Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz Donauwörth

Fachinformationssystem Deiche B-W

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer

Überschwemmungsgebiet Rhein

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Presseinformation Seite 1 von 5

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Seedruckleitungen Ossiacher See

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Hochwasserschutz am Oberrhein

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Qualitätsmanagement. Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat Sanierung RHWD XXV. Information der Eigentümer am Dienstag,

Gewässer: Lake natürlich

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Kleine Fließgewässer ooperativ entwickeln. Umsetzung der der WRRL an der Milz

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

LIFE Lebendige Flüsse

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Beschnittzugaben je nach Bedarf rechts und/oder links anlegen!

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Koordinierung Förderung/Haushalt

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Waldweidelandschaften

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Biodiversität und Unternehmen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena,

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Transkript:

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel Pälchen Das wurde im Oktober 2014 nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertig gestellt. Es liegt im Regierungsbezirk Karlsruhe, kurz bevor das Fließgewässer Murg in den Rhein mündet, und ist eine Kombination aus einer Hochwasserschutzmaßnahme und verschiedenen Ökologiemaßnahmen. Hochwasserschutz heißt, innerhalb der Stadt Rastatt auf einer Länge von drei Kilometern eine Vergrößerung des Hochwasserabflussprofiles durch die Absenkung der Gewässervorländer um bis zu 1,00 m und außerhalb der Stadt, auf einer Länge von ca. 2 Kilometern, Dammrückverlegungen zwischen 100 m und 500 m. Die mit den Dammrückverlegungen reaktivierten Gewässerauen in der Größenordnung von 57 ha dienen künftig als Hochwasserretentionsraum und können sich langfristig als wertvoller Lebensraum für die Arten der FFH Richtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie eigendynamisch entwickeln. Innerhalb der Stadtstrecke wurde das Gewässer durch Strukturverbesserungen ökologisch aufgewertet, zwei während der Bauzeit abgelaufene Hochwasserereignisse optimierten das Ganze. Es handelt sich hier um eine EU geförderte Maßnahme mit rund 10 Mio. Euro Baukosten. 1 Das Murg Rastatt ist Teil deslife+- Projekts Rheinauen bei Rastatt. Ziel des Projektes war die wesentliche Verbesserung des Hochwasserschutzes im Stadtbereich Rastatt sowie die Herstellung und Entwicklung von Lebensräumen für die Arten der FFH- und Wasserrahmenrichtlinie. Die Region um Rastatt war schon immer durch den Rhein und die Murg einer besonderen Gefährdung durch Hochwasser ausgesetzt. Daher war Rastatt auch Pilotgebiet für die Hochwassergefahrenkarten, die ein zentraler Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements des Landes Baden-Württemberg sind. Block 4 Saal 5

342 Abbildung 1: Vorlandabtrag mit Strukturverbesserung Im Bereich der Stadt Rastatt fließt die Murg auf der gesamten Strecke im Hochsystem. Bisher war man davon ausgegangen, dass durch die links- und rechtsseitigen Deiche ein 50 jährlicher Hochwasserschutz für die Stadt besteht. Im Rahmen der Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten wurde aber deutlich, dass bei einem 50-jährlichen Hochwasserereignis kein ausreichendes Freibord vorhanden ist. Bereichsweise bestehen sogar bordvolle Verhältnisse und bei HQ 100 bordet die Murg aus. Dadurch werden große Flächen der Stadt mit sehr hohem Schadenspotenzial überflutet. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde eine Hochwasserschutzkonzeption entwickelt, auf deren Grundlage dann ein 100-jährlicher Hochwasserschutz für die Stadt Rastatt hergestellt werden konnte. Abbildung 2: HQ 20 von 1990

