RISIKOPOTENZIALE FÜR NUTZFLÄCHEN UND INFRASTRUKTUR RISK POTENTIAL FOR SETTLEMENT AREAS AND INFRASTRUCTURES



Ähnliche Dokumente
5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Methoden der Schadensanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?


Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Content Management System mit INTREXX 2002.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Mean Time Between Failures (MTBF)

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

QM: Prüfen -1- KN

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Z = h D - Thw - R 98% (1)

Management von Sturmflutrisiken

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Ergebnisse der Risikobewertung

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Gewinnvergleichsrechnung

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Künstliches binäres Neuron

Deutschland-Check Nr. 35

Die itsystems Publishing-Lösung

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Referenzprojekt Lenka B. Seite 1

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

Online-Marketing in deutschen KMU

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Skriptum. zum st. Galler

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

11. Rent-Seeking 117

Wohnfläche nach der II.BVO

Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Transkript:

RISIKOPOTENZIALE FÜR NUTZFLÄCHEN UND INFRASTRUKTUR RISK POTENTIAL FOR SETTLEMENT AREAS AND INFRASTRUCTURES von Nicole VON LIEBERMAN Stephan MAI

- 98 - ABSTRACT Risk is defined as the product of consequences and the probability of inundation due to failure. Consequences are calculated using the maximum possible loss and the damage factor depending on the inundation characteristics. These characteristics are determined using numerical models calculating the inundation depth and speed. The probability of inundation due to dike breach is calculated for the main failure mechanism overtopping according to MAI and VON LIEBERMAN (2000b). The presented risk analysis is carried out for the coastline at the estuary of the rivers Jade and Weser. ZUSAMMENFASSUNG Risiko wird als das Produkt von Folgeschäden durch Überflutung und Versagenswahrscheinlichkeiten eines Küstenschutzsystems definiert. Die Folgeschäden werden auf Basis des Gesamtschadenspotenzials und unter Berücksichtigung sog. Schädigungsgrade in Abhängigkeit vom Überflutungsprozess berechnet. Der Ausbreitungsvorgang eines Überflutungsszenarios (Überflutungshöhe und geschwindigkeit) als Folge eines Deichbruchs wird nach MAI und VON LIEBERMAN (2000b) unter Annahme des Hauptversagensmechanismus Wellenüberlauf berechnet. Der vorliegende Beitrag präsentiert eine Risikoanalyse für das Jade-Weser-Gebiet.

- 99 - I N H A L T 1 PROBLEMSTELLUNG 100 2 ELEMENTE DER RISIKOANALYSE 100 3 GEFÄHRDETE FLÄCHEN UND INFRASTRUKTUREN 101 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 104 5 SCHRIFTTUM 104

