Hinzu kommt das Sozialkapital des gemeinnützigen Wohnungssektors. Der Verwaltungsbestand von über Mietwohnungen bedeutet eine immens

Ähnliche Dokumente
WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

Abg. z. NR Josef Muchitsch, Gewerkschaft Bau-Holz

Zur Privatisierung sozial gebundenen Wohnraums

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Wolfgang Amann. Anreize zur thermsichen Sanierung auf Bundesebene

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnbaupolitik

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Wohnbauförderung in Österreich 2013

Bundesinitiative Investitionsprogramm leistbares Wohnen 2015

Effizienter Mitteleinsatz bei der Wohnbauförderung (Forschungsbericht 2194) FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Soziale Ausgrenzung: Definition, Messung, Realität

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Österreichische Wirtschaftspolitik

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Wohnimmobilieninvestment Trends Mag. Michael Molnar s REAL Geschäftsführer

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Das Ende der Solidarität?

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

BUWOG und EHL präsentieren den 1. Wiener Wohnungsmarktbericht

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und

Politische Rahmenbedigungen der EU

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Institutionelle Investoren

Und was machen Sie beruflich?

Wohnbauförderung und Kapitalmarkt im Umbruch Anforderungen an die Gemeinnützigen Dr. Bernd Riessland

Sozialrendite kommunaler

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Deine ZUKUNFT beginnt bei uns!

Barrierefreiheit sichert Ertrag

Immobilienwirtschaft stellt damit einen der größten Wirtschaftszweige in Deutschland dar.

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER ERÖFFNUNG DES LANDTAGES

Unternehmenszweck und -aufgaben

Leistbares Wohnen. Wie schließt das Wohn- und Konjunkturpaket die Angebotslücke

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

sehr geehrte Damen und Herren,

Wem gehört das Wasser?

BAUSPAREN - ein cooler Evergreen erobert die Welt. Präsentation von Rainer Hager Fundamenta-Lakáskassza, Ungarn

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Aspekte der Nachhaltigkeit

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

INHALTSVERZEICHNIS 6

Fachtagung / Symposium

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Immobilientrends 2014

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Siegfried mit Rekordumsatz

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Bundes-Wohnpaket Konjunkturpaket 2015 und WGG

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Gemeinsam mehr vermögen

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Transkript:

Wolfgang AMANN Wohnen als Daseinsvorsorge Wohnen hat in Österreich einen hohen politischen Stellenwert. Das ist nicht selbstverständlich und war nicht immer so. Während in jüngster Vergangenheit mit Wohn-Themen Wahlen auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene gewonnen worden sind, wollte sich in früheren Jahrzehnten kaum jemand damit die Finger verbrennen. Dies liegt zweifellos daran, dass es in Österreich gelungen ist, mit dem Tandem aus Wohnbauförderung und Wohnungsgemeinnützigkeit ein System zu entwickeln, das nicht nur beeindruckende Leuchtturmprojekte produziert, sondern damit in die Breite geht. Der Sektor hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Million Wohnungen geschaffen. Das ist ein Viertel des gesamten Wohnungsbestands in Österreich. Mehr als die Hälfte des großvolumigen Neubaus wird in der Verantwortung der Gemeinnützigen errichtet. Das System ist hauptverantwortlich für stabile Wohnkosten auf moderatem Niveau für den größten Teil der Bevölkerung. Während Herr und Frau Österreicher durchschnittlich rund 18% ihres verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgeben, liegt der EU-Durchschnitt bei über 22% (EU- SILC). Qualität und subjektives Wohlbefinden sind hoch. Die österreichischen Gemeinden und Städte sind sicher, Ghettos sind unbekannt. Dabei verursacht das System öffentliche Ausgaben unter jenen der meisten EU- Staaten. Wohnen ist aber nicht nur ein Stabilisator auf Seiten der Haushaltsausgaben, sondern auch volkswirtschaftlich. Kaum ein Aspekt belegt den Wert des Systems besser, als seine Reaktion auf die Globale Finanzkrise 2007. Während fast überall die Wohnungsproduktion aufgrund fehlender Liquidität in die Knie ging, waren im österreichischen Wohnbau kaum Auswirkungen wahrnehmbar. Die Leistungskraft der Bauvereinigungen, das Vertrauen in die Stabilität des Staats und Finanzinstrumente, die trotz aller internationaler Verflechtung auf nationale Kreisläufe setzen (Bausparen, Wohnbaubanken), bewirkten, dass nach einer nur sehr kurzen Schockstarre zum Tagesgeschäft zurück gekehrt wurde. Die stabilisierende Wirkung des Systems hinsichtlich Finanzierung, Marktpreisen, Produktionsvolumina und Wohnkosten wird als sein volkswirtschaftlich vorrangiger Nutzen aufgefasst. Hinzu kommt das Sozialkapital des gemeinnützigen Wohnungssektors. Der Verwaltungsbestand von über 600.000 Mietwohnungen bedeutet eine immens leistungsfähige sozialpolitische Manövriermasse. Die Bilanzsumme des Sektors von über 50 Milliarden Euro ist ein immobilienwirtschaftliches Vermögen, das vor allem als stille Reserven im großen Mietwohnungsbestand steckt. Im Gegensatz zu anderem Immobilienvermögen ist dieser Bestand aber strikt gebunden. Wohnungen können zwar verkauft werden, die Erträge bleiben aber in der Bauvereinigung. Die Eigentümer erhalten eine Dividende von höchstens 3,5% ihres eingezahlten Kapitals. Auch bei Veräußerung von Beteiligungen ist nicht mehr heraus zu holen als das ursprünglich einbezahlte Kapital. Anteilseigentum an gemeinnützi- 1

