1 Eckdaten XVII.1 Schule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

A b s c h l u s s b e r i c h t

1 Eckdaten IX.3 Schule

(entnommen: Kinder Zeit für die Schule, Alle anders, aber gleich, Februar 2012.)

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Morgenstadt Werkstatt Messe Stuttgart

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Giselher Buhl. Galeria Paedagogica Heppenheim

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Auf dem Weg zum Abitur

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zu Gast im Denkmal Häuser, die Geschichte(n) erzählen

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Lahntalschule Lahnau

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Pictorius Berufskolleg Coesfeld Projekt Windkraft

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Projektleitungsmodul - Übersicht

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Zentralabitur 2017 Mathematik

Tag der Schulverpflegung am Super-Events

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Zentralabitur 2017 Italienisch

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Geld oder Liebe 2010

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

2. Semester Freitag, 1. März

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Da der Kunstunterricht im Gymnasium meistens in Doppelstunden eingeteilt ist, wird in der Unterrichtseinheit im Nachfolgenden davon ausgegangen.

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag)

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

15-14, , ,5 3-

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Mit eigenen Augen verstehen Kinder fotografieren Architektur

Transkript:

1 Eckdaten XVII.1 Schule marcel-breuer-schule, Berlin Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/912052161 030/912052162 info@marcel-breuer-schule.de URL / Internetadresse Schulform www.marcel-breuer-schule.de Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Heike Sinning Gestaltungs- und Medientechnik; Bildende Kunst ; sin@marcel-breuer-schule.de PW denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Bildende Kunst, Gestaltungs- und Medientechnik, Heike Sinning, Margarete Aßfalg Sek. II Bautechnik/Holztechnik Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Berufliches Gymnasium, Q3 (13. Schuljahr), Leistungskurs Mediengestaltung Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Siehe Schulteam Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) 19 SchülerInnen Ulla Giesler, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin bei AEDES Berlin Internationales Forum für zeitgenössische Architektur; Bürgerverein Hansa Viertel Straße PLZ Ort Christinenstr. 18/19 10119 Berlin Telefon Telefax E-Mail +49302827015 +493028391466 ug@aedes-arc.de und info@buergervereinhansaviertel-berlin.de URL / Internetadresse www.aedes-arc.de und www.buegerverein-hansaviertel-berlin.de 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Unbequeme Denkmale Die Wohnmaschinen im Hansaviertel - zeitgemäß oder unbequem?

Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Die Wohnmaschinen im Hansaviertel zeitgemäß oder unbequem? Das Hansaviertel, 1953 als Mustersiedlung für die Stadt von Morgen geplant kann das einstige Wohnlabor der bedeutendsten Vertreter der Klassischen Moderne wie Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut den Ansprüchen an modernes Wohnen + Leben heute noch genügen... oder sind die Beispiele des Neuen Bauens, alle samt 1995 unter Denkmalschutz gestellt, überhaupt noch zeitgemäß...oder einfach nur unbequem? Die SchülerInnen setzten sich angeleitet durch die Fachlehrer mit dem Phänomen des Wohnens und der stilprägenden Auffassung des Neuen Bauens (Bauhaus, Le Corbusiers Theorien, Stadtutopien, Schriften wie Ausblick auf eine Ardchitektur, Ville contemporaine...usw.) am Beispiel des Hansa Viertels auseinander. Dabei wird sowohl die städtebauliche Seite als auch das Wohnen im Zeilenbau bzw. in der Wohnmaschine kritisch untersucht. Theorien von Architekten, Stadtsoziologen, Philosophen sollen den Prozess der gezielten Reflexion unterstützen, um Fragen und Gedanken nach dem heutigen Wert der Anlage (Hansa Viertel) bzw. der 50er Jahre Bauten zu inspirieren und weiter voran zu bringen. In einer praktischen Phase, nach eingehender Recherche, Erkundung und Bewertung des Hansa Viertels bzw. der zeitgeschichtlichen Bauauffassung, sollen die SchülerInnen ihre eigenen Vorstellungen des Wohnens in der Stadt und im Grünen, wie im Hansa Viertel zumindest planerisch so angelegt, weiterdenken d.h. ausgehend von dem konkreten Beispiel werden im Rahmen eines Workshops Architekturmodelle, Wohnlabors für die Zukunft entwickelt und in einer abschließenden Ausstellung im Rahmen eines Symposiums mit Experten, Architekten und Stadtbewohnern diskutiert. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Die marcel-breuer-schule beteiligt sich seit 2011 an denkmal aktiv. Im Schuljahr 2011/12 mit dem Thema Kastendoppelfenster im Mietwohnungsbau der Gründerzeit und im Schuljahr 2012/13 mit dem Thema Türen und Portale im Berliner Stadtbild. Die Schüler und Schülerinnen des Leistungskurses Mediengestaltung und zugleich des Grundkurses Kunst haben sich im vorangegangenen Semester mit dem Themenschwerpunkt Architektur auseinandergesetzt und dabei die Vorstellungen und wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne (Bauhaus) kennengelernt. Darüber hinaus wurden auch eigene architektonische Konzepte entwickelt und in Form einer Installation präsentiert. Die Projektleiterin hat in den vergangenen Jahren mehrere Schulprojekte beispielsweise zu den Themenschwerpunkten Architektur Entwicklungen in einer globalisierten Welt ; Design und Nachhaltigkeit durchgeführt; dazu Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen organisiert. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Mit dem Projekt bzw. der Untersuchung des Hansa Viertels sollen Baukultur und Architektur in den Mittelpunkt des Interesses der Schüler und Schülerinnen, aber auch ins öffentliche Interesse gerückt werden. Architektonische Visionen, nachhaltige urbane Konzepte, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur sollen kritisch untersucht und dargestellt werden. Ein übergeordnetes Ziel bildet die Sensibilisierung für das eigene Umfeld, sowohl in architektonischer und städtebaulicher als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Das Hansaviertel eine Annäherung in 6 Schritten (Recherche / Gruppenarbeit) 1. Auseinandersetzung mit dem Ort und der Situation Anfang der 1950er Jahre / zeitgeschichtlicher Kontext 2. Der Wettbewerb von 1952 und die westlich-modernen Vorstellungen vom Neuen Bauen 3. 53 Architekten aus 13 Ländern: Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut - nach ihren Entwürfen wurden schließlich 35 Objekte verwirklicht 4. Das Eternit Haus 5. Das Prinzip der aufgelockerten und durchgrünten Stadt 6. Das Hansaviertel als Denkmal / (Welt)Kulturerbe?! Die Ergebnisse der Recherche werden in einem kritischen Text zusammengefasst und mit Bildern bzw. eigens geschaffenen Fotoserien, Plänen (Architekturzeichnungen), Diagrammen etc. ergänzt. Diese einzelnen Arbeitsschritte gliedern sich in: Exkursionen bzw. Erkundungen im Hansa Viertel (Fotoshooting), der Akademie der Künste (Besuch von Ausstellungen, Archiv und Bibliothek)

Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse - Fotoausstellung mit verschieden Beobachtungsschwerpunkten durch kritische Texte erläutert bzw. dokumentiert an der marcel-breuer-schule - Wissensaustausch mit Experten und Stadtbewohnern (z.b. Bürgerverein Hansa Viertel, Architekten und Stadtplanern) - Symposium an der marcel-breuer-schule / Einbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit in die Thematik - (Wunsch)... weitere Ausstellungsmöglichkeiten an verschiedenen Orten, um auf die Besonderheit des Hansa Viertels aufmerksam zu machen 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" - erste Ergebnisse (Fotoausstellung und kritische Texte) werden zunächst im Plenum/Klassenverband diskutiert - am 18. November findet ein Wissensaustausch mit dem Bürgerverein Hansa Viertel in der Bibliothek Hansa Viertel statt / die SchülerInnen stellen ihre Konzepte, Themenschwerpunkte und Fotoserien vor - neben den Fotoserien werden auch Spiele d.h. konkret Memories zum Hansa Viertel entwickelt - ein Handapparat (Bibliothek) d.h. eine Auswahl von Fachliteratur zum Thema ist im Aufbau und wird von den SchülerInnen selbst gepflegt bzw. verwaltet - Präsentation aller Einzelteile im Rahmen eines 2-tägigen Symposiums an der marcel-breuer-schule, angedockt an den Tag der offenen Tür am 14. Februar 2013 dazu sind die Verbundpartner (Karl Liebknecht Gymnasium, Frankfurt/Oder und BBS Jena-Göschwitz eingeladen) bzw. an der Diskussion beteiligt Zwischenbericht Präsentation der Ergebnisse: Dienstag, 11.2.2014 Aufbau der Ausstellung Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! Aufbau und Koordination der Technik und Technikcheck Aufbau der Ausstellung nach dem im Unterricht erarbeiteten Ausstellungskonzept.

