Erste Regionalkonferenz für Ganztagsgrundschulen in Baden-Württemberg Reutlingen.

Ähnliche Dokumente
Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Durchführungszeitraum: bis

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

FSJ Sport und Schule

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

BILDUNGSKONFERENZ im JUGENDBEGLEITER-PROGRAMM

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Tägliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sollen als wichtige Rhythmisierungselemente integrale Bestandteile von Ganztagsschulen sein.

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Berufsorientierung in der Schule

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Studien und Berufswahlvorbereitung

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

BERUFSSTART in Thüringen

Kooperationsvereinbarung

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Grundschule Berg am Laim

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Projekt Streitschlichter

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

vhs + Schule = Ganztagsschule Volkshochschule als Volkshochschule Ganztagsschule

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Weiterentwicklung der Realschulen

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Kooperationsvereinbarung

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Informationen für Botschafterinnen und Botschafter

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Schülermentoren Musik

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Transkript:

Erste Regionalkonferenz für Ganztagsgrundschulen in Baden-Württemberg 10.12. 2014 Reutlingen

1. Bildung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Serviceagentur Ganztägig Lernen www.ganztagsschule-bw.de www.bw.ganztaegig-lernen.de

Unterstützung von Ganztagsschulen bei der Qualitätsentwicklung und pädagogisch-inhaltlichen Gestaltung der Ganztagsschule Beratung der Schulen bei der Antragstellung, der Umsetzung und bei der Monetarisierung der Lehrerwochenstunden

Jugendstiftung Baden-Württemberg www.jugendstiftung.de

Mit dem Jugendbegleiter-Programm bieten rund 23.000 Ehrenamtliche an über 1.840 Schulen Bildungsund Betreuungsangebote an und ergänzen somit den Ganztag Jugendbildung International informiert und berät Jugendliche über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts Die Internetseite Bildungsnetzwerke-BW.de erfasst erstmals lokale Bildungsnetzwerke im ganzen Land, stellt sie grafisch dar und bietet so ganz neue Möglichkeiten für Kooperationen Bei Mitmachen Ehrensache suchen sich Jugendliche einen Arbeitgeber, jobben dort am Internationalen Tag des Ehrenamts und verzichten auf ihren Lohn, den sie jeweils regional ausgewählten guten Zwecken spenden.

Qualipass Baden-Württemberg www.qualipass.info

Hält Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne fest, die durch ehrenamtliches Engagement erworben wurden Für Schulen ein wichtiges Instrument zur Berufsorientierung Von Betrieben und Vereinen wird der Qualipass zur Dokumentation von Praktika und Engagement genutzt Wertschätzung für das Geleistete Ziel des Qualipasses ist die Förderung einer aktiven Berufsorientierung und des Engagements sowie der Eigeninitiative junger Menschen

Elternstiftung Baden-Württemberg www.elternstiftung.de

Herstellen von konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen Lösen von komplexen Abstimmungsprozessen im Zusammenhang mit der Ganztagsschule Fördert aktive und konstruktive Mitarbeit der Eltern themenbezogene Austauschforen

Ganztagsschulverband Baden-Württemberg www.ganztagsschulverband.de

Informationsvermittler für Ganztagsschulen Unterstützung und Beratung von Ganztagsschulen und Interessierten Einsatz für die Stärkung des Ganztagsschulgedankens Veranstaltungen

Volkshochschulverband Baden-Württemberg www.vhs-bw.de

Vielfältige Bildungsangebote für Ganztagsschulen Bewährte Kurskonzepte für Kinder und Jugendliche, die nach Bedarf weiterentwickelt werden Einsatz von qualifizierten DozentInnen

Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg www.lsfv-bw.de

Unterstützt und fördert Schulfördervereine in ihrer Arbeit Leistet Betreuungsarbeit bei Ganztagsschulen Unterstützt Aktivitäten der Schulfördervereine bei Ganztagsschulen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft www.gew-bw.de

Informiert Mitglieder und Vertreter aus Politik und Gesellschaft über die Ganztagsschule in Baden-Württemberg Publikationen, Veranstaltungen und persönliche Gespräche zum Thema Ganztagsbildung

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb-bw.de

Bietet Information und Orientierung für die Meinungsbildung von LehrerInnen und jungen Menschen Veranstaltungen, Veröffentlichungen und ein breites Internetangebot

2. Kultur

Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.v. in Partnerschaft mit LAG TheaterPädagogik BW e.v. und dem Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. www.amateurtheater-bw.de

Beratung bei Theaterprojekten, insbesondere im Hinblick auf Fördermittel und professionelle Begleitung Vermittlung von Fördermitteln für Projekte im Bereich Kooperation Schule Verein Fortbildungen für Erwachsene und Jugendliche in verschiedenen Bereichen des außerberuflichen Theaters

