Löhne mmd Preise in der Stadt Salzburg SALZBURG IN ZAHLEN

Ähnliche Dokumente
Volkszählungen


DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Bundestagswahlkreis 083

International Law & Moot Court 2.0. Wege bereiten Wege beschreiten. Fazit

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl


BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Nachrichten zur Statistik

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Vorschau reiseführer

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Atypische Beschäftigung

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Monatsbericht Mai 2010

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen


geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen

Gallup Branchenmonitor Telekom Kurzversion. Repräsentative Studie November 2014

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Frauen in Verwaltung und Unternehmen des Landes

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Müller (Berlin), Ruf, Dr. Götz, Frau Kalinke und der Fraktion der CDU/CSU beantworte ich wie folgt:

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

I. HAMBURG IM VERGLEICH

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

Pflege im Jahr Pflege

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Nutzerstatistiken von registrierten AnwenderInnen von KMU-vital von Juli 2004 bis Januar Das Wichtigste in Kürze

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

BMU J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Pflegebericht im Krankenhaus

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Umsetzung des SGB II...

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Reale und nominale Lohnentwicklung

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

Öffentliche Sozialleistungen

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Herzlich Willkommen ! " $' #$% (!)% " * +,'-. ! 0 12" 12'" " #$%"& /!' '- 2! 2'

Atypische Beschäftigung

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Juni Monatsbericht

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Umsetzung des SGB II...

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Transkript:

Löhne mmd Preise in der Stadt Salzburg SALZBURG IN ZAHLEN

A-o&P':.,.,1 Löhne und Preise in der Stadt SALZBURG

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Salzburg (Amt für Statistik), 5024 Salzburg, Schloß Mirabell. Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Gerhard Pichler Erschienen im Februar 1984 Druck: Druckerei Roser, 5023 Salzburg, Esch-Mayrwies 388

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Einleitung Teil 1 (Tabellen 1-12): Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen und Wirtschaftsabteilungen Tabelle 1: regionaler Vergleich 1973 Tabelle 2: regionaler Vergleich 1978 Tabelle 3: regionaler Vergleich 1982 Tabelle 4: zeitlicher Vergleich Stadt Salzburg Tabelle 5: zeitlicher Vergleich Land Salzburg Tabelle 6: zeitlicher Vergleich Österreich Tabelle 7; Versicherte nach Wirtschaftsabteilungen und Lohnstufen in der Stadt Salzburg Juli 1973 Tabelle 8: Versicherte nach Wirtschaftsabteilungen und Lohnstufen in der Stadt Salzburg Juli 1978 Tabelle 9: Versicherte nach Wirtschaftsabteilungen und Lohnstufen in der Stadt Salzburg Juli 1982 Tabelle 10: Durchschnittsverdienst im zeitlichen und regionalen Vergleich Tabelle 11: Durchschnittsverdienst nach Wirtschaftsabteilungen (Stadt Salzburg) Tabelle 12: Durchschnittsverdienst 1973-1982 nach Wirtschaftsabteilungen (Stadt Salzburg) Teil 2 (Tabellen 13-15): Verbraucherpreisindex 1976 Tabelle 13: Gesamtindex Österreich - Salzburg Tabelle 14: Teilindices Österreich Tabelle 15: Teilindices Salzburg Teil 3: Durchschnittspreise für ausgesuchte Waren und Dienstleistungen Nahrungsmittel Restaurant/Konditorei Installateur/Maler Treib- und Brennstoffe Eletrowaren/Haus- und Küchengeräte/Möbel Textilien/Schuhe Freizeit Drogerie/Reinigung/Friseur/Papier städtische Tarife 43 12 14 16 19 21 23 26 30 34 39 41 42 47 45 46 47 118 SO 79 83 86 90 95 loo 104 112

EINLEITUNG Dar vorliegende 11. Band der Reihe "S.lnhnrg in Zahlen" bringt eine Gegenüberstellung von Löhnen und Preisen. Dargestellt ist die Entwicklung im sertlrchen und im regionalen Vergleich. dachde» ursprünglich dar«,gedacht war, die i» Band 1 (1972) publizierten Indeksiffern und Verbrauoherprelse zu aktualisieren, wurde dieser Plan zugunsten der bereits erwähnten Gegenüberstellung von Löhnen und Preisen fallen gelassen. Diese Gegenüberstellung wurde dadurch ermöglicht, well seit 1973 vom ämt für Statistik, über die Salzburger Gebietskrankenkasse, statistisohe Auswertungen auf der Grundlage des sozialversicherungspflichtigen Einkommens für den Bereich der Stadt Salzburg bezogen werden. Die Darstellung der Indekwerte wurde gegenüber Band 1 sehr eingeschränkt, weil die Indekwerte in den letzten 10 Jahren ohnehin laufend vom österreichischen statistischen Zentralamt, als kompetenter Stelle, bestens veröffentlicht wurden und die Bedeutung von regionalen Inderwerten sehr gesunken ist. Die vorliegende Broschüre wendet sich hauptsächlich an alle jene Persona Institutionen, die in Salzburg laufend mit Löhnen und Preisen befabt sind bzw. derartige Informationen als Entscheidungsgrundlage für andere Sachgebiete benötigen.

{ ^ (

TEIL I (Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen und Wirtschaftsabteilungen). Da Fragen nach dem Einkommen amtlicherseits, wegen des zu erwartenden Wahrheitsgehaltes, nicht gestellt werden, ist die Statistik auf sogenannte sekundärstatistische Quellen angewiesen, um über diesen heiklen Fragenkomplex Auskunft geben zu können. Im vorliegenden Fall dient die Lohnstufenstatistik der Gebietskrankenkasse als Basis für die folgenden textlichen und vor allem tabellarischen Aussagen. Die Lohnstufenstatistik der Gebietskrankenkasse sagt aus, wieviele ver- Sicherungspflichtige Personen ein sozialversicherungspflichtiges Einkommen innerhalb einer bestimmten Lohnstufe beziehen. Die einzelnen Lohnstufen sind betragsmäßig durch eine Unter- und Obergrenze genau definiert. - Daraus folgt, daß sich die folgenden Ausführungen nicht auf Personen beziehen, die nicht bei der Gebietskrankenkasse versichert sind, das sind im wesentlichen die meisten Selbständigen, die Beamten (wohl aber die Vertragsbediensteten)und noch einige kleinere Gruppen. Alle Angaben beziehen sich auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen. Eine genaue Definition dieses Begriffes im Rahmen dieser Broschüre würde zu weit führen; grob vereinfacht kann jedoch gesagt werden, daß es sich im wesentlichen um das Bruttoeinkommen ohne Familienbeihilfen handelt. Zu den in den folgenden Tabellen ausgewiesenen Lohnstufengruppen muß folgendes bemerkt werden: Die Lohnstufengruppen bleiben nicht gleich, sondern werden von Zeit zu Zeit an, die geänderten Gehälter angepaßt. Dazu ein Beispiel: Eine Lohnstufengruppe lag im Jahre 1973 zwischen S 5.925. und S 8.025.. Im Jahre 1978 betrugen die Grenzwerte S 6.150. bzw. S 7.950. und im Jahre 1982 S 6.300. bzw. S 8.100.-. um dennoch auf den interessanten zeitlichen Vergleich nicht verzichten zu müssen, wurde im konkreten Fall zum Beispiel die Untergrenze mit S 6.000. und die Obergrenze mit S 8.000. ausgewiesen. Auch bei den anderen Lohnstufengruppen wurde im Interesse einer anschaulichen Information ähnlich verfahren. Die Tabellen 1-3 stellen zum Stichtag Juli 1973, Juli 1978 und Juli 1982 die Versicherungspflichtigen nach Lohnstufengruppen und Geschlecht für die Stadt Salzburg, das Land Salzburg und Österreich gegenüber. Vor allem aus den Tabellen la, 2a und 3a ist ersichtlich, daß der Anteil der Frauen in den jeweiligen Lohnstufengruppen zum Teil beträchtlichen regionalen Unterschieden unterliegt:

In der Stadt Salzburg sind von der Gesamtzahl der versicherungspflichtigen Frauen weniger in den unteren Lohnstufengruppen ausgewiesen, als dies im Land Salzburg oder in ganz Österreich der Fall ist. Der Unterschied zwischen der Stadt Salzburg und Osterreich ist hiebei um vieles größer, als die Differenz zwischen Stadt und Land Salzburg. In den höchsten Lohnstufengruppen befinden sich demgemäß in der Stadt Salzburg mehr Frauen, als beim Land oder in ganz Österreich. Zu erkennen ist auch, daß die Unterschiede zwischen Stadt und Land in den letzten 10 Jahren immer geringer wurden und 1982 beinahe kein Unterschied mehr zu erkennen war. - Der Anteil der versicherungspflichtigen Frauen an der Gesamtanzahl aller Beschäftigten (Tabelle Ib, 2b, 3b ), ist in der Stadt Salzburg von 42,8% im Jahre 1973 auf 45,8% im Jahre 1982 gestiegen und lag damit höher als der Frauenanteil im Land Salzburg bzw. in Österreich. Die Tabellen 4 ^ stellen für die Stadt Salzburg, Land Salzburg und Österreich die 3 Erhebungsstichtage (1973, 1978, 1982) gegenüber. Während bei den Tabellen 1-3 die 3 Regionen zum jeweils gleichen Erhebungsstichtag verglichen werden, ist es zweck der Tabellen 4-6, für jede,region einen übersichtlichen 10 - Jahresvergleich zu bieten. Was die Stadt Salzburg (Tabellen 4, 4a, 4b) betrifft, so fällt zunächst die Zunahme der Versicherungspflichtigen von 73.990 im Jahre 1973 auf 82.013 im Jahre 1982 auf, das entspricht einer Steigerung um 10,8%. Die Steigerung innerhalb des gleichen Seitraumes beträgt beim Land Salzbur, sogar 15,1%, in Osterreich jedoch nur 8,6%. - von der in den letzten 10 Jahren um lo,e% gestiegenen Versichertenzahl in der Stadt Salzburg entfallen jedoch 9,2% auf die ersten 5 Jahre, also auf den Zeitraum von 1973-1978. Mährend in der Stadt Salzburg 1973 noch 22,1% alier Versicherten in die beiden untersten Lohnstufengruppen (das sind alle versicherungspflichtigen Einkommen bis zu einer Hohe i etwa S 4.000.-) fallen, betrug dieser Prozentanteil im Jahre 1982 nur noch 7,8%. in der höchsten Lohnstufengruppe (1982: über s 20.000.-) befanden sich Juli 1982 13,3. aller Versicherten. Dieser Anteil betrug bei den Männern 20,2%, bei den Frauen 5,2%. Im Vergleich dazu betrugen die analogen Prozentangaben beim Land Salztarg (L) und ö^erreich (ö): alle Versicherten: 11,3% (L), 11,2% (ö)- Männer: 16,1% (L), 17,0% (Ö) - Frauen: 5,1% (L), 3,4% (ö). von den 11 Lohnstufengruppen im Jahre 1982 waren in der Stadt Salzburg die 3 mittleren Gruppen (versicherungspflichtiges Einkommen zwischen etwa S 8.ODO.- und S 14.0O0.-) mit 44,3% aller Versicherten am stärksten besetzt. Auch hier fällt beim Vergleich zwischen,männer und Frauen auf, daß bei den Männern die oberste dieser 3 Gruppen (zwischen S 12.000.- und S 14.000.-) mit 15,8% am stärksten besetzt war. Während der Großteil der Frauen, nämlich 18,2% in der untersten dieser 3 Gruppen (zwischen S 8.000.- und S lo.ooo.-) gezählt wurde. /

