Reglement Ski Alpin Labelkriterien Finanzielle Beiträge BSV-RLZ alpin des Bündner Skiverbandes

Ähnliche Dokumente
Athletenweg Langlauf BSV

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

KRITERIENKATALOG FÜR LEISTUNGSZENTREN ALPIN SWISS-SKI

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV

Sportpsychologisches Konzept SJV

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Kader-Selektion 2013/14

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Boarding Association Switzerland East SPONSORING. Information. boarding.ch

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold Leitfaden für Eltern

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kinder & Jugendkonzept 2016

Die sportbetonte Schule im

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Juniorenkonzept TC Worb

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten)

Jugendreglement Jugend

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

SPONSORING SKI VALAIS. mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner!

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :


Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

3 Swiss-Ski Regionaltrainer Swiss-Ski Regionaltrainer Ausbildung...16

Sponsorendossier 2014

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

J+S Trainingshandbuch Tischtennis

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

EHC Wetzikon Nachwuchs

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule

Stoffplan Sportunterricht

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

Prävention in der Nachwuchsförderung

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Einblick in die Projekte und Angebote

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

«Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016

Vereinbarung. zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Planung der Konditionsfaktoren

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Lakers Nachwuchs ...stellt sich vor

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Fussballschule für 5- bis 15-Jährige in Bonito, Matto Grosso do Sul (Brasilien)

Der Trainer/Coach. Themeninhalt:

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Herzlich willkommen Coach Point l Dagmersellen/Landquart, 11/

ASF 2003_101. Reglement

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Nachwuchsförderungskonzept Stand Oktober 2012/13

Liebe Skisportfreunde!

Pflichtenheft Präsident

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Forum Chef Leistungssport

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

VORANMELDEFORMULAR FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (nur für Neuanmeldungen)

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Weisungen Auslandresultate

Transkript:

Reglement Ski Alpin Labelkriterien Finanzielle Beiträge BSV-RLZ alpin des Bündner Skiverbandes

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / Vision... 3 2 Athletenweg alpin / BSV- JO Auswahl und BSV-Jun. Kader... 4 2.1 Ziele/Philosophie... 4 2.2 Athletenweg alpin... 4 2.3 Altersstruktur der BSV-Auswahl und BSV-Jun. Kader... 8 2.4 Selektion / Talentsichtung...10 2.5 Erwartungen / Pflichten eines BSV-Auswahl Mitgliedes...11 2.6 Leistungen des BSV für die BSV-Auswahl...12 3 Technische Kommission alpin...13 4 Labelvergabe BSV-RLZ...14 4.1 Antragstellung durch die BSV-RLZ...14 4.2 Technische Kommission alpin...14 5 Kriterien für die BSV-RLZ...15 5.1 Anforderungsprofil an eines BSV-RLZ...15 6 Finanzielle Unterstützung des BSV-RLZ...17 6.1 Strukturbeiträge an die BSV-RLZ...17 6.2 Betreuungsbeiträge pro Mitglied der BSV-Auswahl...18 6.3 Kaderbeiträge an die BSV-RLZ durch die Athleten...18 BSV Technische Kommission 2 von 19 Herbst 2014

