Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Ähnliche Dokumente
Prozessmanagement. im Krankenhaus: Gestaltung und Umsetzung von Organisations- und Pfadprojekten. Alfred Dahmen. Unternehmensentwicklung

Triage des Notfallpatienten am Fallbeispiel. Ersteinschätzung mit dem Manchester-Triage-System

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Manchester Triage System (MTS)

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme

UKE Notaufnahme damals

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Visionen und Umsetzung einer Interdisziplinären Notfallaufnahme im Klinikum Fulda. Barbara Walter

Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg

Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich. 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

Struktur des Beschwerdemanagments der interdisziplinären Notaufnahme am UKSH Campus Lübeck

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Ambulante Notfallversorgung

Die fordernden Eltern und Deeskalation durch Triagesysteme in Notfallambulanzen

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

MONIKA FRANZ, ELKE FISCHER ERSTSICHTUNG KINDER GOOD CLINICAL PRACTICE ODER WORK IN PROGRESS

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen. Prof. Dr. C. Dodt

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min

Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.

Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung

spitäler schaffhausen Notfallzentrum Notfallpraxis Hausärzte Notfallstation 24 h Abends/Wochenende Uhr/ 9-22 Uhr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

1. Treffen Fachgruppe Notfallpflege/ Netzwerk Notfallpflege Ostbayern

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Das Manchester Triage System in der EBA Notfallaufnahme am LKH Univ. Klinikum Graz

Wie akut ist es wirklich? Notfallpatienten am Telefon

Wissenswertes zur Dokumentation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

KIS-integriertes prozessgesteuertes Entlassungsmanagement

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Triage Systeme in der Kinderklinik. Fachreferat von Marina Ponkratz

Fallkonferenzen Dekubitus

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Die fordernden Eltern und Deeskalation durch Triagesysteme in Notfallambulanzen

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Klinischer Pfad: V.a. Kindswohlgefährdung

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Hohen Medizinischen Fakultät. der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

Krankenhäuser in der inegrierten

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Patientenwege in der Notfallversorgung

P.-F. Petersen / ZNA Klinikum Frankfurt Höchst. Rhein Main Zukunftskongress Februar

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Mehr als ein Arbeitsplatz

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Prozesse u. Informationsverarbeitung in einer zentralen Notaufnahme (ZNA)

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Schritte zu einer einheitlichen qualifizierten Ersteinschätzung

Bericht aus Fachgruppen und Projekten: Zwischenstand MTS in der Psychiatrie. Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Multiresistente Erreger (MRE)

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Notaufnahme. Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal. Notaufnahme früher. Organisationsformen?

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Transkript:

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum Alfred Dahmen Leiter Dr. med. M. Uerlich

Inhalt Universitätsklinikum Bonn Interdisziplinäres Notfallzentrum Problemstellung Notfallaufnahme Manchester Triage System Bonner Lösungsansätze Ausblick

Das UK Bonn in Zahlen Quelle: Geschäftsbericht 2007 Viertgrößter Arbeitgeber in Bonn (4365 MA) Umsatz 534,3 Millionen 42.200 stationäre Fälle 277.492 ambulante Fälle durchschnittliche Verweildauer 7,0 Tage

Das UK Bonn in Zahlen Lehre, Forschung und Krankenversorgung 22 Institute, Vorklinische Abteilungen 30 Kliniken und Abteilungen 64 Stationen, davon 9 Intensivstationen

Interdisziplinäres Notfallzentrum Notfallaufnahme für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Herzchirurgie, Anästhesiologie Urologie, HNO, MKG Innere Med., Kardiologie/Pneumologie Elektivambulanz und Terminsprechstunden ca. 22.000 bis 25.000 Patienten davon ca. 80 % Notfallbehandlungen

Interdisziplinäres Notfallzentrum 1 Ärztlicher Leiter / Koordinator 18,5 Pflegepersonal / Arzthelferinnen Fachärzte der beteiligten Kliniken 9 Behandlungszimmer, 3 Schockräume, 1 Notfallendoskopie, 1 Liegendwartebereich

