MESSPROTOKOLL NR. 451

Ähnliche Dokumente
MESSPROTOKOLL NR. 450

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring

Erschütterungsproblematik im Rahmen der Gründungsarbeiten von Hochhäusern

Anwendungen in der Baudynamik. Schwingungsmessungen und Anforderungen im Erschütterungsschutz

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Beurteilung des Schwingungsverhaltens einer Stahltreppe. 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung. 3 Baumechanische Charakteristik der Treppe

Konzept Beweissicherung

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Aktuelles zu Erschütterungen Prognose, Messung, Beurteilung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Exemplar für Prüfer/innen

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Die neue Gefahrstoffverordnung

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

P R Ü F B E R I C H T N R b

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

1 Hintergrund und Veranlassung

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Labor für Elektroenergiesysteme

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Überschlägige Ermittlung des Beurteilungspegels nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau:

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.:

Unterlage 11 - Schalltechnische Untersuchung. Inhaltsverzeichnis. Unterlage Erläuterungsbericht 1-6. Seite

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Medizingeräte- Information 47/11

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

DEGA-Symposium Energiewende und Lärmschutz

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Baudynamik und Zustandsanalyse

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Prof. Dr. Anton Maas

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Zentrale Prüfungen 2009

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Arbeitsweisen der Physik

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Transkript:

MESSPROTOKOLL NR. 451 Erschütterungsimmissionen durch Schienenverkehr im Mittelrheintal an der linksrheinischen Bahnstrecke im Ortsbereich 56 154 Boppard

Erschütterungsimmissionen durch Schienenverkehr im Mittelrheintal an der linksrheinischen Bahnstrecke im Ortsbereich 56 154 Boppard Bearbeitung: Manfred Bos Abteilung: Messinstitut, Zentrallabor Messprotokoll Nr. 451 Mainz, Juni 2011 LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 2

IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz 2011 LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 Auftragsdaten und Messtermine 5 2 Aufgabenstellung 6 3 Immissionsort 7 4 Durchführung der Messung 8 5 Messgeräte 9 6 Messergebnisse 10 7 Beurteilung 12 7.1 Beurteilung nach DIN 4150 Teil 3 12 7.2 Beurteilung nach DIN 4150 Teil 2 13 7.3 Fazit der Untersuchung 16 Anlagen: 2 typische Schwingungsverläufe LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 4

1 AUFTRAGSDATEN UND MESSTERMINE Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Auftrag vom: 19.04.2011, Az.: 106-83 310-3/2011-4#16 Referat 1062 Tag der Messung: 15.06. 16.06.2011 Messzeitraum: 22:00 6:00 Uhr Durchführung der Messung und Bearbeitung: TAng. Manfred Bos Abt. 6, Ref. 64: Lärm und Erschütterungen LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 5

2 AUFGABENSTELLUNG Auf Grund von Beschwerden mehrerer Bürgeninitiativen und Einzelpersonen über Erschütterungsimmissionen durch die Bahnstrecken im Mittelrheintal fand am 14.04.2011 ein Gespräch im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten statt. Als Ergebnis dieses Gespräches wurde die Beauftragung von Erschütterungsmessungen an der Bahnstrecke im Mittelrheintal vereinbart. Es sollten hier Messungen sowohl auf der rechtsrheinischen als auch auf der linksrheinischen Seite stattfinden. Die Messorte wurden in einer Prioritätenliste festgeschrieben. Die Ergebnisse dieser Messungen sollten eine Aussage hinsichtlich Gebäudeschäden und der Belästigung der Anwohner zulassen. Als Grundlage dieser Messungen wurde die DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen in Ansatz gebracht. Mit der Durchführung dieser Untersuchung wurde das Messinstitut des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz beauftragt. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 6

