Bodenmonitoring Blickwinkel EU Situation in Österreich Schwerpunkte: Kontamination, Versiegelung

Ähnliche Dokumente
ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Begleitende Evaluierung des ESF

3.12 ALTLASTEN EINLEITUNG UMWELTPOLITISCHE ZIELE

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

RISIKOANALYSE UND BERATUNG VON GEWERBEKUNDEN Wirtschaftskammer Wien

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

Strukturreform und Berater Zsolt Kukorelly Zürich, 28. März 2012

Die Schweiz räumt auf

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Chefsache Arbeitsschutz

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Von RISKOFDERM zu BEAT

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Vortrag Aktionskreis Energie

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T


Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Modelle und Systeme von Geodaten

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Smart City/Smart Region

GMES - Ziel, Prioritäten und Aktivitäten in der Schweiz

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Titel: Ratgeber zur Problematik Altlasten bei Grundstückskäufen

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Regionalkomitee für Europa

Landschaft Sachsen 2050

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Das neue Bundesumwelthaftungsgesetz (B-UHG, BGBl I 55/2009 vom ) Umweltsanierungs-Kostenversicherung (USKV)

Hindernisse für partizipatives Technology Assessment in der Forschungs- und Technologiepolitik anhand des Beispiels Österreich

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

Information und Kommunikation

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Transkript:

Bodenmonitoring Blickwinkel EU Situation in Österreich Schwerpunkte: Kontamination, Versiegelung Workshop der Wirtschaftskammer Österreich zum Thema Bodenschutz 22. September 2005 Martin Schamann 29.09.2005 Folie 1

Inhalt Aktivitäten auf EU-Ebene - EU Bodenschutzstrategie - Kontamination - Versiegelung - Monitoring -Ausblick Bodenmonitoring: Status in Österreich 29.09.2005 Folie 2

EU Bodenschutzstrategie (1) 6. Umweltaktionsprogramm der EU (2002) -> 7 Thematische Strategien erarbeiten, eine davon zum Thema Boden Strategie: Umweltthemenbereiche, deren Behandlung ganzheitlichen Zugang bedürfen (Komplexizität, Vielfältigkeit der Betroffenen, Lösungen erforderlich) 29.09.2005 Folie 3

EU Bodenschutzstrategie (2) Abgestufte Vorgangsweise 1. Schritt: Bodenkommunikation, 2002 Definition des Problems 2. Schritt: Strategie Szenarien, Zielsetzungen, Zielerreichung, Monitoring Legale Form nicht generell festgelegt 29.09.2005 Folie 4

EU Bodenschutzstrategie (3) Umfassende Sichtweise der Bodenthematik (8 Gefährdungen) Offener Prozess ( multi-stakeholder ) 5 Arbeitsgruppen - Kontamination -Organische Substanz - Erosion - Monitoring - Foschung 29.09.2005 Folie 5

Kontamination (1) Arbeitsgruppe Kontamination : Grundsätze für Bodenstrategie Verhinderung weiterer Kontaminationen Voraussicht - Langzeitziele: Nachhaltigkeit, Multifunktionalität - Kurzzeitziele: Gefährdungsabschätzung und Management Umweltverantwortung - Eigentümerverantowrtung für Bodenschutz Integrierter Ansatz Boden Grundwasser (Sedimente) 29.09.2005 Folie 6

Kontamination (2) Verknüpfung zu Landnutzung und Eigentümer Bodenkontamination lokale, diffuse private und öffentliche Interessen Wasser keine Eigentümer, kein privates Interesse 29.09.2005 Folie 7

Kontamination (3) Industrielle/gewerbliche Nutzungen Ziel: Vermeidung von Verunreinigungen Wege: geeignete Techniken zur Vermeidung von Leckagen/Verschmutzungen Anreiz: - Vermeidung hoher Sanierungskosten - existierende Gesetzgebung und Haftungsregelung 29.09.2005 Folie 8

Kontamination (4) Altlastenmanagement Bereits eingetretene Verunreinigungen Ziele: Balance: Fit for use Umweltschutz Langzeitbetreuung Wege: Umgang mit Gefährdungen <-> Sanierung(sziele), Raumplanung 29.09.2005 Folie 9

Kontamination (5) Anreize: Vermeidung von Gesundheitsbeeinträchtigungen Gesetzliche Vorgaben - Bodennutzung - Nahrungsmittel - Biodiversität - Gewässerschutz - 29.09.2005 Folie 10

Kontamination (6) Empfehlungen der AG Kontamination für lokale Verunreinigungen Keine weiteren Verunreinigungen Strengeres Haftungsregime Überprüfung der Sicherheit wo derzeit kein EU-Regime -> KMU Bodenuntersuchungen zu Betriebsbeginn / -schließung 29.09.2005 Folie 11

Kontamination (7) Bodenzustandsbericht bei Liegenschaftstransfer Rahmen für staatliche Beihilfen (Sanierung) überdenken Integration Boden- und Grundwasserschutz Einheitliche Grundlagen für Gefährdungsabschätzung 29.09.2005 Folie 12

Versiegelung Stetige Neuversiegelung (Flächeninanspruchnahme) <-> Nutzung (brachliegender / industrieller) Standorte Empfehlung, Wiedernutzung zu steigern -> Beitrag zur Reduktion von Grünlandverbrauch Investitionshemnisse: mögliche Kontaminationen durch Vornutzung, Umgang mit Risiko: finanziell, Haftung, Image, -> Planungssicherheit vergleichbar mit Ansiedelung auf der grünen Wiese 29.09.2005 Folie 13