1 Einleitung / Vision Sportlicher Erfolg ist von vielen Faktoren abhängig. Wille, körperliche Voraussetzungen, psychische Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten und das Umfeld des Sportlers. Mit dem Umfeld des Sportlers sind Eltern, Freunde, Trainingszelle, Trainer und auch der Sportverband gemeint. Der Sportverband ist dafür verantwortlich, dass der Sportler nach besten Möglichkeiten auf seinem Weg an die Spitze unterstützt wird. Der Bündner Skiverband sieht seine Rolle vor allem in der Ausbildung und Förderung der Leistungssporteinsteiger ab der Stufe U15-U18 + (U19). Dort steckt das Potential, besser ausgebildete Athleten ins Juniorenalter zu bringen und die Athleten besser auf diesen grossen Schritt vorzubereiten. Auch die Unterstützung der Athleten im Juniorenalter, die den Schritt ins NLZ oder ins C- Kader noch nicht geschafft haben, gehört zu den Zielen des BSV. Der BSV möchte weiterhin die gute Arbeit in den Regionen fördern und weiterentwickeln. Ausserdem möchte er Initiativen von kleineren RLZ coachen und unterstützen. Die Vision ist eine Betreuung in höchstmöglicher Qualität so nahe am Athleten, wie nur möglich. Dies mit flexiblen Lösungen, individuellen Anpassungen, schnellen Entscheiden und einer wirkungsvollen Kommunikation. Die Umsetzung dieser Vision ist von den vorhandenen Athleten und den vorhandenen Trainern abhängig. Das schlummernde Potential von Athleten und Know-How in unserem Kanton soll geweckt und zusammengeführt werden. Der Bündner Skiverband vergibt das Label RLZ alpin des Bündner Skiverbandes. Dieses Label ist verknüpft mit einer substanziellen, finanziellen Unterstützung der RLZ durch den BSV. Mit den betreffenden RLZ schliesst der BSV die Vereinbarung RLZ alpin des Bündner Skiverbandes ab. Diese Vereinbarung regelt zusätzlich zum folgenden Reglement die Modalitäten in den Bereichen Marketing, Sponsoring, Wettkampforganisation und Betreuung BSV- Auswahl und BSV Juniorenkader. Dieses Dokument erklärt die Vorgaben zur BSV-Auswahl, zum BSV Juniorenkader sowie zu den RLZ alpin und regelt folgende Details zur Labelvergabe: Kriterien zur Labelvergabe Finanzielle Beiträge des BSV an die RLZ Rechte und Pflichten einer offiziellen RLZ des Bündner Skiverbandes BSV Technische Kommission 3 von 19 Herbst 2014

2 Athletenweg alpin / BSV-Auswahl 2.1 Ziele/Philosophie Vorgaben des BSV-Vorstands: Der BSV führt eine BSV JO Auswahl und ein BSV Junioren/Innen Kader. Die besten JOler und Junioren/Innen vom Kanton werden gemäss Selektionskriterien vom Verband in diese Auswahl/Kader aufgenommen. Grundsätzlich trainieren diese Kinder/Jugendlichen weiterhin in den RLZ ausser das Kader. Sie werden aber regelmässig vom BSV für Trainingskurse im Sommer und im Winter aufgeboten. Hier geht es darum, die Athleten im konditionellen und technischen Bereich zusätzlich und gezielter fördern zu können. Die BSV Auswahl und das BSV Junioren/Innen Kader sollen einen einheitlichen Auftritt haben (Bekleidung) und sollen für die Jugendlichen eine Zwischenstufe zur nächsten Kaderstufe bilden. Wenn die BSV Auswahl Athleten in den RLZ trainieren, müssen sie dort den Massstab für die Anderen setzen und ein Motivationsanreiz sein, auch in diese Auswahl aufgenommen zu werden. (Vorgaben BSV-Vorstand, Dez 07) 2.2 Athletenweg alpin Aus dem Athletenweg alpin ergeben sich die Anforderungen an die Arbeit in den Clubs und RLZ. Aufgrund der im Kapitel 2.4 beschriebenen Vorgaben von Swiss Ski haben Trainingsstrukturen innerhalb des Bündner Skiverbandes mit Hauptgewicht auf den ersten drei Stufen des Athletenweges zu arbeiten: FUNdamentals Learning to Train Training to Train Die im Kapitel 5 aufgelisteten Anforderungen für ein RLZ alpin des Bündner Skiverbandes entsprechen der Umsetzung des Athletenweges auf der entsprechenden Trainingsstufe. Im Folgenden die Zusammenfassung der drei Stufen des Athletenweges: BSV Technische Kommission 4 von 19 Herbst 2014

