Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Ähnliche Dokumente
Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Investitionsrechnung

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Aufgabe 1)

Aufgabe 1)

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsrechnungsverfahren

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

Investition und Finanzierung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Gewinnvergleichsrechnung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 02/03 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

BWL. 1.Thema: Finanzierung

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Tutorium Investition & Finanzierung

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am / Feininger

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Investition und Finanzierung

Statische Investitionsrechnung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Universität Duisburg-Essen

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Investition und Finanzierung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

Universität Duisburg-Essen

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Investition und Finanzierung

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Grundlagen der Investitionsrechnung

2. Statische Verfahren

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Übungen Finanzwirtschaft

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Betriebswirtschaftslehre II

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

4 Doppelte Buchführung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Investitionswirtschaft

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Anleitung Investitionsrechnung

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Transkript:

Aufgabe ) (20 Punkte) Ein Unternehmen steht vor der Frage, ob es vorteilhaft ist, die Kapazität zu erweitern, damit ein neuer Großkunde, mit einer jährlichen Abnahme von 0.000 ME, beliefert werden kann. Zur Ausweitung der Kapazität wäre eine Investition I von DM 800.000 zu tätigen, alternativ steht ein zweites Investitionsobjekt II mit Anschaffungskosten von DM.000.000 zur Auswahl. Die Investition soll nach Anschaffung vier Jahre genutzt werden. Ein Kalkulationszinssatz von 20% p.a. ist zu Grunde zu legen. Der Hersteller des Objektes II bietet an, es nach Ablauf der Nutzungsdauer zu einer Prämie von DM 5.000 zurück zu nehmen. a) Wie müßte auf der Grundlage eines vollständigen Gewinnausweises entschieden werden, wenn Sie zusätzlich folgende Informationen gegeben haben: Kostenarten DM/Jahr Investitionsobjekt I Investitionsobjekt II Betriebskosten: Personalkosten Materialkosten Instandhaltung Kosten in Sekundärbereichen (Lager, Verwaltung, Vertrieb) Erlöse 5,00 DM/ME 7,50 DM/ME 45.000 DM 23.000 DM 852.000 DM 7,00 DM/ME 9,00 DM/ME 48.000 DM 47.000 DM.043.000 DM b) Welche Entscheidung würden Sie auf Basis der Rentabilität der Investitionsobjekte treffen? Worin unterscheidet sich die ermittelte Größe vom return on investment (= Gesamtkapitalrentabilität)? c) Führen Sie eine Break-Even-Betrachtung für beide Investitionsalternativen durch! Ermitteln Sie die kritische Auslastung, die für eine solche Investitions-entscheidung zu berücksichtigen ist! Page of 7

a) Kosten Investition I Investition II AK 800.000.000.000 Nutzung 4 a 4 a Zinsen 20% 20% Restwert 0 5.000 Personalkosten: 50.000 70.000 Materialkosten 75.000 90.000 Instandhaltung 45.000 48.000 Lagerkosten 23.000 47.000 Erlöse 852.000.043.000 Gewinnvergleichsrechnung: Abschreibung/ Wertminderung AK RW = ND 800.000 0 = 4 = 200.000 /a.000.000 5.000 = 4 = 248.750 /a Zinsen ( AK RW ) = RW + x Zinsen% 2 (800.000 0) = 0 + x 0,2% 2 = 80.000 (.000.000 5.000) = 5.000 + x 0,2% 2 = 00.500 Summe Fixkosten: 448.000 544.250 Summe variable Kosten: 225.000 260.000 variable Stückkosten: 22,5 26,0 Gesamtkosten: 673.000 804.000 Gewinn (Erlöse - Kosten) 79.000 239.000 Page 2 of 7

