Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 20/

Ähnliche Dokumente
Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

AMTSBLATT. Datum Jahrgang Nr. 12

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 22 vom 29. Mai 2015

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Investitionsförderung zum Kauf eines Eigentumsanteils für ein neues Bürogebäude des KBM e.v.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt gegründet 1746

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Das Handwerk als Integrationsexperte

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. 15 / 23. Juli 2014

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Satzungs- und Verordnungsblatt

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Albris am Nachmittag

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Satzung über die Kommunalstatistik der Stadt Passau (StatS) 100

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

willkommen im landtag Leichte Sprache

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering.

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

III/OA/O 19. Mai 2006

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Informationen über die Initiative

Presseinformation. Stadtnetz Bamberg feiert doppeltes Jubiläum

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Transkript:

Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 20/2017 29.09.2017 Vielfalt verbindet Foto: Meister Schirmherr Oberbürgermeister Andreas Starke, MIB-Vorsitzender Mohamed Hèdi Addala (l.) und Stv. Vorsitzende Mitra Sharifi Neystanak (r.) führten das Feld an, als am 23. September mit der Aktion Radeln gegen Rassismus die 23. Interkulturellen Wochen des Migranten- und Integrationsbeirats (MIB) eröffnet wurden. Der dahinterstehende Gedanke, gegenseitiges Verständnis und Respekt durch die Begegnung und gemeinsame Aktivitäten zu fördern, könnte aktueller und wichtiger nicht sein. Bis zum 9. November bieten dazu die Interkulturellen Wochen reichlich Gelegenheit. Mehr zum Thema auf S. 2.

Aktuell Verständnis durch Begegnung 23. Interkulturelle Wochen mit Radeln gegen Rassismus gestartet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unter dem Motto Vielfalt verbindet finden bis zum 9. November 2017 die 23. Interkulturellen Wochen in Bamberg statt. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Offenheit und Toleranz sind großartige gesellschaftliche Errungenschaften und Eckpfeiler des jahrzehntelangen Friedens, den wir in Europa erleben dürfen. Diese Errungenschaften sind keine Selbstverständlichkeiten, sie müssen - das hat die Bundestagswahl 2017 gezeigt - auch heute noch verteidigt werden. Wenn in der nächsten Legislaturperiode Abgeordnete in Berlin vertreten sind, die sich rassistisch geäußert haben, dann erkennen wir, wie wichtig unsere Interkulturellen Wochen sind. Dabei ist es wichtig, Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, bei denen die Vielfalt der Kulturen erlebt werden kann. Nur so können gegenseitiges Verständnis und Respekt gefördert werden. Genau das möchten die Interkulturellen Wochen erreichen. Denn wir können stolz sein auf unsere tolerante und offene Gesellschaft: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und das Recht auf freie Entfaltung sind die höchsten Güter unserer Gesellschaft und stehen allen zu, unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung sie schaffen eine Verbindung zwischen uns allen. Vielfalt und Individualität sind kein Gegensatz, sondern ein Spiegel der Freiheit. Ich danke den fleißigen Mitgliedern des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt Bamberg, an der Spitze Mohamed Hedi Addala, die mit viel Engagement unsere Interkulturellen Wochen auf die Beine stellen. Dieser vorbildliche Einsatz ermöglicht eine wichtige Gelegenheit für das Miteinander und den Zusammenhalt der Bamberger Stadtgesellschaft, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Herzlichst Ihr Andreas Starke Oberbürgermeister Die Harmoniesäle, das Widerstandsmahnmal im Harmoniegarten und die ehemalige Lagarde- Kaserne was diese Orte verbindet, ist ihre jeweilige Rolle für das Leitmotiv Demokratie und Partizipation, das im Mittelpunkt der Aktion Radeln gegen Rassismus am 23. September stand. Mit der Rundtour auf zwei Rädern starteten zugleich die 23. Interkulturellen Wochen des Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg (MIB). Noch bis zum 9. November soll die Veranstaltungsreihe unter dem Motto Vielfalt verbindet helfen, ein friedliches Miteinander von Einheimischen und Migranten zu fördern und Vorurteile abzubauen. Verschiedene Bamberger Institutionen und Vereine tragen mit zahlreichen Veranstaltungen dazu bei. Das Angebot ist bunt gemischt und reicht von Sie sind zwischen 16 und 31 Jahre alt und jetzt Teil des Konzerns Stadt Bamberg : die 23 neuen Auszubildenden und Beamtenanwärterinnen und -anwärter, die zum 1. September ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung oder einer der städtischen Gesellschaften begonnen haben. Sie hatten es geschafft, sich unter 788 Bewerbenden erfolgreich durchzusetzen. 14 Azubis bildet die Stadt Bamberg selbst aus, eine hat einen Platz bei der Bamberg Arena Betreibergesellschaft und acht Azubis beginnen bei den Stadtwerken. Mit derzeit 70 Ausbildungsplätzen die Sozialstiftung Bamberg nicht eingerechnet ist die Stadt eine der großen Ausbildungsstätte in der Region. Lesungen, Musik-, Film-, Theater- und Tanzveranstaltungen, über Diskussionen und Workshops bis zu Sportveranstaltungen oder Festen. Ausbildung in abwechslungsreichen Berufen 23 neue Azubis starteten im September bei der Stadt Bamberg Die Vielfalt der kommunalen Aufgaben spiegelt sich auch in den 14 Ausbildungsberufen wieder. Im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich werden die jungen Menschen zu Elektronikern, Fachangestellten im Bäderbetrieb, zum Fachinformatiker, zu Fachkräften im Fahrbetrieb und für Wasserversorgungstechnik, zur Fotografin, zur Gärtnerin, zum Industriekaufmann, zur Maskenbildnerin und zur Veranstaltungskauffrau ausgebildet. Auch klassische Verwaltungsberufe sind vertreten. Die Stadt Bamberg bekommt Zuwachs von einem Verwaltungsfachangestellten und Beamtenanwärtern und anwärterinnen der Qualifizierungsebene zwei und drei. Alle Veranstaltungen finden sich im Programmheft der Interkulturellen Wochen, das im Rathaus Maxplatz, der VHS, im Künstlerhaus, den Filialen der Sparkassen Bamberg oder auch online erhältlich ist (www.interkulturellewochen.de). Zur Gruppe der neuen Auszubildenden sind nicht nur Schulabsolventen, die das erste Mal in einen Beruf einsteigen, sondern auch Lehramt- und Technikjournalismus-Studenten, ein Diplom-Finanzwirt, ein Friseurin, Rechtsanwaltsangestellte oder Tiefbaufacharbeiter, die bereits wertvolle berufliche Erfahrungen mitbringen und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem neuen Berufsweg. Foto: Stadtarchiv Bamberg / Jürgen Schraudner Foto: Meister 2 Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017