FUNdamentals Grundlagen Alter: Priorität: 6 bis 9 Jahre ( ), 6 bis 8 Jahre ( ) Spass Physisch: + Koordination + Bewegung und Gleichgewicht + Geschicklichkeit Technisch: + Erlernen der Grundtechnik (Skischule) + Vielseitige Bewegungserfahrungen auf Schnee Taktisch: + Anpassung Gelände + Anpassung Schneebeschaffenheit Mental: + Einführung Wettkämpfe + Gewinnen und Verlieren + Respektieren der anderen Fahrer + Fairness Andere Sportarten: Klettern, Judo, Turnen, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Lernen und Spass im Vordergrund, ganztägig + Vielseitigkeitswettkämpfe, Stationenwettkämpfe, Snowparks + Teamwettkämpfe + Anzahl pro Jahr: maximal 5 Tage Trainingsumfang: Ganzjährig 6 9 Stunden Aktivität pro Woche Zusammenfassend: Bewegungserfahrungen ermöglichen Bewegungsgrundlagen schaffen BSV Technische Kommission 5 von 19 Herbst 2014

Learning to Train Trainieren lernen Alter: Priorität: 9 bis 12 Jahre ( ), 8 bis 11 Jahre ( ) Lernen Physisch: + Koordination + Kraft mit eigenem Körpergewicht + Schnelligkeit + Geschicklichkeit Technisch: + Korrekte vielseitige Skitechnik ( so gut wie möglich ) + Vielseitige Anwendung der Skitechnik + Einführung Stangentechnik Taktisch: + Optimierung Geländeanpassung + Variation + Grundlagen der Rennvorbereitung (Tagesablauf) Mental: + Lernen, lernen, lernen + Kennenlernen der wichtigsten Eckpunkte der Vorbereitung + Zielorientiertes Denken + Selbständigkeit + Umgang mit Sieg und Niederlage Andere Sportarten: Ballsportarten, Mountain Bike, Klettern, Judo, Turnen, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Einzug des Leistungsgedanken + Skicross, Slalom, Riesenslalom + Vielseitigkeitswettkämpfe, Snowpark + Anzahl pro Jahr: 6-8 Wettkampftage Trainingsumfang: Ganzjährig mindestens 12 Stunden organisierte Aktivität pro Woche Zuammenfassend: Wichtigstes Lernalter Erlernen korrekter Sport Skills BSV Technische Kommission 6 von 19 Herbst 2014

Training to Train Trainieren zu trainieren Alter: Priorität: 12 bis 16 Jahre ( ), 11 bis 16 Jahre ( ) Trainieren Physisch: + Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit + Koordination (Orientierungsfähigkeit) + Schrittweise Steigerung des Trainingsumfangs (Abhängig vom Entwicklungsalter) Technisch: + Anwendung / Verfeinerung / Automatisierung Skitechnik ( so schnell wie möglich ) + Optimierung / Verfeinerung Stangentechnik + Variation Taktisch: + Optimierung Rennvorbereitung + Wettkampfverhalten / Killerinstinkt entwickeln + Besichtigung + Materialpräparation Mental: + Persönlichkeit entwickeln + Stärken und Schwächen erkennen + Freude und Stolz über Leistung und Wettkampf + Selbstdisziplin + Konzentrationsfähigkeit, Rituale + Umgang mit äusseren Einflüssen (Gegner, Pistenverhältnisse, Zuschauer, Wetter,...) Andere Sportarten: Ballsportarten, Mountain Bike, Klettern, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Fighting spirit wachsen lassen + Vergleiche in Trainingszusammenzügen + Regionale, interregionale, nationale und internationale Rennen + Anzahl pro Jahr: 2-3 Zusammenzüge, maximal 12 Wettkampftage Trainingsumfang: Ganzjährig mindestens 14-16 Stunden Aktivität pro Woche Zusammenfassend: Wettkämpfe gezielt einsetzen, Priorität auf Training BSV Technische Kommission 7 von 19 Herbst 2014

