Brandenburg und Berlin

Ähnliche Dokumente
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das infans-konzept der Frühpädagogik mit infans-zertifikat Brandenburg

Verantwortung übernehmen Qualität verbessern

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Durchführungszeitraum: bis

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Projekt bildungskrippen.ch

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Trainer- und Beraterprofil

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Übersicht Fortbildungsangebote 2016 Tageseinrichtungen für Kinder

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete,

Die richtige Beratungsform wählen

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Supervision durch Religionspädagoginnen und Religionspädagogen mit Supervisionsausbildung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Diplom-Sozialwirtin, Schwerpunkt Personalmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Prädikatsexamen.

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Inklusive Kindertagespflege

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

KIKS UP-Kita WILLKOMMEN BEI KIKS UP

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

IAK Leadership Academy. Stufe 1

Akademisierung der Elementarpädagogik ein wichtiger Schritt für die. Prof. Dr. Ralf Haderlein. Vorstandsmitglied der BAG-BEK

Weiterbildung zum Coach

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

mindful change Das Unerwartete managen.

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Beratung : Training : Coaching

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

Im Ganztag unterwegs:

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte.

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Gesunde Mitarbeiter/innen

aim-qualifizierung: Fachkräfte nach 7 Abs. 2 KiTaG aim-zertifikatslehrgang

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.

Deutscher Kita-Kongress 2016

Konzeption. Kindergarten Egelsberg. Egelsbergstr Weilheim an der Teck Tel.: 07023/

Dr. phil. Sonja Damen

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Transkript:

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das infans-konzept der Frühpädagogik mit infans-zertifikat, die aktuell Fortbildungen und Beratung anbieten Brandenburg und Berlin Monika Bekemeier Dr. der Erziehungswissenschaft Langjährige Erfahrung mit der Einführung und Prozessbegleitung des infans-konzeptes in Brandenburger Kindertageseinrichtungen. Mitarbeit im infans-netzbrandenburg seit 2011 Gründungsmitglied von infans-steg e.v. und Mitarbeit seit Juni 2009 Dozentin im Rahmen der Qualifizierung zur infans- Pädagogin, zum infans- Pädagogen durch infans e.v. seit 2011 Einführung und Prozessbegleitung Teamfortbildung und Werkstätten zu spezifischen Praxisanforderungen Besondere Aspekte: Der Dialog im Erziehungszieleprozess; Systematisches Beobachten und antwortendes pädagogisches Handeln; Die infans- Kernelemente als Grundlage der Selbstevaluation; Kooperation und die Sinnfrage in der Pädagogik Bochumerstraße 9 10555 Berlin Tel.: 0049-30-7466889 MonikaBekemeier@gmail.com Beate Gnädinger Fachberaterin o infans für Kinder bis 3 Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Einführung in die Philosophie des infans- Handlungskonzeptes Vertiefung der 5 Module Von den Erziehungsziele zu den Handlungszielen Beobachtung und fachliche Reflexion Themen beantworten und zumuten Portfolio und Dokumentation Rahmenbedingungen und Organisation Bildungsräume Chance und Herausforderung Das infans - Konzept für Kinder von 0-3 Kavalierstraße 4a 13187 Berlin Tel.: 030-85734567 beate-gnaedinger@t-online.de 1

Brandenburg und Berlin Regina Handke Langjährige Leitung einer infans- Konsultationseinrichtung Fachberaterin Vertiefungskurs 2012: o infans für Kinder bis 3 Erstellen und Konkretisieren von Erziehungszielen: Was wollen und was sollen wir? Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Bildungsprozesse Themen der Kinder erkennen, beantworten und zumuten Erstellen individueller Curricula Begleitung bei der Umstellung der pädagogischen Arbeit Tel.: 033708 / 20448 mobil: 0152 / 52480817 regina.handke@online.de Bianka Krüger Dipl. Sozialpädagogin (FH) Supervisorin (DGSv), Fachberaterin für städtische Kindertagesstätten Heilbronn incl. Baustein infans für Beratung / Coaching / Supervision Grundlagenschulungen zum infans- Handlungskonzept der Frühpädagogik Einführungen in die einzelnen Module Prozessbegleitungen zum Transfer des infans-konzepts in den Alltag der Einrichtungen Trägerberatung zur Einführung des infans-handlungskonzepts in die Kitas Coaching für Führungskräfte als zielorientierte Unterstützung von Veränderungsprozessen Teamentwicklung in der Tradition personenzentrierter Beratung Hauptstrasse 5 74206 Bad Wimpfen Tel.: 0 70 63 / 93 36 63 mobil: 0 15 1 / 53 79 33 43 Bianka.Krueger@t-online.de Mein Angebot gilt auch für das Bundesland Brandenburg 2