Nach der Gewinnvergleichsrechnung müßte man sich für Investition II entscheiden. b) ( Gewinn + Zinsen) Gesamtkapitalrentabilität ( ROI) = x00% GK (79.000 + 60.000) Gesamtkapitalrentabilität ( ROI) = x00% = 50,37 % 673.000 (239.000 + 200.000) Gesamtkapitalrentabilität ( ROI) = x00% = 54,6 % 804.000 Investitionsobjekt II ist hier vorteilhafter. Betriebsergebnis in Relation zum GK bei dieser Rechnung und bei obiger Rechnung nur Gewinn, also Erlöse Kosten, also alles und nicht nur das Kerngschäft, wie bei zweiter Berechnung. Somit verschwimmen die Ergebnisse. Bei Investitionsobjekt II wird mit dem eingesetzten Kapital mehr erwirtschaftet. c) Break-even-point = Gewinnschwelle (wann tritt das erste mal Gewinn ein) Gewinnfunktion = Ausbringungsmenge x Stüc ker lös Fixkosten var iable Stückkosten x n Stück 0 = 85,2 n 448.000 22, 5 n / + 448.000 448.000 = 85,2n 22,5 n 448.000 = 62,7n / : 62,7 n=745,4 Stück d.h. bei 745,4 Stück ist bei Investition I die Gewinnschwelle erreicht. 0=04,3n 544.250 26n 544.250 = 78,3 n n= 6950,83 Stück Page 3 of 7

d.h. die Gewinnschwelle wird zeitiger erreicht, schon bei 6950,83 Stück. Somit ist die zweite Investition auch hier besser. d) kritische Auslastung: I I II II K fix + K var * x = K fix + K var * x 448.000 + 22,5 x = 544.250 + 26,0x /- 22,5x 448.000 = 544.250 + 26,0 x 22,5 x / - 544.250-96.250 = 3,5 x / : 3,5 x = - 27.500?????? Page 4 of 7

Aufgabe 2) (20 Punkte) Im Fertigungsbereich eines Backwarenherstellers stehen zwei alternative Investitionsobjekte (Knetmaschinen) zur Auswahl. Maschine I vom Typ Diamant hat einen Anschaffungswert von DM 20.000, eine Nutzungsdauer von 5 Jahren und einen Liquidationserlös von DM 2.000. Knetmaschine II vom Typ Wendel weist einen Anschaffungswert von DM 80.000 und eine Nutzungsdauer von 5 Jahren auf, ein Liquidationserlös ist nicht zu erwarten. Egal für welche Variante er sich entscheiden würde, mit diesen neuen Knetmaschinen besitzt der Backwarenhersteller als einziger Anbieter des gesamten mitteldeutschen Absatzgebietes das Know-how, Cantuccini, eine italienische Gebäckspezialität herzustellen, aus deren Absatz er sich in den ersten beiden Wirtschaftsjahren Einzahlungsüberschüsse von jeweils DM 40.000, im dritten und vierten Jahr DM 38.000 und im letzten Jahr noch DM 35.000 erhofft. Der Backwarenhersteller rechnet mit einem Kalkulationszinssatz von 0%. Für welche der beiden Knetmaschinen soll sich der Hersteller entscheiden? Weisen Sie Ihre Empfehlung anhand des Kapitalwertes für beide Objekt nach! Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? Wann haben sich die beiden Investitionsobjekte amortisiert? Page 5 of 7

Investition I AK = 20.000 ND = 5 a RW = 2.000 Zinsen = 0% Jahr Saldo (Einzahlungsüberschüsse) Abzinsungsfaktor Barwert 0-20.000-20.000 40.000 2 40.000 3 38.000 4 38.000 5 35.000 = 2 = 3 = 4 = 5 = 0,90909 0,826 0,753 0,6830 0,62092 36.363,63 33.040 28.549,78 25.954,38 2.732,2 Kapitalwert = 25.639,99 Page 6 of 7

Investition II AK = 80.000 ND = 5 a RW = 0 Zinsen = 0% Jahr Saldo (Einzahlungsüberschüsse) Abzinsungsfaktor Barwert 0-80.000-80.000 40.000 2 40.000 3 38.000 4 38.000 5 35.000 = 2 = 3 = 4 = 5 = 0,90909 0,826 0,753 0,6830 0,62092 36.363,63 33.040 28.549,78 25.954,38 2.732,2 Kapitalwert = 65.639,99 Page 7 of 7

