Akzeptanz von Bioenergie Die Energiewende partizipativ gestalten

Ähnliche Dokumente
Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Bioenergiedorf mit Biogas?

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

durch Wertschöpfung im ländlichen Raum?

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Biomasse und Biogas in NRW

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Schulcurriculum Erdkunde

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wie verändert die Energieversorgung der Zukunft die Landnutzung?

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Aspekte der Nachhaltigkeit

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

Dossier documentaire

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Dezentrale Energiewende

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Lebensphasenorientierte Führung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Erfolgsfaktoren zur regionalen Energiewende Ergebnisse für dem Forschungsprojekt 100%-EE- Regionen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Transkript:

Akzeptanz von Bioenergie Die Energiewende partizipativ gestalten Dipl.-Geograph André Wüste 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 1

Gliederung Einführung Vorstellung des Nachhaltigkeitsprinzipien Aktuelles Forschungsprojekt: Bioenergie im Spannungsfeld (BIS) Bioenergie Studie zur Beurteilung verschiedener Bioenergienutzungsformen Studie zu Erfolgsfaktoren dezentraler (partizipativer) Bioenergieprojekte Aktionsforschung in drei LK in Niedersachsen Fazit Folgerungen aus den Studien 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 2

Entstehung Vorstellung des Das wurde 1998 von einer Wissenschaftlerinitiative aus dem Mittelbau der Georg-August-Universität ins Leben gerufen. Mitglieder sind Wissenschaftler und Studierende aus vielen Fakultäten der Universität. Ziele Integrierende Bearbeitung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung, Lehre und auch vor Ort (Aktionsforschung) Kerngedanken: Wie kann der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen mit einer humanen Gesellschaft und einer bedürfnisgerechten wirtschaftlichen Entwicklung in Einklang gebracht werden? Wie kann die Lebensqualität aller Menschen verbessert werden bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Mitwelt? 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 3

Energie und Gesellschaft Forschungs- und Aktionsfelder (Auswahl) Das Bioenergiedorf Voraussetzungen einer eigenständigen Strom- und Wärmeversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im ländlichen Raum www.bioenergiedorf.info, www.wege-zum-bioenergiedorf.de Forschungsverbund, gefördert von BMELV-FNR, 2000-2008 Entwicklung von Bioenergiedörfern in der Region Göttingen und in Deutschland www.landkreis-goettingen.de/magazin/artikel.php?artikel=93&type=2&menuid=3&topmenu=4 2007-2009, gefördert vom Landkreis Göttingen + andere Mai 2008 - April 2011 Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft www.bioenergie.uni-goettingen.de Forschungsverbund, gefördert vom MWK, Febr. 2009 Jan. 2014 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 4

Forschungsverbundprojekt des Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft Projektbeteiligte: Universität Göttingen Universität Hannover Hochschule Harz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover Helmholtz Zentrum München Technologie und Förderzentrum, Straubing 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 5

Nachhaltigkeitsprinzipien des» Achtungsprinzip: Achtung der Würde und Bewahrung der Integrität aller Lebewesen z.b. Vereinbarkeit von Energiepflanzenanbau mit Naturschutzzielen» Vorsichtsprinzip: Wenn nach heutiger Kenntnis menschliche Eingriffe in die Biosphäre irreversible Folgen haben, Eingriffe dieser Art unterlassen z.b. Ablehnung genmanipulierter (Energie)pflanzen 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 6

Nachhaltigkeitsprinzipien des» Konsistenzprinzip/Kreislaufprinzip: Übergang von der primären Nutzung endlicher Ressourcen hin zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen unter Einbezug von Kaskadennutzung und Schließung von Nutzungskreisläufen unter Minimierung des Abfallaufkommens z.b. Kaskadennutzung, Rückführung von Reststoffen in natürliche Stoffkreisläufe» Effizienzprinzip: Erreichung höchstmöglicher Wirkungsgrade bei der Nutzung von Rohstoffen anzielen, da auch erneuerbare Rohstoffe begrenzt sind (deren Ertrag pro Jahr ist nicht beliebig steigerbar) z.b. Kraft-Wärme-Kopplung, kurze Transportwege 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 7