Mittwoch, den 12.2.2014 Treffen mit den Kooperationsschulen in Berlin gemeinsamer Besuch des Hansaviertels und der Akademie der Künste. Schüler des Leistungskurses Mediengestaltung führen die Gäste durch das Hansaviertel und berichten von ihren Erfahrungen und Ergebnissen der Recherchephase. Die aktuelle Ausstellung Lens based sculpture/die Veränderung der Skulptur durch die Fotografie in der Akademie der Künste hat allen (Schülern und Lehrern) sehr gut gefallen und neue Sichtweisen eröffnet. Donnerstag, 13.2.2014 und Freitag, 14.2.2014 - Symposium und Ausstellung Das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! Schülervortrag 1 Vergessene Innovation Schülervortrag 2 Die Frau des Architekten oder Wie lebt es sich heute im Hansaviertel? Schülervortrag 3 Wohnen im Grünen

Pause: Brot und Spiele Diskussionsrunde 1 Schüler stellen Das Projekt vor Diskussionsrunde 2: Von links nach rechts: Moderatorin Alexandra Lange, Sara Bonner( Schülerin), Ulla Giesler (Kulturwissenschaftlerin), Katja van Dyck-Taras (Bürgerverein Hansaviertel), Antje Pieper (Bürgerverein Hansaviertel), Heike Sinning, die drei Schüler: Thomas Thiessen, Raban Friedrich, Anton Janizewski. Den Höhepunkt des bisherigen Projektverlaufs bildet das Symposium Das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! am 13. Februar an der marcel-breuer-schule. Rund 150 Gäste, darunter Schüler der gymnasialen Oberstufe, Eltern und Lehrer, Experten wie Architekten, Kunst- und Kulturwissenschaftler, Vertreter des Bürgerverein Hansaviertel setzen sich in dem 4 Stunden-Programm mit höchst spannenden Fragestellung intensivst auseinander. Zur Vorbereitung dieser komplexen Veranstaltung hatte sich der Leistungskurs Mediengestaltung im laufenden Semester mit dem Hansaviertel, dem einstigen Wohnlabor bedeutender Vertreter der Moderne, mittels fotografischer Erkundung angenähert. Dabei stellte sich vor allem die Frage, ob das als Stadt der Zukunft geplante Viertel heutigen Ansprüchen an modernes Wohnen und Leben überhaupt noch genügen kann. In 6 Gruppen mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten wurde dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Das Resultat zeigt sich in einer professionell gestalteten Fotoausstellung mit den Themenschwerpunkten: Das Hansaviertel Vergessene Innovation, Die Frau des Architekten (zugl. Interview mit Bewohnern des Hansaviertels der ersten Generation), Wohnen im Grünen, Das Eternithaus, Kultur im Hansaviertel und Hansaviertel Vintage (eine kreative Betrachtungsweise im Polaroid-Format). Für die Präsentation der einzelnen Fotoserien entwickelten die Schüler ein eigenes Ausstellungskonzept, das wiederum die visuelle Umrahmung des Symposiums bilden sollte. Auch das Plakat und die Flyer mit zusätzlichen Informationen und Programm für das Symposiums, sowie digitale Hintergrundfolien wurden auf das gesamte Gestaltungskonzept entsprechend abgestimmt. Für einen interessanten Verlauf des Symposiums wurde von dem Leistungskurs folgendes Konzept entwickelt: Vorträge und brennende Fragestellungen wurden in 3 Themenblöcken ( Das Projekt, Wohnen im Grünen, Das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal ) zusammengefasst. An das Ende eines jeden Themenblocks schloss sich eine fokussierte Podiumsdiskussion an, bei der auch das Publikum zu Wort kam. Jeder Themenblock wurde von verschiedenen Schülern moderiert, die sich wiederum mit gezielten Fragen auf die jeweilige Thematik vorbereitet hatten. Der jeweilige Themenblock konnte so entsprechend eingeführt und die geladenen Referentinnen u.a. die Vertreterinnen des Bürgervereins Hansaviertel Antje K. Pieper und Katja van Dyck-Taras, die Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin Ulla Giesler angemessen vorgestellt werden. Auch für das leibliche Wohl aller Gäste und Referenten wurde gesorgt, die Schüler des Leistungskurses haben in den letzten Tagen (... und Nächten) vor dem Symposium neben der theoretischen und gestalterischen Herausforderung - ganz praktisch - gekocht, gebacken und in der Pause des Symposiums kulinarische Köstlichkeiten serviert. An den Stehtischen in dieser Pause zwischen dem 2. und 3. Themenblock wurde dann munter weiter diskutiert über das Hansaviertel. Schließlich endete das Symposium mit vielen neuen Ideen, Ansichten und Perspektiven zum Wohnen im Hansaviertel und dem Umgang mit dem Erbe der Moderne. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Moderne und damit auch den Vertretern

