ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Ähnliche Dokumente
Paula Vertragsnaturschutz

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Regelungen zur Durchführung von Audits

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Ausschreibungsbedingungen

BIO kinderleicht erklärt!

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Greening in der Landwirtschaft

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Erfahrungen mit der neuen BAM-GGR 001

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Teilegutachten Nr. 3695/05 vom T E I L E G U T A C H T E N

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

14513 Teltow Stand Formular

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Technische Hinweise zu den Vorschriften. Erläuterungstafeln und Hinweisschildern

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

x x x x x x Vergabeergebnis 2016

Landwirtschaft und Biodiversität

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

GAP-Reform Greening und Co.

Agrarumweltprogramme für Landwirte zur Förderung einer blühenden Landschaft (Stand Dezember 2009)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen (FILET) 01/2015

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Ertrag und Ertragsstabilität

Pflanzenschutzamt Berlin

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Transkript:

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung,Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) CCI Nr.: 2014DE06RDRP017 EULLa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für Vertragsnaturschutz Acker -Lebensraum Acker- Stand 10/2017 Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz Bearbeitung: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Abt. 2 Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Weitere Informationen: www.agrarumwelt.rlp.de Herstellung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Rüdesheimer Str. 60-68, 55545 Bad Kreuznach Telefon: 0671/820-0, Telefax: 0671/820-300 Email: dlr-rnh@dlr.rlp.de Bad Kreuznach, Stand Oktober 2017 VN_ALA_171017.docx

EULLa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für den Vertragsnaturschutz Acker - Lebensraum Acker - Inhalt: 1. Allgemeine Regelungen... 1 2. Einzelflächenbezogene Regelungen... 1 2.1 Anlage von Schutzstreifen... 1 2.2 Stoppelumbruch... 2 3. Zusatzmodul Ernteverzicht... 2 4. Empfehlungen... 2 4.1 Sonstige Vorgaben... 2 5. Aufzeichnungspflicht... 3 6. Anlagen... 5 6.1 Aufzeichnungen Zusatzmodul Ernteverzicht... 5 6.2 Aufzeichnungen Maßnahmen... 7 Die Vertragsnaturschutzprogramme Acker zielen auf eine extensive Bewirtschaftung von Ackerflächen ab. Durch verringerten Nährstoffeintrag, spezifische Bewirtschaftungsvorgaben und eine insgesamt naturschutzfachlich orientierte Bewirtschaftung auf Randstreifen, Teilflächen oder kleineren Äckern wird die Artenvielfalt der Flächen erhöht und für Wildtiere werden Lebensräume geschaffen. Diese Schutz-, Brut- und Rückzugsflächen stellen ökologische Nischen für viele Arten dar. In Natura 2000-Gebieten soll zudem der günstige Zustand der geschützten Arten und Lebensräume erhalten werden. Zusätzliche Strukturen sollen neu geschaffen werden, Vernetzungsfunktionen erfüllen und das Landschaftsbild bereichern. Lebensraum Acker 10/2017

