Unterschrift. Ort, Datum

Ähnliche Dokumente
MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Musterlösung. Zweite Übungsklausur. An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz Wien

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

(Erkenntnis- oder Beschluss-) REVISION

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

ANTRAG AUF NAMENSÄNDERUNG

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Sommerferien KLAUSUR Bruno Binder/ Bernd Wiesinger

14, 15 19, 20, 21. Bescheid erlassende Behörde (Amt)]

EINLADUNG TAGESORDNUNG

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union

IM NAMEN DER REPUBLIK

Bescheid. Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12

Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG. Zwischen dem. Flugsportverein Gießen e.v. nachstehend Luftfahrerschule genannt -

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

7C SOLARPARKEN AG Bayreuth WKN: A11QW6 - ISIN: DE000A11QW68 WKN A14KRM - ISIN DE000A14KRM4. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung

Antrag auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I

Mieterselbstauskunft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I WS 2014/ KLAUSUR Bruno Binder/Bettina Renner

Einbringung über FinanzOnline

Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit im Sozialversicherungsrecht Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel

ams AG FN k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Gewerbeanmeldung (natürliche Person mit Geschäftsführer/in)

Rechtsbehelfsbelehrung

AA, Z; Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Beschwerde

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

MUSTERVORLAGE für eine vorsorgliche Beweisführung gemäss Art. 158 i.v.m. Art. 261 ff. ZPO

Amtsgericht Villingen-Schwenningen

Antrag auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft

Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) = A U S Z U G =

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten automationsunterstützt weiterverarbeitet werden.

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMIERT:

Kinder, die im gleichen Haushalt leben Geburtsdatum Beruf oder Tätigkeit

LVwG-AM Oktober 2014

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung

ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN:

Natürliche Person weiter unter 1)

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der Produktakzessorischen Vermittlung gemäß 34d Abs. 3 Gewerbeordnung

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung vertretungsberechtigter Aufsichtspersonen nach 34 d Abs. 2 Nr. 4 Gewerbeordnung (GewO)

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

KUNDENINFORMATION UND BELEHRUNG ÜBER DAS GESETZLICHE RÜCKTRITTSRECHT

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Zivilgericht des Kantons Basel-Stadt Formulare

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Antrag auf Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaft

Ansuchen zur finanziellen Unterstützung in einem rechtlichen Verfahren

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Gewerbeanmeldung (natürliche Person)

GEMEINSCHAFTSAUFGABE "VERBESSERUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSSTRUKTUR" Vorhaben:

Antrag auf Erteilung eines Patents

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

ALLGEMEINE TEXTVORSCHLÄGE. Textvorschlag für einen Bescheid, gegen den eine Berufung zulässig ist:

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Speicherförderung und Lastmanagement Antragsformular

(Beiblatt B 3) An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien. Antragsteller: Adresse einer in Österreich gelegenen Niederlassung:

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Informationsblatt für Verbraucher

ERASMUS STUDIERENDENMOBILITÄT 2016/2017 ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

Berufungsentscheidung

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

Verwendungsnachweis. für die Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales für das Jahr in Höhe von. davon für Investitionen

Vorbemerkung Scheidung online

Berufungsentscheidung

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

RENK Aktiengesellschaft; Augsburg - ISIN DE

Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen. von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005)

Transkript:

ANTRAG UND BESCHEID 7 8 [I]. Der (schriftliche) Antrag [ ] ist ein Parteienschriftsatz im Verwaltungsverfahren ( 13 AVG). Das Gesetz gewährt für Anträge in der Regel Formfreiheit, in Ausnahmefällen verlangt das Gesetz zwingend die Verwendung von vorformulierten Formularen (etwa 39 Abs 4 Studienförderungsgesetz 1992). SCHRIFTSATZ ANTRAG I. a. (Relevanter) Sachverhalt b. Beweis AntragstellerIn: II. Antrag [vertreten durch:] wegen: einfach Beilagen [Vollmacht/Vollmacht erteilt] A N T R A G Unterschrift III. (Rechtliche) Begründung Tatbestandselemente Auslegung Subsumtion Rechtsfolge Zuständigkeit Ort, Datum Name der Antragstellerin 9 [II]. Der (schriftliche) Bescheid [ ] ist ein Behördenschriftsatz im Verwaltungsverfahren. Das Gesetz gewährt für Bescheide in der Regel Formfreiheit, manchmal verlangt das Gesetz aber eine bestimmte Form, so in der Verordnung der Bundesregierung über die bei der Handhabung der Verwaltungsverfahrensgesetze zu verwendenden Formulare (Verwaltungsformularverordnung VwFormV), BGBl II 2013/400. Auch durch Innenrecht der Verwaltung (etwa Verwaltungsverordnungen) ist häufig eine Form vorgegeben. 10 Falllösung 2 SCHRIFTSATZ BESCHEID Geschäftsstelle GZ (Geschäftszahl) Ort, Datum BescheidadressatIn B E S C H E I D S p r u c h : Rechtsgrundlage/n: Begründung I. Sachverhaltsfeststellung II. Beweiswürdigung III. Rechtliche Beurteilung Tatbestandselemente Auslegung Subsumtion Rechtsfolge Zuständigkeit Rechtsmittelbelehrung Name der/des Genehmigenden Unterschrift /Beglaubigung/Amtssignatur 2

