschungsrutschung (ca. 100 m³) auf luftseitiger Dammböschung Ursache: starke Aufsättigung infolge Dauerregens Begutachtung durch Experten des Referates Technische Überwachung unverzüglich Arbeiten zur Sofortsicherung eingeleitet 29

Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Beispiel Junihochwasser 2013 Dörnthaler Teich Sofortsicherung des Rutschungsbereichs 30

Hochwasserabwehr an Fließgewässern 31

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Zusammenarbeit mit Katastrophenschutzbehörden LTV ist mitwirkende Behörde gemäß 39 SächsBRKG Mitwirkung an der Aufstellung von Katastrophenschutzplänen Dokumentation/ Schulung zu fertig gestellten HWS-Maßnahmen Information über Ausstattung mit Hochwasserbekämpfungsmitteln Vorhaltung und Ausgabe von Hochwasserbekämpfungsmitteln 32

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Bereitstellung von Hochwasserbekämpfungsmitteln Radeburg Trebsen Lohsa Chemnitz 33

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Bereitstellung von Hochwasserbekämpfungsmitteln 34

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Bereitstellung von Hochwasserbekämpfungsmitteln Vorgehaltene Hochwasserbekämpfungsmittel: Sandsäcke Vlies Folien Sandsackersatzsysteme z. B. Aquabarrier 35

Landesreserve Lager Chemnitz 36

Sandsackersatzsystem Aquabarrier 37

38

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Bereitstellung von Hochwasserbekämpfungsmitteln 06/2013 Landesreservelager waren rund um die Uhr besetzt rd. 150 Ausgaben, davon 44 am 03.06.2013 Pegel Schöna 04.-08.06. Lohsa 9 Ausgaben 02.-08.06. Chemnitz 25 Ausgaben 01.-10.06. Trebsen 95 Ausgaben 27.05. + 03.-07.06. Radeburg 23 Ausgaben 39

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Zusammenarbeit mit Katastrophenschutzbehördenbehörden LTV entsendet Fachleute in Einsatzleitung gemäß 49 SächsBRKG und in Führungseinrichtungen (Stäbe) gemäß 51 SächsBRKG auf Anforderung Voraussetzung: Katastrophenvoralarm/Katastrophenalarm gemäß 46 & 47 SächsBRKG Einschränkung: sofern Erfüllung dringender eigener Aufgaben nicht gefährdet ist 42

Hochwasser Juni 2013 Gewässer I. Ordnung mit Alarmstufe 3 und 4 Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr 43

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Zusammenarbeit mit Katastrophenschutzbehördenbehörden Hochwasser Juni 2013 Als Fachberater sowie in Katastrophenstäben waren rund 40 LTV Mitarbeiter tätig. Sie hielten Kontakt zu den Einsatzleuten vor Ort, berieten diese und empfahlen Maßnahmen. Unabhängig von der Wahrnehmung der Aufgaben entsprechend SächsBRKG waren rund 400 Mitarbeiter der LTV ereignisbezogen tätig. 44

48

49

50

Wasserstand am Pegel Dresden in cm 1000 900 Pegel Dresden 800 700 AS 4 600 AS 3 500 AS 2 400 AS 1 300 200 100 0 03.06.13 04.06.13 05.06.13 06.06.13 07.06.13 08.06.13 09.06.13 10.06.13 11.06.13 12.06.13 51

Beispiel Dresden Kaditz 52

Beispiel Dresden Kaditz 53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

Hochwasserabwehr an Fließgewässern Zusammenarbeit mit Kat.-Stäben Junihochwasser 2013 Erfahrungen und Tendenzen reibungslose Zusammenarbeit auf Basis gewachsener Beziehungen Erschwernis bei Aufgabengebieten, die sich über mehrere Landkreise erstrecken, sowie nach Strukturänderungen/Personalrotation personelle Kapazitäten zunehmend gebunden durch Anlagenbetreuung im eigenen Verantwortungsbereich, Sonderaufgaben (Lager für Landesreserve HW) und Absicherung eines Schichtbetriebs Informationsfluss wahren z.b. bei Schichtwechsel Zeiteinsatz optimieren 65

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 66