Nachhaltigkeitsprinzipien des» Gerechtigkeits-/Suffizienzprinzip: Wenn die verfügbaren Rohstoffe gerecht verteilt werden, erfordert das Lebensweisen, die mit deutlich weniger Rohstoffverbrauch als in den Industrieländern üblich auskommen und stattdessen die nichtmateriellen Potentiale für sinnerfülltes Leben (Kreativität, Kunst, soziales Miteinander) betonen. z.b. Bioenergiedörfer 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 8

Nachhaltigkeitsprinzipien des» Partizipationsprinzip: Akteure und Betroffene von der Suche nach konkreten Umsetzungen neuer Wirtschaftsweisen über deren schrittweise Implementierung bis hin zur Einbindung in den Alltag zusammenbringen. Chancen gemeinsam ausloten, Bedenken gemeinsam reflektieren, um partnerschaftliche Lösungen zu finden und um den Einfluss aller Beteiligten auf Entscheidungsprozesse zu sichern. Miteinander und Füreinander treten an die Stelle von Gegeneinander z.b. Bioenergiedörfer, Energiegenossenschaften, Bürgerkraftwerke 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 9

Einleitung Ende des fossilen und nuklearen Zeitalters Brake 2009 Energiewende mit Erneuerbaren Energien Wie gestalten? 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 10

Bioenergie Kaltschmitt et al. 2009 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 11

Entwicklung der Biogasanlagenzahl 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 12

Entwicklung der Biogasanlagenzahl in Niedersachsen 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 13

Konfliktfelder "Biogasanlage in Rosenthal: Bürgerinitiative kritisiert Standort 20.07.2012 HNA Nein zu Mammut-Biogasanlage in Bebra! BI macht mobil 05.03.2011 Kreisanzeiger Beim Bio-Gas hört der Dorf-Frieden auf 02.11.2010 Taunus Zeitung 73-Jährige protestiert sitzend gegen Gestank! 03.05.2012 Augsburger Allgemeine Den Bürgern stinkt s! In der Uckermark sind neue Biogasanlagen geplant. Die Einwohner fürchten Verkehrschaos und Monokultur. 13.09.2007 Der Tagesspiegel http://www.kunstsam.de/biotreibstoff_karikatur.html Bürgerinitiativen gegen Bioenergieanlagen (http://lohne-wehrt-sich.com/links.html) 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 14

Prinzip der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien: Dezentralität Verständnis von Dezentralität (Fischedick 2010) Die Kleinteiligkeit der Energieanlagen viele kleine Anlagen im Energieversorgungssystem Der Raum Ort der Energieerzeugung und der Ort des Verbrauchs sind nahe oder unmittelbar beieinander Die effiziente Koppelproduktion von Strom und Wärme Koppelproduktion von Strom und Wärme in der Nähe von abgegrenzten Versorgungsgebieten Die Eigentumsverhältnisse wenn viele Bürger über ihre Energieerzeugung selbst mitentscheiden und am Energiesystem partizipieren können 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 15

Bioenergiedorf In einem Bioenergiedorf wird das Ziel verfolgt, möglichst die gesamte Wärme- und Stromversorgung eines Ortes auf die Basis des erneuerbaren Energieträgers Biomasse zu stellen und die Bioenergieanlagen in Eigenregie zu betreiben. Bedingungen/Ziele: Erzeugung von mindestens so viel Strom, wie in dem Ort verbraucht wird. Der Wärmebedarf des Ortes soll mindestens zu 50 % auf Biomassebasis abgedeckt werden. Die Bioenergieanlagen sollen sich zu mindestens 50 % im Eigentum der Wärmekunden und der Biomasse liefernden Landwirte befinden. Möglichst alle Beteiligten sollen Anteile an den Bioenergieanlagen besitzen. (Ruppert et al. 2010) (Ruppert et al. 2010) FNR 2012 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 16

Technical concept of a Bioenergy Village Electricity Public electric grid Biogas Liquid manure Electricity Combined heat and power station (CHP) Anaerobic digestion plants Crops from arable land Village heating grid Central heating plant Wood chips 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 17