Brandenburg und Berlin Marina Meyer Heilpädagogin, Praxisberaterin, Video-Home-Trainerin, Qualitätsmanagerin (TÜV ) Vertiefungskurs 2014: Fortbildung zur Einführung in die Grundlagen des infans-konzeptes Kita-interne Praxisbegleitung bei der Umstellung der pädagogischen Arbeit auf das infans- Konzept Leitungscoaching: Veränderungsprozesse initiieren, ressourcenorientiert begleiten und unterstützen Praxisberatung und Seminare für infans-konzept erfahrene Teams und Leitungen zur Reflexion des Umsetzungsprozesses Potsdam Tel.: mobil: 0171 / 402 4493 Fax: 0321 / 27042698 marina.meyer@email.de Nadja Peuckert staatlich anerkannte Erzieherin -------------------------- incl. Baustein infans für Jahre, Einführungs- und Informationsveranstaltungen zum infans-konzept (Grundlagen und Philosophie des infans - Konzepts) Prozessbegleitung bei der Implementierung des infans - Konzepts in die Praxis teilnehmerorientierte Fortbildungs- und Lehreinheiten zu den einzelnen Modulen des infans Konzepts: - Erarbeitung von Erziehungs- und Handlungszielen (Modul 1) - Handhabung der Instrumente des infans - Konzepts (Modul 2) - Erarbeitung Individueller Curricula (Modul 3) - Dokumentation (Modul 4) - Bedingungen des Gelingens und Vernetzung nach außen (Modul 5) Workshops zu den Themen objektive Hermeneutik im infans - Konzept und Bedeutung der eigenen Biografie im infans - Konzept privat: Tel.: 0151/57266273 nadja.peuckert@googlemail.com dienstlich: Kita Rappelkiste Maxim - Gorki - Str. 18 03226 Vetschau/Spreewald Tel.: 035433/2331 3

Brandenburg und Berlin Sarah Schaub Kindertagesstätten-Leiterin Praxisberaterin -------------------------- Zertifikat 2015 Vertiefungskurs 2012 Vertiefungskurs 2015 o Selbstreflexion als Chance Prozessbegleitung von Teams bei der Umstellung auf das infans-konzept Biografie-Arbeit, Bindungsorientiertes Arbeiten die Instrumente für Kinder bis 3 Jahre (& Eingewöhnung) Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Bildungsprozesse Erstellen individueller Curricula Kita Rappelkiste 15806 Zossen / OT Wünsdorf Tel.: 033702-66505 kita-rappelkiste@svzossen.de Tamara Singer Leiterin einer KiTa Zertifikat 2011 Vertiefung des infans-konzeptes Arbeitsgruppen zum infans-konzept gegründet mit vier KiTas regelmäßige Zusammenkünfte Ameisengasse 53 14532 Kleinmachnow Tel.: privat: 033203 / 22531 dienstlich: 033203 / 22272 kita-kueckennest-klm@arcor.de 4

Cornelia Bär-Stoll Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Supervisorin DGSv Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2014: infans für Einführung in das infans-konzept Prozessbegleitungen zum Transfer des infans-konzepts in den Alltag der Einrichtungen Trägerberatung zur Einführung des infans-konzeptes Verknüpfung des infans-konzeptes mit dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Coaching von Leitungs- und Führungskräften cbs-coaching-beratung-supervision Weimarstraße 24 74206 Bad Wimpfen Tel.: 07063/9343870 Mobil 01515/8439757 c.baer-stoll@t-online.de Renate Bölstler Dipl. Sozialpädagogin Personzentrierte Kinderund Jugendlichenherapeutin Mitarbeiterin der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE e.v. (Pädagogische Leitung) Zertifikat 2011 Einführung in die Philosophie und 5 Module des infans-handlungskonzeptes Prozessbegleitung und Vertiefung der Implementierung der pädagogischen Haltung und der Instrumente des Konzepts Unterstützung bei der Auswertung der Beobachtung und dem fachlichen Diskurs, insbesondere bei Kindern, deren Themen Fachkräfte vor Herausforderungen stellen Möglichkeiten das infans-konzept auch in der Arbeit mit Kleinstkindern umzusetzen Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e. V. Habsburgerstr. 9 79104 Freiburg Tel.: 0761/555 752 renate.boelstler@bagage.de 5