Problemstellung I Administration vor Patientenkontakt mit medizinischem Personal Keine Dringlichkeitseinstufung Einer nach dem Anderen Mischung von Elektiv- und Notfallpatienten Patient Admin Pflege Fachgebietszuweisung Arzt im Mittel 13 Minuten Zeitverzögerung bis zur medizinischen Behandlung

Notfall und Ersteinschätzung

Problemstellung II Notwendigkeit eines Instruments zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit, mit dem qualifiziert eine Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird Ergebnis muss schnell kommunizierbar und nachvollziehbar sein Instrument Qualitätssicherung Risikomanagements Initiierung des Behandlungsprozesses rechtlichen Absicherung aller am Behandlungsprozess Beteiligten Personalbemessung

Systeme zur Ersteinschätzung Manchester-Triage-System (MTS) Australasian Triage Scale (ATS) Canadian Triage and Acuity Scale (CTAS) Emergency Severity Index (ESI) USA seit 1999 Weitere Varianten Triage-Systeme in der Katastrophenmedizin (NATO, Bund)

Manchester-Triage-System validiert 5 Dringlichkeitsstufen kein Einsatz von Diagnosen sehr geeignet für die Berufsgruppe Pflege sehr geringer Zeitbedarf (ca. 1 Minute!) hohe Abbildung der pflegerischen Berufserfahrung

Verbreitung MTS Quelle: Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung www.ersteinschaetzung.de

DIVI - Notaufnahmeprotokoll Zusatzmodule: Überwachungsmodul Traumamodul Anästhesiemodul Konsilmodul geplant für 2009: Unklares Abdomen Thoraxschmerzmodul Akute zentrale Neurologie

Problemstellung III Einführung und Umsetzung des Ersteinschätzungssystems in der Praxis DV-technische Unterstützung des Ersteinschätzungsprozesses Eigenentwicklung? Stand-alone-Lösung?

Basiswerkzeuge Notaufnahme? 1 Nachschlagewerk oder 50 Präsentationsdiagramme mit 200 Indikatoren ( discriminators ) bis zu 8 DIN-A4-Blätter mit Durchschreibesatz

Ansprüche: Einfache und sichere Handhabung technisch fachlich patientenorientiert prozessorientiert (Startpunkt für mehrere Prozessvarianten) auswertbar (Prozessevaluation, Qualität, Ressourcen)

Lösungsansatz Integration eines Ersteinschätzungssystems im KAS symptomorientierte Ersteinschätzung Basisdokumentation wichtiger Befunde Festlegung der Dringlichkeit (automatisch) Initiierung des Behandlungsprozesses Elektronische Warteliste Erfassung von Prozesszeiten bis zur Entlassung / Aufnahme b. Bed. Verlaufsdokumentation

Basiswerkzeuge Notaufnahme?

Tagesliste

Tagesliste

Tagesliste

Tagesliste

Pfadportal Einstiegspunkt für Notfallbehandlungen Verzweigung zu Klinischem Pfad Notfall der einzelnen Fachdisziplinen Übergabe an diagnose- oder therapiespezifischen Klinischen Pfad

Ausblick Implementierung erweiterter Dokumentationsfunktionen Implementierung weiterer Logikelemente (Variation der Dringlichkeit anhand von Symptomen / Befunden oder deren Kombinationen) Implementierung von Notfall-Standards nach primärer Fachabteilung Anknüpfung an Klinische Pfade

Projektteam Dr. med. Ingo Gräff Ärztlicher Koordinator INZ ingo.graeff@ukb.uni-bonn.de Alfred Dahmen Prozessmanagement alfred.dahmen@ukb.uni-bonn.de Bernd Goldschmidt Prozessmanagement bernd.goldschmidt@ukb.uni-bonn.de

Vielen Dank! Kontakt Universitätsklinikum Bonn Prozessmanagement Sekretariat Frau Peters Tel.: 0228 287 11441 Email: kpm@ukb.uni-bonn.de Prozessmanagement Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn

1. Jahrestagung 17:00 18:30 Uhr Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement e.v.

www.dgkpm.de info@dgkpm.de