Die dritte Seite Fotos: Pressestelle ERSTSTIMMEN nach Wahlvorschlag WV- Nr Partei Erststimmen Prozent 1 Silberhorn, Thomas (CSU) 14.326 34,06% 2 Schwarz, Andreas (SPD) 9.914 23,57% 3 Badum, Lisa (GRÜNE) 5.481 13,03% 5 Schiffers, Jan (AfD) 4.525 10,76% 6 Klanke, David (DIE LINKE) 3.163 7,52% 4 Körber, Sebastian (FDP) 2.717 6,46% 9 Büchner, Lucas (ÖDP) 846 2,01% 7 Saiko, Daniela (FREIE WÄHLER) 671 1,60% 10 Dotzler, Thomas (BP) 249 0,59% 13 Gmelch, Therese (MLPD) 164 0,39% Wahlkreis Bamberg Kreisfreie Stadt Bamberg Vorläufiges Endergebnis ZWEITSTIMMEN nach Wahlvorschlag WV- Nr Partei Erststimmen Prozent 1 CSU 13.174 31,24% 2 SPD 6.969 16,53% 3 GRÜNE 6.107 14,48% 5 AfD 4.823 11,44% 4 FDP 4.533 10,75% 6 DIE LINKE 3.802 9,02% 19 Die PARTEI 615 1,46% 7 FREIE WÄHLER 486 1,15% 12 Tierschutzpartei 357 0,85% 9 ÖDP 350 0,83% 10 BP 181 0,43% 8 PIRATEN 161 0,38% 16 DiB 123 0,29% 21 V-Partei³ 107 0,25% 11 NPD 106 0,25% 15 BGE 89 0,21% 18 DM 81 0,19% 13 MLPD 51 0,12% 20 Gesundheitsforschung 44 0,10% 14 BüSo 7 0,02% 17 DKP 6 0,01% So hat Bamberg gewählt 2017 gingen deutlich mehr Wählerinnen und Wähler zur Urne Bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September waren 55.773 Stimmberechtigte in der Stadt Bamberg aufgerufen, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen. 42.397 Wählerinnen und Wähler sorgten schließlich für eine deutlich gestiegene Wahlbeteiligung von 76,02 % (zum Vergleich: 2013 betrug die Wahlbeteiligung nur 66,03 %). Die jeweiligen Tabellen zu den Erstund Zweitstimmen zeigen, wie die Parteien in den insgesamt 32 Bamberger Wahlbezirken und bei der Briefwahl abgeschnitten haben (vorläufiges amtliches Endergebnis). Der Kreiswahlausschuss trat am Donnerstag, den 28. September zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses zusammen (nach Druck der vorliegenden Ausgabe des Rathaus Journals). Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017 3