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 57 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement 343 Im Zusammenhang mit der Erstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zeigte sich, dass das gute ökologische Potenzial im Wasserkörper 34-03 Murg unterhalb Michelbach (Oberrheinebene) derzeit nicht erreicht wird. Die Murg besitzt als Hauptgewässer im Wasserkörper 34-03 eine besondere Bedeutung. Durch Begradigung und Hochwasserschutzdeiche war das Gewässer jedoch sehr stark beeinträchtigt. Abbildung 3: Stadtstrecke vor der Ausführung Zur Erreichung der WRRL-Ziele waren deshalb Strukturverbesserungen an dem kanalisierten und naturfernen Gewässerlauf erforderlich, um fehlende Funktionsräume wie z. B. Unterstände, Jungfisch- und Laichhabitate etc. wiederherzustellen und innerhalb des Gewässers in geeigneten Abständen ökologische Trittsteine zu schaffen. Naturerlebnis und Umweltbildung sind punktuell durch neue Zugänglichkeiten zum Gewässer verbessert worden. Das Projekt erstreckt sich über die Gemarkungsgebiete der Stadt Rastatt und der Gemeinde Steinmauern. Durch Rückbau der bestehenden Deiche wurden ca. 57 Hektar ehemalige Murgaue als Überflutungsraum für den Hochwasserschutz reaktiviert und können sich als wertvoller Lebensraum für die Arten der FFH- Richtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie entwickeln. Außerdem wurden die Murgvorländer innerhalb der Stadt Rastatt auf ca. 3 km Länge abgesenkt. Durch diese Kombination von Vorlandabtrag und Deichrückverlegung wurde der Hochwasserschutz im Stadtgebiet Rastatt deutlich verbessert. Ein Hochwasserereignis HQ 2 im Winterhalbjahr 2012 / 2013, kurz nach Fertigstellung des Vorlandabtrages und der Strukturverbesserungen, gestaltete die Murg eigendynamisch die gesamte Flusslandschaft auf eine Art und Weise um, Block 4 Saal 5

344 wie sie nicht besser hätte geplant oder hergestellt werden können. Befürchtete Erosionsschäden entpuppten sich nach dem abgelaufenen Hochwasser als faszinierenden ökologischen Zugewinn. Abbildung 4: Nach dem Hochwasser Aufgrund seiner Bedeutung für den Naturschutz im Bereich der Rhein- und Murgvernetzung war das Projekt die größte Maßnahme des LIFE+Projekts Rheinauen bei Rastatt und wurde von der Europäischen Union gefördert. Sie sind einer der wertvollsten Naturschätze im Regierungsbezirk Karlsruhe. Mit insgesamt 9,4 Mio Euro wurden die Rhein- und Murgaue in den letzten vier Jahren aufgewertet und damit wieder natürlicher, wertvoller und für Mensch und Natur interessanter. Negative Auswirkungen auf die Grundwasserverhältnisse im Bereich der bebauten Gebiete in Folge der ausgeführten Deichrückverlegungen werden durch die Errichtung von Dränageleitungen entlang des Murgdeiches der Siedlung Rheinau, entlang der L77a sowie entlang des rückverlegten Deiches im Bereich Bittler vermieden. Das bei Hochwasser in den Drainageleitungen anfallende Grundwasser wird mittels eines neuen Grundwasserpumpwerks in der Rheinau sowie eines bestehenden Pumpwerks im Bittler in die Murg abgeleitet. Träger des Vorhabens war das Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Die bauliche Umsetzung erfolgte zwischen Juni 2012 und Oktober 2014. Die Gesamtkosten betrugen rund 10 Mio. Euro. Die Förderung der EU im Rahmen des Life+- Projektes betrug rund 2 Mio. Euro. Die verbliebenen 8 Mio. Euro wurden zwischen den Projektpartnern Land Baden-Württemberg (70 %) und Stadt Rastatt (30 %) aufgeteilt.

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 57 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement 345 Begleitend zum Projekt fand eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit statt. Das Projekt wurde bereits während der Planungsphase bei verschiedenen Veranstaltungen und Bürgerinformationen öffentlich vorgestellt. Auch während der Bauphase fanden viele öffentliche Begehungen o. ä. statt, die immer gut besucht waren. Das Projekt wurde seitens der Öffentlichkeit und der Presse sehr intensiv und überwiegend positiv begleitet, obwohl Belastungen wie Lärm und Staub im Stadtgebiet und vor allem der zeitweise Wegfall der Radwege auf den Deichkronen im Zuge der Deichrückverlegungen nicht vermieden werden konnten. Abbildung 5: Deichrückverlegung Bittler Abschließend bleibt festzuhalten, dass das in hervorragender Weise Hochwasserschutz und Naturschutz vereinigt. Block 4 Saal 5

346 2 Literatur Regierungspräsidium Karlsruhe: Referat 53.1 / 53.2 Landesbetrieb Gewässer Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege Autor: Dipl.-Ing. (FH) Axel Pälchen Regierungspräsidium Karlsruhe Landesbetrieb Gewässer Dienstsitz Freudenstadt Stuttgarter Straße 61 72250 Freudenstadt Tel.: +49 7441 9148055 Fax: +49 7441 9148099 E-Mail: axel.paelchen@rpk.bwl.de