Stefanie Degen Studium Soziales Management, Elternberaterin, Humortherapeutische Ausbildung, Leiterin einer Kindertagesstätte in Tuttlingen --------------------------- Zertifikat 2015 Einführung in die Philosophie und die fünf Module des infans-handlungs-konzepts Prozessbegleitung von Teams bei der Implementierung des Konzepts in die Praxis Leitungscoaching und kollegiale Beratung Qualitäsmanagement und Qualitätssicherung Kardinal-Bea-Straße 66a 78176 Blumenberg-Riedböhringen Tel.: +49 7702 477791 Mobil: 049 172 9384183 info@st-degen.de Ulrike Dieckmann Atelier- und Werkstattpädagogin, Praxisberaterin Langjährige pädagogische Mitarbeiterin in einer Einstein- KITA, Stuttgart vielfältige und langjährige Erfahrung mit dem Handlungskonzept von infans seiner theoretischen und praktischen Umsetzung mit Kindern sowie mit Team s anderer Einrichtungen besonderes Fachwissen im ästhetischen Bildungsbereich / Kunst und Gestaltung Wölsau 22 95615 Marktredwitz Tel.: 092321 / 5051993 ulrike.dieckmann@web.de Karin Ehinger Dipl. Sozialpädagogin Fachberaterin für die städtischen Kindertageseinrichtungen in Freiburg im Breisgau Zertifikat 2011 Einführung in das infans- Konzept (U 3 und Ü 3) Kontinuierliche Vertiefung der Arbeit mit den 5 Modulen Das infans-konzept als Basis einer zukunftsfähigen Konzeptionsentwicklung (Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung) Beratung von Leitungskräften und Trägern zur Entwicklung eines Gesamtsystems für die Einführung und Vertiefung des infans- Konzeptes Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Gaußstr. 1 79114 Freiburg Tel.: 0761 / 83426 Mobil: 0177 9250816 karin.ehinger@web.de 6

Christine Fornalski Dipl.Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Bereichsleiterin einer Kindertagesstätte in Offenburg Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Einführung in die Philosophie und die 5 Module des infans-konzeptes der Frühpädagogik Prozessbegleitung von Teams bei der Vertiefung und Qualitätssicherung der päd. Arbeit mit diesem Konzept Beobachtung und Dokumentation, sowie fachliche Reflexion bis zur Erstellung eines Individuellen Curriculums Einführung und Anwendung der infans- Instrumentarien für Kinder unter 3Jahren SFZ-Albersbösch Altenburger-Allee 8 77656 Offenburg Tel.: dienstlich - 0781-953513 privat - 07825-7867 mobil: 0176-23481512 dienstlich: christine.fornalski@offenburg.de privat: stine.f@t-online.de Angelika Friedrich Dipl. Sozialpädagogin (FH) Mitarbeiterin bei Qualität und Qualifizierung des Jugendamtes der Landeshauptstadt Stuttgart Vertiefungskurs 2012: infans für Fortbildungen zur Einführung der Grundlagen des infans-handlungskonzeptes Beratung von Trägern und Fachberatungen bei der Entscheidung zur Implementierung des infans-konzeptes infans in der Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren Sprachliche Bildung für Kinder von 0-6 Jahren Marktstr. 41 71254 Ditzingen Mobil: 015203145843 7

Claudia Frey Leiterin der Kindertagesstätte Rieselfeld, Freiburg o infans für Kinder bis 3 Beratung und Coaching von Leitungen bei der Implementierung des Konzeptes Die Rolle der Leiterin im infans-konzept - Die Leiterin ist das Gedächtnis des Teams Freiburg Tel.: 0761 / 84720 Mobil: 0175 / 4613766 wilcken-frey@t-online.de Sonja Fischer Dipl. Sozialpädagogin (FH) Supervisorin DGsV Seminare, Beratung, Coaching und Vorträge Einführung in die theoretischen Grundlagen und die 5 Module des infans-konzepts der Frühpädagogik Verknüpfung des infans-konzepts mit dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung B-W Zusammenarbeit mit Eltern und das infans-konzept Praxisbegleitung/Coaching während des Veränderungsprozesses der Einführung- und Umsetzung des infans-konzepts Das infans-konzept in der Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschulen Konzeptionsentwicklung auf der Grundlage des infans-konzepts der Frühpädagogik, Beratung und Coaching für Leitungskräfte zur Einführung des infans-konzepts Beratung von Trägern zur Einführung des infans-konzepts in den Einrichtungen Albert-Hirth-Straße 20 74336 Brackenheim Tel.: 07135 / 13755 fischer.polz@t-online.de 8

Beate Gnädinger Fachberaterin Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Einführung in die Philosophie des infans- Handlungskonzeptes Vertiefung der 5 Module Von den Erziehungsziele zu den Handlungszielen Beobachtung und fachliche Reflexion Themen beantworten und zumuten Portfolio und Dokumentation Rahmenbedingungen und Organisation Bildungsräume Chance und Herausforderung Das infans - Konzept für Kinder von 0-3 Kavalierstraße 4a 13187 Berlin Tel.: 030-85734567 beate-gnaedinger@t-online.de Andrea Goebel Bachelor Sozial- und Bildungsmanagement Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Beratung von Trägern, Gemeinderäten sowie von Fachberatung bei der Entscheidung zur Implementierung des infans- Konzepts anschließende fachliche Unterstützung bei der Realisierung (praktischen Umsetzung) Begleitung und Beratung von Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung, insbesondere Umsetzung in eingruppigen und großen altersgemischten Kindertageseinrichtung (0-6 Jahre) Fachvorträge zum infans-konzept an Fachund Hochschulen Vernetzung Kita-Grundschule Tel.: 0177 / 8510955 andreado2@gmx.de 9