SCHRIFTSATZMUSTER ANTRAG An die/den/das G E S C H Ä F T S ( EINBRINGUNGS) S T E L L E 1) Falllösung 3 Adresse 11 AntragstellerIn: 2) [vertreten durch: 3) ] wegen: 4) Vorname, Zuname, Beruf, Adresse eigenhändige Unterschrift [wenn keine Vertretung] Vorname, Zuname, Beruf, Adresse eigenhändige Unterschrift der Vertreterin/des Vertreters Gegenstand und Rechtsgrundlage des Begehrens einfach 5) [Beilagen] 6) [Vollmacht/Vollmacht erteilt] 7) A N T R A G 8) Seitenwechsel I. a. Darlegung des relevanten (!) Sachverhalts 9) b. Beweisanbote 10) II. Ich/Wir stelle/n daher den A n t r a g, 11) die Behörde 12) möge (mir/uns) gemäß Rechtsgrundlage des Begehrens das/die/den Nennung des Begehrens erteilen/bewilligen/genehmigen. III. Meinen/Unseren Antrag begründe/n ich/wir im Einzelnen wie folgt: 13) Rechtliche Begründung Nennung der einzelnen Tatbestandselemente Auslegung unbestimmter Gesetzesbegriffe Subsumtion der Sachverhaltsdetails unter die einzelnen Tatbestandselemente Rechtsfolge (gebundene Entscheidung oder Ermessensentscheidung) Begründung der Zuständigkeit Ort, Datum 14) Name der Antragstellerin/des Antragstellers [maschinegeschrieben] 14) 3

12 13 14 15 16 17 18 Der Parteienschriftsatz hat ein Deckblatt als erste Seite (= Rubrik [ ]), auf der all jene Einzelheiten stehen, die für die aktenmäßige Behandlung durch die Verwaltungsbehörde oder durch das Gericht erforderlich sind. Wenn Schriftsätze bei der Verwaltungsbehörde oder bei Gericht eingehen, sollen die mit dem Eingang und der aktenmäßigen Erfassung beschäftigten Organe nicht erst alles genau durchstudieren müssen, um dann auf Seite 34 unten zu erfahren, dass eine Partei einen konkreten Antrag stellt. Wir formulieren deshalb den Schriftsatz, insbesondere das Deckblatt, nach der Schriftsatzform [ ]. 1) Der Antrag [ ] wird an die Einbringungsstelle (samt Adresse) gerichtet. Einbringungsstelle meint nicht die Verwaltungsbehörde, die über den Antrag zu entscheiden hat, sondern das Amt (= Geschäftsstelle) der Verwaltungsbehörde [Lehrbuch 1070-1072], die mit dem Antrag büromäßig befasst ist. Einbringungsstelle für die Verwaltungsbehörden Bürgermeister, Gemeindevorstand und Gemeinderat ist das Gemeindeamt, in Städten mit eigenem Statut der Magistrat der (Landeshaupt)Stadt.... Einbringungsstelle für den Landeshauptmann von Oberösterreich wie für die oberösterreichische Landesregierung ist das Amt der oberösterreichischen Landesregierung. Einbringungsstelle der Behörde Bezirkshauptmann ist die Bezirkshauptmannschaft, Einbringungsstelle der Behörde Bundesminister für... ist das Bundesministerium für... usw. Ist einer Verwaltungsbehörde kein Amt zugeordnet, so ist Einbringungsstelle die Verwaltungsbehörde selbst. Herkömmlich lassen Antragsteller schriftliche papierene Anträge durch die Post an die Behörde übermitteln. 13 Abs 2 AVG erlaubt jedoch eine Übermittlung schriftlicher Anbringen in jeder technisch möglichen Form (etwa per E-Mail oder Telefax), die Übermittlung papierloser elektronischer Anträge auch durch einen elektronischen Zustelldienst ( 33 Abs 3 AVG). 2) Der/die AntragstellerIn weist seine/ihre Identität gegenüber der Verwaltungsbehörde aus, und zwar mit Vorname/n, Zuname, Beruf und Adresse. Bei Minderjährigen ist zur Beurteilung der Prozessfähigkeit auch die Angabe des Geburtsdatums üblich. Nicht handlungsfähige natürliche Personen, insbesondere Minderjährige, werden im Verwaltungsverfahren durch ihren gesetzlichen Vertreter (Eltern) vertreten, der neben dem minderjährigen Antragsteller zu benennen ist (zb Antragstellerin: Daphne D, geb 02.02.2002, Dietachdorf 9, 4407 Dietach; vertreten durch Dora D, gesetzliche Vertreterin, Dietachdorf 9, 4407 Dietach ). Juristische Personen des Privatrechts (zb Verein, GmbH) und juristische Personen des öffentlichen Rechts (zb der Bund, das Land, die Gemeinde, die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität) geben die Bezeichnung an, die sich aus dem privatrechtlichen Gründungsakt (zb Vereinsstatuten, Gesellschaftsvertrag) bzw aus dem hoheitlichen Gründungsakt (Gesetz, ua) ergibt. Weil die juristische Person nicht selbst, sondern nur durch ihre Organe handeln kann, ist zusätzlich das vertretungsbefugte Organ mit Namen und Adresse zu bezeichnen (zb X- AG, vertreten durch Hr XX, Vorstand ; Y-GmbH, vertreten durch Frau YY, Geschäftsführerin ; Verein Vier Pfoten, vertreten durch Frau ZZ, Obfrau ; Gemeinde G, vertreten durch Bürgermeisterin B ). Es ist üblich, dass der Antragsteller (oder sein Vertreter) schon auf dem Deckblatt und nicht erst am Ende des Schriftsatzes (auf Papier) eigenhändig unterschreibt. (Bei nicht handlungsfähigen natürlichen Personen unterzeichnet der gesetzliche Vertreter; bei juristischen Personen das vertretungsbefugte Organ). Auf der ersten Seite des Antrags sollen ja bereits alle wesentlichen zur aktenmäßigen Behandlung des Antrags erforderlichen Einzelheiten aufscheinen; dazu gehört die Unterschrift. Fehlt die eigenhändige Unterschrift auf dem papierenen schriftlichen Antrag und zweifelt die Verwaltungsbehörde an der Identität des Antragstellers oder an der Authentizität des Antrags, so hat sie den Antragsteller aufzufordern, seine Identität bzw die Authentizität des Antrags nachzuweisen ( 13 Abs 4 AVG). Entsprechendes gilt bei Zweifeln an der Identität des Antragstellers oder an der Authentizität eines papierlosen elektronischen Antrags ( 13 Abs 4 AVG, 3 E-GovG). Im elektronischen Verkehr mit der Verwaltungsbehörde weist der Antragsteller 4