1. Allgemeine Regelungen Die Programmteilnehmer sind verpflichtet, im gesamten Unternehmen (landwirtschaftliche Unternehmer) bzw. auf allen bewirtschafteten Flächen die geltenden Regeln des einschlägigen Fachrechts einzuhalten und die jeweiligen Kontrollen zu dulden. Dies umfasst insbesondere die Einhaltung der Cross Compliance-Vorgaben und der darüber hinausgehenden Vorschriften zum Fachrecht in Bezug auf die Anwendung von Düngeund Pflanzenschutzmitteln (z.b. Nährstoffvergleich, Bodenuntersuchungen). Die nicht mehr durch die Cross Compliance-Vorgaben geprüften Anforderungen an die Betriebe zur Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmittel, der regelmäßigen Überprüfung von Geräten zur Pflanzenschutzmittelausbringung und die Anwendung von phosphathaltigen Düngemitteln sind weiterhin im Fachrecht geregelt und werden im Rahmen der Baseline der Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen der Kontrolle überprüft. Die zu fördernden Flächen müssen nach naturschutzfachlicher Begutachtung durch die Fachberater im Antragsverfahren anerkannt werden. Auf den Flächen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Naturschutzziele zu erreichen. Der Hinweis auf die Förderung durch die EU, ist bei gewerblich genutzten Internetseiten gemäß Anhang III Teil 1 und Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 808/2014, einzufügen. Die Vorgaben hierzu werden in einem gesonderten Informationsblatt aufgeführt. 2. Einzelflächenbezogene Regelungen 2.1 Anlage von Schutzstreifen Die Schutz-, Brut- und Rückzugsflächen sind streifenförmig in Getreideflächen anzulegen und mit Sommer- oder Wintergetreide einzusäen. Die Schutzstreifen können auf den Betriebsflächen rotieren, d.h. sie können jährlich mit der Fruchtfolge wechseln und müssen nicht auf derselben Fläche bleiben. Durch die Rotation der Streifen bedingte Abweichungen in geringfügigem Ausmaß sind möglich. Abweichungen von mehr als 10 % der im ersten Verpflichtungsjahr gemeldeten Fläche bedürfen der Absprache mit der Fachberatung. Die Saatstärke ist gegenüber der Restfläche zu halbieren. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: - doppelter Reihenabstand von mindestens 20cm. Es wird empfohlen Einzelährensorten auszubringen. - Halbierung der Saatgutmenge durch entsprechende Mengeneinstellung der Drillmaschine. Bei diesem Verfahren sollten nach Möglichkeit Sorten verwendet werden, die Einzelähren ausbilden. Dabei sind auf den Streifen höchstens 200 Körner pro m² zu säen. Wird auf der Restfläche eine Saatstärke von mehr als 400 Körner pro m² gesät, so dürfen auf der Vertragsfläche trotzdem nur maximal 200 Körner pro m² gedrillt werden. Beispiele Saatstärken (Körner/m²) Kultur Restfläche Vertragsfläche = Streifen Winterroggen 200 100 Winterweizen 450 200 Sommergerste 280 140 Die Breite des Schutzstreifens muss mindestens 5m und höchstens 20m betragen. In Ausnahmefällen können ganze Flurstücke / Schläge bis maximal 1 Hektar aufgenommen werden. Seite 1 Lebensraum Acker 10/2017

Der Flächenumfang der Schutzstreifen wird im Bewirtschaftungsvertrag für den Verpflichtungszeitraum festgelegt. Die Schutzstreifen sind jährlich bis zum 15. Mai im Flächennachweis Agrarförderung bei der Kreisverwaltung zu melden. In begründeten Fällen sind nach naturschutzfachlicher Begutachtung durch die Fachberater abweichende Sonderregelungen mit Genehmigung der Bewilligungsbehörde (Kreisverwaltung) zulässig. 2.2 Stoppelumbruch Der Stoppelumbruch darf frühestens am 1. September erfolgen. Aus naturschutzfachlichen Gründen kann mit dem Fachberater ein späterer Termin festgelegt werden. Beispielsweise darf zur Förderung der Rastmöglichkeiten von Zugvögeln ein Umbruch frühestens am 15. November erfolgen. 3. Zusatzmodul Ernteverzicht In fachlich begründeten Fällen können im Bewirtschaftungsvertrag abweichende Sonderregelungen, z.b. zur Förderung der Rastmöglichkeiten von Zugvögeln oder der Überwinterung von Feldhamstern, festgelegt werden. Die Stoppeln dürfen grundsätzlich nicht vor dem 1. März des Folgejahres umgebrochen werden. Dieses Zusatzmodul ist auf Flächen mit starkem Mäusebefall nicht zu empfehlen. 4. Empfehlungen Lerchenfenster: Durch den verstärkten Anbau von Wintergetreide finden die Lerchen zur zweiten Brutzeit im Mai keine lichten Bestände mehr vor. Diese benötigen die Bodenbrüter aber, um von dort aus zu ihrem Nest zu gelangen, welches sich im dichten Bestand befindet. Es wird daher empfohlen, den Bodenbrütern zwei ca. 20m² große Fenster pro Hektar anzubieten. Die Anlage kann durch einfaches Anheben der Sämaschine erreicht werden. Bei einer Säbreite von 3m reicht bereits ein ca. 7m langer Streifen aus. Pflanzenschutz: Zur Artenförderung sollen Pflanzenschutzverfahren reduziert oder unterlassen werden. Bodenbearbeitung: Der Einsatz eines Strohstriegels sollte unterlassen werden, damit das Auflaufen spät keimender Arten von Ackerwildkräutern nicht negativ beeinflusst wird, und Deckung für Wild, Vögel, Hamster etc. geboten werden kann. 4.1 Sonstige Vorgaben Auf den Vertragsflächen dürfen keine sonstigen Flächennutzungen, wie z.b. Mieten, Dung- oder Kompostlager durchgeführt werden. Auch eine Verwendung der Flächen als Wege- und Wendefläche oder allgemeiner Lagerplatz ist nicht zulässig. Auf den geförderten Flächen ist die Veränderung des Bodenreliefs (z.b. Erdaushub aufbringen) nicht zulässig. Auf Entwässerungsmaßnahmen (z.b. Drainierungen) ist zu verzichten. Vorhandene Beund Entwässerungseinrichtungen dürfen ordnungsgemäß unterhalten werden, falls keine anderweitigen einschränkenden Regelungen im Bewirtschaftungsvertrag getroffen wurden. Eine Beregnung auf der Fläche ist nicht zulässig. 10/2017 Lebensraum Acker Seite 2