Die Tabellen 7-9 beziehen sich nur auf die Stadt Salzburg und bringen erne Aufgliederung der Versicherungspflichtigen nach wlrtschaftsabtellungen, Lohn, stufen und Geschlecht. Diese 3 Tabellen umfassen je 1 Stichtag. Tabelle 7;197, Tabelle 8: 1978, Tabelle 9: 1982. Zweck dieser Tabellen Ist es vor allem, ern kommensmäßige und geschlechtsspezifische Unterschiede -zwischen den elnzelnen^^ Wlrtschaftsabtellungen aufzuzeigen. Die Abteilung "Land- und Forstwirtschaft ist der Vollständigkeit halber zwar mit angeführt, wird aber wegen der geringen Besetzung und wegen einer größeren versicherungsmäßigen Maßnahme Im Jahre 1974 nicht In den Vergleich mit einbezogen. Bezogen auf den Stichtag Juli 1982 (Tabelle 9) erscheinen nach ha. Meinung folgende Fakten bemerkenswert: 23,9% aller Versicherungspflichtigen bezogen ein monatliches versicherungspflichtiges Einkommen bis ca. S 8,000.-. Innerhalb der Wlrtschaftsabtellungen "Energie- und Wasserversorgung" und " Bauwesen " waren die analogen Prozentanteile am geringsten (7,2% bzw. 11,4%), - Innerhalb der Wlrtschaftsabtellungen "Beherbergungs- und Gaststättenwesen" und " Handel und Lagerung" am höchsten (37,3% bzw. 28,9%). Der Anteil aller Versicherungspflichtigen In den beiden höchsten Lohnstufen gruppen (über S 18.000.- monatlich) betrug 17,0%. überragender Spitzenreiter ar hiebet die wirtschafts.btellung "Energie- und Waeserversorgung" mit 54,7%, mit großem Abstand gefolgt von der Abteilung "Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung, Wirtschaftsdienste" mit 22,4%. Den niedersten Anteil an den Einkommen von über S IB.OOO.- weist die Wirtschaftsabteilung "Beherbergungs- und Gaststättenwesen" mit 8,8% auf, gefolgt von den beiden Abteilungen "Persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Saushaltungen" (11,6%) und "Verkehr- und Nachrlchtenübermlttlung" (11,9%). Die Tabellen 10-12 stellen den erstmaligen Versuch des Amtes dar, das Durchschnittseinkommen für die In der Stadt Salzburg bei der Gebietskrankenkasse versicherten zu errechnen und dem Durchschnittseinkommen der Im Land Salzburg und In ganz Österreich Verslchertai gegenüberzustellen. Als Basis für die Hohe der Einkommen diente das bei der Gebietskrankenkasse verwendete^versicherungspflichtige Einkommen. Von den 3 Im konkreten Fall zur Auswahl stehenden Mittelwerten (häufigster Wert, Zentralwert und arithmetisches Mittel) wurde trotz einiger Schwierigkelten beim Berechnungsvorgang die Methode des gewogenen arithmetischen Mittels gewählt. Die Schwierigkelten bei der Berechnung lagen dann, daß die Angaben über das Einkommen nur In Form von Lohnstufengruppen vorliegen und daß die jeweils höchste Lohnstufengruppe nach oben offen Ist.

Auf Grund der ha. Erfahrungen und nach Rücksprache mit fachlich in Lohnfragen kompetenten Stellen wurde daher folgender Weg zur Errechnung des Durchschnitts- Verdienstes, in Form eines gewogenen arithmetischen Mittels, gewählt: Bei der niedrigsten Lohnstufengruppe wurde der angegebene (obere) Grenzwert verwendet, bei der höchsten Lohnstufengruppe wurde mit einem um 20% über dem ausgewiesenen Betrag liegenden Wert gerechnet und bei allen dazwischenliegenden Lohnstufengruppen diente die jeweilige Klassenmitte als Grundlage für die weiteren Berechnungen. Ein Nachvollzug dieser Berechnung auf Grundlage der in den Tabellen, bei den einzelnen Lohnstufengruppen ausgewiesenen Einkommensbeträge ist nicht möglich. Begründung: wie bereits vorher erläutert, handelt es sich bei den in den Tabellen ausgewiesenen Beträgen um gerundete Zahlen, wobei diese Rundung zur zeitlichen Vergleichbarkeit von 1973-1978-1982 notwendig-war. Die Berechnung des arithmetischen Mittels erfolgte jedoch mit den nicht gerundeten Orginalbe- t trägen. ^ Aus Tabelle lo ist ersichtlich, daß das 0 sozialversicherungspflichtige Einkommen in der Stadt Salzburg von S 6.203.- im Jahre 1973 auf S 12.452.- im Jahre 1982 stieg. Dies entsprach einer Steigerung um 100,7%. Im Jahre 1973 lag der 0-Verdienst der Männer bei S 7.085.-, der der Frauen bei S 5.024.-. Die Zahlen für 1982 lauteten: Männer: S 14.232.-, Frauen: S 10.345.-. Im Jahre 1973 war der 0-Verdienst der Männer daher um 41% höher, als der der Frauen. Diese Differenz verringerte sich bis 1982 nur geringfügig auf 37%. Bemerkenswert erscheint auch, daß die Differenz zwischen weiblichem und männlichem 0-Verdienst (Basis: weiblicher 0-Verdienst) im Land Salzburg von 43,6% im Jahre 1973 auf 32,7% im Jahre 1982 fiel, während in ganz Österreich sich diese Differenz innerhalb des gleichen Zeitraumes von 47,3% auf 48,6% erhöhte. ^ Die Tabellen 11 und 12 bringen eine Darstellung des Durchschnittsverdienstes der in der Stadt Salzburg Versicherten im lo Jahresvergleich, gegliedert nach Wirtschaftsabteilungen, (wie bereits vorher erläutert, soll die Wirtschaftsabteilung "Land- und Forstwirtschaft" nicht in den Vergleich miteinbezogen werden). Weit über dan. Durchschnittsverdienst aller Versicherungsnehmer (S 12.452.-) lag im Jahre 1982 der 0-Verdienst in der Wirtschaftsabteilung "Energie- und Wasserversorgung" mit S 18.545.-, gefolgt vom "Bauwesen" mit S 13.593.- und der Abteilung "Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung, Wirtschaftsdienste" mit S 13.265.-. Am untersten Ende des Durchschnittsverdienstes befand sich das "Beherbergungs- und Gaststättenwesen" mit S lo:635.-, gefolgt von der Abteilung "Persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Haushaltungen" mit S 11.429.- und der Abteilung "Verkehr- und Nachrichtenübermittlung" mit S 11.603.-

Während der Durchschnittsverdienst aller männlichen Versicherten (S 14.232.-) um 37% höher lag als der der weiblichen Versicherten (S 10.345.-), traten her der Aufgliederung nach Wirtschaftsabteilungen (Tabelle 11) beträchtliche Unterschiede zutage. Die höchsten prozentualen Differenzen^, zwischen dem 0-Verdienst der Männer und dem der Frauen (Basis: 0-Verdienst der' Frauen) wiesen die Wirtschaftsabteilungen "Energie- und Wasserversorgung" mit 49% und "Handel und Lagerung" mit.44% auf. Die geringsten Unterschiede wurden bei den Wirtschaftsabteilungen "Beherbergungsund Gaststättenwesen" (15%) und "Bauwesen" (20%) festgestellt. AUS Tabelle 12 ist ersichtlich, um wieviel Prozent bei den einzelnen Wirtschaftsabteilungen der 0-Verdienst von 1973 bis 1982 gestiegen ist. Für alle Versicherten betrug diese Steigerung, wie bereits vorher erwähnt, loo,7%. Auch hier lag die Wirtschaftsabteilung "Energie- und Wasserversorgung" mit einer Steigerung von 127,4% an der Spitze, gefolgt von der Abteilung "Geld- und Kreditwesen, Privatversicherunc,, wirtaohaftsdlenste» mit 114,1%. Die geringste Steigerungsrate entfiel mit 92,3% auf das"bauwesen",knapp gefolgt von den beiden Abteilungen "Verkehr und Nachrichtenübermittlung" (93,5%) und "Beherbergungs- und Gaststätten. wesen" (93,7%).