Wolfgang AMANN gen Bauvereinigungen ist wegen der hohen stillen Reserven und der Investitionssicherheit attraktiv. Die Regulierung des Sektors stellt aber sicher, dass die erzielbaren Renditen weit unter dem ansonsten in der Immobilienwirtschaft üblichen Niveau liegen zum Nutzen der Bewohner. Die Sozialbindung des Kapitals funktioniert in diesem Sektor seit Jahrzehnten sehr gut. Es gab in der Vergangenheit Versuche zu dessen Herauslösung, Stichwort Buwog-Privatisierung. Dies führte zu weiter verschärften Regelungen und einer hohen politischen Sensibilisierung, so dass heute mit ziemlicher Sicherheit von einem dauerhaften Schutz dieses Sozialkapitals auszugehen ist. Das österreichische Modell des leistbaren Wohnens ist mittlerweile international gut positioniert. Die Performance-Indikatoren sind unbestreitbar. Schwierig vermittelbar ist allerdings die Komplexität des Systems. Ähnliche Modelle sind in anderen europäischen Ländern allerdings ebenfalls gut etabliert, etwa in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark oder Schweden. Allen gemeinsam ist, dass der private Sektor unter besonderen (förderungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen Aufgaben der staatlichen Wohlfahrt und Daseinsvorsorge übernimmt. Es ist ein nur kleiner Gedankensprung zu anderen Ausprägungen des Europäischen Sozialmodells, etwa in der Gesundheits- und Altersvorsorge. Auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen Europas im internationalen Wettbewerb und nach Gründen für die gute gesellschaftliche und wirtschaftliche Performance des alten Kontinents steht dieses System ganz oben auf der Liste. Es scheint an der Zeit, sich der Entwicklungspotenziale des Europäischen Sozialmodells bei der internationalen Positionierung unseres Kontinents stärker bewusst zu werden. Das österreichische wohnungspolitische System eignet sich zweifellos, diesbezüglich als good practice positioniert zu werden. 2

Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann Wohnvorsorge, Wohnfinanzierung, sozialer Wohnbau Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 Institut für Immobilien: Bauen und Wohnen GmbH PF 2: A 1020 Wien +43 1 968 6008 office@iibw.at 1 ropäisches Sozialm n Phantom Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 2

Was macht Europa aus? Was macht Europas Erfolg aus? Ist es ein nachhaltiges Modell im internationalen Konzert? Das österreichische Modell des sozialen Wohnbaus als Europäisches Good Practice? Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 3 Wohlfahrtsregime: Wo steht Österreich? Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen Sozialdemokratisch Konservativ/ korporatistisch Marktliberal Wohnungswohlfahrtsregime nach Kemeny Duale Mietenmärkte Integrative/unitaristische Mietenmärkte Größe des Sozialwohnungssektors groß klein Soziale Ausrichtung Mietenniveau Wettbewerb mit private Mietenmarkt Integration untere und mittlere Einkommen Moderat unter Marktniveau ja integrative Nachbarschaften untere Einkommen niedrig nein Ghettoisierung Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 4