2.3 Altersstruktur der BSV- JO Auswahl / -Junioren/innen Kader Die Zusammensetzung der BSV-Auswahl richtet sich nach den Vorgaben der Kaderbildung von Swiss Ski. Das Grundziel der BSV-Auswahl ist die Förderung der talentiertesten Nachwuchsfahrer aus dem Kanton Graubünden. Swiss Ski erfasst die Talente ab der Alterskategorie JUN I in den Kadern der Nationalen Leistungszentren NLZ. Diese werden durch vollamtliche Trainer betreut: Skitrainings im Sommer, Wettkampfbetreuung im Winter sind vollständig abgedeckt, für dezentrale Konditionstrainings ganzjährig und dezentrale Skitrainings im Winter sind die Kadermitglieder auf die Betreuung durch die ihrem Lebensmittelpunkt nächstgelegenen RLZ angewiesen. Aufgrund der Vorgaben von Swiss Ski liegt die Verantwortung für die besten Talente bereits ab dem Junioren-Alter nicht mehr beim Regionalverband. Da aber in diesem Alter die Wachstumsunterschiede und damit mehrere leistungsrelevante körperliche Faktoren sehr verschieden sein können, hat es durchaus einen Sinn die Förderstruktur BSV-Auswahl auf dieser Altersstufe 2 Jahre (in besonderen Fällen 3 Jahre) weiterzuführen. SWISS SKI NLZ BSV JO Auswahl 6-7 Athleten BSV Junioren/innen Kader 14-18 Athleten BSV-RLZ Skiclubs BSV Technische Kommission 8 von 19 Herbst 2014

Primarschule Oberstufe Berufslehre Sportgym Reglement Labelkriterien RLZ (Regionale Leistungszentren) Ski alpin 2.3.1 Kaderstrukturen nach Alterskategorien in der Übersicht Alterskat. Schneller Weg Normaler Weg Langsamer Weg U14 BSV-Auswahl BSV RLZ Club / BSV RLZ U16 BSV-Auswahl BSV-Auswahl Club / BSV RLZ U18 / 1.Jg. NLZ II NLZ II U18 / 2.Jg. C-Kader / NLZ I NLZ II BSV RLZ / BSV-Kader BSV RLZ / BSV-Kader NLZ II U21 / 1.Jg. C-Kader / NLZ I NLZ I BSV RLZ / NLZ I U21 / 2.Jg. C-Kader NLZ I BSV RLZ (?) / NLZ I U21 / 3.Jg B-Kader C-Kader NLZ I SEN B-Kader C-Kader / B-Kader C-Kader Trainingsangebote Förderstrukturen Breitensport ohne spez. Selektion Auswahl nach klaren Selektionskriterien Club RLZ BSV- Auswahl NLZ C-Kader U21 U18 U16 U14 U12 20 19? 18? 17? 16 15 14 13 12 11 Langsamer Weg 10 Normaler Weg 9 Schneller Weg 8 7 Breitensport BSV Technische Kommission 9 von 19 Herbst 2014

2.3.2 Zusammensetzung der BSV-JO Auswahl BSV-Jun. Kader Auflistung nach Priorität 1. Beste U16, ca. 6-7 Athleten/innen 2. 1. Jahrgang U18 U21, ca. 14-18 Athleten/innen Total ca. 24-26 Athleten/innen 2.4 Selektion / Talentsichtung Die Talentsichtung im BSV wird durch folgende Instrumente sichergestellt: Trainerbeurteilung Athletenzeugnis Selektionskriterien für das BSV-Kader Ein Quervergleich ist wegen der grossen Unterschiede in der biologischen Entwicklung nicht sinnvoll. Zuverlässigere Aussagen über die Förderungswürdigkeit ergeben sich durch einen Längsvergleich (Verlaufskontrolle): welche Stufen werden wie schnell erreicht (nicht: Wann werden sie erreicht? ). Eine zusätzliche Hilfe sind Faktoren, die erwiesenermasen über die Entwicklungsstufen relativ stabil bleiben (z.b. Persönlichkeitsmerkmale wie die Leistungsmotivation). Trainerbeurteilung Eine standardisierte Trainerbeurteilung dokumentiert die bisherige Entwicklung, sowie die Potentialabschätzung seitens des Trainers. Athletenzeugnis Ein Athletenzeugnis fasst alle relevanten Daten zusammen. Relevante Daten sind: körperliche Voraussetzungen (Gesundheit, Anthropometrie, ) motorische Fähigkeiten (Powertest: konditionell, koordinativ) sportartspezifische Fähigkeiten (Techniküberprüfung) Wettkampfresultate Umfeld (Familie, Wohnort, Ausbildungssituation, ) Der Hauptzweck des Athletenzeugnisses ist die Dokumentation der Entwicklung in den oben erwähnten Bereichen. BSV Technische Kommission 10 von 19 Herbst 2014