Entscheidung für Investition II, da der Kapitalwert positiver ist. Amortisation: t ( AK RW ) = w ( Gewinn + Abschreibungen) ( 20.000 2000) t w I = = 4,2 (25.639,99) ( 80.000 0) t w II = =,22 (65.639,99)????? Page 8 of 7

Aufgabe 3) (6 Punkte) a) Stellen Sie dar, wie der Cash-Flow aus dem Jahresüberschuß auf indirektem Wege ermittelt werden kann. b) Welche Aussage macht der Cash-Flow zur finanzwirtschaftlichen Situation eines Unternehmens (Interpretation)? c) Welche Vorteile gegenüber statischen Kennziffern zur Liquidität liegen in der Darstellung durch den Cash-Flow? b) Indikator für die Finanzkraft (Innenfinanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens) Investitionen, die aus Unternehmenseigener Kraft finanziert werden können je nach Berechnungsart auch Indikator für die Schuldentilgung, also in welcher Zeit könnten die Schulden durch den CF getilgt werden. Indikator für Gewinnpotential Berechnungen sind unterschiedlich a) Praktikerformel/ operativer CF JÜ nach Steuern Abschreibungen +/- BÄ +/- Veränderungen der langfristigen RS c) statisch ist nur Zeitpunktbezogen dynamisch geht über einen Zeitraum, dadurch besser wenn Kapitalfluß z.b. stark schwankt oder wenn Ein- und Auszahlungen sich zeitlich sehr unterschiedlich entwickeln wenn Finanzbedarf und Rückfluß zeitlich weit auseinander liegen dokumentiert den Selbstfinanzierungsspielraum des Unternehmens Indikator für Finanzkraft des Unternehmens aus Cashflow wird geschlossen, wie Unternehmen dauerhaft fähig ist aus eigener Kraft Finanzmittel aufzubringen (für Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen) Beurteilung Kreditwürdigkeit des Unternehmens Page 9 of 7

Aufgabe 4) (2 Punkte) Ein Unternehmen plant die Realisierung einer Erweiterungsinvestition. Folgende Daten sind bekannt: Anschaffungskosten für Maschinen 400 TDM Lagerdauer Vorräte 20 Tage eigene Zielinanspruchnahme bei Lieferanten 5 Tage Dauer der Produktion 2 Tage Lagerdauer Fertigerzeugnisse 0 Tage Zielinanspruchnahme der Kunden 35 Tage Der tägliche Werkstoffeinsatz beträgt 2 TDM. Personalkosten fallen in Höhe von,5 TDM je Tag an. Der Erweiterungsinvestition sind pro Jahr 50 TDM (auszahlungswirksame) Gemeinkosten zuzurechnen. a) Ermitteln Sie als Überschlag den Kapitalbedarf aus der Investition. Gehen Sie davon aus, daß die Zahlungen kontinuierlich (über 365 Tage im Jahr) erfolgen und nicht an bestimmte Zahlungstermine geknüpft sind. b) Der Kapitalbedarf soll zu 00% durch einen Kontokorrentkredit abgedeckt werden. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dieser Finanzierung. Page 0 of 7

Anschaffungskosten Maschine 400 TDM einmalig UV (Vorräte, Hilfs- und Betriebsmittel) 20 Tage Lagerdauer Vorräte - 5 Tage Lieferantenziel + 2 Tage Produktionsdauer + 0 Tage Lager Fertigerzeugnisse + 35 Tage Kundenziel Summe Tage 62 Tage vergehen bis Geld wieder rein kommt Werkstoffeinsatz = 2 TDM x 62 Tage Personalkosten = (2+0+35) x,5 TDM Gemeinkosten 24 TDM 85,5 TDM 50 TDM Summe: 759,5 TDM Geld, was in dieser Zeit gebunden ist. Mindestens einen Kapitalbedarf von 759,5 TDM für diese Investition. 2 b) Man wird schlecht einen Kredit bekommen, da UV für Kreditgeber nicht viel Wert ist. Somit werden die Zinsen sehr hoch sein. Kontokorrentkredit: Ziel: Ausgleich von kurzfristigen Schwankungen Vorteil: kurzfristiger Liquiditätsbedarf kann ausgeglichen werden Nachteil: Kredit muß in voller Höhe abgesichert sein, da Bank den Kredit kurzfristig kündigen kann Zinsen hoch Kredite müssen in maximaler Höhe besichert werden Kosten liegen über denen herkömmlicher Bankkredite Page of 7