u *H r-h X *H 0 & CN (y\ 00 cn CN LD 4 p LO O CN O q (D T 4 ro p 00 * 1 * ( CN ro LO LO M W rm P m W <U P fö P (1) ö P H fö PI IS] (1) 0 o fö 0) P u Ö 0 (ü (U rp Xi Cn 0 o in H N X (U Q) fö CQ P! (U H ( I (ü rö EH ro (Tl H ) I I u H (1) 0) P CQ :o Cn 0 XI N rh rd Ui XS ö fö XI tn P 0 X N ) I fö +J fö p c 0) p ö P (U s & p O p PI Cn I 0 N ü H I I a Ö fö s ö 0) (TJ cn 0 N Xi ü H I <ü XJ u H H Ö Ö sfö a Ö (U fö 0 N XJ H Q) Ö a JfÖ a :aj +-> -Q CT» I (N r^ CN ro pd PO LO LT) 00 o O CN r^ CN LO ro (N o <Tt CT» ro 4J a fö 0) tn ö H O r- CN CN LO O ro LO O ro LO CT» <Ti CT CT O CN CN (T LO LO LD ro LO CN LD 00 CT» d CN LD r-- LD LD LO LD LO ro r-- * 1 1 LO r-h 8 CN ro LD LO LO LD r^ LO *-i CN ro ro LO ro o LO r 1 LD CN LD LO CT ro LO LO d CN T 4 CN r 4 o CZ) O O 00 O 0- ro 00 o CT ro ro LO d 00 * 4 CN LD CT T 4 1 LO ro CN LD d CN LD CN CN CN ro CN CT CN o CN LO LO d X 4 X 4 ro ro O CN O CT CN CN LD LO o 00 LD d x-4 X 4 X 4 X 4 O tji 0 -P XJ U *, ^ =L ^ "H 'H fö a M P ö ö Q) 0) Q) ffl Cn M I -H 0) Ö P P rp > U Q) = -H Cn H in tu p p Cn o, (ö H in rh Cn I H P ^ g p O 15 O P P o n ^. U P- M 'H 0) in in 0 p <ü ' P > P p u Cn p!p P fp M f-h P P C p cq p I I I ' P p p N P W CN P P P W & P P -P Cn t! p in ü 0 P P "P P P P Cp PI p p ü xi in P ft - S W P N p p p PI > p p 'O 1 p a P P o fö P Ai p p p -p P P w fö P P P P P 'O Cn I -p p - p POP P C O, O p I I 'cc p P Oj Cd P M Cn P M P in p P P ü fö P >0 -P ü P pq -p Cn N.. P p P P ft ft a in p P p rtj pq p 12

Tabelle la: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufen- Rippen, bezogen auf das sozialversicherungspflrchtige Einkommen (Juli 1973) Prozentanteile der Lohnstufengruppen J u l i 1 9 7 3 Lohnstufengruppen (von... bis... Bei rage) zus. Stadt Salzburg männl. weibl. Land Salzburg zus. männl. weibl. zus. Österreich männl. weibl, Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 S bis, 2000,- i 8,1 5,7 11,3 II II 4000,- 14,0 6,4 24,2 0 1 30,2 25,4 36,6 II II 8000,- 23,8 28,0 18,1 Uber " 8000,- 23,9 34,5 9,8 9,0 7,1 11,7 15,3 7,0 27,5 29,6 24,9 36,4 23.0 28,0 15,8 23.1 33,0 8,6 10,9 17,5 30.3 22.4 18,9 8,3 7,7 27.1 29.2 27,7 14,6 31.6 34,9 12.7 6, 2 Tabelle Ib: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspfixchtxge Einkommen (Juli 1973) Prozentanteile nach dem Geschlecht Insgesamt 100,0 57,2 42,8 100,0 59,2 40,8 100,0 58,8 41, S bis ca. 2000," II II WOO,- II II 6000,- II II 8000,- Uber " 8000,- 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 40,4 26,0 48,2 67.4 82.5 59,6 74,0 51,8 32,6 17,5 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 46.8 26.9 49,9 72,2 84,8 53,2 73,1 50.1 27,8 15.2 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 44.7 25.8 52.6 76.7 86,4 55, 74, 47 23 13 1

rc ü 'H I I H a) 15 o 00 LO ro CT» CN O 00 LO LO PO o rh o CM 00 LO CM LO 00 uo CM <N <Ti CM 00 00 LO LO CM LO rh LO d CM CT» CM CM ü H (ü U U 0) -p-- co :0 rp U H H Ö a»0 a.558,351.256 46.612 97 UO CTi LO.744 179. 923 285. o 0^ r-i 172 161. ixi m CT\ Ol LO o CM xi ü (0 Ö (U -p M (U rcl U H W M 0) > 00 CTl Ö OJ H H a 0 pi b p a Ö ö 0) Q) a p +j o w Ö Ö P! *w 0 M 0) tn H +J Xi o H H I.W a W tn Ö P (U X u H <ü U) M 03 P rö (U A; > Ö H (U (Ö 42 P Ö N OJ 0 M M,, 42 ö w W Q) -p (Ö 1 1 0) b PJ H rö P! tp N OJ 0 0 0 0) +J P 0 d (ü Q) a a 0 0 m H N X (U dj 0 pq X CM di Q) X (Ö EH 00 CTi tn in d rq N jh (Ö W 'O Ö (Ö lai tn M a X N H (Ö -P (Ö P I d (U p m P W CM ö ft P o p PI tn Pi ü H rh PI H 0) PI ü "H r~l ip ö a X H 0) & r-h G Ö S G I 0 G N g fd W -Q CT* :aj _ 00 LT) 00 LO CM LO LO LO LO LO 00 <y\ o LO LO r-- uo o LiO d m Q) tp G H LO Ol * 1 1 LO PO LO O < i O O c J CM 00 LO CN.967 LT) x i CM o LO O LO CT» 00 LO LO <y) r 1 CM r-i * f r-i.332.322 * < LO r <.112.224 962 «CNJ.795 14 CT» CM 00 T 1 >c 1 CM O r i LO * 1 a^.270 26..145 OO CM T-H n vh f^ p- (Ti LO CM o er» r- 00 LO 1 r-h.778 18..564 31. CM LO LO uo LO 00 G^ (y) LO LO CM (J^ 00 LO LO 420 12. <T» O q r i LO LO CM O CM 00 686 CTi LO CM r-i q uo 00 00 CM.356 LO <Ji 00.328,389 o LO o 00 CM LO cri LO LO o = -Q O O 00 CM 00 o LO O q 00 LO LO LO CM UO CM O CTl LO OO OO LO r> uo cj> OO 00 CM PO uo C?i <y\ IT) CM T H CM * 1 uo UO o r i

,,, Bei der Gebietskrankentesee Versicherte nach Lohnstufengruppen, ' ' bezogen auf das sozialversioherungspflichtige Einkommen (Juli 1976) Prozentanteile der Lohnstufengruppen J u l i 1 9 7 8 Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) zus. Stadt Salzburg männl. weibl Land Salzburg zus. männl. weibl. Österreich zus. männl. weibl. Insgesamt 100,0 10O,0 ioo,o loo,o ioo,o ioo,o 100,0 ioo,o ioo,o S bi s f-a.zooo,- 2.7 2.1 3.4 2.7 2,3 3,3 4.5 3.4 6.0 MOO,- 6000,- 8000,- 10000,- 12000,- UOOO,- 16000,- UDer" 16000,- 9,3 10,2 17,4 21,0 12,0 8.8 5,6 13,0 1A 5.2 13.1 20,7 14, 2 11.2 7,4 19,0 12, 1 16,5 22,8 21,4 9.1 6,0 3.2 5.5 9,9 11.3 17,5 21,0 12,0 8.8 5,4 11.4 7,7 6,2 13.2 22,0 14,5 11.3 7,1 15,7 12.7 18,1 23,1 19.8 8,6 5,5 3,1 5,8 10,3 13,2 17,9 18,9 11,2 8.6 5,3 10, 1 7,2 5,6 13,3 21,2 14,7 11,9 7.5 15,2 14.6 23.7 24,1 15.8 6,4 4.1 2,3 3,0 ta.lle. 2b; Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Juli 197 ) Prozentanteils nach dem Geschlecht Insgesamt ioo,o 55,8 44,2 ioo,o 57,0 43,0 ioo,o 57,9 42, 1 S bis ca.2000,- ioo,o 44,0 56,0 ioo,o 47,8 52,2 ioo,o 44,3 55,1 " " 4000,- loo,o 42,4 57,6 ioo,o 44,5 55,5 100,0 40,4 59, f " " 6000,- 100,0 28,5 71,5 ioo,o 31,3 68,7 ioo,o 24,6 75,^ o O 0 1 100,0 42,0 58,0 ioo,o 43,1 56,9 ioo,o 43,1 56,«" " 10000,- ioo,o 54,9 45,1 ioo,o 59,5 40,5 100,0 64,7 35,; " " 12000,- 100,0 66,2 33,8 ioo,o 69,0 3l,0 loo,o 75,8 24,: " " 14000,- 100,0 71,0 29,0 ioo,o 73,3 26,7 ioo,o 79,9 20, " " 16000,- 100, o 74,4 25,6 loo,o 75,4 26,6 100,o 82,0 18,( Uber" 16000,- 100,0 81,2 18,8 ioo,o 78,2 21,8 100,0 87,4 12,( 15