3 IMMISSIONSORT Messort: Wohnung von, 56154 Boppard Der Messort befindet sich auf der linken Rheinseite. Die Entfernung zwischen der Außenwand des Wohngebäudes und der Mitte des ersten Gleises beträgt ca. 18 19 m. Zwischen dem Wohnhaus und dem Gleiskörper verläuft die Bundesstraße 9. Nach Angaben der Beschwerdeführer wurde das Haus um errichtet. Platzierung der Messwertgeber: Raummitte in der Mitte des Wohnzimmers im 2. Obergeschoss auf einem Parkett Fußboden. Raummitte in der Mitte der Küche im 2. Obergeschoss auf einem Fliesenboden. Beide Wohnräume befinden sich auf einer Holzbalkendecke, die sehr leicht anregbar ist. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 7

4 DURCHFÜHRUNG DER MESSUNG Die Messungen, die ohne Wissen des Betreibers der Bahnlinie durchgeführt wurden, erfolgten nach der DIN-Richtlinie 4150 Erschütterungen im Bauwesen. Hierbei wurde der Teil 1 Vorermittlungen von Schwingungsgrößen (Juni 2001), der Teil 2 Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden (Juni 1999) und der Teil 3 Einwirkungen auf bauliche Anlagen (Februar 1999) zur Anwendung gebracht. Zur Erfassung der Gebäudeschwingungen wurde am o.g. Messort ein Schwingungsmesssystem aufgestellt, das mit zwei Messwertgebersystemen verbunden war. Diese Messwertgebersysteme, d.h. diese Schwinggeschwindigkeitsaufnehmer, wurden in den beiden am stärksten betroffenen Wohnräumen, dem Wohnzimmer und der Küche im 2. Obergeschoss, aufgestellt. An den beiden Aufstellungsorten wurden die Schwingungen zeitgleich in zwei rechtwinklig zueinander stehenden horizontalen Messrichtungen (X und Y) und einer vertikalen Richtung (Z) erfasst. Die Aufnehmersysteme waren hierbei so platziert, dass die horizontalen Geophone (Messsonden) parallel zu den Außenwänden ausgerichtet waren. An dem Schwingungsmesssystem wurden die Messbereiche so gewählt, dass die zu erwartenden Schwingungen mit ausreichender Sicherheit erfasst werden konnten. Die einzelnen Messungen wurden über vordefinierte Triggerschwellen ausgelöst. Vom Messort aus konnte man einen Teil der Bahnstrecke und der Bundesstraße 9 einsehen. Hierdurch konnte eine Zuordnung der einzelnen Messungen zu den Zugklassen, Personen-, Güterzüge und Schienenbusse, erfolgen. Auch konnte festgestellt werden, dass einzelne Lastkraftwagen Schwingungen verursachten, die die eingestellten Triggerbedingungen erfüllten und so einzelne Schwingungsaufzeichnungen hervorriefen. Diese nicht bahnverursachten Erschütterungen wurden trotzdem unter Nr.6 Messergebnisse) getrennt ausgewertet. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 8

5 MESSGERÄTE Zur Messung, Registrierung und Auswertung der Gebäudeschwingungen wurden folgenden Messgeräte und Aufnehmersysteme eingesetzt: Schwingungsmesssysteme Fabrikat Marlen Beitzer, Messtechnik Typ System 9000 Schwinggeschwindigkeitsaufnehmer (Messwertgeber) Typ Geophon PE 6 B triaxial Betriebssoftware System 9000 Ver. 30.12.2009 Das eingesetzte Schwingungsmesssystem entspricht laut Herstellerangabe der DIN 45669 Messung von Schwingungsimmissionen Teil 1 Schwingungsmesser, Anforderungen, Prüfung (Juni 1995). Der Arbeitsfrequenzbereich war auf 1 80 Hz eingestellt. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 9