Selektionskriterien Die Selektionskriterien setzen sich zusammen aus absoluten Zahlenwerten von Wettkampfresultaten, Konditions- und Koordinationstests, sowie standardisierten Techniküberprüfungen. Die Selektionskriterien sind einfach zu kommunizierende Zahlenwerte, die erfahrungsgemäss für die entsprechende Leistungsstufe Voraussetzung für sportlichen Erfolg sind. Selektionskriterien bestehen in folgenden Bereichen: Wettkampfresultate Überprüfung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten (Swiss Ski Powertest, koordinative Tests, ) Standardisierte Techniküberprüfung (Längsvergleich!) Technische Beurteilung an Wettkämpfen Selektion Die Selektionskriterien bilden die Leitplanken für die eigentliche Selektion: diese entsteht aus der Kombination der drei Instrumente der Talentsichtung: die, durch die Selektionskriterien definierten, aktuellen Leistungswerten (Wettkampfresultate, konditionelle, koordinative und technische Bewertungen) und der Potentialabschätzung aufgrund der Verlaufskontrollen im Athletenzeugnis und der Trainerbeurteilung. 2.5 Erwartungen / Pflichten eines BSV-Auswahl Athleten Athleten im Kanton Graubünden, die die Anforderungen an den BSV Selektionen erfüllen, werden dann in die BSV-Auswahl aufgenommen, wenn sie und ihre Eltern eine Vereinbarung mit dem BSV unterzeichnen. Nur bei einer Unterzeichnung werden Gelder für diesen Athleten ausgelöst. In dieser Vereinbarung werden einige Punkte festgehalten, die für eine Zusammenarbeit wichtig sind. BSV Technische Kommission 11 von 19 Herbst 2014

2.6 Leistungen des BSV für die BSV-JO Auswahl Der BSV hat das Potential in der Nachwuchsförderung erkannt und möchte dort gezielt Massnahmen ergreifen. Verbessert werden sollen in erster Linie die Athletik, die koordinativen Fähigkeiten und die skitechnischen Fertigkeiten der Kinder. Der BSV stellt für die seiner Meinung nach förderungswürdigen Kinder oder Jugendlichen (BSV-Auswahl) Geld und Know How zur Verfügung, um diese Schwächen zu beheben. Der BSV finanziert diejenigen RLZ mit, die dem betreffenden Athleten das geforderte Training im Winter und Sommer bietet (siehe Kriterien Strukturbeiträge). Der BSV bildet die Trainer in den Regionen aus und erarbeitet einen Leitfaden für das Training auf jeder Altersstufe im Nachwuchsbereich. Ausserdem werden die kleinen Zellen ebenfalls miteinbezogen und unterstützt. Der BSV analysiert die individuelle Trainingssituation des einzelnen Athleten und schlägt Ergänzungen und Anpassungen vor. Dies soll vor Ort umgesetzt werden. Wenn nötig, werden zusätzliche Personen dazu engagiert. Grundsätzlich trainiert der Athlet in seinem RLZ. Verschiedene Zusammenzüge im Sommer und im Winter auf dem Schnee werden vom BSV angeboten. Dort sollen die besten zusammentreffen und auf ihrem Niveau gefördert werden. Der BSV übernimmt die Wettkampfbetreuung der JO BSV Auswahl an allen Rennen. BSV Technische Kommission 12 von 19 Herbst 2014