Aufgabe 5) (9 Punkte) Diskutieren Sie die Unterschiede zwischen Fremd- und Eigenkapital anhand folgender Merkmale: Rechtsverhältnis zum Unternehmen, Haftung, Vermögensansprüche, Entgelt, Mitbestimmung, Verfügbarkeit, Besteuerung, Umfang und Interessenlage der Kapitalgeber. Wieso ist Eigenkapital teurer als Fremdkapital? Merkmal EK FK Rechtsverhältnis zum Unternehmen Haftung Vermögensansprüche Entgelt Mitbestimmung Verfügbarkeit Besteuerung begründet Beteiligungsverhältnis EK-Geber haftet als Miteigentümer ggf. mit gesamten Privatvermögen EK-Geber hat anteiligen Anspruch am Liquiditätserlös Gewinn- und Verlustbeteiligung des EK-Gebers Mitbestimmungsrechte des EK- Gebers unbegrenzt, kurzfristige Kündigung möglich EK-Zinsen steuerlich nicht absetzbar, Gewinn durch Est, Kst, GewSt (je nach Rechtsform belastet) begründet Schuldverhältnis FK-Geber haftet nicht FK-Geber hat Anspruch auf Rückzahlung fester Zinsanspruch des FK-Gebers, aber keine Beteiligung am Gewinn und Verlust keine Mitbestimmungsrechte des FK-Gebers begrenzt Umfang begrenzt begrenzt Interessenlage der Kapitalgeber am Erhalt des Unternehmens FK-Zinsen steuerlich als Aufwand absetzbar am Erhalt des Kapitals Page 2 of 7

EK teurer als FK wegen der Steuern. Opportunitätskosten EK besser verzinst als FK Aufgabe 6) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette um den neuen LKW Brumm-7 erweitern. Dazu plant Sie den Bau eines Werkes im Gewerbegebiet von Merseburg. Die Investitionsumme beträgt 00 Mio Euro. Die Brumm Brumm-AG geht davon aus, daß der Absatz in den ersten drei Jahren nur sehr schleppend in Gang kommt. Bis zum geplanten Produktionsstop des Brumm-7 in 5 Jahren will sie aber eine stattliche Rendite erreichen. b) Taxi-Mayer will für seine drei Taxen neue Winterreifen kaufen. Er überlegt, ob er den neuen SUPER-Öko-Contact oder lieber die Hausmarke seines Händlers nehmen sollte. Der SUPER-Öko hat bessere Verschleißwerte (hält länger) und hat weniger Rollwiderstand (geringerer Kraftstoffverbrauch), kostet dafür aber mehr. a) Dyn. Investionsrechnung zeitlich schwankender Kapitalfluß geht über einen Zeitraum beziehen sich auf Nutzensperioden zeitlich erheblicher Auseinanderfall von Finanzmittelbedarf und Rückfluß zeitlich von einander abweichende Deckungsmöglichkeiten des Finanzbedarfes knappe und nicht ganz klare Aussagen der statische Investitionsrechenverfahren für große Investitionen nicht ausreichend Kapitalwertmethode: (Kapitalwert zu Beginn der Nutzungsperiode als Maßstab für die Beurteilung dient Differenz zwischen dem Barwert (abgezinste Werte) der investitionsbedingte Einnahmen und der invest. Ausgaben) Es kann zw. zwei Investitionen verglichen werden, ob sich die Investition noch rechnen, auch wenn sich die Zinsen ändern. Page 3 of 7