Monitoring (1) Auftrag AG Monitoring Berücksichtigung aller Gefährdungen Bodenmonitoring deutlich unterscheidbar zu Luft-, Wassermonitoring: Unterschiedliche Bodentypen Unterschiedliche Vorgangsweise für 8 Gefährdungsarten (Bodenproben, Raster, Schwerpunkte, Modelle, Indikatoren, ) Räumliche Vielfalt 29.09.2005 Folie 14

Monitoring (2) Relativ stabil / reaktionsträge Unterschiedliche Ausprägung der Gefährdungen in EU Ländern (z.b. Erosion) Private Besitzverhältnisse In meisten Ländern existieren Monitoringprogramme Vorhandene Normen / Vergleichbarkeit 29.09.2005 Folie 15

Monitoring (3) Monitoringsystematik Viel-Zweck <-> aktionsorientiertes Monitoring Vielzweckmonitoring Datenpool zum Status des Bodens Aktionsorientiertes Monitoring Informationen zur Bewertung der Effektivität von Maßnahmen -> Politikrelevanz -> setzt gesetzlichen Rahmen voraus 29.09.2005 Folie 16

Monitoring (4) Empfehlungen Weitgehende Verwendung vorhandener Instrumente Konzentration auf Risikogebiete Minimierung zusätzlicher Kosten Monitoring nicht zwangsläufig Probenahme 29.09.2005 Folie 17

Monitoring (5) Kontamination Lokale Verunreinigungen - Informationssystem über Sicherheit von Punktquellen (v.a. Betriebsstandorte) teilweise auf EU-Ebene, teilweise national - Beobachtung des Fortschritts in Altlastenbearbeitung derzeitiger Status im Vergleich zu Gesamtaufwand (Anzahl Flächen, Kosten, ) - Berichte über Mega-Flächen 29.09.2005 Folie 18

Monitoring (6) Diffuse Verunreinigungen ( Landwirtschaft ) - Schadstoff Input-Output Bilanz - großflächige Verunreinigungen grenzüberschreitende Natur der Verunreinigungen, Transportwege - Messung kritischer Schadstoffe (ausgewählt v.a. hinsichtlich Gesundheitsgefährdung) in Risikozonen 29.09.2005 Folie 19

Ausblick (1) BodenkommunikationII? Bodenrahmenrichtlinie? Konzentration auf Risk-Areas für Erosion, Verdichtung, Versalzung, Verlust organischer Substanz und Rutschungen -> Identifikation von risk-areas, Maßnahmen Lokale Kontaminationen - einheitlicher Begriff Altlasten - gemeinsame Liste potentiell bodenverunreinigender Aktivitäten - Einrichtung von Katastern (Verdachtsflächen, Altlasten) auf nationaler Ebene 29.09.2005 Folie 20

Ausblick (2) Lokale Kontamination (fortgesetzt) - Nationaler Sanierungsplan - IPPC: Integrated Pollution Prevention Control Erweiterung des Registers um Bodenverunreinigungen Versiegelung - Vorsorge bei Raumplanung - Brachflächenrevitalisierung - Bautechnische Maßnahmen zur Minimierung von Versiegelung 29.09.2005 Folie 21

Bodenmonitoring Status in Österreich Unterscheide: Kartierung, Inventur, Monitoring Waldboden-Zustandsinventur Finanzbodenschätzung Bodenzustandsinventuren der Bundesländer Landwirtschaftliche Bodenkartierung Verdachtflächenkataster/Altlastenatlas 29.09.2005 Folie 22

Bodenmonitoring Status in Österreich Waldbodenzustandsinventur Seit 1980, Teil des Waldschadensbeobachtungssystems 514 Standorte (8.7 x 8.7 km) Flächen-/Bodenbeschreibungen, chem. Bodenanalysen Einmalige Aufnahme, 2. Durchgang beginnt Waldbodendatenbank (Bundesamt für Forstws. und Wald) Beschreibung von ca. 5.000 Bodenprofilen Ca 26.000 Analysen und Beschreibgn. Bodenhorizonte 29.09.2005 Folie 23

Bodenmonitoring Status in Österreich Finanzbodenschätzung Seit 1947 Ziel: Qualität landwirtschaftlicher Böden ermitteln Bis 1m Tiefe, 40 x 40 m Raster Bodenwert 1 100 Überprüfung ca. alle 30 Jahre 29.09.2005 Folie 24

Bodenmonitoring Status in Österreich Bodenzustandsinventuren der Bundesld. Auf Bundesländerebene, Beginn 1986 4 x 4 km Raster, ausgewählte Gebiete 2,75 x 2,75 km Beschreibung Flächen und Bodenprofile, chem. Analysen Erstaufnahme, Wiederholung in Tirol (1996) Wien: Schwerpunkt Schwermetalle Wiederholung: Erfahrung Tirol: Kostenintensiv, geringe zeitl. Änderungen Repräsentative Flächenverteilung (Landschaft, Landwirtschaft, Exposition, Nutzung) 29.09.2005 Folie 25

Bodenmonitoring Status in Österreich Landwirtschaftliche Bodenkartierung Seit 1958 systematische Kartierung landw. Böden Im Auftrag des Lebensministeriums Erstellung von Bodenkarten 1:25.000 und auch digital Basis: Bodenansprachen und chemische Analysen (keine Schwermetalle) 29.09.2005 Folie 26

Bodenmonitoring Status in Österreich Verdachtsflächenkataster/Altlastenatlas Bundesweite Registrierung und Aktualisierung von Flächen von denen potentiell/nachgewiesen Gesundheitsgefährdung ausgeht Ca. 40.000 Flächen registriert Ca. 2.300 Verdachtsflächen Ca. 170 Altlasten Ca. 150 sanierte Flächen 29.09.2005 Folie 27