5. Aufzeichnungspflicht Die auf den Einzelflächen (vgl. Pkt. 2 und 3) vorgenommenen Maßnahmen sind chronologisch und unverzüglich gemäß der Anlage - Aufzeichnungen Maßnahmen zu dokumentieren. Seite 3 Lebensraum Acker 10/2017

10/2017 Lebensraum Acker Seite 4

6. Anlagen 6.1 Aufzeichnungen Zusatzmodul Ernteverzicht Seite 5 Lebensraum Acker 10/2017

Aufzeichnungen Zusatzmodul Ernteverzicht Programmteil: Gemarkungs-/Flur-/Flurstücks-Nr.: Anschrift: Zusatzmodule: Schlag-Nr.: Unternehmensnummer: Fläche/Teilfläche(n) [m²]: Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers Berater Unterschrift Seite 6 Lebensraum Acker 10/2017

6.2 Aufzeichnungen Maßnahmen MUSTER - Aufzeichnungen Maßnahmen für die EULLa Programmteile Vertragsnaturschutz Acker Unternehmen (Name, Anschrift des Unternehmens) Eulla EULLE Eullastraße 1 66666 Eullahausen Unternehmensnummer: 33605 40 20000 Jahr Schlagnummer(n) Schutzstreifenf läche m² Vertragsnaturschutz Acker Programmvariante Lebensraum Acker Getreideart Schutzziel Stoppelumbruch frühester Termin Umbruch 2015 7 2.250 m² WW 01. September 03.09.2015 2015 3 2.250 m² WW Rast von Zugvögeln 15. November 30.11.2015 Bemerkungen z.b. Zusatzmodul 2015 22 1.100 m² WRo * (ZM) Feldhamster 01.03.2016 10.03.2016 *(ZM) Zusatzmodul Ernteverzicht Seite 7 Lebensraum Acker 10/2017Seite

Aufzeichnungen Maßnahmen Unternehmen (Name, Anschrift des Unternehmens) Vertragsnaturschutz Acker Programmvariante Lebensraum Acker Unternehmensnummer: Jahr Schlagnummer(n) Schutzstreifenf läche m² Getreideart Schutzziel Stoppelumbruch frühester Termin Umbruch Bemerkungen z.b. Zusatzmodul Seite 8 Lebensraum Acker 10/2017

Aufzeichnungen Maßnahmen Saat M U S T E R Unternehmen (Name, Anschrift des Unternehmens) Eulla EULLE Eullastraße 1 66666 Eullahausen 33605 40 20000 Vertragsnaturschutz Acker Programmvariante Lebensraum Acker Unternehmensnummer: Jahr Schlagnummer(n) Getreidestreifen fläche m² Getreideart/ Brache Saatstärke (Körner/m²) Doppelter Reihenabstand (in cm) Saattermin Säverfahren Hauptfläche Streifen Streifen 2015 3 2.250 m² WW 450 200 05.10.2014 Drillsaat 2015 7 2.250 m² WW 350 200 25 05.10.2014 Drillsaat 2015 23 750 m² SG 350 175 27.03.2015 Drillsaat 2015 22 1.100 m² WRo * (ZM) 300 100 25 06.10.2014 Drillsaat * (ZM) Zusatzmodul: Ernteverzicht Seite 9 Lebensraum Acker 10/2017Seite

Aufzeichnungen Maßnahmen Saat Unternehmen (Name, Anschrift des Unternehmens) Vertragsnaturschutz Acker Programmvariante Lebensraum Acker Unternehmensnummer: Jahr Schlagnummer(n) Getreidestreifen fläche m² Getreideart/ Brache Saatstärke (Körner/m²) Hauptfläch e Streifen Doppelter Reihenabstand (in cm) Streifen Saattermin Säverfahren * (ZM) Zusatzmodul: Ernteverzicht Seite 10 Lebensraum Acker 10/2017

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE erhält der Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, eine Unterstützung im Rahmen der Maßnahme Vertragsnaturschutz Acker - Lebensraum Acker -.