seine Identität (Nämlichkeit) und die Authentizität (Echtheit) seines elektronischen Antrags durch die Bürgerkarte nach [Lehrbuch 292, 296-299]. 3) Nach 10 Abs 1 AVG können sich Antragsteller (auch gesetzliche Vertreter) durch eigenberechtigte natürliche Personen, juristische Personen oder eingetragene Personengesellschaften (zb Rechtsanwaltspartnerschaften, Notar-Partnerschaften oder Wirtschaftstreuhandgesellschaften) vertreten lassen (gewillkürte Vertreter). Ist der Antragsteller im Verwaltungsverfahren durch einen solchen (Prozess)Bevollmächtigten (etwa einen berufsmäßigen Parteienvertreter, wie Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater) vertreten, dann ist dieses Vertretungsverhältnis offenzulegen, indem auf dem Schriftsatz unter dem Zusatz vertreten durch Vorname, Zuname, Beruf und Adresse des Bevollmächtigten angegeben werden und der Vertreter (beim papierenen schriftlichen Antrag) an dieser Stelle eigenhändig unterschreibt. Neben der eigenhändigen Unterschrift des Vertreters auf dem Deckblatt bedarf es keiner weiteren Unterschrift des Antragstellers. Ansprechpartner der Verwaltungsbehörde ist immer der Vertreter, ihm werden auch alle Schriftstücke zugestellt. 4) Am Deckblatt des Antrags bezeichnet der Antragsteller unter wegen in Schlagworten, worum es bei dem Antrag geht, was er von der Verwaltungsbehörde begehrt und auf welche gesetzliche Grundlage er sein Begehren stützt (zb Antrag auf Erteilung einer Baubewilligung gemäß 35 Oö Bauordnung 1994 ). 5) Im Verwaltungsverfahren sind Schriftsätze idr nur einfach, dh in einfacher Ausfertigung einzubringen. 6) Der Antragsteller kann seinem Antrag zweckmäßige Beilagen (insb schriftliche Beweismittel) anschließen, die er einzeln aufzählen sollte; es reicht aber, nur die Anzahl der Beilagen zu nennen. 7) Ist der Antragsteller durch einen Bevollmächtigten vertreten (vgl FN 3), hat sich dieser grundsätzlich durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen ( 10 Abs 1 AVG), die dem Antrag als Beilage anzuschließen ist ( Vollmacht ). Berufsmäßige Parteienvertreter (zb Rechtsanwälte) können sich allerdings auf eine erteilte Vollmacht ohne Vorlage eines Schriftstücks berufen ( 10 Abs 1 letzter Satz AVG); der Hinweis Vollmacht erteilt macht klar, dass die Vollmacht erteilt wurde, die schriftliche Vollmacht dem Antrag aber nicht beiliegt. 8) Am Ende des Deckblatts bezeichnen wir mit A N T R A G die Schriftsatzart, um die es sich handelt. Am Deckblatt, der ersten Seite des Schriftsatzes, stehen somit alle für die aktenmäßige Behandlung bei der Verwaltungsbehörde notwendigen Details. 9) Der Antrag beginnt auf der zweiten Seite mit einer Darstellung des relevanten Sachverhalts. Dies ist unbedingt erforderlich, weil die Verwaltungsbehörde ja vom Antragsteller und von seinem Anliegen nichts weiß. Der Antragsteller sollte sich bemühen, nur den rechtlich relevanten Sachverhalt in den Schriftsatz aufzunehmen und nicht auf Unbedeutendes abzuschweifen. Die Relevanz der einzelnen Sachverhaltsdetails hängt vom anzuwendenden Tatbestand ab. Relevant sind nur jene Sachverhaltsdetails, die im Hinblick auf den anzuwendenden Tatbestand Bedeutung für die Frage, ob die Rechtsfolge zu ziehen ist oder nicht, haben können. 10) Trotz der im Verwaltungsverfahren nach AVG geltenden Amtswegigkeit des Verfahrens [Lehrbuch 1492-1495] ist es sinnvoll, der Behörde Beweisanbote [ ] zu machen. Der Antragsteller benennt alle Beweismittel, mit denen er glaubt, den von ihm dargelegten Sachverhalt beweisen zu können. Häufig verpflichtet der Gesetzgeber den Antragsteller aber auch, dem Antrag bestimmte Beilagen anzuschließen (zb Grundbuchsauszug nach 28 Oö Bauordnung 1994, Lageplan nach 6 Oö Campingplatzgesetz). 19 20 21 22 23 24 25 26 5