6 MESSERGEBNISSE In der Nacht vom 15.06. auf den 16.06.2011 wurden insgesamt 74 Schwingungsaufzeichnungen registriert. Diese Zugvorbeifahrten stellen Dauererschütterungen im Sinne der DIN 4150 dar. Dies ist beim Vergleich der Messwerte mit den Anhaltswerten zu berücksichtigen. Auslöser für die einzelnen Schwingungsaufzeichnungen waren 42 Güterzüge, 12 Personenzüge, 8 Schienenbusse bzw. Kurzzüge und 12 Lastkraftwagen. Die Dauer jeder Einzelmessung betrug ca. 40 Sekunden. Die Einwirkung der einzelnen Zugvorbeifahrten lag immer unter 30 sec, wodurch der Messwert KB Fmax dem Messwert KB FTi entspricht. Die Dauer der durch die Lastkraftwagen hervorgerufenen Schwingungen lag deutlich unter 10 Sekunden. Im Einzelnen wurden in den beiden Wohnräumen folgende Schwingungsmesswerte ermittelt: Bereich der gemessenen Schwinggeschwindigkeit V i in mm/s 42 Güterzüge 12 Personenzüge 8 Schienenbus Kurzzüge Alle 62 Schienenfahrzeuge Wohnzimmer 2. OG Küche 2.OG X Y Z X Y Z 0,079 0,228 0,067 0,210 0,058 0,198 0,058 0,228 0,062 0,152 0,059 0,140 0,040 0,161 0,040 0,161 0,538 1,358 0,439 1,250 0,204 1,135 0,204 1,358 0,086 0,271 0,062 0,179 0,057 0,196 0,057 0,271 Zulässige Anhaltswerte (Wohnräume) 0,062 0,181 0,050 0,156 0,041 0,166 0,041 0,181 0,544 1,533 0,525 1,686 0,440 1,649 0,440 1,686 5,0 mm/s 5,0 mm/s 10,0 mm/s 5,0 mm/s 5,0 mm/s 10,0 mm/s 12 LKW 0,055 0,106 0,043 0,090 0,548 0,922 0,036 0,125 0,031 0,112 0,522 1,100 LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 10

Bereich der ermittelten Schwingstärken KB Fmax Wohnzimmer 2. OG Küche 2.OG X Y Z X Y Z 42 Güterzüge 0,030 0,093 0,024 0,070 0,257 0,621 0,030 0,098 0,021 0,075 0,260 0,879 12 Personenzüge 0,028 0,091 0,022 0,057 0,211 0,692 0,027 0,090 0,025 0,066 0,259 0,959 8 Schienenbus Kurzzüge 0,030 0,084 0,016 0,066 0,107 0,590 0,025 0,080 0,017 0,073 0,236 0,866 Alle 62 Schienenfahrzeuge 0,028 0,093 0,016 0,070 0,107 0,692 0,025 0,098 0,017 0,075 0,236 0,959 Taktmaximal Effektivwert ( Gl. 3 der DIN 4150 Teil 2 ) Alle Züge 0,066 0,044 0,439 0,065 0,050 0,520 12 LKW 0,023 0,055 0,019 0,041 0,286 0,493 0,015 0,056 0,016 0,050 0,296 0,625 LKW 0,033 0,028 0,397 0,038 0,035 0,465 Wie die Aufstellung der Schwingstärken KB Fmax zeigt, wurden die stärksten Schwingungen in der vertikalen Raumrichtung ermittelt. Wie zu erkennen ist, wurden in der Küche die höchsten Messwerte festgestellt. Hier liegt der Taktmaximal- Effektivwert um 18,5% über dem des Wohnzimmers. Für die weitere Betrachtung der Schwingstärke werden die Messwerte dieses Raumes herangezogen. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 11