ü H <D if) <T> (N ro d PO CT» LO PO o in in * t CT» CN r^ t» CN CT» PO CT» PO in r^ ro C7^ T-H r i T ( * c LT) IT) PO LT) CT» CN LO q PO ü H 0) M M 0) -P :o ü H I I Ö «03 Ö U-) CN PO O t I PO CT CT» in CT * 1 CT m CN PO ro in CN q CN CN CT CT d ro PO CN * < (N T-^ * l r> PO CM CN a <D d w d N LT) LT) d LO PO CN KO CN CN in PO * ( in CN O ro T-H ^ 1 CN (T q * 1 cg in * 1 PO CT CT t 1 T 1 CN CN ro IJD CN CN PO ro PO rh t f CN o^ PO PO PO in CN CN CN 00 ü rh «I rq H 0) 15 cy> o CN in o CN PO T» 00 r-«ct CN O rh rh O CT» in ro CN in 0 xi tn 0 *H nj P ö ü 0 H -P ih M 0 a tn ü tn H ö m d P U 0 0 > u 0 *H w tn m P 0 0 > ö rh 0 fö rm H Ö N (d 0 tn rü! d w tn 0 +J iti rh 0 'd H d nq m N 0 d O rö 0 -p P d d 0 0 rh "d tn 0 o tn H N X! 0 0 fö pq X! ' <y\ H ih q h) tr» P P rq N 1 1 fd fd tn M Xi N i f fd P fd -P d N ü H ih «d S H <ü : «d a CT» in o in PO r^ in m in r-«ro in in PO * I O CN (N q ro in O r^ (N CT» ro r-- CN PO o X 1 CT CN m O ro CT 12. 16. O in CT PO CN rh LO n- PO rh rh ro CN CN PO rh ro m CN rh r ( rh CN CN CN rh rh O rh 'CT in ro 00 r-- rh rh O o m in CN rh rh CN CT m CT CT CN CT CT rh CT rh rh CN m rh rh rh CT rh CT rh rh O CN 00 sji in in CN O r- CT PO O CT rh CT CN m ro m CN rh rh o CT rh m q rh rh CN CT PN rh CN r t CN cr^ PO CT» ro 0) (ü rq fd a 0) m d P W Q^ -Q C7i :cö -f-" p a d w Cd w ö H o 1 1 1 OO -sh OO CNJ -<h r T CNl CNJ 1 k

Tabelle 3a: Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Julx 1982) Prozentanteile der Lohnstufengruppen J u l i 1 9 8 2 Stadt Salzburg Land Salzburg Österreich zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl. Insgesamt 100,0 100,0 ioo,o 100,0 100,0 ioo,o 100,0 100,0 100,0 S bis ca,.woo,- 7,8 6,0 9,9 8,2 6,8 10,0 9,5 7,0 12,9 II II 6000,- 8,0 4,9 11,8 8,5 5,4 12,5 9,2 4,6 15,2 II II 8000,- 8,1 4,0 13,0 9,1 5,2 14,2 10,3 4,6. 17,8 II II 10000,- 13,9 10,2 18, 2 13,6 10,2 18,0, 13,7 10,4 18,2 II II 12000,- 14,6 13,6 15,7 14,7 14,4 15,2 13,8 14,1 13,4 II II 1^000,- 15,8 17,6 13,8 16,1 18,5 13,1 14,5 18,0 9,8 II II 16000,- 7,6 9,3 5,5 7,8 9,6 5,3 7,6 10,2 4,3 II II IßOOO,- 7,2 9,2 4,8 7,2 9,2 4,5 6,9 9,4 3,5 II II 20000,- 3,7 5,0 2,1 3,5 4,6 2,1 3,3 4,7 1,5 über" 20000,- 13,3 20, 2 5,2 11,3 16,1 5,1 11,2 17,0 3,4 Tabelle: 3b: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Juli 1982) Prozentanteile nach dem Geschlecht 1 Insgesamt 100,0 54,2 45,8 ioo,o 56,2 43,8 100,0 57, 1 42,9 S bis ca. 4000,. ioo,o 42,0 58,0 100,0 47,0 53,0 100,0 41,8 58,2 II II 6000,- 100,0 32,7 67,3 ioo,o 35,8 64,2 100,0 29,0 71,0 0 1 100,0 26,6 73,4 100,0 32,0. 68,0 ioo,o 25,8 74,2 II II 10000,- ioo,o 39,9 60,1 ioo,o 42,2 57,8 100,0 43,3 56,7 II II 12000,- 100,0 50,7 49,3 100,0 54,8 45,2 100,0 58,4 41,6 II II 1W00,- ioo,o 60, 2 39,8 100,0 64,5 35,5 100,0 70,8 29,2 ioo,o 66,5 33,5 100,0 69,9 30,1 100,0 75,8 24,2 1 D C D O O C II II 18000,- ioo,o 69,4 30,6 100,0 72,2 27,8 100,0 78,2 21,8 II II 20000,- ioo,o 73,4 26,5 100,0 73,8 26,2 100,0 80,9 19,1 über" 20000,- 100,0 82,2 17,8 ioo,o 80,1 19,9 100,0 87,0 13,0 17

zs -+- d c: d -c: o _d 1 -a c TD "O d 13 c c H-- o _ :o t -d O \ I "O d LO > O. Q. 33 d C3^ c d 4- d 33 (0 d d (/> ".SU -H o 1 -Q.1 CI3 "O d d ~o s C-O r- -Q cr> _ TD d t 1 t 3 +-> e d -3: '

X u H ih x 'H Q) LO in 705 444,871 ro.179.076 ro in in CN r 4 in 802.944 tn U 0 Xi N I l (Ö C/3 (N 00 cn H I 1 0 1-3 X ü H I I Ö sfö Ö LO m CN 687 157 769 ro ro in in O O CN.119.111.209.992 CN CN t 4 CN (N CT» ro 601 640.371 T 1.942 11..999 12..195 CN (J\ * 1 T-H q ro (y\ in ro 6 t Ö -P (1) <xi 0 Q,' -P 0. n M ^ bi ö ö QJ Q) M-l g 0 0 x; 0 0 X! rh 0 w PI 0 X3 in ü H 0 0 X ü 0 H X 1 1 P X 0 P-, X! 0 ü tn H 0 0 P P 0 0 > X ü 0 H (f. 0 P 0 0 Xi > r i 0 0 X! P N 0 P 0 ^, x; 0 0 X 0 1 1 0 X 'x H 0 X X ISl 0 Ü 0 0 X p 0 0 0 rh X tn 0 0 H N X 0 0 0 pq X tn U 0 X! ISl I I 0 -p x! 0 p 00 03 0 n CTl 0 1*3 ü H ( 4 H 0) ü H I I Ö 5fÖ S (D f-h ö s ro in ro * 1 q CN in ro ro CN 0 «S <1^ II o c?» N 9 II CT» fo r-- CN (N 962 in CT^ CN ro 184 rh (y\.356 in CT» CN.328 in CN.389 r^ O o q in in r I.357 in C3^.549 in - ro CN in CT in ro r- * 4 d 186 CN (N 513.272 * 1 q T 4 O CT» CT» 16. r- r- o CN ro O in r- 4 r- in ro O o r- T T" CT» (N CN in O r- d * 4 * 1 1 ( rh r-- CN in o CT» ro ro in r-- in O CN r- * t CN * 4 * 4.645 CT».134.512 CN ^ in d T 1 O S O r

Tabelle 4a: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Stadt Salzburg) Prozentanteile der Lohnstufengruppen S t a d t S a l z b u r g Lohnstufengruppen ( von bi s... Beträge) zus. Juli 1973 männl. weibl. zus. Juli 1978 männl, weibl, Juli 1982 zus. männl. weibl. Insgesamt S bis ca.2.000,- " 4.000,- " 6.000,- " 8.000,- " 10.000,-"') " 12.000,- " 14.000,- " 18.000,-2) " 16.000,- "20.000,- ilber" 20.000,- 100,0 ioo,o 8,1 5,7 14,0 6,4 30,2 25.4 23.8 28,0 23.9 34.5 100,0 11,3 24,2 36,6 18,1 9,8 100,0 100,0 ioo,o 2.7 9,3 10,2 17,4 21,0 12,0 2,1 7.1 5.2 13.1 20,7 14.2 3.4 12,1 16,5 22,8 21,4 9.1 8.8 5,6 13,0 11,2 6,0 7,4 3.2 19,0 5.5 100,0 100,0 100,0 7,8 8.0 8.1 13,9 14,6 15,8 7.6 7.2 3.7 13,3 6,0 4,9 4,0 10,2 13,6,17,6 9,3 9,2 5,0 20,2 9,9 11,8 13,0 18,2 ( 5,7 13,8 5,5 4,8 2,1 5, 2 Tabelle 4b: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Stadt Salzburg) Prozentanteile nach dem Geschlecht Insgesamt S bis ca.2.000,- " 4.000,- " 6.000,- " 8.000,- " 10.000,-"' " 12.000,- " 14.000,- " 16.000,- " 18.000,-^ " 20.000,- Uber" 20.000,- 100,0 57,2 42,8 ioo,o 55,8 44,2 100,0 54,2 45,8 ioo,o 40,4 59,6 100,0 44,0 56,0 s ioo,o 26,0 74,0 100,0 42,4 57,6 100,0 42,0 58,0 100,0 48/2 51,8 100,0 28,5 71,5 100,o 32,7 67,3 100, o 67,4 32,6 ioo,o 42,0 58,0 ioo,o 26,6 73,4 100,0 82,5 17,5 100,o 54,9 45,1 ioo,o 39,9 60,1 100, o 66,2 33,8 ioo,o 50, 7 49,3 100,0 71,0 29,0 ioo,o 60, 2 39,8 100,0 74,4 25,6 100,0 66,5 33,5 ioo,o 81,2 18,8 ioo,o 69,4 30,6 100,0 73,4 26,6 100,0 82,2 17,8 1) für 1973: ca. S 8.000,- und darüber 20 2) für 1978 : ca. S 16.000,- und darüber