Wirtschaft Wirtschaftsförderung vor Ort bei der HypoVereinsbank Bamberg Sehnlich wurde er erwartet, der Umzug in die neuen alten Räume der HypoVereinsbank in der Langen Straße. Im Juli war es dann soweit. Zu dem gelungenen Umbau gratulierte jetzt Ruth Vollmar, Leiterin der Wirtschaftsförderung, dem Filialleiter Privatkunden und Standortverantwortlichen der HypoVereinsbank in der Langen Straße, Carsten Beßler. Es freut uns sehr, dass die HypoVereinsbank nun wieder in der Langen Straße zu finden ist. Somit ist das Bankenviertel mit der Sparkasse, der VR Bank sowie der Commerzbank und der Flessabank in unmittelbarer Nachbarschaft wieder vollständig. Von Carsten Beßler erfuhr sie, dass ein Kunde bei rund 500 Kontakten pro Jahr mit der Bank einen persönlichen Kontakt habe. Wir folgen dem Trend der Digitalisierung. Seit einigen Jahren bieten wir auch eine Online-Filiale an, bei der Kunden von zuhause aus via Videotelefonie mit ihrem Bankberater sprechen können. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin Kunden, denen der persönliche Kontakt zu ihrem Bankberater wichtig ist, so Carsten Beßler. Ruth Vollmar mit dem Standortverantwortlichen der HypoVereinsbank Carsten Beßler. Foto: Wirtschaftsförderung bei der BITEK Systemhaus GmbH Der Umzug aus unserem kleinen Büro in der Pödeldorfer Straße war zwingend notwendig. Wir sind froh, dass wir nun einen geeigneten Standort in der Magazinstraße gefunden haben, so Bela Csanyi, einer der beiden Geschäftsführer der BITEK Systemhaus GmbH. Er erläuterte Karolin Haltrich von der Wirtschaftsförderung bei ihrem Besuch, dass das Unternehmen frankenweit tätig ist. Unsere Kunden erreichen wir meist innerhalb einer Stunde. Daher ist der Standort Bamberg mit der Autobahnanbindung genau richtig für uns, so Konstantin Wotschel, neben Csanyi der zweite Geschäftsführer. Ein Grund für den notwendigen Umzug war die gute Auftragslage des Unternehmens. Ein weiterer Pluspunkt am neuen Standort: die neuen, größeren Räumlichkeiten bieten Platz für weitere Mitarbeiter. Bisher bestand das Unternehmen aus den beiden Geschäftsführern und einem Angestellten. Doch das soll sich nach Wunsch der beiden Geschäftsführer bald ändern. Aktuell sind sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, um ihr Unternehmen weiter auszubauen. Karolin Haltrich von der Wirtschaftsförderung, Konstantin Wotschel (l.) und Bela Csanyi (r.) Foto: Wirtschaftsförderung bei Magnat-Bauelemente GmbH Bereits seit knapp 20 Jahren führt Wilfried Kämper sein Unternehmen mit großem Erfolg, seit 2009 am Standort in der Villachstraße. Zum Sortiment des Unternehmens zählen Fenster, Haus- und Innentüren, Türenverglasungen und Photovoltaikanlagen. Marion Wagner von der städtischen Wirtschaftsförderung konnte sich bei einem Besuch der Ausstellungsräume selbst ein Bild von der umfangreichen Produktpalette machen. Dabei zeigte sie sich auch beeindruckt vom Engagement des Unternehmers in der Region, zum einen durch seine Vorstandschaft im Wirtschaftsclub Bamberg, zum anderen durch sein Engagement im Sport und in der Jugendarbeit. Marion Wagner mit Magnat-Chef Wilfried Kämper. Foto: Wirtschaftsförderung Sprechtag Fördermittel am 24. Oktober Am Dienstag, 24. Oktober, bieten die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg einen kostenfreien Sprechtag über verschiedene Förderprogramme im Rathaus an. Dieser findet in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken, der LfA Förderbank Bayern und der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth statt. Der Sprechtag ist für Unternehmen, Freiberufler und Existenzgründer geeignet, die zum Beispiel in eine neue Immobilie investieren wollen, Maschinen und andere Sachgüter anschaffen wollen oder ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickeln. Weiterhin geben die Experten auch Infos zu Förderprogrammen, die sich auf Digitalisierungsvorhaben beziehen. Die Programme gewähren zum Beispiel Zuschüsse, günstige Darlehen, Risikoübernahmen oder Beteiligungskapital. Bitte beachten: Wichtige Voraussetzung für alle Förderprogramme ist, dass noch nicht mit dem Vorhaben begonnen wurde! Die Einzelberatungen (Dauer ca. 45 Min.) finden im Bamberger Rathaus am Maximilianplatz 3 statt. Weitere Infos und Anmeldung bis spätestens 20. Oktober 2017: Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg, Marion Wagner, Tel.: 0951 87-1313 oder E-Mail: wifoe@stadt.bamberg.de 4 Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017

Kultur, Freizeit & Bildung Glücksmomente für die kulturelle Bildungsarbeit Stadt und Landkreis zeichnen drei Schulen mit Kultur.Profil aus Seit mehreren Jahren arbeiten die Grundschule Stadelhofen, die Luitpold-Grundschule Bamberg und die Martin-Wiesend-Schule Bamberg an einem kulturellen Schulprofil. Jede Einrichtung hat ein eigenes Konzept entwickelt, um künstlerisch-kreativen Projekten und Methoden noch mehr Raum zu geben. Die anfänglich einzelnen Kultur.Klassen wurden erweitert auf alle Jahrgangsstufen, die Kooperationen mit externen Kulturpartnern verstetigt und die kulturelle Bildungsarbeit auf die gesamte Schule ausgedehnt. Für dieses Engagement hat der Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM) jetzt den drei Einrichtungen die Auszeichnung zur Schule mit Kultur. Profil verliehen. Kulturelle Bildung schafft Glücksmomente!, betonte die Moderatorin des Festaktes, Laura Mann. Getragen wurde die Zertifizierungsfeier vom Symbol des Glückskekses, denn alle drei Bildungseinrichtungen holen sich mit kulturellen Bildungsprojekten das Glück an die Schule. Bürgermeister Dr. Christian Lange erläuterte, wie wertvoll und gewinnbringend die Kultur.Klassenprojekte an den Schulen seien. Er dankte allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen, dass sie die Bedeutung solcher Projekte erkannt und ein kulturelles Profil für die gesamte Bildungseinrichtung entwickelt haben. Kleine Filmporträts der jeweiligen Schule zeigten Einblicke in die Projektarbeit und die Schwerpunktsetzung, denn jede Bildungseinrichtung hat zudem einen speziellen kulturellen Fokus erarbeitet. So setzt die Grundschule Stadelhofen auf jahrgangsübergreifendes Arbeiten und eine jährliche Kulturwoche, die Luitpold-Grundschule auf den Schwerpunkt Musik mit Foto: Stadtarchiv Bamberg/Nadine Handwerger Die Vertreterinnen und Vertreter der drei neuen Schulen mit Kultur.Profil aus Stadt und Landkreis zusammen mit Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Dr. Christian Lange (hinten Mitte). vielfältigen Zugängen und die Martin-Wiesend-Schule auf eine ganzheitliche Förderung und Beteiligung jedes einzelnen Schülers. Beim feierlichen Festakt erhielten die Schulen eine Urkunde und ein Schild, welches in Zukunft die Eingangstüren der Schulen mit Kultur. Profil zieren wird. Franz Tröger verzauberte im Laufe der Feier das Publikum mit wundervollen Spieluhr-Melodien und sorgte für große Bewunderung. Der anschließende Empfang wurde von Laura Mann und Florian Berndt mit stimmungsvollen Jazzliedern umrahmt. Ehrungen für junge Leser Abschluss der Sommer-Leseolympiade 2017 So viele Kinder wie noch nie haben sich in diesem Sommer zur 18. Sommer- Leseolympiade der Stadtbücherei Bamberg angemeldet. 265 Kinder haben es geschafft, sechs oder gar mehr Bücher in den Ferien zu lesen. Gemeinsam kamen sie auf die beachtliche Summe von 2614 (!!!) verschlungene Bücher. Dieser Leseeifer wurde am ersten Freitag nach den Ferien bei der großen Abschlussfeier im Hof des Deutschen Hauses mit Urkunden, Geschenken und Preisen belohnt. Büchereileiterin Christiane Weiß und ihr Team sind stolz auf die Leseleistung Ganz nach dem Motto Lesen verzaubert, zauberten die Bücherwürmer (Monika Cobb und Anja Hartmann) zur Belohnung für den Leseeifer der Kinder einen echten Zauberer und viele Zauberstäbe her. der Bamberger Jungen und Mädchen. Die hohen Teilnehmerzahlen und die vielen positiven Rückmeldungen von Eltern und Kindern bestärken das Team der Stadtbücherei, das im Sommer des Jahres 2000 in Eigenregie entwickelte Konzept Leseolympiade auch in Zukunft weiterzuführen. Foto: Stadtbücherei Anzeige Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017 5