7 BEURTEILUNG Die DIN 4150 Erschütterung im Bauwesen unterscheidet bei der Beurteilung von Erschütterungen nach der Einwirkung auf Bauwerke im Teil 3 Einwirkung auf bauliche Anlagen und der mittelbaren Einwirkung auf den Menschen im Teil 2 Einwirkung auf Menschen in Gebäuden. Für beide Beurteilungssachverhalte sind unterschiedliche Messgrößen maßgeblich. Darüber hinaus wird unterschieden, ob es sich um kurzzeitige Erschütterungen, wie z.b. um Sprengungen oder um Dauererschütterungen wie z.b. Sägegatter, Rammarbeiten oder ähnliches handelt. Die Erschütterungen, die durch die vorbeifahrenden Züge verursacht werden, sind u.e. ebenfalls der Kategorie der Dauererschütterungen zuzuordnen. 7.1 Beurteilung nach DIN 4150 Teil 3 Zur Beurteilung von Erschütterungen auf bauliche Anlagen wurden die Gebäudeschwingungen auf der Deckenebene des 2.OG, sowohl im Wohnzimmer als auch in der Küche, ermittelt. Wie die oben stehende Messwerttabelle zeigt, traten die stärksten Erschütterungen in der Küche der Wohnung von auf. Diese Messwerte sind mit den Anhaltswerten der Tabelle 3 Anhaltswerte für die Schwinggeschwindigkeit V i zur Beurteilung der Wirkung von Dauererschütterungen auf Bauwerke zu vergleichen. Für Wohngebäude und in ihrer Konstruktion und/oder Nutzung gleichartige Bauten sind nach Zeile 2 dieser Tabelle und dem Punkt 6.2 folgende Anhaltwerte maßgeblich: Oberste Deckenebene, horizontal, alle Frequenzen 5,0 mm/s oberste Deckenebene, vertikal 10,0 mm/s Vergleicht man den höchsten Messwert beider Wohnräume der horizontalen Messrichtungen X und Y von 0,271 mm/s mit dem zulässigen Anhaltswert von 5,0 mm/s, so ist zu erkennen, dass dieser sehr deutlich eingehalten wird. Ebenso zeigt die Gegenüberstellung des Messwertes von max. 1,686 mm/s, der in vertikaler Richtung Z ermittelt wurde, mit dem Anhaltswert von 10 mm/s, dass auch dieser nicht erreicht wurde. Schwingungen dieser Größenordnung sind für den Menschen jedoch deutlich spürbar. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 12

In der DIN 4150 Teil 3 unter Punkt 6.1 Absatz 2 heißt es: Werden die Anhaltswerte eingehalten, treten Schäden nach den bisherigen Erfahrungen nicht auf.. Diese Aussage bezieht sich auf die Anhaltswerte der Tabelle 3. Das bedeutet, dass die Anforderung der Norm im Teil 3 eingehalten wird. Messwerte LKW: Die Angaben der durch den LKW Verkehr verursachten Schwingungen dienen lediglich der Information. Sie sollen zeigen, dass auch diese Erschütterungsquelle spürbare Schwingungen in der Wohnung hervorruft. Die Messwerte liegen jedoch unter denen des Schienenverkehrs und stellen somit ebenfalls keine Gefährdung der Standsicherheit des Wohnhauses dar. (horizontal max. 0,125 mm/s, vertikal 1,10 mm/s). 7.2 Beurteilung nach DIN 4150 Teil 2 Für die Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden ist die bewertete Schwingstärke KB auf dem Fußboden des zu untersuchenden Raumes zu ermitteln. Dieser Messwert entspricht dem gleitenden Effektivwert des frequenzbewerteten Erschütterungssignals. Im ersten Schritt werden die maximalen bewerteten Schwingstärken KB Fmax der drei Raumrichtungen X, Y und Z ermittelt. Der größte dieser drei Werte ist mit den Anhaltswerten der Tabelle 1 zu vergleichen. Für oberirdische Schienenstrecken sind zudem die Besonderheiten des Punktes 6.5.3.5 zu beachten. Ist KB Fmax kleiner oder gleich dem (unteren) Anhaltswert A u, dann ist die Anforderung dieser Norm eingehalten. Ist KB Fmax größer als der (untere) Anhaltswert A u, dann ist bei Schienenverkehr die Bestimmung der Beurteilungs-Schwingstärke KB FTr erforderlich. Ist KB FTr kleiner als der Anhaltswert A r, dann ist die Anforderung der Norm ebenfalls eingehalten. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 13