Martina Hohberg Supervisorin, Praxisberaterin o infans für Kinder bis 3 o Bedeutung und Anwendung Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Einführung der 5 Module des infans- Konzepts Prozessbegleitung zum Transfer des infans-konzepts in den Alltag der Einrichtungen Trägerberatung bei der Einführung infans Konzept für Kinder unter 3 Jahren Grundlagenschulung zu den Bausteinen 1-3 und 6 des Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Coaching für Führungskräfte als zielorientierte Unterstützung von Veränderungsmanagement Teamentwicklung in der Tradition systemischer Beratung Forchenweg 37 71120 Grafenau Tel: 0172 / 7445360 martina.hohberg@web.de Andreas Hirsch Erzieher; Kindheitspädagoge B.A., Personalent- Wicklung M.A. Abteilungsleitung Kindertagesbetreuung Pädagogik Stadt Reutlingen Beratung und Prozessbegleitung bei der Einführung des infans-konzeptes Konzeptionsentwicklung im Kontext des infans-konzeptes Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung Objektive Hermeneutik Reutlingen Tel: 0172 / 7441237 a.hirsch.wehr@freenet.de 10

Serap Ilhan-Herkert Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin (IFP) Kindergartenleiterin Kindergarten der Ernst- Reuter-Schule Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Einführung in das infans-konzept Prozessbegleitung und Praxisberatung von Teams bei der Umsetzung des infans- Konzepts in der Praxis Qualifizierung von Teams für die Unterstützung der sprachlichen Bildungsprozesse der Kinder im Rahmen des infans-konzepts unter stärkerer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit Qualifizierung von Teams für die Beratung und Einbeziehung der Eltern mit und ohne Migrationshintergrund für die sprachlichen Bildungsprozesse ihrer Kinder im Rahmen des infans-konzepts Begleitung von Teams bei der Erarbeitung von Erziehungszielen im Bereich Sprache Begleitung von Teams bei der Erstellung einer individualisierten pädagogischen Planung im Bereich Sprache für das individuelle Curriculum Privat: Merkatorweg 9A 70439 Stuttgart serap.illhan-herkert@gmx.de Dienstlich: Kindergarten der Ernst-Reuter-Schule Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Tunus Caddesi No:56 06554 Ankara E-Mail.: kiga@ers-ankara.com Tel.: 0090-312-466 61 20 Barbara Klement -------------------- Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: Einführung in das infans-konzept Einführung des neuen Beobachtungsbogens unter dem Schwerpunkt des hermeneutischen Schrittes Haltung der Fachkraft Hauptstr. 75-77 77652 Offenburg Tel.: 0781 / 822588 dienstlich: barbara.klement@offenburg.de privat: baklement@freenet.de 11

Martina Koch-Krauß Diplom-Pädagogin, TQM Beauftragte Bezirksleitung für Kindertageseinrichtungen, Stadt Reutlingen Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: Einführung in das infans-konzept Prozessbegleitung bei der Implementierung Erarbeitung von Erziehungszielen Beobachtung, fachliche Reflexion und individuelles Curriculum Das infans-konzept im Krippenbereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Eberhardstr. 11/1 72138 Kirchentellinsfurt Tel.: 07121 / 670760 koch-krauss@web.de Bianka Krüger Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSv), Fachberaterin für städtische Kindertagesstätten Heilbronn Beratung / Coaching / Supervision Grundlagenschulungen zum infans- Handlungskonzept Einführungen in die einzelnen Module Prozessbegleitungen zum Transfer des infans-konzepts in den Alltag der Einrichtungen Trägerberatung zur Einführung des infans- Handlungskonzepts in die Kitas Verknüpfung des infans- Handlungskonzeptes mit dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Coaching für Führungskräfte als zielorientierte Unterstützung von Veränderungsprozessen Teamentwicklung in der Tradition personenzentrierter Beratung Hauptstrasse 5 74206 Bad Wimpfen Tel.: 07063 / 93 36 63 Mobil: 01515 / 3 79 33 43 Bianka.Krueger@t-online.de 12

