Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Ähnliche Dokumente
A U S B I L D U N G S P L A N

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Praktikantenvereinbarung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Grundlagen und Organisation des sozialpädagogischen Handelns in Praxisfeldern

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

I. Leistungsbeurteilung

Unterlagen für die FSSPäO Praktikum im zweiten Jahr

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Ordnung für die Praxisphasen im Studiengang Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Beurteilung für Auszubildende

Regionalkonferenz Lernort Praxis in Hamburg. Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

(Termine, Daten, Inhalte)

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

PRAKTIKUMSBESTÄTIGUNG

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Berufsfachschule für Kinderpflege

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Fachschule für Sozialpädagogik

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Fachschule für Sozialpädagogik

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

Protokoll vom Arbeitskreis Sozialpädagogik

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Herzlich Willkommen!

A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung im 1. Blockpraktikum Bildungsgang Erzieher/Erzieherin im Schuljahr 2015/2016

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Reflexion zum kollegialen Coaching

Wir bieten: Wir erwarten:

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Das Wahlpflichtpraktikum im Rahmen der Erzieherausbildung

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX)

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am:

Zwischenzeugnis oder. Ausbildungszeugnis. einschließlich Beginn und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Information für die Studentinnen und Studenten in den praktikumsbegleitenden Seminaren des 4. Semesters: Praktikumsbericht und Praxisaufgabe

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Infoblatt über die vom Kultusministerium geplante Veränderung und Kürzung der ErzieherInnenausbildung

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Familien in Deutschland

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Das MitarbeiterInnengespräch

Transkript:

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Die Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik sieht im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln am Ende eines jeden Schuljahres eine schriftliche Beurteilung der Praktikantin/des Praktikanten durch die Praxiseinrichtung vor ( 14, Absatz 2). Die Beurteilung mündet in einen Notenvorschlag (ganze oder halbe Note). Die Endnote in diesem Handlungsfeld setzt sich aus den Noten für die beiden Praxisbesuche sowie der Note der Praxisanleiterin/des Praxisanleiters für das gesamte Schuljahr zusammen. In diesem Beurteilungsbogen orientieren wir uns zum einen an den Kompetenzen, die laut der Gemeinsamen Grundsätze des Kultusministeriums und des Sozialministeriums für die praktische Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher erworben werden sollen. Zum anderen orientieren wir uns an Kompetenzen, die sich aus der Übertragung von Unterrichtsinhalten in die praktische Arbeit ableiten lassen. Bitte tragen Sie Ihre Beobachtungen und Beurteilungen als Punkte in das vorgesehene Raster ein. Neun Punkte sind die höchste Bewertung für einen Schwerpunkt, die nur bei einer außergewöhnlichen Leistung gegeben werden sollen. Die Bewertungsziffern für die verschiedenen Bereiche können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie Sie die Leistungen Ihrer Praktikantin in den einzelnen Schwerpunkten beurteilen. Wir überarbeiten diesen Beurteilungsbogen laufend. Deshalb sind wir für kritische Anmerkungen und kurze Stellungnahmen zu diesem Bogen sehr dankbar! Den Bewertungsschlüssel finden Sie auf Seite 7. Die Beurteilung durch die Anleiterin/den Anleiter dient ausschließlich dem schulinternen Gebrauch. Herzlichen Dank für Ihre Mühe! Name der Praktikantin/des Praktikanten Praxisstelle Name der Anleiterin/des Anleiters Name der betreuenden Lehrkraft Bitte lassen Sie den ausgefüllten Bogen der betreuenden Lehrkraft bis zum zukommen. Vielen Dank! Seite 1 von 8

keit 1: Kontakte aufbauen und pflegen/einfühlungsvermögen zeigen/mit Kindern spielen nimmt aktiv auf unterschiedliche Weise Kontakt auf (Blick-, Körper-, Sprachkontakt) und fühlt sich ein. hat Zugang zum Kind, nimmt Kinder ernst, begegnet Kindern mit Respekt. nimmt Bedürfnisse der Kinder wahr. kann aktiv zuhören. wirkt offen und kontaktbereit. begegnet Kindern ausgeglichen. kann sich angemessen distanzieren. kann auf Gefühle der Kinder angemessen reagieren. regt die Kinder an, Fragen zu stellen und die Antworten selbst zu finden. nimmt aktuelle Interessen auf, greift Ideen der Kinder auf und unterstützt sie in sinnvoller Weise. ermöglicht und unterstützt Interaktionen in der Gruppe von Kindern. regt Spielmöglichkeiten und Spielsituationen an. lässt sich auf das Spiel des Kindes ein. lässt der kindlichen Phantasie Raum. führt die Ideen der Kinder weiter aus und initiiert neue Handlungsmöglichkeiten. Seite 2 von 8