3 Technische Kommission Ski alpin Die technische Kommission alpin ist verantwortlich für die technische Leitung des Alpinbereiches des BSV. Sie setzt sich zusammen aus dem Ressortleiter Ski Alpin des BSV-Vorstandes und ausgewiesenen Spezialisten der jeweiligen Fachbereiche. Die technische Kommission deckt folgende Aufgabenbereiche ab: 3.1.1 Selektion der BSV-Auswahl und BSV Junioren/innen Kader Die technische Kommission ist verantwortlich für die Planung, Koordination und Durchführung der Talentsichtungsmassnahmen und Selektionen der BSV- Auswahl. 3.1.2 Betreuung BSV-Auswahl Die technische Kommission berät und begleitet die Mitglieder der BSV-Auswahl. Dies umfasst folgende Massnahmen: 3.1.3 Trainerbildung Analyse und Koordination des individuellen Trainingsumfeldes Trainingsberatung und planung Unterstützung der entsprechenden Trainer Karriereplanung für den einzelnen Athleten Die technische Kommission ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Ausbildungsmassnahmen und -kursen auf allen Trainingsstufen des BSV. Das Ausbildungsangebot ist insbesondere über die institutionalisierten Kurse von J+S hinaus zu vergrössern und verbessern. Die technische Kommission betreibt eine aktive Karriereplanung und bietet Ausbildungsunterstützung für die angestellten Trainern in den RLZ. 3.1.4 Athletenbildung Die technische Kommission plant, koordiniert und setzt niveauangepasste Fachausbildung für die Athleten um. 3.1.5 Wettkampforganisation Die technische Kommission ist verantwortlich für den Wettkampfkalender aller Wettkämpfe auf Stufe JO. Die technische Kommission ist verantwortlich für die Durchführung des BSV-Cup JO und der Bündner Meisterschaften alpin. 3.1.6 Trainingsvorgaben Die technische Kommission erarbeitet Trainingsgrundlagen für die Trainer aller Stufen und unterstützt sie bei deren Umsetzung. BSV Technische Kommission 13 von 19 Herbst 2014

4 Labelvergabe BSV RLZ alpin 4.1 Antragstellung durch das RLZ 4.1.1 Anträge für das Label RLZ des Bündner Skiverbandes können mit dem auf der Homepage des BSV publizierten Antragsformular bis Mitte März an die technische Kommission gemacht werden. 4.1.2 Macht ein RLZ beim Antrag falsche oder irreführende Angaben, so erhält sie kein Label. Die finanzielle Unterstützung wird gekürzt, oder ganz gestrichen. 4.2 Technische Kommission Ski alpin Die technische Kommission hat bei der Labelvergabe und der Überprüfung der Kriterien folgenden Pflichten und Kompetenzen: 4.2.1.1 Der BSV-Vorstand vergibt das Label auf Antrag der technischen Kommission. Wiedererwägungsgesuche müssen direkt an den Präsidenten des BSV gestellt werden. Die Wiedererwägungsgesuche werden im Vorstand behandelt. 4.2.1.2 Der BSV Vorstand entscheidet in Zusammenarbeit mit der technischen Kommission über Anzahl und geografische Verteilung der RLZ. 4.2.1.3 Die technische Kommission überprüft die Einhaltung der Kriterien laufend. Sie rapportiert dem BSV-Vorstand Verstösse gegen die Vereinbarung RLZ des Bündner Skiverbandes und schlägt Sanktionen vor. Sanktionen sind: Kürzung der finanziellen Unterstützung Streichung der finanziellen Unterstützung Aberkennung des Labels 4.2.1.4 Das Label wird für die Dauer eines Geschäftsjahres (1.5. bis 30.4.) vergeben und verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn keine Kündigung durch eine der beiden Parteien bis am 28. Februar des laufenden Geschäftsjahres erfolgt. 4.2.1.5 Mit der Übernahme des Labels geht ein RLZ eine vertragliche Verpflichtung mit dem BSV ein. Die entsprechenden Rechten und Pflichten sind in der Vereinbarung RLZ alpin des Bündner Skiverbandes geregelt. BSV Technische Kommission 14 von 19 Herbst 2014

