Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Ähnliche Dokumente
Pflichtteilsergänzung

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Informationen für Enteignungsbetroffene

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

T A X W R K beraten gestalten vertreten

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

33 - Leistungsvoraussetzungen

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Bereicherungsrecht Fall 2

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Erbrecht

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

FachInfo Dezember 2012

Erbrecht: Aufnahmebogen

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Leichte-Sprache-Bilder

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

7.5 Pflichtteilsrecht Notanker der Enterbten, aber nicht immer segensreich

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom Hinweisbeschluss des OLG München vom , AZ: 10 U 579/15

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

Statuten des Vereins guild42.ch

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Newsletter zum Thema Abmahnung

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Transkript:

Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines Pflichtteilsanspruchs selbst berechnen und braucht daher zur Durchsetzung seines Anspruchs Informationen. Normalerweise fehlen dem Pflichtteilsberechtigten als die Informationen über den Umfang und den Wert des Nachlasses, aber auch über frühere Schenkungen. Deshalb gibt es im Erbrecht spezielle Auskunftsansprüche zu Gunsten des Pflichtteilsberechtigten: Nachlassverzeichnis und Wertermittlungsanspruch Zur Ermittlung seines konkreten Pflichtteilsanspruchs hat der Pflichtteilsberechtigte daher gegenüber dem Erben nach 2314 BGB zwei Ansprüche: a. einen Anspruch auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses und b. einen Anspruch auf Wertermittlung des Nachlasses. Beide Ansprüche stehen im Normalfall nur dem enterbten Pflichtteilsberechtigten zu. Auch dessen Erbe oder der Sozialhilfeträger, der den Pflichtteilsanspruch auf sich übergeleitet hat (gemäß 93 SGB XII), können die Auskunft verlangen. Der pflichtteilsberechtigte Erbe hat nur ausnahmsweise Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche gegen die anderen Miterben aus den Grundsätzen von Treu und Glauben. Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Der Erbe muss nur auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten ein Nachlassverzeichnis erstellen und dem Pflichtteilsberechtigten übermitteln. Der Pflichtteilsberechtigte hat dabei einen Anspruch auf Ermittlung der Werte der einzelnen Nachlassgegenstände. Die Kosten dafür gehen zu Lasten des Nachlasses.

Der Pflichtteilsberechtigte kann verlangen, dass das Nachlassverzeichnis von einem Notar aufgenommen wird. Der Auskunftsanspruch erstreckt sich wegen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs auch auf Schenkungen, die der Erblasser zu Lebzeiten vorgenommen hat. Auch der zu Lebzeiten Beschenkte ist neben dem Erben auskunftsverpflichtet über die Schenkung, hergeleitet wird dies aus der entsprechenden Anwendung des 2314 BGB. Welche Auskunft muss der Erbe geben? Der Erbe muss Auskunft geben über folgende drei Punkte. 1. Aktivnachlass Der Erbe muss die tatsächlich vorhandenen Nachlassgegenstände benennen. Das sind alle Bestandteile des Vermögens. Dazu gehören im Grundsatz auch die hinterlassenen Hausratgegenstände. Wie detailliert diese aufgeschlüsselt werden müssen, ist eine Frage des Einzelfalles. Maßstab ist, dass sich der Pflichtteilsberechtigte ausreichend über den Bestand orientieren kann. Relevant ist auch, ob er den Nachlass kennt oder nicht. 2. Nachlassverbindlichkeiten Der Erbe muss Auskunft geben über alle Nachlassverbindlichkeiten, da diese den Wert des Nachlasses und damit auch des Pflichtteils verringern. 3. Fiktiver Nachlass Wenn es vom Pflichtteilsberechtigten ausdrücklich gefordert wird, muss der Erbe auch über Schenkungen und andere Zuwendungen Auskunft geben. Die Auskunft zu Schenkungen ist wichtig für die Berechnung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen. Die Auskunft zu anderen Zuwendungen ist Voraussetzung für eine so genannte Ausgleichung nach 2316 BGB. Die Auskunftspflicht erstreckt sich dabei nicht nur auf die letzten 10 Jahre vor dem Todesfall, da auch Schenkungen vor dieser Zeit zu Pflichtteilsergänzungsansprüchen führen können und hinsichtlich anderer Zuwendungen gar keine Zeitgrenze besteht. Die Auskunftspflicht umfasst aber nicht generell alle Kontobewegungen vor dem Tod des