ü H I 1 rq H 0) 810 632 765 (Ti,410 12. CM d T 1.678.131.456.523 o CT» < 1 0 fd ö Q) tr» O N 0) CNJ 00 <y\ H ih 0 i-d 4:: ü rh I I ö S(Ö S G 0) (d {/} :d NI er» in O m ro r- LO 027 12. 837 T-H 449 13. 582,347 14. CTi 21,.453.690 12. ' \LZ 23, -ZZL 25.331 16..540 12.218.116 11.247 a\ q LT) in LT).219 r-0 CM r^ Ö r tji tn 0 ö X! 0 N 01 m 1 1 0 0 M P in 0 0 0 01 P O 0 PI P N PI 1 1 ü 0 0 0 0 i 0 0 +J P M 0 0 H 0 P M U 0 H 0 in tn 0 u H 0 P P U 6 H in 1 l in P rt) 04 Ö 0) m tn ö 0 M Q) M ü m -H -0 (U H (ü o U 0) in M 0) > I 1 0 H N O in H G) 0 ffl 40 0 d) I i 0 ISI 0 -P 0 I I o w XI cd a\ H j I ::3 hd r-- a^ H I 1 U rh r-h a (U IS ü rh I I ö a 5fÖ s CJ 0) fd (0 N rh 0) a c s(d s G 0) (d Ol CM cn LT) - in 00 CT» O LO O CM LH 967 VD r^ O ro m o 00 LO LT) cn 00 * H * l 332 r < LD LO 112 795 14. * H CM q r^ rh u r- LO in in O LO t-h CM cr>.322 11..270 LD CM.786 12..778 18..564 31, CJ^ r-h r-h in CM r--. o CM CM CM CM ^ CM cr^ CM O CN a> in ^ LH O CM o.530.989.735 LO in th m o CM 12. <T> O q r-h LD (Tt.216 13 r-h q o r-- q.397 13.132 17

Tabelle 5a: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Land Salzburg) Prozentanteile der Lohnstufengruppen L a n d S a l z b u r g Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) zus. Juli 1973 männl. weibl. Juli 1978 zus. männl. weibl, Juli 1982 zus. männl. weibl. Insgesamt S bi s ca.2.000,- 10.000,-1) " 4.000,- 6.000,- 8.000,- 12.000,- 14.000,- 16.000,- 18.000,-2) " " 20.000,- über" 20.000,- ioo,o loo,o 100,0 9,0 7,1 11,7 15,3 7,'0 27,5 29,6 24,9 36,4 23,0 28,0 15,8 23,1 33,0 8,6 100,0 100,0 ioo,o 2,7 2,3 3,3 9,9 7,7 12,7 11,3 6,2 18,1 17,5 13,2 23,1 21,0 22,0 19,8 12,0 14,5 8,6 8,8 11,3 5,5 ~5,4 7,1 3,1 11,4 15,7 5,8 100,0.100,0 100,0 8,2 6,8 10,0 8,5 5,4 12,5 9,1 5,2 14,2 13,6 10, 2 18,0 14,7 14,4 ( 3,2 16,1 18,5 13,1 7,8 9,6 5,3 7,2 9,2 4,5 3,5 4,6 2,1 11,3 16, 1 5,1 Gebietskrankenkasse Versicherte nach LohnstufengrUppen, belle 5b: bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Land Salzburg) Prozentanteile nach dem Geschlecht Insgesamt: 100,0 59,2 40,8 100,0 57,0 43,0 loo,o 56,2 S bis ca.2.000,- ioo,o 46,8 53,2 ioo,o 47,8 52,2 1 1 i 43,8 " " 4.000,- 100,0 26,9 73,1 100,0 44,5 55,5 100,0 47,0 53,0 " " 6.000,- 100,0 49,9 50,1 ioo,o 31,3 68,7 ioo,o 35,8 64,2 O C D C 3 3 1 1 100, o 72,2 27,8 100,0 43,1 56,9 100,0 32,0 68,0 ioo,o 84,8 15,2 ioo,o 59,5 40,5 100,0 42,2 57,8 " " 12.000,- ioo,o 69,0 31,0 100,0 54,8 45,2 " " 14.000,- ioo,o 73,3 26,7 ioo,o 64,5 35,5 " " 16. 000,- 100,0 75,4 26,6 100,0 69,9 30,1 "» 18.000,- 100,0 78,2 21,8 loo,o 72,2 27,8 " " 20.000,- 100,0 73,8 26,2 über" 20.000,-^^ 100,0 80,1 19,9 1) für 1973: ca. S 8.000,- und darüber 2) für 1978 ; ca. S 16.000,- und darüber 22

^5 u *H I I 1 rh 0) S LT) r-- <T^ O O 732 130. 936 152. 614 179..206 183..759 134..155 99, 43.158 35.945 14 in q ro ö OJ tn o N OJ X! h» Ö 0) o, ^ p ü W M -1 dj U m Q) P -p +j cn cn :o ; ö x! 0 P Q) x: ü O (Ö X ö H p Q) w -P U cu.0) tn X! H ü X r\ x: m o P H Q) 1 T > X P-t Q) m üi tn - P m ) X H p Q) (U X X U P p U1 p p X Q) 0) > X 1 1 Q) P H H X) N p 0 Ü P p W Q) P 'P H X G) W P i^d ü H 0) u 0) 4-» w :o rvj 00 (3^ H I I 00 r-- 13 r-«(y\ H j I 0 U H I { Ö C a rc ü H I 1 X! H 0) 5: X! ü H I I Ö Ö sfö a 0) ifö 00 LT) CvJ ro in LO O in m o LH ro CT» in in in ro 138 335. CM (N ID (y\ (N r- (N o ro CNl ID q tn in (N ID ro 104. 910 93. 642 224. 269 62. 205 215. 349 62.,963 241.,875 139. * 1 q ro CN ro ID ro r { ro o CM q r- ro ID (N in ro ro in CM CM T t CT» 648 241. in (7) 1 o ro.376 189..135 324..517 240..672 339. (7) CM 136,.716 179 (Ti in q CM * (.217 161 r^ ro in CM CM ro ID T i ID o CM CT) CM CM ro CT» CM CM o (Ti CT» O in 00 rh o CT» ID o rh CM * c < 1 1 r-- ID o r- T 1. 604 t-h rr\ CM r-^ r-- in O CM O O n * 1 in ro. * H in rh CM rh o CM ro CM in in in CM m in T 1 CM o cr\ in.638 261.799 201 CT» c?>. O o (7) o CM CM CTi in r- in o> in o CM.119 123 C?4 in O <N.326 235.447 63.392.481 228.533 262 o o C3 CZ> Q) I I I 1 P A tö B 1 a> c _Q <D :co» 4- Z3 c H-» <D Q- OD C Q- c: rs o o s. > _J a^ ' -P (]) tj» ö H o CNJ 8 o 1 CVII A *«V- SS SS 23

Tabelle 6a: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Österreich) Prozentanteile der Lohnstufengruppen Ö s t e r r e i c h Lohnstufengruppen Juli 1973 Juli 1978 Juli 1982 (von... bis... Beträge) zus. männl. weibl. zus. männl, weibl, zus. männl. weibl Insgesamt 100,0 S 100,0 ioo,o bis ca.2.000,- 10,9 8,3 14,6 " " 4. 000,- 17,5 7,7 31,6 " " 6.000,- 30,3 27, 1 34,9 " " 8.000,- 22,4 29, 2 12, 7 " " 10.000,-1) 18,9 27,7 6,2 " " 12.000,- " " 14.000,- " " 16.000,- " " 18.000,-2) " " 20.000,- über" 20.000,- 100,0 100,0 100,0 4,5 3,4 6,0 10,3 7,2 14,6 13,2 5,6 23,7 17,9 13,3 24,1 18,9 21,2 15,8 11,2 14,7 6,4 8,6 11,9 4,1 5,3 7,5 2,3 lo, 1 15,2 3,0 100,0 100,0 ioo,c 9,5 7,0 12,9 9,2 4,6 15,2 10,3 4,6 17,8 13,7 10,4 18,2 13,8 14,1 (" 13,4 14,5 18,0 9,8 7,6 10, 2 4,3 6,9 9,4 3,5 3,3 4,7 1,5 11,2 17,0 3,4 Tabelle 6b: Bei der Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen, bezogen auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen (Österreich) Prozentanteile nach dem Geschlecht Insgesamt S bis ca.2.000,- 100,0 ioo,o 58,8 44.7 41.2 55.3 100,0 57,9 42,1 ioo,o 44,3 55,7 ioo,o 57,1 ( ']2,9 " 4.000,- " 6.000,- " 8.000, 1) " 10.000,- " 12.000,- " 14.000,- " 16.000,- " 18.000,-^^ " 20.000,- über" 20.000.- ioo,o ioo,o 100,0 ioo,o 25.8 52,6 76,-7 86,4 74.2 47.4 23.3 13,6 ioo,o 40,4 59,6 ioo,o 24,6 75,4 ioo,o 43,1 56,9 ioo,o 64,7 35,3 ioo,o 75,8 24,2 ioo,o 79*, 9 20,1 100,0 82,0 18,0 ioo,o 87,4 12,6 loo,o 41,8 58,2 100,0 29,0 71,0 ioo,o 25,8 74,2 100,0 43,3 56,7 100,0 58,4 41,6 ioo,o 70,8 29,2 ioo,o 75,8 24,2 100,0 21,8 100,0 80,9 19,1 100,0 87,0 13,0 1) für 1973: ca. S 8.000,- und darüber 2) für 1978 : ca. S 16.000,- und darüber 24

