Bildungsmobilität und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Soziale Herkunft, Bildung und Gesundheit

Studienreform und Soziale Selektion 0

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

VS PLUS

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

List of publications July 2013

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

The Economics of Higher Education in Germany

Arbeitszeit-Flexibilität auf Kosten der Sicherheit? Zum Zusammenhang zwischen der Variabilität der Arbeitszeit und der Häufigkeit von Arbeitsunfällen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Von alleine wächst sich nichts

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Originally published as:

Die indirekten Kosten des plötzliches Herztods in Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Kurzstudie im Auftrag von Definetz e.v. Andreas Lueg-Arndt

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Bivariate Zusammenhänge

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

FZDW-KURZBERICHTE [NO. 5] KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT IN HESSEN ZENTRALE ERGEBNISSE DER HBSC-STUDIE, HESSEN 2014 FELIX KOMOROWSKI, SARAH MAIER

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Hintergrundinformationen zur Studie Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern der DAK und der Leuphana Universität Lüneburg

Fact Sheet. Nutzung von Bildschirmen: aktuelle Trends bei den Jugendlichen in der Schweiz

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Internationale Perspektiven der Inklusion

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Bildungsungleichheiten in Österreich

Konsequenzen der G8-Reform

Sozialstruktur, Lebensstile und gesunde Ernährung von Jugendlichen

Comenius-Projekt. Am Projekt beteiligte Schulen


Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Deckungslücken in der Alterssicherung

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Curriculum Vitae KLAUS HURRELMANN

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Berufliche Mobilität in Europa

Statistische und soziale Zusammenhänge

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN)

Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

I. Deskriptive Statistik 1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Transkript:

Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann 2 1 Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2 Lehrgebiet Rehabilitationssoziologie, Fakultät für Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund 1

Hintergrund Zukünftiger Bildungsstatus (Schulform) Gesundheit / Gesundheitsverhalten (Havas et al. 2010; Moor & Richter 2013; Richter & Lampert 2008) Bildungsaufstieg weniger Verhaltensauffälligkeiten (Lampert 2010) / besseres Gesundheitsverhalten (Kuntz 2011; Kuntz & Lampert 2011; Kuntz & Lampert 2013a; Kuntz & Lampert, 2013b) Hypothese: Bildungsaufstieg verbesserte Gesundheitschancen 2

Fragestellungen 1. Welche Bedeutung hat der zukünftige Bildungsstatus von Schülern im Vergleich zum elterlichen Bildungsstatus für die Gesundheit? 2. Welche Rolle spielen bildungsbezogene intergenerationale Mobilitätsprozesse für die Gesundheit? 3

Material und Methode Datenbasis: National Educational Panel Study (NEPS) Panelstudie des Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Ziel: Analyse von Bildungsverläufen über die gesamte Lebenspanne (Blossfeld et al. 2011) Stichprobe: NEPS 2010, Startkohorte 4, Welle 1 (9. Klasse) Regelschüler, n=7.067 Analyse: Deskriptive und multivariate Analyse (χ²-unabhängigkeitstests und binärlogistische Regressionsmodelle) differenziert nach Geschlecht 4

Variablen AV: Selbstberichtete Gesundheit dichotomisiert: sehr gut/gut vs. mittelmäßig/schlecht/sehr schlecht (Lampert et al. 2010) UV: Besuchter Schultyp dichotomisiert: Gymnasium vs. andere Schulformen (Kuntz & Lampert 2011) Bildungsabschluss der Eltern dichotomisiert: mind. ein Elternteil mit Abitur vs. beide Eltern ohne Abitur (Kuntz & Lampert 2011) Kontrollvariablen: Alter (zentriert) Migrationshintergrund (ja=staatsbürgerschaft deutsch vs. nicht deutsch) Wohnregion (neue vs. alte Bundesländer) Bildungsmobilität Bildungsabschluss Eltern + besuchter Schultyp (Kuntz & Lampert 2011): Konstant hoch Konstant niedrig Bildungsaufstieg Bildungsabstieg 5

Stichprobenbeschreibung Variable Fallzahl (n) Stichprobe (%) Subjektive Gesundheitseinschätzung Sehr gut/gut 10.527 72,4 Mittelmäßig/schlecht/sehr schlecht 2.616 18,0 Fehlend 1.397 9,6 Bildung der Eltern Beide Eltern ohne Abitur 3.898 26,8 Mind. ein Elternteil mit Abitur 4.398 30,2 Fehlend 6.244 42,9 Schulform Gymnasium 5.314 36,5 Andere Schulformen (Haupt-, Real- und 9.226 63,5 Gesamtschulen) Fehlend 0 0 Intergenerationale Bildungsmobilität Konstant hoch 2.476 17,0 Potenzielle Bildungsaufsteiger 1.121 7,7 Potenzielle Bildungsabsteiger 1.422 9,8 Konstant niedrig 3.277 22,5 Fehlend 6.244 42,9 6