Kultur, Freizeit & Bildung Bamberg on tour: Dunkle Kapitel Letzte Fahrradtour für 2017 findet am 1. Oktober statt Die Stadt Bamberg lädt seit 2010 jährlich im Rahmen von Bamberg on tour zu thematischen Fahrradtouren ein. Die letzte Tour für dieses Jahr findet am Sonntag, 1. Oktober, statt. Und passend zur Jahreszeit geht es diesmal um Dunkle Kapitel. Unter der sachkundigen Begleitung und Führung durch den Stadtarchivleiter Horst Gehringer geht es wieder vom Maxplatz aus zu interessanten Orten, die alle auch INFO eine schaurige Geschichte verbergen. Treffpunkt ist wie üblich um 14 Uhr direkt vor dem Rathaus. Auch in Bamberg, der Stadt der Kultur, der Dichter und Denker und des Erzbistums gibt es dunkle Kapitel in der Geschichte. Einige der historischen Orte, die sinnbildlich oder tatsächlich für jene schauerlichen Teile unserer Geschichte stehen, wie zum Beispiel den Beginn des Nationalsozialismus oder die Hexenverfolgungen, werden im Rahmen der Tour besucht: Der Ort des früheren Malefizhauses, die ehemalige Hinrichtungsstätte Rabenstein im Hain, der Synagogenplatz und der Zinkenwörth als Orte für die Schicksale der jüdischen Bevölkerung, das Hexenmahnmal vor dem Schloss Geyerswörth und zuletzt das Cafe Sandbad. Foto: Pressestelle Das 2016 installierte Hexenmahnmal am Schloss Geyerswörth. VORTRÄGE Bamberg im Wandel. Stadtentwicklungsprojekte des 19. Jahrhunderts Referentin: Lore Kleemann M.A., Denkmalpflegerin, Dipl.-Designerin (FH), Gästeführerin Termin: Do, 05.10., 19.00 Uhr, Gartenstadt, St. Kunigund, Joseph-Otto-Kolb-Str. 1 (Kunigundensaal) Hundert Jahre Bamberger Stadtentwicklung im Königreich Bayern, 1818 bis 1918 Referent: Prof. Dr. Wilfried Krings, ehem. Professor für Historische Geographie an der Universität Bamberg Termin: Di, 10.10., 19.00 Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal STUDIENFAHRT (Anmeldung erforderlich) Zur Altmühl in die südliche Frankenalb (8901) Leitung: Theo Döring, Studiendirektor i.r. Termin: Sa, 14.10. Abfahrt: 07.10 Uhr, Postamt Ludwigstraße / 07.20 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm Die Altmühl, deren Fließgeschwindigkeit einen die Langsamkeit lehrt, ist einer der reizvollsten Flüsse im südlichen Jura. Zwischen Kinding und Treuchtlingen fahren wir beiderseits der mittleren Altmühl in ihrem von herrlichen Dolomit und Kalkfelspartien gesäumten Talzug. Kunst, Kultur und Geschichte in Eichstätt sind einerseits Schwerpunkt der Fahrt wie der berühmte Fundort Solnhofen, wo wir uns Originale des Urvogels Archaeopterix im Bgm.-Müller-Museum ansehen können. Freuen Sie sich auf den Herbst an der Altmühl! Die Mitnahme von Tagesverpflegung wird empfohlen. Einkehr in Oberfranken am Ende der Exkursion. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Kindertagespflege eine interessante Alternative, Familie und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden Termin: Mi, 11.10., 19.00-20.30 Uhr, Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 201 Vortrag und Informationsmaterial sind kostenfrei - keine Anmeldung erforderlich. Ein Schuljahr im Ausland mit Stipendium VHS in Kooperation mit AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Termin: Do, 12.10., 19.00-21.00 Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal Vortrag und Informationsmaterial sind kostenfrei keine Anmeldung erforderlich. KURSE (Anmeldung erforderlich) Gehirnfitness- Training: Trainieren Sie Reaktion und Konzentration (4115) Mo, 09.10., 18.15-19.15 Uhr, 5x, Altes E-Werk Im Fluss des Lebens beweglich sein und bleiben / Feldenkrais Mo, 09.10., 19.45-20.45 Uhr, 6x (4485) Mi, 11.10., 17.30-18.30 Uhr, 9x (4489) Mi, 11.10., 18.40-19.40 Uhr, 9x (4490) jeweils Altes E-Werk Aerobic & Gym Workout / Fit for the Weekend (4776) Fr, 06.10., 15.30-16.30 Uhr, 9x, Altes E-Werk Lauf Dich fit! Einsteiger und Personen mit wenig Lauferfahrung (4905) Do, 05.10., 10.00-11.00 Uhr, 9x Treffpunkt: Jahn-Parkplatz / Galgenfuhr Hüte und Mützen filzen. Einstieg in die Hohlform-Filztechnik (6402) Sa, 14.10., 09.30-12.30 & 13.00-15.00 Uhr, Altes E-Werk Anmeldeschluss: 06.10. FÜHRUNGEN (Anmeldung erforderlich) Bamberger Kräutergärtnerei Mussärol. Kräuter für Körper, Geist und Seele (8030) Sa, 07.10., 10.30-12.00 Uhr Kapelle St. Sebastian (8202) Mi, 11.10., 18.00-19.00 Uhr Liebfrauen-Spital- und Gönninger-Kapelle (8203) Do, 19.10., 17.00-18.15 Uhr WEITERE KURS- UND FÜHRUNGSANGEBOTE unter www.vhs-bamberg.de. Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat Altes E-Werk, Tel. 87-1108, www.vhs-bamberg.de Geschäftszeiten Mo 09.00 12.30 Uhr & 14.00 17.00 Uhr Di, Mi, Fr 09.00 12.30 Uhr Do 09.00 12.30 Uhr & 14.00 16.00 Uhr 6 Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017