Biogaseinspeiseanlagen in Deutschland Zentralisierung des Dezentralen * (http://www.envitecbiogas.de/fileadmin/user_upload/design/flash/penkunslideshow/_dsc0 011.JPG) * Mautz, Rüdiger/Byzio, Andreas/Rosenbaum, Wolf (2008): Auf dem Weg zur Energiewende. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen. www.biogaspartner.de 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 18

Empirische Studien I Fragebogenstudie zur Beurteilung verschiedener Bioenergienutzungsformen 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 19

Fragestellungen 1. Wie werden die verschiedenen einsetzbaren Rohstoffe für die Bioenergienutzung von der Bevölkerung beurteilt? 2. Wie werden die unterschiedlichen Formen der Bioenergienutzung von der Bevölkerung beurteilt? Hypothese 2a: Bewohner von Regionen mit großindustrieller Bioenergienutzung weisen eine höhere wahrgenommene Betroffenheit bezüglich der Auswirkungen der Bioenergienutzung auf, als Bewohner in Regionen mit kleinräumiger (partizipativer) Bioenergienutzung. Hypothese 2b: In Regionen mit dezentraler, partizipativer Bioenergienutzung lässt sich ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und Unabhängigkeitsgefühl feststellen. 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 20

Methode Erhebung Schriftliche Befragung im ländlichen Raum (Haushaltsbefragung) Entwicklung eines standardisierten Fragebogens mit geschlossenen und offenen Fragen Auswertung Mittelwertuntersuchungen (Varianzanalysen) Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 21

Methode Auswahl und Verteilung der Stichproben (N=678) 1. Partizipative, dezentrale Strom- und Wärmeprojekte (Bioenergiedörfer) (n=66) 2. Großtechnische der Bioenergieerzeugung mit Energiepflanzen (n=98) 3. Großtechnische Treibstoffproduktionsanlage (n=55) 4. Bioenergieerzeugung mit ökologischen Anforderungen (n=30) 5. Kurzumtriebsplantagen (KUP) (n=52) 6. Kontrollstichprobe (keine Bioenergieerzeugung) (n=377) 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 22

Ergebnisse: Demografische Daten N=678 % 70 60 50 40 30 20 10 4,4 37,5 58,1 % 30 25 20 15 10 5 0 1,3 7,5 13,7 Altersgruppen 23,0 24,9 13,4 8,3 1,8 6,0 0 keine Angabe weiblich männlich 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 23

Ergebnisse: Beurteilung verschiedener Rohstoffe zur Bioenergiegewinnung Pflegeholz Gülle Klärgas Rasenschnitt Restholz Bioabfall Gastronomieabfall Stroh Altholz Klärschlamm Grünschnitt Kurzumtriebsplantagen E-Pflanzen (ökologischer Anbau) E-Pflanzen (konventioneller Anbau) E-Pflanzen (gentechnisch verändert) N=678 befürworte ich, weil befürworte ich nur, wenn lehne ich ab, weil keine Angabe 0% 20% 40% 60% 80% 100% 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 24

Ergebnisse: Beurteilung verschiedener Bioenergienutzungsmöglichkeiten kleine BGA mit Wärmekonzept Heizwerk auf Restholzbasis kleine BGA ohne Wärmekonzept N=678 kleine Biotreibstoffanlage große BGA (Einspeisung) große BGA (Biogastankstellen) große BGA (Stromerzeugung) befürworte ich, weil befürworte ich nur, wenn lehne ich ab, weil keine Angabe Heizwerk auf Basis von KUP große Biotreibstoffanlage 0% 20% 40% 60% 80% 100% 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 25

Ergebnisse: Chancen der Bioenergie aus Sicht der befragten Personen Schonung / Unabhänigkeit von fossilen Rohstoffen 132 Umweltschutz 123 Reststoffnutzung (Kreislauf) 81 Unabhängigkeit von Energiekonzernen Klimafreundlich Ausstieg aus Kernenergie Unabhängigkeit von Importen regionale, dezentrale Energieversorgung stärkt ländliche Region (regionale Wertschöpfung) Energiemix der Zukunft Energieautarkie 47 45 42 39 39 39 38 34 Stärkung der Land- und Forstwirtschaft Arbeitsplätze günstigere Energiepreise 21 21 25 Nachhaltigkeit Nachwachsend (erneuerbar) 15 14 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl N=678, codiert 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 26