des Bauhauses, gehört der Namensgeber unserer Schule, Marcel Breuer. Ein Grund mehr, sich auch zukünftig mit visionärer Architektur und Stadtplanung, den eigenen Vorstellungen und Idealen des Lebens auseinanderzusetzen. Das Projekt hat allen Beteiligten nachhaltig viel Spaß bereitet und es besteht großes Interesse, im Rahmen von denkmal aktiv weiter zu agieren. Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Die oben genannten Einzelthemen wurden im Rahmen des Leistungskurses Mediengestaltung bereits erarbeitet. Die Erstellung der Fotoserien unter thematischen Fokusierungen sind Teil des Lehrplanes und bieten darüber hinaus eine reale, lebensnahe Aufgabenstellung. Im Fach Bildende Kunst werden theoretische Konzepte und künstlerische Ausdrucksmittel erarbeitet und auf das Projekt bezogen. Eine größtmögliche Anwendung ist angestrebt. Ausblick: Schüler/innen der 11. Klasse, BG 13.4 des beruflichen Gymnasiums entwickeln im Kunstunterricht eigene Utopien und Architekturvisionen. Inspiriert wurden sie hierfür von dem Projekt, der Ausstellung und dem Symposium Das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler - selbstständige Recherche zur (geschichtlichen) Entwicklung des Hansa Viertels - eigenständige thematische Eingrenzung (Fokussierung) in 3er bzw. 4er Gruppen - Fotoserien zu den Themenschwerpunkten - Entwurf und Umsetzung eines Spiels Hansa Viertel - Memorie (ebenfalls unter bestimmten Themenschwerpunkten in den jeweiligen Gruppen) - Vorbereitung/Planung der Ausstellung und des Symposiums Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen - Vorbereitung Wissensaustausch mit Bürgerverein Hansa Viertel - Einrichtung und kontinuierlicher Ausbau einer Fachbibliothek bzw. eines Handapparat (= Vorbereitung auf Studium und wissenschaftliches Arbeiten) - Vorbereitung von Ausstellung und Symposium 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) denkmal aktiv Mittel Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand - Bücherliste pro qm Thematische Buchhandlung 362,88 - Externe Festplatte zur Sicherung aller Daten, Texte, Fotoserien, Ausstellungsbeiträge 70 - Fotopapier etc. ca. 100 - Geplante Eintrittsgelder für Ausstellungen ca. 150 Siehe Anlage: Aktueller Kostenplan vom 11.3.2014