Grundlagen des Sozialstaats Ein Sozialstaat ist ein Staat der in seinem Handeln soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten. (Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik) Anforderungen an den Sozialstaat: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit Teilhabe Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 5 Ansatzpunkte Wohnungspolitik Soziale Sicherheit: Verfügbarkeit von leistbarem Wohnen angemessene (Wohn)Versorgung im Alter Sicherheitsnetz für Notlagen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilisierung Soziale Gerechtigkeit: Ausgleich unterschiedlicher Marktmacht Sozialtransfers (objekt-/subjektbezogen) positive Diskriminierung Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 6

Wohnungspolitische Instrumente Objektbezogene Förderungen Subjektbezogene Förderungen Wohnungsgemeinnützigkeit Kapitalmarktinstrumente Wohnrecht Andere Instrumente der Marktsteuerung Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 7 Wohnbauförderung und ihre Lenkungseffekte Wirtschaftspolitik: Anreize für private Investitionen, Konjunkturimpuls, Beschäftigungswirkung, regionalwirtschaftliche Impulse Sozialpolitik: Leistbarkeit, Verteilungswirkung, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Allokation, Integration, Meritorik, Gesellschaftspolitik Umweltpolitik: Erreichung der Klima-Ziele, Bodenverbrauch, Bauökologie Stadt- und Regionalplanung: eines der griffigsten Instrumente zur Umsetzung planerischer Zielsetzungen Regulativ zur Bestandspolitik: Marktkonforme Steuerung von Angebotsmenge und Preisen = Lenkungseffekte, positive Externalitäten Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 8

Wohnbauförderung / Förderungsdurchsatz Förderung Geschoßwohnbau im langjährigen Durchschnitt Historisches Tief bei Förderung Eigenheime 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 Baubew. großvolumig WBF großvolumig Baubew. Eigenheime WBF Eigenheime 5.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Förderungsstellen der Länder, BMF, St.at, IIBW Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 9 Sicherung ausreichenden Wohnungsneubaus Kontinuität auf einem Niveau nahe dem Bedarf Angebotslücken in Ballungsräumen, v.a. im Economy-Sektor 8 7 CH 6 AT 5 PL 4 Europa 3 DE 2 SK 1 CZ 0 HU 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Statistik Austria, Euroconstruct, IIBW Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 10

Leistbarkeit? Wohnkostenbelastung (EU-SILC) 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% DE HU CH CZ PL EU 28 SK AT 16% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Source: Eurostat, IIBW Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 11 Herausforderung Sicherung Sozialkapital Stabile Rückflüsse Sinkende Landesmittel 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Rückflüsse, Zinsen u.a. Landesmittel Zweckzuschüsse Bund 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: BMF, IIBW Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 12

Neuer Finanzausgleich Wohnbauprogramme Aufgabenorientierung Kosteneindämmung Klimaschutz (15a B-VG-Vereinbarung) Verländerung des WBF-Beitrags Einheitliche Regelung der bautechnischen Vorschriften Neues Arbeitsprogramm der Regierung Besser Ertragsmöglichkeiten für instistutionelle Investoren bei GBV Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 13 Generationenvertrag Wohnungssozialpolitik Fokus auf Ältere: Einkommensbezogene Förderung (Wohnbeihilfe) Sanierung mit Senioren-Bezug Bau von Seniorenheimen und Betreutem Wohnen Fokus auf Jüngere: Erstversorgung mit Wohnraum Startwohnungen Einkommensbezogene Förderung (Wohnbeihilfe) Familienschwerpunkte Wohnbauförderung als einer der wenigen Transfers von Älteren zu Jüngeren Wohnbauförderung als Mittelstandsmaschine? Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 14

Generationenvertrag mehr als Sozialpolitik Langfristige Sicherung von Sozialvermögen Leistbarer Wohnungsbestand als kritische Infrastruktur Sozialer Wohnbau als Wirtschaftsfaktor und als Instrument der Regionalentwicklung Energieeffizienz und raumordnerische Wirkungen zur langfristigen Sicherung der Lebensgrundlagen Sozialer Wohnbau als Stabilisator ( Shock Absorber ) Sichere Wohnung, Wohnumfeld, Stadtquartiere Wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit! Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wolfgang Amann amann@iibw.at Denkwerkstatt St. Lambrecht 11. Mai 2017 16