Tabelle 7: Bei der Salzburger Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen und Wirtschaftsabteilungen (Juli 1973) Lohnsiufeng^uppen (von... bis... Beträge) Stadt Salzbur-g z u s a m m e n abs. ol) 2) J u l i 19 7 3 m ä n n l i c h v/ e i b l i c h abs. ol),2).1) abs..2) Insgesamt S bis ca.2.000,,- " " 4.000,- " " 6.000,- " " 8.000,- 73.990 100,0 100,0 5.981 10.367 22.356 17.582 8,1 14,0 30, 2 23.8 100,0 loo,o 100,0 100,0 42.338 2.415 2.700 10.769 11.852 100,0 5,7 6.4 25.4 28,0 57,2 40,4 26,0 48,2 67.4 31.652 100,0 42,8 3.566 7.667 11.587 5.730 11,3 24,2 36,6 18,1 59,6 74,0 51,8 32,6 über" 8.000,- 17.704' 23.9 ioo,o 14.602 34.5 82.5 3.102 9,8 5 Land- und Porstwirtschaft(Zahlen sind für vergleichende Aussagen nicht geeignet - s.s.9) Insgesamt S bis ca.2.000,- " " 4.000,- " " 6.000,- " " 8.000,- über " 8.000," 53 100,0 100,O 9 19 24 1 17,0 35,8 45,3 1,9 100, o 100,o 100,0 100,o 38 100',0 71,7 15 100,0 28,3 1 2,6 11,1 8 53,3 88,9 13 34,2 68,4 6 40,0 31,6 23 60, 6 95,8. 1 6,7 4,2 1 2,6 100,0 - Energie- und Wasserversorgung Insgesamt S bis ca.2.000,- II " 4.000,- " 6.000,- " " 8.000,- tlber" 8.000,- 2.570 100,0 100,0 83 3,2 100,0 97 3,8 100,0 350 13,6 100,0 681 26,5 100,0 1.359 52,9 100,0 2.191 64 18 249 571 1.289 100,0 2,9 0,8 1 11,4 26,1 58,8 85,3 77,1 18,6 71,1 83,8 94,8 379 100,0 14,7 19 79 lol 110 70 5,0 20,8 26,6 29,0 18,6 22,9 81,4 28,9 16,2 5,2 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 26

Tabelle 7: Fortsetzung Steine- und Erdgewinnung, verarbeitendes Gewerbe und Industrie Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) z u s abs. a m m e % n ^ 2) m ä abs. n 1 i c h "O o. 2) abs. w e i b 1 i Insgesamt 15.299 ioo,o loo,o 9.673 ioo,o 63,2 5.626 ioo,o 36,8 0 o bis ca. 2.000," 1.426 9,3 ioo,o 819 8,5 57,4 607 lo,8 42,6 " " 4.000,- 2.129 13,9 ioo,o 521 5,4 24,5 1.608 28,6 75,5 II / 6.000,- 4.192 27,4 100,0 2.149 22,2 51,3 2.043 36,3 48,7 O o 3.738 24,4 100,0 2.821 29,2 75,5 917 16,3 24,5 Uber" 8.000,- 3.814 24,9 ioo,o 3.363 34,7 88,2 451 8,0 11,8 "O c h c 2 ) "6 Bauwesen Insgesamt 9.034 ioo,o 100,0 8.299 100,0 91,9 735 ioo,o 8,1 S bis ca.2,000,- 391 4,3 100,0 338 4,1 86,4 53 7,2 13,6 II II 4.000,- 557 6,2 100,0 394 4,7 70,7 163 22,2 29,3 II II 6.000,- 2.435 26,9 ioo,o 2.217 26,7 91,0 218 29,7 9,0 O C D C D C D C 1 2.626 29, 1 ioo,o 2.464 29,7 93,8 162 22,0 6,2 über" 8.000,- 3.025 33,5 100,0 2.886 34,8 95,4 139 18,9 4,6 Handel und Lagerung Insgesamt 16.297 100,0 100,0 7.851 100,0 48,2 8.446 ioo,o 51,8 S bis ca.2.000,- 1.455 9,0 100,0 426 5,4 29,3 1.029 12,2 70,7 II II t.ooo,- 2.791 i7,1 ioo,o 543 6,9 19,5 2.248 26,6 80, 5 O C D C D C O 0 1 1 4.766 29, 2 loo,o 1.752 22,3 36,8 3.014 35,7 63,2 3.689 22,6 100,0 2.196 28,0 59,5 1.493 17,7 40,5 über" 8.000," 3.596 22, 1 100,0 2.934 37,4 81,6 662 7,8 18,4 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 27

Tabelle 7: Fortsetzung Beherbergungs- und Gaststättenwesen Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) z abs. u s a m "o m e n %2) abs. m ä n n 1 'o i c h ^ 2) *8 w e i b 1 i c h abs. 0.1) 'S ^2) 'S Insgesamt 3.844 100,0 S 100,0 1.448 ioo,o. 37,7 2.396 100,o 62,3 bi s ca.2.000,- 318 8,3 loo,o 183 12,6 57,5 135 5,6 42,5 " " 4.000,- 1.018 26,5 100,0 299 20,7 29,4 719 30,0 70,6 " " 6.000,- 1.167 30,4 100,0 331 22,9 28,4 836 34,9 71,6 " " 8.000,- 651 16,9 ioo,o 241 16,6 37,0 410 17,1 1,^,0 Uber" 8.000,- 690 17,9 100,0 394 27,2 57,1 296 12,4 42,9 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Insgesamt 4.152 ioo,o 100,0 2.727 100,0 65,7 1.425 loo,o 34.3 S bi s ca.2.000,- 277 6, 6 loo,o 131 4,8 47,3 146 10,2 52,7 " " 4.000,- 519 12,5 100,0 229 8,4 44,1 290 20,4 55,9 O o 0 1 1.571 37,9 ioo,o 979 35,9 62,3 592 41,5 37,7 " " 8.000,- 1.OOl 24, 1 100,0 725 26,6 72,4 276 19,4 27,6 Uber" 8.000,- 784 18,9 100,0 1 663 24,3 84,6 121 8,5 15,4 Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung, Wirtschaftsdienste \ Insgesamt S, bis ca.2.000,- " " 4.000,- " " 6.000,- " " 8.000,- Uber" 8.000,- 6.941 ioo,o. 100,0 3.505 100,0 50,5 3.436 100,0 49,5 793 11,4 ioo,o 191 5,4 24,1 602 17,5 75,9 1.028 14,8 ioo,o 249 24,2 779 22,7 75,8 1.840 26,5 ioo,o 751 21,4 40,8 1.089 31 >7 59,2 1.443 20,8 100,0 792 22,7 54,9 651 18,9 45,1 1.837 26,5 100,0 1.522 43,4 82,9 315 9,2 17,1 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 28

Tabelle 7: Fortsetzung Persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Haushaltungen Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) z u abs. s a m m "o e n 0.2) m abs. i n n 1 i "Ö c h %2) w e abs. i b 1 i c "o h 0.2) "5 Insgesamt 15.800 ioo,o loo,o 6.606 100,0 41,8 9.194 loo,o 58,2 S bis ca. 2.000,- 1.229 7,9 100,0 262 4,0 21,3 967 10,5 78,7 " " 4.000,- 2.209 14,0 100,0 434 6,6 19,6 1.775 19,3 80,4 " " 6.0000,- 6.011 38,0 100,0 2.318 35,1 38,6 3.693 40,2 61,4. 8.000,- 3.752 23,7 100,0 2.041 30,9 54,4 1.711 18,6 45,6 Uber" 8.000,- 2.599 16,4 loo,o 1.551 23,4 59,7 1.048 11,4 40,3 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 29

belle 8. Bei der Salzburger Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen und Wirtschaftsabteilungen (Juli 1978) Stadt Salzburg J u 1 1 9 7 Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) abs. z u s a m m e n 1),2) abs. m ä n n l i c h 1).2) abs. w e i b l i c h ol).2) Insgesamt S bis ca.2.000,- " 4.000,- " 6.000,- " 8.000,- " 10.000,- " 12.000,- " 14.000,- " 16.000,- Uber" 16.000,- 80.817 100,0 100,0 2.186 7.513 8.272 14.041 16.990 9.645 7.134 4.512 10.524 2.7 9,3 10,2 17,4 21,0 12,0 8.8 5,6 13,0 ioo,o ioo,o 100,0 100,0 ioo,o ioo,o ioo,o ioo,o 100,0 45.081 962 3.184 2.356 5.896 9.328 6.389 5.060 3.357 8.549 loo,o 2,1 7.1 5.2 13.1 20,7 14.2 11,2 7,4 19,0, 55,8 44,0 42.4 28.5 42,0 54,9 66,2 71,0 74,4 81,2 35.736 100,0 44,2 1.224 4.329 5.916 8.145 7.662 3.256 2.074 1.155 1.975 3.4 12,1 16,5 22,8 21,4 9.1 6,0 3.2 5.5 56,0 57,6 71.5 58.0 45.1 :,8 29,0 25.6 18,8 Land- und Forstwirtschaft Insgesamt 650 100,0 5 bi s ca.2.000,- 23 3,5 " " 4.000,- 38 5,8 " " 6.000,- 82 12,6 " " 8.000,- 113 17,4 " " 10.000,- 142 21,8 " " 12.000,- 72 11,1 " " 14.000,- 40 6,2 " " 16.000,- 50 7,8 über" 16.000,- 90 13,8 Energie- und (Zahlen sind für vergleichende 100,0 466 loo,o 100,0 8 1,7 100,0 13 2,8 100,0 26 5,8 100,0 64' 13,7 100,0 118 25,3 100,o 64 13,7 100,0 37 7,9 100,0 46 9,8 100, o 90 19,3 Aussagen nicht geeignet- s.s.9) 71,7 184 100,0 28,3 34,8 15 8,2 65,2 34,2 25 13,7 65,8 31,7 56 30,4 68,3 55, 6 49 26,6 43,4 83,1 24 13,0 16,9 88,9 8 4,3 11,1 92,5 3 1,6 7,5 92,0 4 2,2 8,0 100,0 - - - ( Insgesamt 2.680 100,0 3 bis ca.2.000,- 12 0,4 " 4.000,- 87 3,2 " " 8.000,- 58 2,2 94 3,5 " " 10.000,- 241 9,0 " " 12.000,- 338 12,6 " " 14.000,- 428 16,0 " " 16.000,- 359 13,4 über" 16.000.,- 1.063 39,7 O C 1 D C 100,0 2.277 100,0 100,0 9 0,4 100,0 61 2,7 ioo,o 9 0,4 ioo,o 35 1,5 100,0 151 6,5 ioo,o 285 12,5 ioo,o 386 17,0 100,0 323 14,2 100,0 1.018 44,7 85,0 403 100,0 15,0 75,0 3 0,7 25,0 70,1 26 6,5 29,9 15,5 49 12,2 84,5 37,2 59 14,6 62,8 62,7 90 22,3 37,3 84,3 53 13,2 15,7 90,2 42 10,4 9,8 90,0 36 8,9 10,0 95,8 45 11,2 4,2 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 30