Yvonne Lang Fachwirtin für Organisation und Führung, Gesamtleitung mehrerer Kindertageseinrichtungen Grundlagen und Philosophie des infans-konzepts Vertiefung einzelner Module Leitungscoaching Fortbildungen für neue Mitarbeiter/inne/n Kinder von 0-3 im infans-konzept Tannenweg 9/1 72654 Neckartenzlingen Tel.: 07127 / 33023 Mobil: 0151 / 12873224 yvonnelang@gmx.net Iris Lanwer Erzieherin Einführung in das infans- Konzept Evaluation der Räume Beobachtung und Dokumentation Beratung und Prozessbegleitung in der Umsetzung Tel: 0174 / 4928604 iris.lanwer@web.de Simone Lehnig-Bauer Betriebswirtin VWA, Personal- und Organisationsentwicklung VWA Leiterin einer GT- Einrichtung (60 Pl. 3-6 J. 30 Pl. bis 3 J) Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Grundlagen des infans-konzeptes Erstellen der Erziehungsziele und Biografiearbeit Beobachtung, Fachliche Reflexion und Erstellung eines IC Bedingungen des Gelingens Beratung des Trägers/der Einrichtungen bei der Implementierung und Durchführung des infans-konzeptes Erziehungspartnerschaft Das infans-konzept im Bereich der Kinder unter drei Jahren Paul-Lincke-Str. 20 70195 Stuttgart Tel.: Privat: 0163 8692858 Dienstlich: 0711 / 22007024 Privat: SimoneLehnig@web.de Dienstlich: s.lehnig-bauer@kath-kita.de 13

Sabine Linkenheil Leiterin einer Kindertagesstätte mit 100 Kindern von 1-6 Jahren, langjährige Erfahrung in der Leitung einer infans- Kita Zertifikat 2011 Vertiefungskurse 2016: o Selbstreflexion als Chance Maria Matzenmiller Supervisorin, Psychodrama-Leiterin Leitung eines Kinderhauses der Stadt Freiburg Zertifikat 2011 Einführung in das Philosophie und Instrumente des infans-konzepts mit seinen 5 Modulen Prozessbegleitung für Kita-Teams bei der Anverwandlung des infans-konzeptes Praxisberatung und Fortbildungstage zur Vertiefung einzelner Module und Verankerung des infans-konzeptes im Alltag der Kita Grundlagenschulung zum infans-konzept für Kinder unter 3 Jahren Coaching von Führungskräften Prozessbegleitung bei der Vertiefung von persönlichen Erziehungszielen Beratung von Trägern, Leitungen und Teams Einführung in die Grundlagen des infans Handlungskonzepts der Frühpädagogik Fachlicher Dialog in Verbindung mit dem hermeneutischen Aspekt Erstellen eines Individuellen Curriculums Erarbeitung von Erziehungszielen Handlungsorientierte Prozessbegleitung im Team, um gelingende Bildungsprozesse der einzelnen Persönlichkeiten anzuregen Selbstreflexion als Chance erkennen und gewinnbringend nutzen Bildungsräume so gestalten, dass vielfältige Bildungsprozesse ermöglicht werden können Friedenstr. 8 75173 Pforzheim Tel.: 0177 / 535 56 36 sabine.linkenheil@t-online.de Privat: Schönbergstr. 37 79285 Ebringen Tel.: 07664 / 61669 Dienstlich: Haus für Kinder am Hirzberg Kartäuserstr.105 79104 Freiburg Tel.: 0761 / 201-3808 matzenmiller@dynamikmatzenmiller.de 14

Marliese Mayer ------------------------- Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Prozessbegleitung von Teams bei der Umsetzung des Konzeptes in die Praxis vom Erziehungsziel zum Handlungsziel unter Einbeziehung der Wichtigkeit persönlicher Ziele und der eigenen Bildungsbiografie Die Arbeitszeitanalyse als wichtiges Instrument und Voraussetzung zur Schaffung einer guten Arbeitsorganisation Möglichkeiten der erfolgreichen Integration von Zusatzkräften in das Handlungskonzept unter Einbeziehung systemischer Sichtweisen Kindertagesstätte Paul-Gerhardt-Weg 8 71034 Böblingen Tel.: 07031 / 669-2431 dienstl.:mayer@boeblingen.de pivat: Marliese.Mayer@gmx.de Christine Mayer- Brandt Dipl. Soz.Päd., Supervisorin (DVG), Gestalttherapeutin (DVG), Fortbildnerin, freiberuflich tätig Einführung in die Grundlagen des infans-handlungskonzepts der Frühpädagogik Grundlagenschulung Modul 1 bis 5 infans - Konzept für U3 Prozessbegleitung bei der der Umsetzung des infans-konzeptes in den Kita-Alltag, Erziehungsziele erarbeiten, Räume gestalten nach individuellen und zugemuteten Themen der Kinder, Portfolio führen, Beobachten und Dokumentieren, fachliche Reflexion und I.C. erstellen Bildungsbiographiearbeit Leitungs- und Teamsupervision Teamentwicklung Lernende Organisation, Selbstverständnis und Aufgaben Elfenstr. 45 a 70567 Stuttgart Tel: 0711 / 712944 oder 0173 / 9809007 chr.mb@t-online.de 15