Betreuung BSV- Auswahl Skitraining Nov-April Athletiktraining Nov-April Skitraining Mai-Okt Athletikraining Mai-Okt Reglement Labelkriterien RLZ (Regionale Leistungszentren) Ski alpin 5 Kriterien für die BSV-RLZ 5.1 Anforderungsprofil an ein RLZ Ein RLZ des BSV hat folgende Kriterien zu erfüllen: 5.1.1 Trainingsangebot Im Folgenden sind die quantitativen Anforderungen an ein Trainingsangebot aufgelistet. Die qualitativen Anforderungen werden über ein Trainingshandbuch des Bündner Skiverbandes 5.1.1.1 Die Hauptzielgruppen eines RLZ sind nach Priorität Jugendliche der Kategorie U16, dann U14, und danach Junioren gemäss Qualifikation. 5.1.1.2 Ein RLZ hat mind. in zwei Teilbereichen die untenstehenden Kriterien (5.1.1.5) ohne Ausnahme zu erfüllen. Ganzjährige Angebote werden durch die technische Kommission bevorzugt. 5.1.1.3 Werden Teilbereiche nicht erfüllt, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. 5.1.1.4 Anforderungsprofil an das Trainingsangebot eines RLZ des BSV SWISS SKI Guideline % Kraft Ausdauer Koordination 4-6 betreute Trainingseinheiten pro Woche auch Ferien(!) U 18 2 x 2 x Kondition (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) 2-3 x zielgerichteter Ausgleichssport (Bewegungslernen, Kraftentwicklung; GeTu, Judo, Klettern, Leichtathletik) Vermittlung von Trainingslehre-Grundlagen an die Athleten ( learning to train) Sportlehrer, Verbandstrainer, J+S Stufe 3 in Ergänzungssportart, Regionaltrainer, Clubtrainer 20 Technische Schulung Einführung Stangen Min. 20-35 Schneetage Vermittlung Swiss Ski Racing Konzept an die Athleten Materialkunde ( learning to train) Verbandstrainer, Regionaltrainer, Clubtrainer 25 2-4 betreute Trainingseinheiten pro Woche 2 x Kondition (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) 2 x zielgerichteter Ausgleichsport (Bewegungslernen, Kraftentwicklung; GeTu, Judo, Hockey, ) Sportlehrer, Verbandstrainer, J+S Stufe 3 in Ergänzungssportart, Regionaltrainer 10 3-5 betreute Trainingseinheiten pro Woche (Wettkampftraining und Vielseitigkeit auf Schnee langfristige Karriereplanung) 15 Verbandstrainer, Regionaltrainer, C 20-25 Manntage zur Verfügung BSV-Auswahl (Trainingszusammenzüge, interregionale und nationale JO-Rennen, FIS- Rennen) Verbandstrainer, Regionaltrainer, Clubtrainer 30 Strukturbeitrag bei vollständiger Betreuung durch Verbandstrainer (siehe Punkt 6.1.1.6) 100 BSV Technische Kommission 15 von 19 Herbst 2014

5.1.2 Infrastruktur 5.1.2.1 Das RLZ verfügt über alle erforderlichen Materialien für die Durchführung eines Skitrainings (Liste nicht abschliessend): Stangenmaterial Zeitmessung Videokamera und portable Anzeigegeräte (Monitor oder Laptop) 5.1.2.2 Ein RLZ, das eine Betreuung der BSV-Auswahl anbietet, verfügt über mind. ein eigenes Fahrzeug mit 9 Sitzplätzen. 5.1.2.3 Für alle Athletiktrainings steht entweder ein Kraftraum oder eine Turnhalle zur Verfügung. Grundsätzlich sind Outdoor-Trainings möglich und auch begrüssenswert. 5.1.2.4 Das RLZ kann mind. einmal wöchentlich ein Skitraining am Abend bei Kunstlicht anbieten. BSV Technische Kommission 16 von 19 Herbst 2014