Annuitätenmethode: bezieht sich auf den Periodenerfolg stellt die durchschnittlichen jährl. Einnahmen den durchschnittl. jährlichen Ausgaben gegenüber Überschüsse werden auf einen bestimmten Zeitpunkt umgerechnet genutzt bei zeitlich unbegrenzt nutzbaren Objekten hier nicht anzuwenden Interne Zinsflussmethode: unterliegt oder entspricht der interne Zinsfluss, der als Mindestverzinsung im Unternehmen festgelegt wurde. Versuchszinssätze werden gewählt und die Investition wird ermittelt die Methode wird benutzt, die den größten internen Zinsfluss hat, also wo die Verzinsung des eingesetzten Kapitals am größten ist hier auch nicht anzuwenden b) statische Investitionsrechenverfahren: bezieht sich auf eine definierte Periode berücksichtigen zeitlichen Anfall der gewinne nicht Daten der Investionsrechnung dürfen nicht von anderen betrieblichen Ereignissen abhängig sein Kostenvergleichsrechnung: Vergleich von Investitionsobjekten auf ihre Vorteilhaftigkeit hin Gegenüberstellung der verursachten Kosten Erträge bleiben unberücksichtigt einfache Handhabbarkeit stark eingeschränkt würde ich hier anwenden. Page 4 of 7

Weitere Arten: Gewinnvergleichsrechnung: Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung unter Einbeziehung der Erlöse und Ermittlung des Gewinnes Vergleich Vorteilhaftigkeit der einzelnen Investitionsobjekte (Gewinn muß > 0 sein) Vorteilhaftigkeit einer auszuwählenden Investitionsvatiante (Gewinn a > Gewinn b) Vorteilhaftigkeit einer Ersatzinvestition (Gewinn Ersatzinvestition > Weiterverwendung) Problem Auflösbarkeit der Kosten (fix und variabel bleiben bestehen) Entwicklung der Kosten und Erträge bleibt häufig unberücksichtigt, da kurzfristig angelegt Ungeeignete Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Liquiditätsflüsse bleiben ohne Beachtung Kapitaleinsatz wird nicht richtig berücksichtigt Rentabilitätsvergleichsrechnung: Kapitaleinsatz wird einbezogen geht von Ergebnissen der Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung aus Ausweis der durchschnittlichen jährlichen Verzinsung des eingesetzten Kapitals nur Anwendbar, wenn Anschaffungswerte in etwa vergleichbar sind, trifft dies nicht zu Differenzinvestition Wahl repräsentative Periode ist wichtig Zurechenbarkeit der Erträge häufig nicht eindeutig Einbeziehung einer Differenzmethode bei Abweichungen der AK ermittelte Rentabilität beruht nicht auf realer Finanzleistung Amortisationsvergleichsrechnung: geht von Ergebnissen der Kosten- bzw. Gewinnvergleichsrechnung aus Einschätzung des finanzwirtschaftlichen Risikos einer Investition Vorteilhaftigkeit einer Investition wird an der möglichst kurzen Amortisationszeit festgemacht (Zeitraum in dem das Kapital dem Unternehmen zurückgeflossen ist) auch Kapitalrückflussmethode kann auch als Vergleich genutzt werden Problem der Zurechenbarkeit der Erträge Höhe Kapitaleinsatz bleibt unberücksichtigt Page 5 of 7

Rückflüsse nach Ende der Amortisationszeit unberücksichtigt unterschiedliche Nutzungsdauern bleiben auch unberücksichtigt Page 6 of 7

Aufgabe 7) (5 Punkte) Interpretieren Sie die folgende Bewegungsbilanz. Gehen Sie dabei besonders auf die Investitionen und die Finanzierungseffekte (Herkunft, rechtliche Stellung, zeitlicher Horizont) ein. Mittelverwendung Bewegungsbilanz 0-02 Mittelherkunft Erhöhung Aktiva Erhöhung Passiva Technische Anlagen und Maschinen 5 Eigenkapital 35 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Verringerung Passiva Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 52 0 5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verringerung Aktiva 39 20 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0 Steuerrückstellungen 7 Fertige Erzeugnisse und Waren 25 29 29 0 Page 7 of 7