Gabriela Möding Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder bei der Stadt Bad Friedrichshall -------------------------- incl. Baustein infans für Einführung in die Grundlagen des infans- Konzeptes der Frühpädagogik mit seinen 5 Modulen Beratung und Prozessbegleitung von Einrichtungen und Träger bei der Implementierung des infans-konzeptes Erziehungsziele und Biografiearbeit Stadt Bad Friedrichshall Rathausplatz1 74177 Bad Friedrichshall Tel.: 07136/832-120 gabi.moeding@friedrichshall.de Privat: Tel.: 07136/21188 hmoeding@t-online.de Barbara Pfützner Diplompädagogin, Psychomotorikerin Tätig als Erzieherin/ Psychomotorikerin und Führungskraft einer infans- Kita mit 100 Kindern Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Einführung in die Philosophie des infans Konzeptes mit seinen 5 Modulen Prozessbegleitung für Teams von Kindertageseinrichtungen zur Anverwandlung des infans Konzeptes Praxisberatung und Seminare zur Vertiefung einzelner Module und Verankerung des infans-konzeptes im Alltag der Kita Grundlagenschulungen zum infans- Konzept für Kinder unter 3 Jahren Coaching von Führungskräften Künstlerkolonie 11 75181 Pforzheim Tel.: 07231 / 589997 Mobil: +49 178 9041858 barbara_pfuetzner@web.de 16

Andrea Pigisch Langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit dem infans-konzept als Kitaleitung und Fachberatung, Fortbildnerin, freiberuflich tätig Beratung von Trägern zur Implementierung des infans-konzepts Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen/Teams in der Umsetzung Einführung des infans-konzepts Bildungsbiographiearbeit Beobachtung und Dokumentation Verknüpfung infans-konzept und Orientierungsplan Baden-Württemberg Kooperation Kita-Grundschule: Wie gelingen anschlussfähige Prozesse? Beratung/Begleitung Tel.: 0175 / 5509846 andrea.pigisch@kabelbw.de Gabriele Rausch Kindertagesstätten Leiterin Vertiefungskurs 2012: Allgemeine Einführung in das infans- Konzept Konsultationsbesuche der Einrichtung kollegiale Beratung Praxisberatung mit dem Schwerpunkt "Was können "kleine" Einrichtungen leisten?" Zusammenarbeit mit den Eltern Kita Taunusstrasse Taunusstrasse 71 71032 Böblingen oder Hasenbergsteige 4 70178 Stuttgart rausch@boeblingen.de Jutta Reiser langjährige Leitung einer infans-konsultationseinrichtung, Studium Bildungs- und Sozialmangement Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: Einführung in das infans-konzept mit seinen 5 Modulen Beratung und Prozessbegleitung eines Teams und der Leitung während der Implementierung Erziehungsziele und Biografiearbeit Beobachtung und Dokumentation Fachliche Reflexion und Erstellen des individuellen Curriculums Umsetzung des infans-konzepts in der Krippe (Grundlagen, Eingewöhnung, Bindung, Gestaltung von Bildungsräumen, Tagesstruktur, Pflege, infans-instrumente) Schurwaldstr. 33 70186 Stuttgart Tel.: 0711 / 4800199 JuttaReiser@aol.com 17

Hildegard Ruge Langjährige Leitungserfahrung einer infans Kita, Kunst- und Atemtherapeutin, Dozentin für Elementarpädagogik und Kunsttherapie Einzel- und Gruppencoaching für Leitungen und Mitarbeiter im Prozess der Umsetzung Bildungsbiografiearbeit Fachlicher Dialog/ Themenfindung Beobachten und Dokumentieren Evaluation der Räume Thingstrasse 23 70565 Stuttgart Tel.: 0711/749852 Hildegard.Ruge@web.de Sabrina Stoll Fachwirtin für Organisation und Führung, Pädagogische Gesamtleitung der städtischen Kindertageseinrichtungen Schramberg, Leiterin einer Kindertagesstätte der Stadt Schramberg ---------------------------- Zertifikat 2015 Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Vertiefungskurs 2016: o Das infans-konzept der Frühpädagogik für Kinder in den ersten 3 Lebenjahren Einführung in das infans-konzept Philosophie des Konzepts infans für Jahre Erziehungsziele erarbeiten Beobachtung und Dokumentation Begleitung von Leitungen und Teams bei der Umsetzung des infans-konzepts im Alltag Fachliche Reflexion und Erstellen Individueller Curricula Privat: Angelweg 2/2 78087 Mönchweiler Tel.: 0171-1402810 s.stoll-sabrina@web.de Dienstlich: Kindertagesstätte Eckenhof Eckenhofstraße 51 78713 Schramberg Tel.: 07422-52100 sabrina.stoll@schramberg.de 18