Tabelle 8: Fortsetzung Steine- und Erdgewinnung, verarbeitendes Gewerbe und Industrie Lohnshifengruppen (von... bis... Beträge) z u s abs. a m m e 0.1) 'S n %2) abs. m ä n n 1 i od "6 c h 0.2) abs. w e i b 1 i "o c h 0.2) "O Insgesamt 15.000 100,0 ioo,o 9.726 100,0 64,8 5.274 ioo,o 35,2 s bis ca.2.000,- 391 2,6 ioo,o 246 2,5 62,9 145 2,8 37,1 " " 4.000,- 1.510 lo, 1 100,0 912 9,4 60,4 598 11,3 39,6» " 6.000,- 1.596 10,6 loo,o 427 4,4 26,8 1.169 22,2 73,2 " II 8.000,- 2.160 14,4 100,0 924 9,5 42,8 1.236 23,4 57,2 II _ II 10.000,- 2.575 17,8 ioo,o 1.778 18,3 66,5 897 17,0 33,5 f II 12.000,- 1.965 13, 1 100,0 1.525 15,7 11,& 440 8,3 22,4 II II 14.000,- 1.651 11,0 ioo,o 1.308 13,4 79,2 343 6,5 20,8 II II 16.000,- 1.003 6,7 ioo,o 839 8,6 83,6 164 3,1 16,4 Uber" 16.000.- 2.049 13,7 100,0 1.767 18,2 86,2 282 5,4 13,8 Bauwesen Insgesamt 8.288 100,0 loo,o 7.527 100,0 90,8 761 100,0 9,2 bi s ca.2^000,- 115 1,4 100,o 102 1,4 88,7 13 1,7 11,3 II II 4.000,- 373 4,5 100,0 285 3,8 76,4 88 11,6 23,6 II II 6.000,- 359 4,3 100, o 248 3,3 69,1 III 14,6 30,9 II II 8.000,- 1.327 16,0 ioo,o 1.188 15,8 89,5 139 18,3 10,5 II II 10.000,- 2.145 25,9 100,0 1.995 26,5 93,0 150 19,7 7,0 II II 12.000,- 1.374 16,6 ioo,o 1.288 " 17,1 93,7 86. 11,3 6,3 II II 14.000,- 911 11,0 100,0 861 11,4 94,5 50 6,6 5,5 II II 16.000,- 514 6,2 ioo,o 474 6,3 92,2 40 5,2 7,8 /i^er" 16.000,- 1.170 14,1 ioo,o 1.086 14,4 92,8 84 11,0 7,2 Handel und Lagerung Insgesamt 17.726 100,0 100, o 8.296 ioo,o 46,8 9.430 ioo,o 53.2 bis ca.2^000,- 557 3,1 loo.o 194 2,3 34,8 363 3,8 65,2 II II 4.000,- 1.924 10,9 ioo,o 640 7,7 33,3 1.'284 13,6 66, 7 II II 6.000,- 2.341 13,2 100,o 558 6,7 23,8 r.783 19,0 76,2 II II 8.000,- 3.201 18,0 100,0 1.034 12,5 32,3 2.167 23,0 67,7 II II 10.000,- 3.343 18,9 100, o 1.586 19,1 47,4 1.757 18,6 52,6 II II 12.000,- 1.873 10,6 100,0 1.095 13,3 58,5 778 8,2 41,5 1' II 14.000,- 1.422 8,0 ioo,o 874 10,5' 61,5 548 5,8 38,5 II II 16.000,- 901 5,1 100,0, 639 7,7 70,9 262 2,8 29,1 Uber" "16.000,- 11164 " 12,2 100,0 1.676 20,2 77,4 488 5,2 22,6 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 31

Tabelle 8: Fortsetzung Beherbergungs- und Gaststättenwesen Lohnsiufengruppen (von... bis... Beiräge) z u abs. s a m m "o e n %2) m ä abs. n n 1 i 0.1) 'S c h o 2 ) "6 w e abs. i b 1 i %1) c h %2) Insgesamt 3.944 100,0 ioo,o 1.561 ioo,o 39,6 2.383 100,0 60,4 Q 0 bis ca.2.000,- 82 2,1 100, o 32 2,0 39,0 50 2,1 61,0 " " ^.000,- 489 12,4 100,0 296 19,0 60, 5 193 8,1 39,5 " " 6.000,- 809 20,5 100,0 180 11,5 22,2 629 26,4 77,8 " " 8.000,- 813 20, 6 100,0 243 15,6 29,9 570 23,9 70,1 " " 10.000,- 761 19,3 loo,o 272 17,4 35,7 489 20,5 6( " " 12.000,- 358 9,1 100, o 177 11,3 49,4 181 7,6 50,6 " " 14.000,- 247 6,2 ioo,o 126 8,1 51,0 121 5,1 49,0 153 3,9 100,0 92 5,9 60,1 61 2,6 39,9 Uber" 16.000,- 232 5,9 ioo,o 143 9,2 61,6 89 3,7 38,4 O C 1 o D C D C Verkehr und Nachrichtenübermittlung Insgesamt s 4.478 100, o 100,0 2.954 100,0 66,0 1.524 100,0 34,0 bis ca.2.000,- 127 2,8 loo,o 64 2,2 50,4 63 4,1 49,6 " " 4.000,- 387 8,6 100,0 203 6,9 52,5 184 12,1 47,5 " " 6.000,- 385 8,6 100, o 161 5,5 41,8 224 14,7 58,2 " " 8.000,- 1.176 26,3 ioo,o 698 23,6 59,4 478 31,4 40,6 " 10.000,- 898 20,1 100, o 610 20,6 67,9 288 18,9 32,1 " " 12.000,- 512 11,4 100,0 398 13,5 77,7,.114 7,5 22,3 " " 14.000,- 354 7,9 100,0 285 9,6 80,5 69 4,5 19,5 " " 16.000,- 222 5,0 ioo,o 187 6,3 84,2 35 2,3 1( ^ Uber» 16.000,- 417 9,3 100,0 348-11,8 83,5 69 4,5 16,5 Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung, Wirtschaftsdienste Insgesamt s 8.775 loo,o 100,0 4.486 ioo,o 51,1 4.289 100, o 48,9 bis ca.2.000,- 334 3,8 ioo,o 99 2,2 29,6 235 5,5 70,4 " " 4.000,- 765 8,7 100,0 229 5,1 29,9 536 12,5 70, 1 " " 6.000,- 931 lo, 6 100,0 314 7,0 33,7 617 14,4 66,3 " " 8.000,- 1.396 15,9 100,0 484 10,8 34,7 912 21,3 65-, 3 " " 10.000,- 1.568 17,9 100,0 743 16,6 47,4 825 19,2 52,6 " " 12.000,- 965 11,0 100,o 514 11,4 53,3 451 10,5 46,7 " ",14.000,- 791 9,0 100,0 511 11,4 64,6 280 6,5 35,4 " "16.000,- 519 5,9 100,0 345 7,7 66,5 174 4,1 33,5 Uber" 16.000,- 1.506 17,2 100,0 1.247 27,8 82,8 259 6,0 17,2 32 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht

Tabelle 8: Fortsetzung Persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Haushaltungen Lohnstufen z u s a m m e n m ä n n l i c h w e r b l i c h gruppen (von... bis... Beträge) abs..1).2) abs. D o2) abs, 1),2) Insgesamt S Uber bis ca.2.000,- 4.000,- 6.000,- 8.000,- 10.000,- 12.000,- 14.000,- 16.000,- 16.000,- 19.276 100,0 100,0 545 1.940 1.711 3.761 5.217 2.188 1.290 791 1.833 2.8 lo, 1 8.9 19,5 27,1 11,3 6,7 4,1 9,5 ioo,o 100,0 ioo,o 100,0 100,0 ioo,o 100,0 loo,o ioo,o 7.788 208 545 433 1.226 2.075 1.043 672 412 1.174 100,0 2,7 7,0 5,6 15,7 26,6 13,4 8,6 5,3 15,1 40,4 38,2 28,1 25,3 32.6 39,8 47.7 52,1 52,1 64,0 11.488 100,0 59,6 337 1.395 1.278 2.535 3.142 1.145 618 379 659 2,9 12,1 11,1 22,1 27,4 10,0 5,4 3,3 5,7 61.8 71.9 74,7 67,4 60.2 52.3 47,9 47,9 36,0 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 33