Ist KB Fmax zur Nachtzeit größer als der gebietsunabhängige (obere) Anhaltswert A o von 0,6 gemäß Punkt 6.5.3.5, so ist nach der Ursache bei den entsprechenden Zugeinheiten zu forschen. Für die Bestimmung der Beurteilungs-Schwingstärke sind diese hohen Messwerte jedoch zu berücksichtigen. Nach Zeile 3 der Tabelle 1 gelten nachts für Einwirkungsorte, in denen weder vorwiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen untergebracht sind (vergleiche Kerngebiete BauNVO, 7, Mischgebiete BauNVO, 6, Dorfgebiete BauNVO, 5), folgende Anhaltswerte: A u = 0,15 A o = 0,3 A r = 0,07. Der obere Anhaltswert für die Nachtzeit beträgt hier jedoch nach den Besonderheiten für oberirdischen Schienenverkehr A o = 0,6. Die Norm geht hier davon aus, dass nachts lediglich einzelne KB FTi Werte diesen Anhaltswert überschreiten. Die Auswertung der Messdaten zeigte, dass dieser obere Anhaltswert im vorliegenden Fall 18 Mal in der vertikalen Raumrichtung (von 62 Zugereignissen) überschritten wurde. Wie bereits oben festgestellt, wurden die höchsten Schwingstärken in der vertikalen Ebene festgestellt. Vergleicht man die Messwerte dieser Schwingungsrichtung mit dem unteren Anhaltswert A u von 0,15, so ist festzustellen, dass die gemessenen Schwingstärken diesen Anhaltswert ausnahmslos überschreiten. Für diesen Fall sieht die DIN die Bestimmung der Beurteilungs-Schwingstärke KB FTr vor. Zunächst wird der gemessene Verlauf der KB Werte in Takte von jeweils 30 sec unterteilt und der hierin enthaltene Maximalwert als Stichprobe KB FTi entnommen. Da die Dauer der 62 einzelnen Zugvorbeifahrten unter 30 sec lag, entspricht der Messwert KB Fmax dem Messwert KB FTi. Aus diesen Messwerten wird der Taktmaximal-Effektivwert unter Berücksichtigung einer 15%igen Messunsicherheit (DIN 4150 Teil 2 Punkt 5.4 Abs.3) nach folgender Gleichung zu bestimmt: KB FTm = 1 N N i= 1 KB 2 FTi LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 14

Der Faktor N einspricht der Anzahl der berücksichtigten Takte. Aus dieser Formel ergibt sich ein Taktmaximal-Effektivwert von: = 0,442, wenn die oben erwähnte Messunsicherheit von 15 % zugunsten des Verursachers abgezogen wird. Nach der Bestimmung des Taktmaximal-Effektivwertes wird die Beurteilungs-Schwingstärke unter Berücksichtigung der Einwirkdauer und der Tageszeit des Auftretens nach folgender Gleichung errechnet: KB FTr = KBFTm T T e r dabei bedeutet: T e T r - Einwirkdauer der Schwingungen - Bezugszeitraum nachts acht Stunden Nach dieser Gleichung errechnet sich unter Zugrundelegung der o. g. Bedingungen eine Beurteilungs-Schwingstärke von KB FTr = 0,112 für den nächtlichen Schienenverkehr. Vergleicht man diese Beurteilungs-Schwingstärke KB FTr von 0,112 mit dem zulässigen Anhaltswert A r von 0,07, so ist zu erkennen, dass dieser deutlich überschritten wird. Das bedeutet, dass der Teil 2 der DIN 4150 nicht eingehalten wird. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 15