Familie & Soziales Natur & Umwelt Mehr Lebensqualität durch nachhaltige Mobilität Gut besuchter Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche 2017 Angenehmes Wetter, interessante Informationen und viel Spaß: Die Stadt Bamberg nahm am 16. September auf dem Maxplatz in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern unter dem Motto Gemeinsam Nutzen bringt Dich weiter erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Schwerpunktthema waren die Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität. Oberbürgermeister Andreas Starke wies in seiner Eröffnungsrede darauf hin, dass eine nachhaltige Mobilität nicht nur zu geringeren Umweltbelastungen, sondern auch zu einer höheren Lebensqualität im städtischen Raum führt. Zahlreiche interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich in der Innenstadt aus erster Hand zu informieren, während die jüngsten Verkehrsteilnehmer vor allem mit sehr viel Spaß auf dem Bobby-Car Parcours der Martingrundschule mobil waren. Besonders gefragt waren dabei die schnittigen ICEs der DB Netz AG. Kompetente Beratung boten DB Netz AG, VGN, meiaudo Carsharing, Erzdiözese Bamberg, Polizeiinspektion Bamberg, Verkehrsclub Deutschland, die Fa. Elektro Wünsche, die Stadtwerke Bamberg sowie das städtische Baureferat, das städtische Umweltamt und die Klimaallianz. Das Spektrum der Themen reichte dabei vom Bahnausbau sowie Planung und Präsentation neuer Bahnstrecken, E-Mobilität, Carsharing bis zur Vorstellung von Lastenfahrrädern und dem Verkehrsentwicklungsplan. Auf lebhaftes Interesse stießen insbesondere die Vorhaben des Stadtplanungsamtes und der Deutschen Bahn, hier ergaben sich spannende Diskussionen zwischen Verantwortlichen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Umwelt-Termine Gelber Sack 02.10. Bezirk 4 6 04.10. Bezirk 10 12 09.10. Bezirk 1 3 10.10. Bezirk 7 9 Familienstütz punkt des SkF Ihr Ansprechpartner im Familienstützpunkt des SkF: Frank Reichel (Tel. 0951 9868-741, fsp@skf-bamberg.de) Do, 5., 12., 19., 26.10., 10.30 12 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe Krise nach der Geburt OASE Begegnungsstätte (SkF), Luitpoldstraße 28 Mo, 9.10., 9 12 Uhr Elternfrühstück Familienstützpunkt SkF, Heiliggrabstaße. 14 Mi, 18.10, 20 Uhr Info-Abend: Wissen ist Macht Vielschichtige Informationen zum Thema sexualisierte Altpapier 04.10. Bezirk 10 05.10. Bezirk 11 06.10. Bezirk 12 10.10. Bezirk 1 11.10. Bezirk 2 12.10. Bezirk 3 Kostenlose Energieberatung durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Energieberater Franken e.v. Jeden Mittwoch, 12.00 18.00 Uhr Anmeldung: Tel. 0951 87-1724 oder 0951 85-554 Gewalt und praktische Tipps zur Prävention. Den Abend gestaltet der Notruf des SkF Bamberg. KiTa St. Heinrich, Pödeldorferstr. 124 Do, 19.10. Herbstwanderung Weitere Informationen auf www.skf-bamberg.de/aktuelles/termine oder unter Tel. 0951 98 21 00. OASE Begegnungsstätte (SkF), Luitpoldstraße 28 Familienstützpunkt der AWO Fr, 06., 13., 20., 27.10., jeweils von 15.00 17.30 Uhr Frauencafé Vitamin B AWO Migrationssozialdienst, Theatergassen 9 Foto: Umweltamt Do, 05.,12., 19., 26.10., jeweils von 14.00 15.00 Uhr Lesestunde AWO Haus für Kinder am Stadion, Pödeldorfer Str. 178 Mi, 25.20., 19.30 21.30 Uhr Grenzen setzen wenn Kinder trotzen liebevoll und konsequent erziehen AWO Seniorenzentrum Gartenstadt, Hauptsmoorstr. 26 a Ab Mi, 18.10., 14.00 15.00 Uhr Psychomotorik-Kurs In Kooperation mit dem Psychomotorik-Verein Bamberg für Kinder im Alter von 5 6 Jahren an. Anmeldung bis 11.10.2017 (Teilnehmerzahl begrenzt!), Unkostenbeitrag: 10,00 im Oktober AWO Kinderhaus Am Hauptsmoorwald, Turnhalle, Hauptmoorstraße 26 b Mehr Informationen zu den Bamberger Familienstützpunkten im Internet unter www.bamberg-familienfreundlich.de/familienstuetzpunkte. html. Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017 7