Tabelle 9: Bei der Salzburger Gebietskrankenkasse Versicherte nach Lohnstufengruppen und Wirtschaftsabteilungen (Juli 1982) Stadt Salzburg J u l i 19 8 2 Lohnstufengruppen (von... bis... Beträge) z u s a m m e n abs. m ä n n l i c h abs. %» %2), abs. w e i b l i c h Insgesamt 82.013 100,0 100,0 44.455 100,0 54,2 37.558 100,0 45,8 s bis ca.4,000,- 6.392 7,8. 100,O 2.687 6,0 42,0 3.705 9,9 58,0 " " 6.000,- 6.601 8,0 100,0 2.157 4,9 32,7 4.444 11,8 67,3 " " 8.000,- 6.640 8,1 100,0 1.769 4,0 26,6 4.871 13,O 73,4 " " 10.000,- 11.371 13,9 100,O 4.533 10,2 39,9 6.838 18,2 60,1 " " 12.000,- 11,942 14,6 100,0 6.058 13,6 50,7 5,884 15,7 49,3 " " 14.000,- 12.999 15,8 100,0 7.820 17,6 60,2 5.179 13,8 1' 8 " " 16.000,- 6.195 7,6 100,0 4.119 9,3 66,5 2.076 5,5 3j,5 " " 18.000,- 5.926 7,2 100,0 4.111 9,2 69,4 1.815 4,8 30,6 " " 20.000,- 3.011 3,7 100,O 2.209 5,0 73,4 802 2,1 26,6 Uber" 20.000,- 10.936 13,3 100,0 8.992 20,2 82,2 1.944 5,2 17,8 Land- und Forstwirtschaft (Zahlen sind für vergleichende Aussagen nicht geeignet - s.s.9) Insgesamt 636 100,0 100,0 455 100,0 71,5 181 100,0 28,5 0 bis ca.^.000,- 69 10,8 100,0 25 5,5 3.6,2 44 24,3 63,8 " " 6.000,- 26 4,1 ioo,o 7 1,5 26,9 19 10,5 73,1 " " 8.000,- 60 9,4 100,0 20 4,4 33,3 40 22,1 66,7 " " 10.000,- 57 9,0 ioo,o 37 8,1 64,9 2p 11,o 35,1 " " 12.000,- 89 14,0 loo,o 70 15,4 78,7 19 lo,5 21,3 " " 14.000,- III 17,5 100, o 99 21,8 89,2 12 6,6 10,8 " " 16.000,- 29 4,6 100, o 26 5,7 89,7 3 1,7 10,3 " " 18.000,- 39 6,1 loo,o 31 6,8 79,5 8 4,4 20,5 " " 20.000,- 40 6,3 ioo,o 33 7,3 82,5 7 3,9 i 5 Uber" 20.000,- 116 18,2 ioo,o 107 23,5 92,2 9 5,0 7,8 Energie- und Wasserversorgung Insgesamt 2.791 100,0 100,0 2.380 100,0 85,3 411 ioo,o 14,7 5 bis ca.4.000,- 72 2,6 ioo,o 67 2,8 93,1 5 1,2 6,9 "» 6.000,- 89 3,2 ioo,o 44 1,8 49,4 45 10,9 50,6 " " 8. 000,- 38 1,4 100,0 5 0,2 13,2 33 8,0 86,8 " " 10.000,- 97 3,5 100,0 43 1,8 44,3 54 13,1 55,7 " " 12.000,- 130 4,6 loo,o 70 2,9 53,8 60 14,6 46,2 " " 14. 000,- 251 9,0 ioo,o 193 8,1 76,9 58 14,1 23,1 " " 16.000,- 197 7,0 100,0 163 6,9 82,7 34 8,3 17,3 " " 18.000,- 390 14,0 ioo,o 346 14,5 88,7 44 lo,7 11,3 " " 20.000,- 248 8,9 100, o 219 9,2 88,3 29 7,1 11,7 Uber" 20.000,- 1.279 45,8 100,o 1.230 51,8 96,2 49 12,0 3,8 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 34

Tabelle 9: Fortsetzung Steine- und Erdgewinnung, verarbeitendes Gewerbe und Industrie Lohnslufengruppen (von... bis... Beträge) abs. z u s a m m e n.2) abs. m ä n n 1 i c h %1) o2) "6 abs. "o w e i b 1 i c h 0.2) ö Insgesamt 15.213 100,0 100,0 0 Q bis ca.^.000," 1.150 7,6 100,0 " " 6.000,- 1.060 7,0 100,0 " " 8.000,- 1.283 8;4 ioo,o " " 10.000,- 1.920 12,6 ioo,o ", " 12.000,- 1.908 12,5 ioo,o 14.000,- 2.503 '16,5 100,0 " " 16.000,- 1.464 9,6 100,0 " " 18.000,- 1.263 8,3 ioo,o " " 20.000,- 616. 4,1 100,0 über" 20.000,- 2.046 13,4 ioo,o 9.709 ioo,o 63,8 5.504 ioo,o 36,2 741 7,6 64,4 409 7,4 35,6 445 4,5 42,0 615 11,2 58,0 357 3,6 27,8 926 16,8 72,2 721 7,4 37,6 1.199 21,8 62,4 1.078 11,1 56,5 830 15,1 43,5 1.865 19,2 74,5 638 11,6 25,5 1.138 11,7 77,7 326 5,9 22,3 1.046 10,7 82,8 217 4,0 17,2 504 5,2 81,8, 112 2,0 18,2 1.814 19,0 88,7 232 4,2 11,3 Bauwesen Insgesamt 7.293 100,0 ioo,o bis ca.4^000,- 318 4,4 100,0 " " 6.000,- 265 3,6 100,0 " " 8.000,- 249 3,4 100,0 " " 10.000,- 839 11,5 ioo,o " " 12.000,- 1.264 17,3 100, o " " 14.000,- 1.674 23,0 100,o " " 16.000,- 756 10,4 100,0 "t. 18.000,- 630 8,6 ioo,o " " 20.000,- 299 4,1 ioo,o über" 20.000,- 999 13,7 100,0 6.607 100,0 90,6 686 100, o 9,4 256 3,9 80,5 62 9,0 19,5 180 2,7 67,9 85 12,4 32,1 180 2,7 72,3 69 10,1 27,7 742-11,2 88,4 97 14,1 11,6 1.175 17,8 93,0 89 13,0 7,0 1.581 24,0 94,4 93 13,5 5,6 704 10,7 93,1 52 7,6 6,9 584 8,8 92,7, 46 6,7 7,3 271 4,1 90,6 28 4,1 9,4 934 14,1 93,5 65 9,5 6,5 Handel und Lagerung Insgesamt S bis ca.^.000 6.000 8.000 10.000 12.000 H.OOO 16.000 18.000 20.000 Uber" 20.000 17,552 100,0 100,0 1.415 1.679 1.971 2.395 2.277 2.385 1.212 1.271 677 2.270 8.1 9,6 11,2 13,6 13,0 13,6 6,9 7.2 3,9 12,9 100,0 loo,o ioo,o ioo,o ioo,o loo,o loo,o 100,0 ioo,o 100,0 8.103 ioo,o 46,2 9.449 ioo,o 53,8 471 5,8 33,3 944 io,o 66,7 409 5,0 24,4 1.270 13,3 75,6 378 4,7 : 19,2 1.593 16,9 80,8 712 8,8 29,7 1.683 17,8 70,-3 1.047 13,0 46,0 1.230 13,0 54,0 1.309 16,2 54,9 1.076 11,4 45,1 732 9,0 60,4 480 5,1 39,6 781 9,6 61,4 490 5,2 38,6 495 6,1 73,1 182 1,9 26,9 1.769 21,8 77,9 50l 5,3 22,1 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 35

Tabelle 9: Fortsetzung Beherbergungs- und Gaststättenwesen Lohnsiufengruppen (von... bis... Be-träge) abs. z u s a m m e n od 2) abs m ä n n l i c h o2) w e r abs. b 1 i il) c h Insgesamt S bis ca.4.000, tt 6.000,- II 8.000,- II 10.000,- II 12.000,- II 14.000,- II 16.000,- II 18.000,- II 20.000,- über 20.000,- 3.989 lqo,p 100,0 385 364 739 578 542 560 266 205 96 254 9,7 9,1 18,5 14.5 13.6 14,0 6,7 5,1 2,4 6,4 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,o 100,0 ioo,o ioo,o ioo,o 624 ioo,o 40,7 2.365 ioo,o 59,3 222 13,7 57,7 163 6,9 42,3 117 7,2 32,1 247 10,4 67,9 170 10,5 23,0 569 24,1 77,0 186 11,4 32,2 392 16,6 67,8 215 13,2 39,7 327 13,8 60( 258 15,9 46,1 302 12,8 53,9 136 8,4 51,1 130 5,5 48,9 110 6,8 53,7 95 4,0 46,3 55 3,4 57,3 41 1,7 42, 7 155 9,5 61,0 99 4,2 39,0 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Insgesamt. S bis ca.4.( " " 6.( II II II II II II II Uber 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 20. 000 4.795 100,0 100,0 278 412 307 1.186 787 696 273 288 128 440 5,8 8.6 6,4 24, 7 16.4 14.5 5.7 5,0 2,7 9., 2 ioo,o 100,0 100,0 100,0 100,0 ioo,o 100,0 100,o ioo,o ioo,o 142 100,0 65.5 1.653 ioo,o 34,5 136 4,3 48,9 142 8,6 51, 1 157 5,0 38,1 255 15,4 61,9 145 4,6 47,2 162 9,8 52,8 753 24,0 63,5 433 26,2 36,5 527 16,8 67,0 260 15,7 33,0 510 16,2 73,3 186 11,3 26,7 205 6,5 75,1 68 4,1 24 ( 233 7,4 80,9 55 3,3 19,1 107 3,4 83,6 21 1,3 16,4 369 11,8 83,9 71 4,3 13,1 Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung, Wirtschaftsdienste Insgesamt s bi s ca.4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 20.000 9.290 100,0 loo,o 4.838 ioo,o 52,1 4.452 ioo,o 47,9 562 6,0 100,0 186 3,8 33,1 376 8,4 66,9 810 8,7 loo,o 266 5,6 32,8 544 12,2 67,2 677 7,3 ioo,o 222 4,6 32,8 455 10,2 67,2 1.227 13,2 100,0 472 9,8 38,5 755 17,0-61,5 1.209 13,0 100,0 533 11,0 44,1 676 15,2 55,9 1.271 13,7 ioo,o 616 12,7 48,5 655 14,7 51,5 707 7,6 loo,o 403 8,3 57,0 304 6,8 43,0 749 8,1 100,o 466 9,6 62,2 283 6,4 37,8 405 4,4 100,o 262 5,4 64,7 143 3,2 35,3 1.673 18,0 loo,o 1.412 29,2 84,4 261 5,9 15,6 1) Prozentanteile nach den Lohnstufengruppen 2) Prozentanteile nach dem Geschlecht 36