6 Finanzielle Unterstützung des RLZ 6.1 Strukturbeiträge an die BSV-RLZ Die Kriterien für die Strukturbeiträge richten sich nach der Qualität des Angebotes des RLZ. Das Ziel der Strukturbeiträge ist die Garantie der Kontinuität in der Betreuungsarbeit unabhängig vom aktuellen Athletenniveau. 6.1.1.1 Strukturbeiträge erhalten nur von der technischen Kommission des BSV bis Ende April offiziell bestätigte RLZ des BSV. 6.1.1.2 Die Höhe des Strukturbeitrages richtet sich nach dem verfügbaren Budget und den total erreichten Prozentpunkten. Der finanzielle Wert eines Prozentpunktes wird vom BSV-Vorstand festgesetzt. 6.1.1.3 Die Strukturbeiträge werden in zwei Raten ausbezahlt (Oktober und April). 6.1.1.4 Der BSV behält sich vor, bei Nichteinhaltung dieses Reglements die Auszahlung der Raten zu reduzieren oder ganz zu streichen. 6.1.1.5 Werden Betreuungsbereiche nicht abgedeckt, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahl in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Strukturbeiträge % Athletiktraining Mai-Okt 20 Skitraining Mai-Okt 25 Athletiktraining Nov-April 10 Skitraining Nov-April 15 Betreuung der BSV-Auswahl 30 100 6.1.1.6 Die Beiträge (100%) stützen sich auf die Betreuung der Trainings durch Verbandstrainer. Wird das RLZ nicht durch Verbandstrainer betreut, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Strukturbeiträge nach Trainerart % Verbandstrainer oder gleichwertige Ausbildung 100 Regionaltrainer oder gleichwertige Ausbildung 80 Clubtrainer oder andere Trainer, individuelle Beurteilung 40-60 BSV Technische Kommission 17 von 19 Herbst 2014

6.1.2 Betreuungsbeiträge pro Mitglied der BSV-Auswahl Für jeden Athleten, der in der BSV-JO- oder BSV-Junioren-Auswahl ist, erhalten die RLZ neben den Strukturbeiträgen einen Betreuungsbeitrag von Fr. 500.00 pro Athlet. Der von Swiss Ski an die offiziellen RLZ gesprochene Unterstützungsbeitrag von Fr. 10 000.00 wird vom BSV zu 95% weitergeleitet. Athleten einer Trainingszelle, die im NLZ Ost sind, erhalten von Swiss Ski einen Betreuungsbeitrag von Fr. 500.00 pro Athlet. Dieser Betrag wird an den BSV ausbezahlt und zu 100% an die RLZ weitergeleitet. Neben den Strukturbeiträgen erhalten offizielle RLZ einen Betreuungsbeitrag pro Mitglied der BSV-Auswahl, das durch sie betreut wird. Zusätzlich erhält ein RLZ einen Betreuungsbeitrag in der Höhe eines Drittels des Betreuungsbeitrages für Athleten, die in der Alterskategorie Junioren I bereits in höheren Kadern sind. 6.1.2.1 Betreuungsbeiträge erhalten nur von der technischen Kommission des BSV bis Ende April offiziell bestätigte Trainingszellen des BSV. 6.1.2.2 Die Höhe des Betreuungsbeitrages richtet sich nach dem verfügbaren Budget und den total erreichten Prozentpunkten. Der finanzielle Wert eines Prozentpunktes wird vom BSV-Vorstand festgesetzt. 6.1.2.3 Die Betreuungsbeiträge werden in zwei Raten ausbezahlt (Oktober und April). 6.1.2.4 Werden Betreuungsbereiche nicht abgedeckt, reduziert sich der Betreuungsbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Betreuungsbeiträge % Athletiktraining Mai-Okt 20 Skitraining Mai-Okt 25 Athletiktraining Nov-April 10 Skitraining Nov-April 15 Rennbetreuung 30 100 6.2 Kaderbeiträge an die Trainingszelle durch die Athleten 6.2.1.1 Der Athletenbeitrag eines Athleten der BSV- JO Auswahl an sein RLZ ( Kaderbeitrag ) ist kantonal geregelt und beträgt maximal Fr. 1 500.--. Der BSV erhebt für die Mitglieder des BSV Juniorenkaders einen Athletenbeitrag. Dieser beträgt Fr. 2 500.-- und wird den Athleten vom BSV in Rechnung gestellt. BSV Technische Kommission 18 von 19 Herbst 2014

Reglementsanpassungen: Oktober 2015 Anpassung durch die TK BSV September 2014 Anpassung durch die TK BSV Dezember 2012 Anpassung durch den BSV Vorstand Januar 2009 Anpassung durch den BSV Vorstand Mai 2009 Anpassung durch TK Alpin BSV Mai 2017 Anpassung durch die TK Ski Alpin BSV BSV Technische Kommission 19 von 19 Herbst 2014