Stadtwerke Bamberg Stadtnetz Bamberg 20 Jahre Glasfaserausbau in Bamberg Seit 20 Jahren bauen die Stadtwerke Bamberg mit ihrer Tochtergesellschaft Stadtnetz Bamberg in der Region Glasfasern aus. Das die richtige Strategie denn nur wo Glasfasern sind, werden zukünftig auch die Menschen sein, lobte beim Jubiläumsempfang Prof. Dr. Frank Fitzek. Der Wissenschaftler der TU Dresden zählt zu den 100 wichtigsten Innovatoren Deutschlands und entwickelt gerade mit seinem Team den neuen Mobilfunkstandard 5G : So unglaublich dieser neue Standard auch werden wird ohne Glasfasernetze, wie die Stadtnetz Bamberg sie baut, funktioniert er nicht. Die Stadtnetz Bamberg mit ihrem Geschäftsführer Hans Bengel baut seit 20 Jahren Glasfaserverbindungen für Unternehmen seit fünf Jahren baut sie mit bambit ein Highspeednetz für alle Menschen in Bamberg auf. Heute schon können über 34.000 Haushalte mit bis zu 500 Mbit über das schnelle Netz surfen, telefonieren und in vielen Bereichen auch fernsehen. Oberbürgermeister Andreas Starke in seiner Festrede zum Jubiläum: Diese Investitionen sind ein Segen für die Stadt und wichtige Infrastruktur für die kommenden Generationen. Stadtnetz-Geschäftsführer Hans Jürgen Bengel. Schulwegsicherheit Bedarfsinsel für mehr Sicherheit Voraussichtlich noch bis Ende Oktober ist am Margaretendamm vor dem alten Hallenbad eine Bedarfs-Mittelinsel installiert. Die Warnbarken sind nötig, weil gegen der Bauarbeiten an der Siechenkreuzung hier Bedarfshaltestellen eingerichtet sind, Besuch aus Benin an denen Schüler morgens zwischen den Buslinien umsteigen. Die temporäre Mittelinsel hilft ihnen dabei, im morgendlichen Verkehr sicher von der einen zur anderen Straßenseite zu kommen. Bamberger Energiekonzepte für Afrika Festredner Prof. Dr. Frank Fitzek von der TU Dresden. Warnung vor Trickbetrügern Vorsicht Haustür-Masche: keine Mitarbeiter der Stadtwerke! Die Berliner Botschafterin der westafrikanischen Republik Benin, Josseline da Silva Gbony, hat sich bei den Stadtwerken über den Ausbau der erneuerbaren Energien in Bamberg und Konzepte zur Stärkung der Versorgungssicherheit informiert. In Benin hat nur ein Viertel der Bevölkerung Strom in ländlichen Gebieten liegt der Prozentsatz deutlich niedriger. Zwar sind in Städten mehr Haushalte an das Stromnetz angeschlossen, die dortige Stromversorgung ist aber sehr unzuverlässig: Stromausfälle gehören für unsere Bürger leider zum Alltag manchmal dauern sie sogar mehrere Stunden an, so die Botschafterin im Gespräch mit Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg: Der Besuch bei den Stadtwerken liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unseres Energiesystems insbesondere durch die Konzepte, die die Stadtwerke Bamberg beim Ausbau der erneuerbaren Energien verfolgen, so Josseline da Silva Gbony. Die Stadtwerke Bamberg warnen vor Trickbetrügern, die derzeit im gesamten Stadtgebiet sowie in Hallstadt und Steg aurach unterwegs sind. Die Betrüger geben sich an der Haustür als Mitarbeiter der Stadtwerke aus, die das Geld für angeblich offene Strom- und Gasrechnungen kassieren wollen können sich aber nicht als Mitarbeiter der Stadtwerke ausweisen. Wenn es um die Bezahlung der Stromund Gasrechnung geht, besteht kein Zwang für die Kunden, an der Haustür in bar zu bezahlen. Kunden der Stadtwerke können zwischen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten wählen. Das Unternehmen empfiehlt ihren Kunden den bequemen Weg des Bankeinzuges per SEPA Lastschriftmandat. Ist sich ein Kunde trotz des vorgezeigten Dienstausweises unsicher, ob der Besucher an der Haustür tatsächlich ein Mitarbeiter der Stadtwerke ist, empfehlen die Stadtwerke, sicherheitshalber unter der Rufnummer 0951 77-4900 anzurufen. 8 Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017