- 100-1 Problemstellung Der Lebensraum Küste wird maßgeblich durch die hydrologischen und meteorologischen Randbedingungen geprägt. Diese Randbedingungen wirken sich einerseits auf die anthropogene Nutzung, andererseits auf die gesamte Biosphäre aus. Klimaänderungsbedingte Veränderungen der Hydrologie und Meteorologie können zu einer Veränderung der Nutzungsmöglichkeiten und des natürlichen Lebensraums führen. Die Unterweser-Region Butjadingen-Bremerhaven-Land Wursten (vgl. Abb. 1 in: MAI und VON LIEBERMAN, 2000b) mit dem Seehafen Bremerhaven stellt ein Beispiel einer Küstenregion mit sowohl starker wirtschaftlicher Nutzung (Seehafen, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus) als auch mit zahlreichen unmittelbar angrenzenden Naturschutzflächen dar. Um eine dauerhafte Nutzung dieses Lebens- und Wirtschaftsraumes zu ermöglichen, sind vielfältige und gestaffelte Maßnahmen der Küstensicherung, die insbesondere dem Schutz gegen erhöhte Wasserstände, gegen Seegang und Strömungseinwirkung dienen, durchgeführt worden. Der auf Grund dieser Schutzmaßnahmen erreichte Sicherheitsstandard hat zu einer hohen Besiedlungsdichte mit vielfältigen wirtschaftlichen Nutzungen und umfangreichen, sensiblen Infrastrukturen geführt. Bei infolge von Klimaänderungen wachsenden Belastungen der Schutzsysteme, z.b. durch ein häufigeres und länger andauerndes Auftreten von Extremfluten und Sturmereignissen, kann der erreichte Sicherheitsstandard nicht ohne weitere Maßnahmen der Küstensicherung und des Bevölkerungsschutzes aufrechterhalten werden. Angesichts hoher Kosten für den Küstenschutz, weiter steigenden Schadenpotenzials und fortschreitender Flächennutzung, für z.b. Gewerbegebiete, werden die Spielräume für Anpassungen geringer und das Schutzsystem, bestehend aus einzelnen Schutzelementen, weniger flexibel. Der Sicherheitsstandard kann mit Hilfe der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Versagens der Küstenschutzsysteme und ihrer Elemente quantifiziert werden. Unter Einbeziehung der Folgen und Schäden bei Versagen eines Schutzsystems lässt sich, als ein erweiterter Sicherheitsstandard, die Höhe des Risikos definieren. Eine Quantifizierung des Sicherheitsstandards für heutige bzw. klimaänderungsbedingt geänderte hydrologische und meteorologische Randbedingungen ist bisher für eine exponierte und wirtschaftlich bedeutende Region im Küstenbereich nicht erfolgt. Diese ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für eine Beurteilung lokaler Auswirkungen von Klimaänderungen und stellt die Grundlage einer kurz-, mittel- und langfristigen Anpassung der vorhandenen Schutzsysteme und der Raumnutzung an eine klimaänderungsbedingt geänderte Hydrologie und Meteorologie dar. Aufgabe des BMBF-Forschungsvorhabens Risiko einer Küstenregion bei Klimaänderung, Butjadingen Bremerhaven Land Wursten ist es, auf der Basis einer Risikoanalyse Planungs- und Entscheidungshilfen zur Festlegung kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen eines veränderten Küstenschutzes und einer veränderten Flächennutzung für küstennahe Ballungszentren exemplarisch für die Region Butjadingen Bremerhaven Land Wursten als Reaktion auf geänderte klimatische Bedingungen zu entwickeln. 2 Elemente der Risikoanalyse Die Sturmflutgefährdung eines Küstengebietes wird einerseits durch die bei Überflutung gefährdeten Werte C, die auch als Folgeschäden bezeichnet werden, andererseits durch die Wahrscheinlichkeit eines Überflutungsereignisses p, z.b. infolge eines Deichbruchs, bestimmt. Zur Quantifizierung wird das Risiko als Produkt beider Größen eingeführt (MAI und VON LIEBERMAN, 2000a): Risiko = p x C Folgeschäden können entweder aus Nutzungseinschränkungen von Infrastrukturen, wie z.b. Fähranlegern während einer Sturmflut, oder aus der Zerstörung von Küstenschutzelementen infolge von Überflutungen des Hinterlandes resultieren. Eine Überflutung tritt beispielsweise bei einem Bruch von Seedeichen ein. Zur Abschätzung der Folgeschäden ist zunächst das Gesamtschadenpotenzial der betrachteten Küstenregion, d.h. die Summe der im Hinterland durch Überflutung gefährdeten Vermögenswerte, zu ermitteln. Das Gesamtschadenpotenzial ergibt sich beispielsweise aus einer Karte der Bodenrichtwerte (Abb. 1) und durch Verschneidung der topographischen Karte mit theoretisch eintretenden Wasserständen. 232 85 16 17 25 Wohnbebauung Grundstücke in Wohngebieten 29 Handel, Dienstleistung und Staat Landwirtschaftlich genutzte Flächen Landwirtschaft Abb. 1: 126 207 75 90 Vermögenswert in Mio. DM Warenproduzierendes Gewerbe Viehbestand Vorratsbestände KFZ - Bestand Verkehr und Telekommunikationseinrichtungen Bodenrichtwerte für landw. Nutzflächen Bodenrichtwerte für Baulandflächen Ermittlung des Gesamtschadenpotenzials (Vermögenswerte) mit Hilfe von Bodenrichtwerten Determination of Damage (MAI und VON LIEBERMAN, 2000a) Neben dem Gesamtschadenpotenzial (Abb. 1, links) ist es zur Berechnung der Folgeschäden erforderlich, den Grad der Schädigung bei Überflutung, d.h. der Anteil der zerstörten Werte, zu bestimmen. Auf der Grundlage früherer Deichbruchereignisse leitet sich der Schädigungsgrad in Abhängigkeit zur Überflutungshöhe ab (Abb. 2).