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.v. www.lkjbw.de

Kooperationskompass Kulturelle Bildung Onlineportal für Schulen und Kulturpartner Kulturstarter SchülermentorInnen für kulturelle Jugendbildung Kulturagenturen für kreative Schulen Landesbüro Baden- Württemberg Schülerradiotag Treffen für junge Radiomacher

AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. Regionalstelle Süd www.afs.de

Training für Schülerinnen und Schüler zur Schulung Interkultureller Kompetenz Lehrerfortbildungen zu Theorie und Praxis Interkulturellen Lernens

Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs www.musikschulen-bw.de

Kinder und Jugendliche werden im Rahmen der Ganztagsschule unabhängig von Herkunft und sozialem Status musisch-kulturell optimal gefördert Qualifizierte Lehrkräfte werden im Ganztagsbetrieb als verlässliche und fachkundige Partner eingesetzt

3. Sport

Württembergischer Landessportbund e.v. www.wlsb.de

Begleitet aktiv die Entwicklung der Ganztagsschule und hat zum Ziel, die Vereine zu Partnern im Ganztag zu machen Rahmenvereinbarung mit Kultusministerium zur Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen Entwickelt Aus- und Fortbildungen, um die Übungsleiter auf die Aufgaben an Ganztagsschulen vorzubereiten Installiert Koordinierungsstellen für die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen

4. Jugendarbeit

Evangelische Landeskirche in Württemberg in Partnerschaft mit Diözese Rottenburg-Stuttgart www.elk-wue.de www.drs.de

Ausbildung von Schülermentoren und Jugendbegleitern Betreuungs- und Bildungsangebote an Schulen (Chorprojekte, Jungschar an der Schule, Arbeitsgemeinschaften etc.) Bietet Gottesdienste, Räume der Stille, Schülercafés & Weltläden an Schulen an

Landesjugendring Baden-Württemberg www.ljrbw.de Evangelisches Jugendwerk Bezirk Reutlingen www.ejr.de Stadtjugendring Reutlingen www.sjr-rt.de

Unterstützen und beraten Akteure bei der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule beim Ausbau der Ganztagsbildung Interessenvertretung für Akteure der verbandlichen Jugendarbeit beim Ausbau der Ganztagsbildung, der Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern Durchführung von und Beteiligung an Veranstaltungen wie Fachtagen und Messen

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg www.lago-bw.de

Einmalige Projektaktivitäten bis hin zur gemeinsamen Ausgestaltung von Lehrplänen durch Schule und Organisation Zentrales Element ist die partnerschaftliche, strukturell abgesicherte Kooperation auf Augenhöhe zur optimalen Vernetzung von formalem und nicht-formalem Lernen

5. Medien

Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.v. www.bibliotheksverband.de

Darstellung der Angebote & Funktionen von öffentlichen Stadtund Gemeindebibliotheken als außerschulische Bildungspartner Ermöglicht niederschwelligen Zugang, ein breites Medien- und Informationsangebot & alters- und zielgruppenspezifische Lernangebote

Jugendpresse Baden-Württemberg www.jugendpresse.de

Bietet Veranstaltungen, bei denen junge Menschen Medienkompetenz erwerben können & hat ein eigenes Magazin und eine eigene Radiosendung Unterstützt Jugendliche bei der Gründung von Schulradios oder Schülerzeitungen durch die mobile Medienakademie

6. Technik

Landesverband naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg www.forscherland-bw.de

Netzwerkaufbau und Erfahrungstransfer zwischen außerschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen Schaffung eines Angebots für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung für Grundschulen

Architektenkammer Baden-Württemberg www.akbw.de

Mit Umstellung auf den Ganztagsschulbetrieb soll die Intensivierung ganzheitlicher Bildung einhergehen, zu der auch die Baukultur gehört Architekturprojekt Architektur macht Schule Vermittlung der Baukultur an Schulen Unterstützung der Architektenschaft durch die regionale Auflistung von Kooperationspartnern und Ansprechpartnern

7. Gesundheit/ Erste Hilfe

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Landesverband Baden-Württemberg e.v. www.drk-badenwuerttemberg.de

Ausbildung von Grundschullehrkräften zu Juniorhelfer- Lehrkräften Qualifikation von pädagogischen Hilfskräften, die eigenständig Juniorhelfer im Ganztagsbetrieb ausbilden und betreuen können

Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung www.dge-bw.de

Hilft bei der Etablierung eines umfassenden Informationsnetzwerkes zum Aufbau und Weiterentwicklung der Kita- und Schulverpflegung Entwickelt und stellt Medien für eine optimale Gestaltung des Speise- und Getränkeangebotes zur Verfügung