Nicole Simgen Veranstaltungskauffrau Beobachtung, fachliche Reflexion und Dokumentation von Bildungsprozessen incl. Individuelles Curriculum Einführung, Begleitung und Vertiefung in die pädagogische Praxis: o Raumgestaltung und Organisation o Vernetzung und Zusammenarbeit (Eltern, Fachschule, Grundschule) Benninger Weg 13 71711 Murr Tel.: 07144 / 882812 mobil: 0179-6895981 n.simgen@gmx.de Annegret von Soosten Diplom Heilpädagogin, Kommunale Fachberaterin der Stadt Aalen Einführung der Module / Praxisbegleitung Trägerberatung bei der Einführung infans für Kinder unter 3 Jahren infans und Datenschutz infans und Inklusion infans und Sprachförderung Stadt Aalen Amt für Soziales Jugend und Familie Marktplatz 30 73430 Aalen Tel: 07361 / 521252 annegret.vonsoosten@aalen.de Michael Wagner Einrichtungsleitung, Montessori-Diplom 1999 Beratung und Prozessbegleitung von Leitung und Team einer Einrichtung Controllingsystem, Raumgestaltung, Portfoliopflege und I.C.- Entwicklung Tel.: 07633-949651 mwagner@web.de 19

Peter Zürn Einrichtungsleiter, Fachwirt für Organisation und Führung, Systemischer Berater (DGSF), Systemische Supervision i.a. Einführung in das infans- Konzept der Frühpädagogik mit seinen 5 Modulen Langjährige Erfahrung mit Mädchen und Jungen in der Altersmischung 1-6 Jahren bei der Implementierung des infans- Konzeptes der Frühpädagogik Erarbeitung von Erziehungs- und Handlungszielen Prozessbegleitung in Arbeitsorganisation und Raumgestaltung Einführung in das Instrument Bildungsinteressen/ Bildungsthemen Einführung in das Instrumentes Bildungsinteressen 0-3 Jahren/ Präferenzprofil Fachliche Reflexion und Erarbeitung eines Individuellen Curriculum Privat: Wannerstr. 37 79106 Freiburg Tel. Mobil: +49 176 315 727 790 PeterZuern@gmx.de Dienstlich: Städt. Kindertagesstätte Tausendfühler Belchenstr. 2 79115 Freiburg Tel. 0761 4766884 Peter.Zuern@stadt.freiburg.de 20

Bayern Ulrike Dieckmann Atelier- und Werkstattpädagogin, Praxisberaterin Langjährige pädagogische Mitarbeiterin in einer Einstein- KITA, Stuttgart vielfältige und langjährige Erfahrung mit dem Handlungskonzept von infans seiner theoretischen und praktischen Umsetzung mit Kindern sowie mit Team s anderer Einrichtungen besonderes Fachwissen im ästhetischen Bildungsbereich / Kunst und Gestaltung Wölsau 22 95615 Marktredwitz Tel.: 092321 / 5051993 ulrike.dieckmann@web.de Martina Hohberg Beratung, Training, Coaching Vertiefungskurs 2015: o Selbstreflexion als Chance Fortbildungen zur Einführung in die Grundlagen des infanshandlungs-konzepts Prozessbegleitung zum Transfer des infans- Konzepts in den Alltag der Einrichtungen Trägerberatung zur Einführung des infans- Handlungskonzepts in die Kitas Grundlagenschulung zu den Bausteinen 1-3 und 6 des Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Coaching für Führungskräfte als zielorientierte Unterstützung von Veränderungsmanagement in sozialen Einrichtungen mit dem Ziel optimierter Nutzung persönlicher Ressourcen Teamentwicklung in der Tradition systemischer Beratung und mit der Methode der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn Forchenweg 37 71120 Grafenau Tel: 0172-7445360 martina.hohberg@web.de 21

Bayern Annegret von Soosten Diplom Heilpädagogin kommunale Fachberaterin der Stadt Aalen Einführung der Module / Praxisbegleitung Trägerberatung bei der Einführung infans für Kinder unter 3 Jahren infans und Datenschutz infans und Inklusion infans und Sprachförderung infans-konzept und Bayrischer Bildungsplan Stadt Aalen Amt für Soziales Jugend und Familie Marktplatz 30 73430 Aalen Tel: 07361 / 521252 annegret.vonsoosten@aalen.de 22