- 101 - Schädigungsgrad Damage Factor 1.0 0.8 0.6 0.4 Landwirtschaft / agriculture Industrie, Handel, Transport industry, trade, transport Kapitalstock Industrie capital stock industry Industriegebäude industrial buildings Wohnstätten / dwellings Hausrat / residence contents Städte außerhalb der Inseln cities outside the islands Städte auf Insel Sch.-Duiveland towns on island... Städte auf Insel G.-Overflakkee towns on island... Die im Untersuchungsgebiet vorhandenen Werte wurden mit Hilfe eines mesoskaligen Ansatzes, ähnlich wie bei HOFSTEDE und HAMANN (2000), ermittelt. Hierzu wurden analog zehn flächenhafte Variablen (z.b. öffentliche Grünflächen, bebaute Wohnflächen), elf linienhafte Variablen (z.b. Bundesstraße, Hochspannungsleitung) sowie weitere räumlich differenzierte Variablen (z.b. Bodenrichtwerte, Beschäftigtenzahl) erfasst. Die Erfassung der Variablen erfolgte für die Städte Nordenham und Bremerhaven auf der Grundlage der Deutschen Grundkarte im Maßstab 1:5.000 (DGK5), für die übrigen Gebiete auf der Grundlage der topographischen Karte im Maßstab 1:25.000 (TK25). Die Auswertung erfolgte in den Städten in Planquadraten von 200 m x 200 m und für das übrige Gebiet in Planquadraten von 1.000 m x 1.000 m. Unterstützt wurde die Auswertung durch ein dem Auswertraster (Planquadrate) überlagertes Auszählraster. Abbildung 3 gibt hierfür ein Beispiel. 0.2 Abb. 2: 0.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 Überflutungshöhe / height of flooding [m] Schädigungsgrade in Abhängigkeit von der Überflutungshöhe Damage Factors depending on Height of Flooding (CUR, 1990) Die für die Bestimmung des Risikos erforderliche Versagenswahrscheinlichkeit bzw. deren Inverser (Wiederkehrzeit) von Küstenschutzsystemen erfordert die Definition der maßgebenden Versagensmechanismen und die Ermittlung der Belastung der Küstenschutzsysteme, wie z.b. Wasserstand, Seegang. In der vorliegenden Risikoanalyse wurden die Wahrscheinlichkeiten eines Versagens des Küstenschutzsystems für einzelne Küstenabschnitte der Untersuchungsregion nach der von MAI und VON LIEBERMAN (2000b) beschriebenen Vorgehensweise bestimmt. 3 Gefährdete Flächen und Infrastrukturen Abb. 3: Prinzip der Datenerfassung Principle of Collection of Data Die Gesamtheit der geschützten Werte Bremerhavens (Gesamtschadenpotenzial) wurde in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut, Abteilung Wirtschaftsgeographie, Universität Hannover auf der Grundlage vorhandener Statistiken sowie der Datenbank des NIEDERSÄCHSI- SCHEN INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG E.V. (NIW, Stand 1998) erfasst. Die Ergebnisse der Wertermittlung (sowie Ergebnisse zu Seegangssimulationen, Küstenschutzbauwerken und Überflutungssimulationen) wurden mit Hilfe von ARC/INFO umgesetzt und in eine benutzerfreundliche ARC/VIEW- Umgebung implementiert. In Abbildung 4 werden die Funktionalitäten des aufgebauten Bauwerks- und Seegangsinformationssystems (BaSIS) dargestellt. Als Auszüge der Wertermittlung sind die Einwohnerdichte sowie die landwirtschaftlichen Flächen des Untersuchungsgebiets in den Abbildungen 5 und 6 dargestellt. Auf der Grundlage der flächenhaft und linienhaft ermittelten Daten wurden den einzelnen Größen Werte zugeordnet. Die Zuordnung erfolgte über Befragungen zu mittleren Kosten von Anlagen, z.b. DM 1.125,-- pro Meter Bahnlinie o.ä., und veröffentlichten Richtwertkarten. So erfolgte eine Beurteilung der Werte der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Baulandflächen unter Zuhilfenahme von durch die Bezirksregierung Weser-Ems veröffentlichten Bodenrichtwerten (vgl. Abb. 1). Außerdem wurden die Gemeindestatistiken der Statistischen Landesämter auf das Auswertraster heruntergebrochen. Hierzu wurde ein Top down-ansatz gewählt, der von einer Gleichverteilung der Zielvariablen auf die entsprechenden Flächennutzungsarten ausgeht.