Bekanntmachungen Inhaltsübersicht Bekanntmachungen Genehmigter Bauleitplan der Stadt Bamberg Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung (BayBO) Feldgeschworene gesucht Vollzug des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG) Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Bürgerversammlung am 26. Oktober 2017 Bekanntmachungen Genehmigter Bauleitplan der Stadt Bamberg Die Regierung von Oberfranken hat die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bamberg für das Gebiet westlich des Sportplatzes in Wildensorg gemäß 6 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Rathaus Journal der Stadt Bamberg wird die Änderung des Flächennutzungsplanes rechtsverbindlich. Ab diesem Tage kann die genehmigte Änderung gemäß 6 Abs. 5 BauGB bei Bedarf beim Baureferat der Stadt Bamberg, Stadtplanungsamt, Untere Sandstr. 34, Zimmer 202, II. Stock, jeweils von Montag bis Freitag während der Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Bamberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Bamberg, 21.09.2017 STADT BAMBERG Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung (BayBO) Bauordnungsamt der Stadt Bamberg Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Für Sie zuständig: Frau Dirauf Zi. 106, Tel.0951 87-1666 Fax 0951 87-1914 Az.: 1042/17 Vorhaben Digitales Gründerzentrum Grundstücke: Bamberg, Zollnerstr. Gemarkung Bamberg, Flurstück-Nr. 5093/3 Bauherr IGZ Bamberg GmbH Kronacher Str. 41 96052 Bamberg Baugenehmigung nach Art. 68 BayBO Im Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 mit den jeweiligen Änderungen wird für das o.g. Bauvorhaben die nach Art. 68 BayBO erforderliche BAUGENEHMIGUNG auf Grundlage der beiliegenden geprüften Bauvorlagen und unter den im Beiblatt aufgeführten Bedingungen, Auflagen und Einschränkungen erteilt. Die mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen, das Beiblatt und die Beilagen, sind Bestandteile dieser Baugenehmigung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Postfachanschrift: 95422 Bayreuth, Postfach 11 03 21, Hausanschrift: 95444 Bayreuth, Friedrichstraße 16, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Bamberg) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl Nr. 13 vom 29.06.2007) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bau- und Denkmalschutzrechts zum 01.07.2007 abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. - Die Klage hat keine aufschiebende Wirkung. Möglich ist ein Antrag zum Verwaltungsgericht Bayreuth die aufschiebende Wirkung wieder herzustellen ( 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung VwGO ). - Eine Klage sollte begründet werden. - Bei erfolglosem Ausgang eines Klageverfahrens hat der Kläger die Kosten zu tragen. Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können im Bauordnungsamt der Stadt Bamberg, Untere Sandstr. 34 (Zugang vom Leinritt), Zi. 106, Montag Freitag von 08.00 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Nächste Bürgersprechstunde am 17. Oktober Die nächste Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Andreas Starke findet am Dienstag, 17. Oktober, im Rathaus am Maxplatz statt. Von 13.00 bis 15.00 Uhr haben alle Bambergerinnen und Bamberger Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Eine Kontaktaufnahme vorab ist per E-Mail unter buergeranfragen@ stadt.bamberg.de bzw. per Tel. 0951 87-1138 möglich. Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017 9

Bekanntmachungen Die Stadt Bamberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n oder mehrere Feldgeschworene Die Feldgeschworenen üben seit Jahrhunderten das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern aus. Sie sind zur gewissenhaften und unparteiischen Tätigkeit sowie zur Verschwiegenheit und Bewahrung des Siebenergeheimnisses auf Lebenszeit verpflichtet. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Unterstützung der städtischen Feldgeschworenen und des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bamberg (kurz: ADBV, vormals Staatl. Vermessungsamt Bamberg) bei deren Abmarkungstätigkeiten und die Durchführung von kleineren Grenzsicherungsmaßnahmen unter Anleitung des Feldgeschworenen-Obmanns Wir erwarten von Ihnen Erstwohnsitz in der Stadt Bamberg Interesse an einer Tätigkeit in der freien Natur handwerkliches Geschick, v. a. den sicheren Umgang mit Bohrhammer und Winkelschleifer körperliche Belastbarkeit (z. B. Transport des Grenzsteins zur Abmarkungsstelle) Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität Führerschein-Klasse B Wünschenswert ist ein geeignetes eigenes Fahrzeug, welches gegen Kostenersatz für die Tätigkeit genutzt werden kann Wir bieten Ihnen nach Aufnahme in den Kreis der Bamberger Feldgeschworenen eine sehr interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie ein Arbeitsklima, das von Teamgeist und guter Zusammenarbeit geprägt ist gründliche Einarbeitung durch erfahrene Feldgeschworene finanzielle Aufwandsentschädigung auf Basis der geleisteten Dienststunden Die Tätigkeit ist an keine Altersgrenze gebunden. Der Umfang richtet sich insbesondere nach der Anzahl der beim ADBV Bamberg für das Stadtgebiet Bamberg beantragten Grundstücksvermessungen (im Durchschnitt ca. 4 Arbeitstage/Monat) Für weitere Informationen und eventuelle Rückfragen steht Ihnen das Immobilienmanagement der Stadt Bamberg, Herr Stadter unter der Telefonnummer 0951 87-2304 gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Kurz-Bewerbung, die Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 23.10.2017 an die folgende Adresse senden: Stadt Bamberg, Immobilienmanagement, Postfach 11 03 23, 96031 Bamberg oder per E-Mail an: robert.stadter@stadt.bamberg.de Bekanntmachung Vollzug des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG) Adressänderung des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers Herrn Benedikt Schäfer, Kehrbezirk Bamberg 7 Der für den Kehrbezirk Bamberg 7 zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger, Herr Benedikt Schäfer hat neue Kontaktdaten. Er ist ab sofort unter folgender Anschrift zu erreichen: Benedikt Schäfer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Agnes-Schwanfelder-Straße 30 96050 Bamberg Tel.: 0951 180 716 91 Fax: 0951 180 716 92 Mobil: 0171 213 62 63 E-Mail: bkm@kaminkehrer-schaefer.de Eine aktuelle Übersicht der Kehrbezirke im Stadtgebiet (Einteilung nach Straßen) kann auf der Homepage der Stadt Bamberg (www.stadt. bamberg.de) unter der Rubrik Ämter A Z Ordnungsamt Neuregelung im Kaminkehrerrecht Kehrbezirkseinteilung eingesehen werden. Die Zuordnung der Straßen in den einzelnen Kehrbezirken wurde nicht verändert. STADT BAMBERG Bamberg, 18.09.2017 Bekanntmachungen Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu Bekanntmachungen Bürgerversammlung am 26. Oktober 2017 Am Donnerstag, 26. Oktober 2017, um 19.00 Uhr, findet im Pfarrsaal der Wunderburg, Wunderburg 4, 96050 Bamberg, eine Bürgerversammlung gemäß Art. 18 der Bayerischen Gemeindeordnung statt. Hierzu werden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Oberbürgermeisters 2. Aussprache Nach Art. 18 der Bayerischen Gemeindeordnung leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift können nur Gemeindebürger und bürgerinnen das Wort erhalten. Ausnahmen kann die Versammlung beschließen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Bürgerversammlung Anträge an die Verwaltung gestellt werden können, sofern es sich um keine privaten Einzelfälle, sondern um gemeindliche Probleme von allgemeinem öffentlichem Interesse handelt. Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde der Stadt Bamberg, im Rathaus Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg, im Einwohnermeldeamt im 1. Stock, oder in der Infothek im Erdgeschoß, eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. Bamberg, den 01.10.2017 Stadt Bamberg Ausgenommen hiervon sind ferner Anträge und Wünsche, für deren Erfüllung Bundes- und Landesbehörden oder andere, nichtstädtische Körperschaften zuständig sind. STADT BAMBERG Andreas Starke Oberbürgermeister 10 Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017