Schweiz Melanie Bolz Diplom-Pädagogin (Univ.), Schwerpunkt Kleinkindpädagogik; Coach, Dozentin Höhere Fachschule Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: o infans für Kinder bis 3 Einführung und Implementierung des infans- Konzepts in Schweizer Kitas (Altersbereich 0-5 Jahre) Kontinuierliche Vertiefung der Arbeit mit den 5 Modulen Besondere Berücksichtigung von Kleinstkindern und Teilzeitkindern Eingewöhnung Bildungs- und Erziehungsverständnis thkt familienservice GmbH Ackeretstrasse 6 CH-8400 Winterthur Tel.: +41 76 345 17 78 Fax +41 52 224 08 99 E-Mail : melanie.bolz@familienservice.ch Uschi Maurer Gesamtleiterin einer Kindertagesstätte von 0-12 Jahren Mehrjährige Erfahrung als Prozessbegleiterin in Schweizer Kindertagesstätten/Krippen Vertiefungskurs 2012: Einführung in die Grundlagen des infans- Konzeptes der Frühpädagogik mit seinen 5 Modulen Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen und Teams bei der Implementierung des infans-konzeptes in den Alltag der Einrichtungen Erarbeitung von Erziehungs- und Handlungszielen Einführung in das Instrument Bildungsinteressen/ Bildungsthemen Einführung in das Instrument Bildungsinteressen 0-3 Jahren/ Präferenzprofil Fachberatung und Prozessbegleitung in der Dokumentation und Raumgestaltung Privat: Brummelstraße 19 CH- 5033 Buchs AG Tel. Mobil: +41 79 640 73 37 uschi.maurer@frema.ch Dienstlich: Kita KSA Zwärglihuus Westallee 19 CH-5000 Aarau uschi.maurer@ksa.ch 23

Schweiz Theres Hofmann Pädagogin lic. phil., Lehrerin Geschäftsleitung thkt familienservice GmbH www. familienservice.ch www.bildungskrippen.ch Zertifikat 2011 Vertiefungskurs 2012: infans für Einführung und Implementierung des infans-konzepts in Schweizer Kitas (Altersbereich 0-5 Jahre) Kontinuierliche Vertiefung der Arbeit mit den 5 Modulen Besondere Berücksichtigung von Kleinstkindern und Teilzeitkindern thkt familienservice GmbH Ackeretstrasse 6 8400 Winterthur Tel.: Tel.: +41 52 224 08 94 Mobil: +41 79 636 37 74 theres.hofmann@familienservice.ch Jörg Riecke Dipl. Sozialpädagoge / Sozialarbeiter; ehemals Fachaufsicht und Fachberater für Kindertagesstätten, Mediator, Coach für Einzelpersonen und Teams, Leiter der städt. Hort- und Krippenbetriebe Looren, 8302 Kloten, Obstgartenstrasse 17/19 Einführung und Implementierung in das infans-konzept der Frühpädagogik in das Schweizer Krippensystem Vertiefung und Arbeit mit den 5 Modulen Besonderer Schwerpunkt: Erziehungsziele- Arbeit; Arbeit mit den Beobachtungsbögen Vorbereitung von Leitungen, Teams und Trägern auf die Einführung des infans- Konzeptes Kanton Zürich aufnahme bitte zunächst über E-Mail. joergriecke@gmail.com 24

SCHWEIZ Andrea Suter Fachberatung Pädagogik Kita KSA, Zwärglihuus Kindertagesstätte von 0-12 Jahre Erzieherin HF Mehrjährige praktische Erfahrung mit dem infans-konzept ---------------------------- Zertifikat 2015 Vertiefungskurs 2015 o Selbstreflexion als Chance Ungarn Einführung in das infans-konzept der Frühpädagogik mit seinen 5 Modulen Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen und Teams bei der Implementierung des infans-konzepts Erarbeitung von Erziehungs- und Handlungszielen Prozessbegleitung in Arbeitsorganisation und Raumgestaltung Einführung in die Instrumente Bildungsinteressen / Bildungsthemen, Bildungsinteressen 0-3 / Präferenzprofil Portfolioarbeit: Aufbau, Vertiefung und Umsetzung im Alltag Fachliche Reflexion und Erarbeitung eines Individuellen Curriculums Fachlich kommentierte Fotodokumentationen (Außendarstellung) Privat: Stockhardweg 22 5102 Rupperswil Schweiz Mobil: +41 79 2077942 andrea-melissa@gmx.ch Dienstlich: Kita KSA Zwärglihuus Westallee 19 5000 Aarau andrea.suter@ksa.ch Tel.: +41 62 838 63 44 Csilla Juhasz langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit dem infans-konzept als Leiterin und Beraterin, Leiterin des Deutschen Kindergartens Budapest Raumgestaltung - Schaffen von Bildungsräumen Einführung und Übergang begleiten unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen konzeptionellen, kulturellen und persönlichen Hintergründe Leitung und Team im infans-konzept - Haltungen gemeinsam und individuell Individuelles Curriculum - eine Verständigungsarbeit und die neue Perspektiven des Handelns in Interaktionen Logodi u. 9. 1012 Budapest Tel.: 00 36 20 325 3281 csillagjuhasz@yahoo.de 25