INHALT So studieren Sie das Öffentliche Recht erfolgreich und schnell: Im LEHRBUCH Öffentliches Recht Grundlagen finden Sie das Öffentliche Recht, im STUDIENBUCH Öffentliches Recht Grundlagen dazu Kontrollfragen zum Selbsttest und in den GESETZESTEXTEN Öffentliches Recht Grundlagen die Rechtsvorschriften. Die praktische Bedeutung des Rechts liegt in der Anwendung von Gesetzen auf Sachverhalte und in den behördlichen Verfahren. Die FALLLÖSUNG Öffentliches Recht Grundlagen erklärt die Denkschritte und Methoden der Anwendung des Öffentlichen Rechts auf Sachverhalte sowie die auf den Denkschritten und Methoden der Falllösung beruhenden Schriftsätze: ANTRAG der Partei und BESCHEID der Verwaltungsbehörde. Beispiele geben Ihnen Gelegenheit zum Üben <www.lindeverlag.at/oeffentlichesrecht>. o. Universitätsprofessor Dr. Bruno Binder Universität Linz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Vorstand des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht; Rechtsanwalt. a. Universitätsprofessorin Dr. in Gudrun Trauner Universität Linz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, Abteilungen für Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle sowie für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement. Randziffern [xx] kennzeichnen den Text. Randziffern [Lehrbuch xx] verweisen auf das LEHRBUCH Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen (3. oder 4. Auflage). Das LEHRBUCH ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN, 4. Auflage 2015, LindeVerlag, stellt das Öffentliche Recht als System dar und verzichtet im Interesse der Übersicht, der Zusammenhänge und der Didaktik auf übliche Aufspaltungen wie Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Staatslehre. Der Anhang des Lehrbuchs listet in einem Glossar alle wesentlichen Begriffe auf, die das Öffentliche Recht ausmachen. Das STUDIENBUCH ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN, 3. Auflage 2014, LindeVerlag, enthält als Begleitband zu jedem Kapitel des LEHRBUCHS ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN ausführliche Kontrollfragen zur Selbstkontrolle des Studienfortschritts. Die GESETZESTEXTE ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN, 4. Auflage 2014, LindeVerlag, enthalten als Begleitband zum LEHRBUCH ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN zum Nachschlagen die Artikel und Paragrafen der im Lehrbuch verarbeiteten Gesetzestexte. Die FALLLÖSUNG ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGEN, 2. Auflage 2015, LindeVerlag, erklärt anhand von Beispielen die Denkschritte und Methoden der Anwendung des Öffentlichen Rechts auf konkrete Sachverhalte. I