Messwerte LKW: Auf die Bestimmung der Beurteilungsschwingstärke wurde verzichtet, da der LKW Verkehr nicht Gegenstand des Messauftrages war. Es ist jedoch festzustellen, dass alle 12 Messwerte KB Fmax über dem zulässigen unteren Anhaltswert lagen. Der zulässige obere Anhaltswert von A o = 0,3 (keine Schienenfahrzeuge) wurde am Aufstellungsort, Küche, 11 Mal überschritten. 7.3 Fazit der Untersuchung Wie aus den oben stehenden Messwerten abzulesen ist, sind Schäden bzw. eine Beeinträchtigung die Standsicherheit des Wohnhauses, in dem sich die Wohnung von in Boppard befindet, die auf die Zugvorbeifahrten zurückzuführen wären, nach der DIN 4150 Teil 3 nicht zu erwarten. Dies gilt auch für die aufgezeichneten 12 LKW Vorbeifahrten auf der Bundesstraße 9. In Bezug auf die Belästigung der Nachbarschaft muss jedoch festgestellt werden, dass die zulässigen Anhaltswerte der DIN 4150 Teil 2, auch unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen für oberirdischen Schienenverkehr, deutlich überschritten wurden. Die Überschreitung liegt mindestens in dieser Höhe vor, da bei der Berechnung der Beurteilungs-Schwingstärke die mögliche Messunsicherheit von 15% abgezogen wurde, was eine Beurteilung zu Gunsten des Betreibers bedeutet. Wie unter Punkt 6.5.3.5 zu lesen ist, soll bei einzelnen Überschreitungen des oberen Anhaltswertes A o von 0,6 durch die Messwerte KB FTi zur Nachtzeit nach den Ursachen bei den entsprechenden Zugeinheiten geforscht werden. Dies kann u. E. nur durch den Betreiber erfolgen. Im Auftrag gez. Manfred Bos LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 16

8 NACHTRAG Zur Frage, wie der Immissionsort bauplanrechtlich einzustufen ist, wurden seitens des Auftraggebers keine Angaben gemacht. Ein Bebauungsplan existiert nicht. Unsere Einschätzung, die sich nach der vorhandenen tatsächlichen Bebauung richtete, führte zur Einstufung als Mischgebiet MI. Die rechtliche Vertretung der Anwohnerin hat mit dem Schriftsatz vom 25.07.2011 mitgeteilt, sie gehe von der Einstufung Allgemeinen Wohngebiet WA aus. Deshalb soll nachfolgend dargestellt werden, welche Änderung sich, folgt man dieser Auffassung, ergeben würden. Nach der Zeile 4 der Tabelle 1 gelten nachts für Einwirkungsorte, in deren Umgebung vorwiegend oder ausschließlich Wohnungen untergebracht sind (vergleiche reines Wohngebiet 3 BauNVO, allgemeine Wohngebiete 4 BauNVO, Kleinsiedlungsgebiete 2 BauNVO), folgende Anhaltswerte: A u = 0,1 A o = 0,2 A r = 0,05. Der obere Anhaltswert für die Nachtzeit beträgt hier jedoch nach den Besonderheiten für oberirdischen Schienenverkehr gebietsunabhängig A o = 0,6, bei dessen Überschreitung nach den Ursachen bei den entsprechenden Zugeinheiten geforscht werden soll. Der Vergleich der Messwerte, die in der Küche der Wohnung von in der Schwingungsrichtung Z ermittelt wurden, zeigt auch hier, dass der untere Anhaltswert von A u = 0,1 durch die festgestellten Schwingstärken ausnahmslos überschritten wird. Hierdurch ist Bestimmung der Beurteilungsschwingstärke KB FTr erforderlich. Unter Berücksichtigung der Einwirkdauer und des nächtlichen Bezugzeitraumes von acht Stunden ergibt sich hier die gleiche Beurteilungsschwingstärke von: KB FTr = 0,112 für den nächtlichen Schienenverkehr, da die Berechnung gebietsunabhängig ist. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 18

Der Vergleich dieser Beurteilungsschwingstärke von 0,112 mit dem für allgemeine Wohngebiete zulässigen Anhaltswert von Ar = 0,05 zeigt eine noch deutlichere Überschreitung. Das bedeutet, dass der Teil 2 der DIN 4150 nicht eingehalten wird. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 19