Ergebnisse: Risiken der Bioenergie aus Sicht der befragten Personen Flächenkonkurrenz (Tank und Teller) 174 ökologische Bedenken 122 Landschaftsbild (Monokulturen) 83 Abhängigkeit von Großinvestoren / Großanlagen 41 Geruch Monokulturen Transportwege unwirtschaftlich Gefahr für Gesundheit / Unfälle Gefahr der Gentechnik Abgreifen von Subventionen Raubbau (Regenwald) Preisanstieg (Energie) Lärm 27 24 23 18 18 17 15 14 14 11 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Anzahl N=678, codiert 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 27

Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 28

Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 29

Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 30

Ergebnisse: Beurteilung anderer konventioneller und erneuerbarer Energieträger N=678 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 31

Methode Interviews mit je einem zentralen Akteur aus jeweils 12 Projekten (Landkreis Göttingen) Projekte im Rahmen eines Dorfwettbewerbes (initiiert durch den Landkreis Göttingen und durch das ) gleiche Ausgangsbedingungen Ortsvorsteher (8), aktive Bürger (4) Interviews mit je einem zentralen Akteur aus jeweils 25 Projekten (deutschlandweit) spontan entstandene Bioenergiedörfer Bürgermeister (8), Landwirte (8), aktive Bürger (5), Unternehmer (4) 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 32

Ergebnisse Motivation der zentralen Akteure für das Engagement Ökologische Motive (Klimaschutz, gegen Kernkraft, Naturschutz) Ökonomische Motive (regionale Wertschöpfung) Soziale Motive (Lebensqualität im Dorf stärken, für zukünftige Generationen) Unabhängigkeit (von Energieversorgern und fossil-nuklearen Rohstoffen) Motivations-Mix 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 33

Ergebnisse Hemmende Faktoren Standortkonflikte Ungewissheiten bei der Finanzierung bzw. Förderung Umgang mit Behörden und Fördermittelinstitutionen Ehrenamt Demographischer Wandel Preisentwicklungen auf dem Weltmarkt 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 34

Ergebnisse Fördernde Faktoren Vorhandensein von Multiplikatoren (sozial Aktive, Zugpferde ) aktives Dorfleben Unterstützung verschiedener politischer Ebenen (Gemeinde) ausreichend Biomasse und Biomasse liefernde Landwirte Preisentwicklungen auf dem Weltmarkt 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 35

Ergebnisse Strategien der Akteure, um den Realisierungsprozess erfolgreich zu gestalten Informationsveranstaltungen (Dorfversammlungen) Einbindung der Bevölkerung (Arbeitsgruppen) Nutzen der Kompetenzen vor Ort Gewinnen von Multiplikatoren Transparenz und Offenheit externe Moderatoren bzw. neutrale Experten hinzuziehen Besuchsfahrten zu erfolgreichen Projekten Persönliche Gespräche ( Energiescouts ) Parteiübergreifende Botschaft 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 36

Ergebnisse Konsequenzen (Auswahl) Persönliche Konsequenzen Steigerung von sozialen Kompetenzen Wissenszuwachs (Experten im Bereich Erneuerbare Energien) gesteigertes persönliches Wohlbefinden (Stolz, Spaß, Sinnerleben) Regionale Konsequenzen höherer Bekanntheitsgrad des Ortes regionale Wertschöpfung Steigerung der Ortsidentität Stärkeres Gemeinschaftsgefühl CO2-Einsparung Neue Ziele, neue Perspektiven, neue Wege 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 37