Stichprobenbeschreibung (Fortsetzung) Variable Fallzahl (n) Stichprobe (%) Alter Mittelwert (Standardabweichung) 14,7 (0,72) >99,9 Fehlend 2 <0,1 Geschlecht Jungen 7.307 50,3 Mädchen 7.231 49,7 Fehlend 2 <0,1 Migrationshintergrund: Staatsangehörigkeit Deutsch 12.224 84,1 Nicht deutsch 1.764 12,1 Fehlend 552 3,8 Wohnregion Neue Bundesländer 1.848 12,7 Alte Bundesländer 12.692 87,3 Fehlend 0 0 Berücksichtigte Fälle in der Analyse 7.067 48,6 7

Ergebnisse Kopplung zwischen sozialer Herkunft und der besuchten Schulform Soziale Herkunft (Bildung der Eltern) Schulform Mindestens ein Elternteil mit Abitur 63,6% 36,4% Gymnasium Beide Elternteile ohne Abitur 25,1% 74,9% Andere Schulform Anmerkung: eigene Darstellung (in Anlehnung an Kuntz 2011). Berechnungen beruhen auf Daten des NEPS (SK4, Welle 1, 2010, n=7.067) mittels einer Kreuztabellierung und Chi²-Tests. Bivariater Zusammenhang ist nach Chi²-Verteilung statistisch auf dem 1%-Niveau signifikant. 8

Ergebnisse Logistische Regressionen zur Bedeutung der elterlichen Bildung, der besuchten Schulform und der Bildungsmobilität für die Gesundheit Gesundheit mittelmäßig/schlecht/sehr schlecht Odds Ratios Jungen (n=3.505) M1 M2 M3 Bildung der Eltern Mind. ein Elternteil mit Abitur Ref. Ref. Beide Eltern ohne Abitur 1,05 0,95 Schulform Gymnasium Ref. Ref. Andere Schulform 1,30 *** 1,35 *** Bildungsmobilität Konstant hoch Ref. Potenzielle Bildungsaufsteiger 0,97 Potenzielle Bildungsabsteiger 1,23 Konstant niedrig 1,20 Mädchen (n=3.562) M1 M2 M3 Bildung der Eltern Mind. ein Elternteil mit Abitur Ref. Ref. Beide Eltern ohne Abitur 1,29 ** 1,16 Schulform Gymnasium Ref. Ref. Andere Schulform 1,39 *** 1,35 *** Bildungsmobilität Konstant hoch Ref. Potenzielle Bildungsaufsteiger 1,30 * Potenzielle Bildungsabsteiger 1,43 ** Konstant niedrig 1,53 *** M1: Separate Modelle für Bildung der Eltern und Schulform M2: Gemeinsames Modell mit Bildung der Eltern und Schulform M3: Modell mit Bildungsmobilität Jeweils unter Kontrolle von Alter, Migrationshintergrund und Wohnregion 9

Schlussfolgerungen Ergebnisse unterstreichen die besondere Rolle des künftigen Bildungsstatus sowie der Bildungsmobilität für die Gesundheit von Jugendlichen. Förderung bildungsbezogener Aufwärtsmobilität kann nicht nur Bildungsungleichheit, sondern auch gesundheitliche Ungleichheit verringern. 10

Dipl.-Soz. Max Herke Vertr.-Prof. Dr. Katharina Rathmann Prof. Dr. Matthias Richter Institut für Medizinische Soziologie () Medizinische Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg E-Mail: max.herke@medizin.uni-halle.de 11

Literatur Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G. & von Maurice, J. (Hg.) (2011). Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study(NEPS). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Cantril, H. (1965). Pattern of human concerns. New Brunswick: Rutgers University Press. Havas, J., Bosma, H., Spreeuwenberg, C. & Feron, F. J. M. (2010). Mental health problems of Dutch adolescents: the association with adolescents' and their parents' educational level. The European Journal of Public Health, 20(3), 258 264. Moor, I. & Richter, M. (2013). Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter: Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten? In P. Kolip, A. Klocke, W. Melzer, & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des Jugendsurveys "Health Behaviour in School-aged Children" (S. 209 228). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kuntz, B. (2011). Bildung schlägt soziale Herkunft. Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(2), 136 152. Kuntz, B. & Lampert, T. (2011). Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder: Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitsverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung, 6(1), 11 18. Kuntz, B. & Lampert, T. (2013a). Wie gesund leben Jugendliche in Deutschland? Das Gesundheitswesen, 75(02), 67 76. Kuntz, B. & Lampert, T. (2013b). Educational differences in smoking among adolescents in Germany: what is the role of parental and adolescent education levels and intergenerational educational mobility? International Journal Environmental Research Public Health, 10(7), 3015 3032. Lampert, T. (2010). Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(3), 231 247. Lampert, T. et al. (2010) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut. Richter, M. & Lampert, T. (2008). Verkörperte Ungleichheiten: Die Rolle multipler Statusindikatoren für das Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28(2), 174 190. 12