Familiennachrichten Foto: Meister Geburten Beurkundungen vom 07.09.2017 mit 20.09.2017 Raymond Joseph Homan Eltern: Nicole Homan und William Sidney Cooper, Bamberg, Am Steinknock 14 Pepe Junius Cypress Foxx Göricke Eltern: Sandra Silvia Göricke geb. Klopf und Benjamin Klaus Göricke, Bamberg, Am Werkkanal 10 Jonah Spörlein Eltern: Lisa Doris Wagner und Christoph Spörlein, Bamberg, Robert-Bosch-Str. 12 Korbinian Stefan Eckstein Eltern: Manuela Renate Eckstein geb. Pleithner und Philipp Bernhard Eckstein, Bamberg, Seehofstr. 66 Eheschließungen vom 07.09.2017 mit 20.09.2017 Jessica Lieselore Hildner, Bamberg, Siemensstr. 39 und Uwe Franz Hermansdorfer, Bamberg, Siemensstr. 39 Sterbefälle Beurkundungen vom 07.09.2017 mit 20.09.2017 Gertrud Elisabeth Glomb geb. Respondek, Bamberg, Schildstr. 21 Georg Schwarz, Bamberg, Hohenlohestr. 7 Ernestine Magdalena Kürschner geb. Hornig, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Theresia Gunzelmann geb. Zillig, Bamberg, Innere Löwenstraße 7 Katharina Elfriede Schmitt geb. Schnapp, Bamberg, Hauptsmoorstr. 26 Brigitte Johanna Hahner geb. Mattes, Bamberg, Mohnstraße 18 Michael Erwin Lieb, Bamberg, Benkertstr. 19 Katharina Hertel geb. Krämer, Bamberg, Friedrichstraße 7a Michael Bös geb. Nafikov, Bamberg, Ottostraße 10 Elisabetha Falkenberg geb. Mahr, Bamberg, Reußstraße 10 Georg August Lachmann, Bamberg, Lobenhofferstr. 6 Maria Edeltraud Deinhart, Bamberg, Georgenstraße 21 Gertrud Emma Karehnke geb. Dräger, Bamberg, Aronstraße 16 Käthe Lieberth, Bamberg, Kantstr. 31 Villacher Polizeisänger im Dom Der Polizeichor aus der österreichischen Partnerstadt Villach war auf Einladung des Polizeisängerchors Bamberg zu dessen 70. Geburtstag Gast in der Domstadt. Die Gäste aus Kärnten gestalteten nicht nur das Jubiläumskonzert im Audimax der Universität mit, sondern waren auch im Sonntagsgottesdienst im Kaiserdom zu hören (Bild). Zum Besuchsprogramm der Villacher gehörte auch ein Empfang durch die Stadt Bamberg im Rokokosaal des Alten Rathauses, wo sie von Bürgermeister Dr. Christian Lange herzlich begrüßt wurden. Impressum Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bam berg Herausgeber Stadt Bam berg Redaktion Pressestelle der Stadt Bamberg Tel. 0951 87-1037 Fax 0951 87-1960 pressestelle@stadt.bamberg.de Kon zept Grafikdesign Steffen Schützwohl Pressestelle der Stadt Bamberg Wolf Hartmann HOCHVIER GmbH & Co. KG, Bamberg Druck Weiterverarbeitung creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstraße 1 96050 Bamberg Tel. 0951 188-254 Anzeigenverkauf Krisztina Kovács Tel. 0951 201030 kk@stadtmarketing-bamberg.de Anzeigenschluss Montag vor Erscheinungstermin Abo-Service Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Tel. 0951 188-199 Auflage: 18.500 Stück Erscheinungsweise 14-täglich als Bei la ge im Frän ki schen Tag Ausgabe A (nur im Stadtgebiet) Jahresabonnement 20, Gerichtsstand Bamberg Für die Herstellung dieses Amtsblattes wird Recycling-Papier verwendet. Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Giftnotruf 089 19240 Wichtige Telefonnummern der Stadt Bamberg Vermittlung 87-0 Infothek (allgemeine Auskünfte) 87-0 Bürgeranfragen und Beschwerden 87-1138 Fax 87-1964 E-Mail stadtverwaltung@stadt.bamberg.de Internet www.stadt.bamberg.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr 8.00 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Mo (zusätzlich) 14.00 18.00 Uhr Infothek Mo Do 8.00 18.00 Uhr Fr 8.00 14.00 Uhr Verkehrswesen Mo, Mi, Do, Fr 8.00 11.45 Uhr Di 8.00 17.30 Uhr Mi (zusätzlich) 14.00 16.00 Uhr Rathaus Journal 20/2017 29.09.2017 11

Federweißerfest 30. September und 1. Oktober ab 13.00 Uhr am Winzergebäude im Weinberg (Zugang über Benediktinerweg) www.stiftsgarten.de