- 102 - Abb. 4: Funktionalitäten von BaSIS Functionality of BaSIS (MAI und VON LIEBERMAN, 2000c)

Abb. 5: Einwohner / km² inhabitants / km² 0 100 100 250 250 500 500 1000 1000 5000 > 5000 Einwohnerdichte im Untersuchungsgebiet Number of Inhabitants (vgl. Abb.4) 0% 1% 20% 21% 40% 41% 60% 61% 80% 81% 99% 100% - 103 - Der Top down-ansatz weist insbesondere in städtischen Regionen mit starker Konzentration einzelner Wirtschaftsbetriebe Ungenauigkeiten auf, welche auf die Annahme einer flächenmäßigen Gleichverteilung der Zielvariablen zurückzuführen ist. Einen besseren Bewertungsmaßstab stellt hier der Bottom up-ansatz, der ausgewählte Objekte einer individuellen Bewertung auf Grundlage der Fläche des Betriebsgeländes, der Branchenzuordnung und der Beschäftigtenzahl unterzieht, dar. Dieser wurde für Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten (welche nur in den Städten Bremerhaven und Nordenham vorkommen) gewählt. Die Kombination des Top down-ansatzes und des Bottom up- Ansatzes, wie hier angewendet, wird als Gegenstromprinzip bezeichnet. Die nach diesem Verfahren ermittelte Bruttowertschöpfung in den Städten Bremerhaven und Nordenham ist in Abbildung 7 dargestellt. Der für die Beurteilung der Folgeschäden notwendige Grad der Schädigung ergibt sich, wie in Abbildung 2 dargestellt, aus der Höhe der Überflutung bei Versagen des Küstenschutzsystems. Die Überflutungshöhe wurde für verschiedene Schadens- und Sturmflutereignisse mit Hilfe des numerischen Simulationsprogramms MIKE21 ermittelt. Ergebnisse der Simulationen sind in den Abbildungen 8 und 9 für einen Deichbruch am Schweiburger Siel bzw. ein Versagen am Geestesperrwerk in Bremerhaven dargestellt. Der zeitliche Ablauf der verschiedenen Überflutungsszenarien ist als animierte Grafik im BaSIS (Abb. 4) abrufbar. Abb. 6: Landwirtschaftliche Flächen im Untersuchungsgebiet Agricultural Areas (vgl. Abb.4) 0 10 DM/m² 10 500 DM/m² 500 1000 DM/m² 1 5 TDM/m² 1 10 TDM/m² > 10 TDM/m² Abb. 8: Überflutungsereignis am Schweiburger Siel Inundation Process at Schweiburger Siel (Zimmermann et al.,2000) Abb. 7: Bruttowertschöpfung nach dem Gegenstromprinzip für die Städte Bremerhaven und Nordenham Gross Value Creation Counter Current Principle (vgl. Abb.4) Abb. 9: Überflutungsereignis am Geestesperrwerk Inundation Process at Geestesperrwerk (Zimmermann et al.,2000) Den Überflutungsszenarien wurde durch Verschneidung der aus den Überflutungswasserständen berechneten