Aktionsforschung im BIS-Projekt: Transfer der Erfolgsfaktoren auf die Landkreisebene - Unterstützung Integrativer Bioenergieregionen Entwicklung regionaler Bioenergieprojekte (Leuchttürme im Landkreis); abgestimmte Nutzung verschiedener Bioenergiequellen sowie anderer erneuerbarer Energien, mögliches Ziel: Kombikraftwerke, die bedarfsgerecht Energie liefern In partizipativer Weise: d.h. unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und der ansässigen Bevölkerung Konsensorientiert: d.h. Zweifel, Kritiken nicht überfahren sondern ernst nehmen und sachlich bearbeiten, Kompromisse suchen, die für möglichst viele der Beteiligten und Betroffenen tragbar sind Die Kreisläufe von Ressourcen, Energie und Finanzströmen finden primär in der Region statt 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 38

Aktionsforschung im BIS-Projekt: Ausgewählte Modelllandkreise Landkreis Wolfenbüttel, Landkreis Goslar, Region Hannover 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 39

Moderierte Planungswerkstätten in den Landkreisen Goslar, Wolfenbüttel und Region Hannover Visionsfindung themenspezifische Planungswerkstätten (z.b. Rekommunalisierung, kontaminierte Böden, Landwirtschaft) Impulsreferate von Experten Besuchsfahrten zu erfolgreichen Projekten Teilnehmer Landkreisverwaltung Landwirtschaft Forstwirtschaft Bürgermeister Naturschutzvertreter Bioenergieanlagenbetreiber 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 40

Visionen Landkreis Goslar im Jahr 2020 Kombikraftwerke 100 % EE im Landkreis Elektromobilität in Verbindung mit EE Bioenergiedörfer Bürgerkraftwerke / Energiegenossenschaften regionale Wertschöpfung im Landkreis Nutzung kontaminierter Flächen für den Energiepflanzenanbau Nutzung von Reststoffen (z.b. Grünschnitt) für die Energiebereitstellung 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 41

Aktivitäten in den Landkreisen (Auswahl) Modellbetriebe mit Konzepten für den integrativen Energiepflanzenanbau Bioenergiedorfwettbewerb im Landkreis Wolfenbüttel 2 Dörfer werden gefördert Immenrode als EE-Modelldorf für den Landkreis Goslar Besuchsfahrten zu erfolgreichen kommunalen und partizipativen Energieprojekten 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 42

Fazit Fragebogenstudie zur Akzeptanz von Bioenergienutzungskonzepten mit 678 Befragten liefert ein aktuelles Bild der Bereitschaft der Bevölkerung, die unterschiedlichen Bioenergiekonzepte mitzutragen der einzusetzende Rohstoff für die Bioenergienutzung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz von Bioenergieprojekten energetische Verwertung von Reststoffen ist zu empfehlen (Kaskadennutzung) umweltverträglicher Energiepflanzenanbau auf Flächen, die nicht für Nahrungsmittelproduktion geeignet sind (z.b. kontaminierte Flächen) hohe Ablehnung gegenüber gentechnisch veränderter Energiepflanzen dezentrale Bioenergieanlagen werden stärker befürwortet als zentrale Bioenergieanlagen Beibehaltung des Prinzips der Dezentralität beim Ausbau der Erneuerbaren Energien 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 43

Fazit Einbindung der Bevölkerung und anderer Interessensgruppen (z.b. Naturschutz, Tourismus) bei der Realisierung von Bioenergieprojekten (Information, Planung, Finanzierung) wichtige Voraussetzung Transparenz Verfahrensgerechtigkeit partizipativ organisierte Bioenergieprojekte (Bioenergiedörfer) sind aufgrund ihrer Komplexität ehrenamtlich schwer zu stemmen stärkere Unterstützung der Akteure mit Fachwissen und in finanzieller Hinsicht durch geeignete Kompetenzstellen (Verwaltungsbehörden, Förderinstitutionen) nötig erfolgreich realisierte partizipative Bioenergieprojekte tragen zur Steigerung des Gemeinschaftsgefühls und zum persönlichen Wohlbefinden bei 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Geogr. André Wüste Mail: Andre.Wueste@geo.uni-goettingen.de www.bioenergie.uni-goettingen.de http://www.izne.uni-goettingen.de Download: Positionspapier Nachhaltige Bioenergieentwicklung 28.11.2012, Insel Vilm Akzeptanz von Bioenergie 45