Erblassers. Soweit keine konkreten Anhaltspunkte für eine Schenkung an Dritte vorliegen, muss der Erbe keine Auskunft über die Geschäfte des Verstorbenen machen. Müssen bei der Auskunft Belege vorgelegt werden? Umstritten ist, ob der Auskunftsanspruch auch die Vorlage von Belegen, wie Kontoauszügen, Rechnungen etc., umfasst. Zur Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen gibt es gegensätzliche Gerichtsentscheidungen. Form der Auskunftserteilung? Gemäß 2314 BGB hat der Pflichtteilsberechtigte die Wahl zwischen verschieden starken Arten der Auskunft. Möglich sind je nach Verlangen des Pflichtteilsberechtigten folgende Forderungen: 1. Vorlage eines vom Erben erstellten Nachlassverzeichnis entweder a) ohne Hinzuziehung des Pflichtteilsberechtigten bei der Aufnahme oder b) im Beisein des Pflichtteilsberechtigten 2. Vorlage eines amtlichen vom Notar erstellten Nachlassverzeichnisses wieder entweder a) ohne Hinzuziehung bei der Aufnahme, oder b) im Beisein des Pflichtteilsberechtigten Hier nimmt also der Notar die Nachlassgegenstände selbst auf und ist das ist allerdings umstritten sogar zu eigenen Ermittlungen verpflichtet. Je nach Landesrecht sind auch andere Amtspersonen, wie Gerichtsvollzieher und Urkundsbeamte, berechtigt, ein solches amtliches Nachlassverzeichnis zu erstellen. Wird erst ein vom Erben erstelltes Nachlassverzeichnis verlangt, kann der Pflichtteilsberechtigte später noch zusätzlich ein notarielles Nachlassverzeichnis fordern.

Das Nachlassverzeichnis muss schriftlich übermittelt werden, eine bestimmte Form ist aber nicht vorgeschrieben. Beim privaten Nachlassverzeichnis reicht es aus, wenn es von einem Rechtsanwalt unterschrieben übermittelt wird, der den oder die Erben vertritt. Der Auskunftsanspruch ist erfüllt, wenn ein formell ordnungsgemäßes Nachlassverzeichnis übermittelt wurde. Ergänzung des Auskunftsanspruchs? Auch bei inhaltlich unvollständigen Nachlassverzeichnissen kann normalerweise keine Berichtigung oder Ergänzung verlangt werden. Ausnahmsweise gibt es einen ergänzenden Auskunftsanspruch, nämlich dann, wenn entweder das Nachlassverzeichnis offensichtlich unvollständig ist der Erbe aufgrund eines Rechtsirrtums davon ausgeht, der Hausrat falle nicht (anteilig) in den Nachlass wenn Angaben über den fiktiven Nachlass komplett fehlen wenn das Nachlassverzeichnis unübersichtlich ist. Stattdessen kann der Pflichtteilsberechtigte bei begründeten Zweifeln, ob das Nachlassverzeichnis mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt wurde, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung vom Erben fordern. Wenn der Erbe keine Auskunft über den Nachlass gibt, kann er vom Pflichtteilsberechtigten auf Auskunft verklagt werden. Der Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Neben dem Anspruch auf Auskunft hat der Pflichtteilsberechtigte einen Wertermittlungsanspruch gegen den Erben. Im Rahmen des Wertermittlungsanspruchs muss der Erbe zur Berechnung des Pflichtteilsanspruchs notwendige Unterlagen vorlegen. Der Pflichtteilsberechtigte kann auch verlangen, das Wertgutachten von Sachverständigen vom Erben eingeholt werden. Der Sachverständige muss nicht zwingend öffentlich bestellt oder vereidigt sein. Bei Schenkungen nicht verbrauchbarer Sachen, bei denen es je nach Wertentwicklung für

den Wert auf den Zeitpunkt des Vollzugs der Schenkung oder des Todestages ankommen kann, sind Bewertungen für beide Zeitpunkte vorzunehmen. Den Sachverständigen muss der Erbe beauftragen, er kann den Sachverständigen auch auswählen. Wer zahlt die Kosten für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs und Wertermittlungsanspruch? Die Kosten der Wertermittlung gehen, wie die Kosten für die Erstellung einen Nachlassverzeichnisses, zu Lasten des Nachlasses und müssen daher nicht vom Pflichtteilsberechtigten getragen werden. Diese Kosten werden dann als Nachlassverbindlichkeit vom Nachlass abgezogen. Ob Rechtsanwaltskosten für anwaltliche Tätigkeit auf Seiten des Erben für die Erstellung des Nachlassverzeichnisses und die Wertermittlung als Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden, ist umstritten und noch nicht höchstrichterlich geklärt.