- 104 - Schädigungsgrade und der vorhandenen Werte der Folgeschaden zugeordnet. Dieser beträgt beispielsweise 100 Mio. DM bei Deichbruch am Waddenser Siel (Butjadingen). Unter Berücksichtigung der bei MAI und VON LIE- BERMAN (2000) in Abbildung 13 dargestellten Wiederkehrintervalle sowie möglicher benachbarter Schadensereignisse ergibt sich hieraus das Risiko zu: Risiko = 1/500 Jahre x DM 100 Mio. = DM 200.000,-- / Jahr. Wird der Betrachtung ein Klimaänderungsszenario mit einem um 1,00 m erhöhten Wasserstand zugrunde gelegt, so berechnet sich das Risiko aufgrund der reduzierten Eintrittswahrscheinlichkeit des Versagens zu: Risiko = 1/150 Jahre x DM 100 Mio. = DM 670.000,-- / Jahr. 4 Zusammenfassung und Ausblick Aus den Ergebnissen der für das Untersuchungsgebiet Butjadingen Bremerhaven Land Wursten durchgeführten Risikoanalyse lassen sich Strategien zur Risikoverminderung ableiten. Diese können z.b. durch Veränderung der Flächennutzung bzw. durch rechtzeitige Evakuierungsmaßnahmen mögliche Folgen von Überflutungen mindern oder durch einen verstärkten Küstenschutz die Eintrittswahrscheinlichkeit von Überflutungen reduzieren. Durch Kosten-Nutzen-Überlegungen, welche auf der einen Seite das Risiko und auf der anderen Seite die Kosten der Unterhaltung des Küstenschutzsystems berücksichtigen, lassen sich unterschiedliche Strategien gegenüberstellen und die optimale bestimmen. Die Darstellung von Ergebnissen aus der Risikoanalyse als computergestütztes Flussdiagramm bietet schließlich die Basis eines Entscheidungsmodells zur Festlegung und Optimierung kurz-, mittel- und langfristiger Handlungsweisen zur Gewährleistung der Reaktion auf die aufgrund von Klimaänderungen veränderte Gefährdung von Orten, Strukturen, begrenzten Flächen und ganzen Küstenregionen. 5 Schrifttum CUR: Probabilistic design of flood defenses. Technical Advisory Committee on Water Defenses (CUR/TAW), H. 141., 1990, S. 40-74 HOFSTEDE, J.L.A. und M. HAMANN: Wertermittlung sturmgefährdeter Gebiete in Schleswig-Holstein MAI, S. und N. VON LIEBERMAN: Internet-based Tools for Risk Assessment for Coastal Areas, Proc. of the 4th Int. Conf. on Hydroinformatics, Iowa, USA, 2000a MAI, S. und N. VON LIEBERMAN: Belastungen der Seedeiche durch Wasserstände und Wellen (Loads from Waterlevels and Waves), Mitteilungen des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen, Universität Hannover, H. 85, 2000b MAI, S. und N. VON LIEBERMAN: Sturmflutgefährdung der Hafenstadt Bremerhaven: Eine Risikoanalyse, Tagungsband der 18. Jahrestagung des Arbeitskreis Meere und Küsten, Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft, 2000c (im Druck) ZIMMERMANN, C., VON LIEBERMAN, N. und S. MAI: Management von Sturmflutrisiken, Internationales Symposium Dithmarschen 2000 Wasserwirtschaft und Küstenschutz, heute und morgen, Büsum, 10.05.2000