keit 2: Interesse, Engagement und Verantwortung für das berufliche Handeln zeigen ist interessiert und engagiert. fragt nach, ist neugierig. zeigt Eigenständigkeit. ergreift Initiative. bringt Ideen ein, trägt Vorschläge anderer mit. zeigt Einsatzbereitschaft und Einsatzfreude. führt übertragene Aufgaben zuverlässig aus. hält sich an Absprachen. erkennt Handlungsbedarf im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben eigenständig. hält die vorgegebenen Arbeitszeiten ein. reagiert flexibel auf notwendige unvorhergesehene Veränderungen. gibt durch das eigene Handeln und Verhalten ein positives Vorbild. kann vereinbarte Regeln einhalten und sie mit angemessener Konsequenz bzw. Flexibilität handhaben. übernimmt Mitverantwortung für die Gestaltung des pädagogischen Alltags und der Atmosphäre. keit 3: Bereitschaft und keit zur Wahrnehmung und Beobachtung beobachtet aufmerksam. erkennt wesentliche Details der Vorgänge aus dem Umfeld. nimmt differenziert wahr. erkennt Zusammenhänge. zieht aus Beobachtungen angemessene Folgerungen für das eigene pädagogische Handeln. Seite 3 von 8

keit 4: Mit Kindern sprechen verwendet anschauliche entwicklungsangemessene Formulierungen. zeigt eine klare differenzierte Ausdrucksweise. spricht eine der Situation angemessene Sprache. stellt dem Alter der Kinder angemessene Fragen. zeigt eine lebendige Sprachmodulation. ist den Kindern ein Sprachvorbild. unterstützt Prozesse des Aushandelns zwischen den Kindern. keit 5: Übernahme der Rolle der Erzieherin/ des Erziehers lässt sich in angemessener Weise auf die Rolle ein. gibt durch das eigene Verhalten ein positives Vorbild. nimmt die Rolle in angemessener Weise wahr (verwendet z.b. einen sozial-integrativen Erziehungsstil). kann Grenzen setzen und konsequent sein. zeigt professionelle Distanz. gibt Impulse zur selbstständigen Bewältigung des Alltags. hält vereinbarte Regeln ein. handhabt Regeln mit angemessener Konsequenz bzw. Flexibilität kann eine mögliche eigene Helfermotivation klären und in ihren Auswirkungen bedenken Seite 4 von 8

keit 6: Pädagogische Situationen planen und durchführen wählt Inhalte situationsgerecht und altersgemäß aus. setzt sich mit dem Inhalt des gezielten Handelns gründlich auseinander. hat eigenständige und phantasievolle Ideen und verwirklicht sie in motivierender Weise. bereitet sich sorgfältig auf Angebote vor. zeigt didaktische und methodische Fachlichkeit. spricht sich mit der Anleiterin/dem Anleiter bezüglich ihrer Planungen ab. greift bei der Durchführung Äußerungen von Kindern auf und initiiert gemeinsame Denkprozesse. macht Kinder aufeinander aufmerksam und unterstützt den gegenseitigen Austausch. u. a. m. keit 7: Mit Erwachsenen zusammenarbeiten stellt sich Eltern vor. gibt Mitteilungen an Eltern weiter. geht von sich aus auf die Anleiterin/den Anleiter zu, fragt nach. trifft Absprachen. zeigt Interesse an der Kooperation mit anderen Institutionen (z.b. Schule). bemüht sich eigeninitiativ um fachlichen Austausch. nimmt aufmerksam und aktiv an Teamsitzungen teil. Seite 5 von 8

keit 8: Das eigene Handeln reflektieren zeigt große Bereitschaft und großes Interesse, eigenes Verhalten zu reflektieren. erkennt (auch unbeabsichtigte) Auswirkungen des eigenen Handelns und hinterfragt diese. reflektiert Bedürfnisse der Kinder. kann Kritik anderer zulassen und bedenken. zeigt sich in der Lage, aus Reflexion gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. bemüht sich, die eigene Meinung sachlich zu vertreten. kann die Subjektivität der eigenen Perspektive erkennen. kann Zusammenhänge zwischen Praxiserfahrungen und Lerninhalten herstellen. setzt sich aktiv mit ihrer/seiner beruflichen Rolle und deren Aufgaben auseinander. Zusammenfassende Stellungnahme zur beruflichen Entwicklung der Praktikantin/ des Praktikanten im Verlauf des Praktikums: Seite 6 von 8

Gesamtpunktzahl keiten 1 bis 8 keit Punkt zahl keit 1 keit 2 -keit 3 -keit 4 keit 5 keit 6 -keit 7 -keit 8 Gesamtpunktzahl Umrechnung der Gesamtpunkte in eine Note: Punkte 10 11 12 13 Note 6,0 6,0 6,0 6,0 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5 5 Punkte 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Note 5,0 5,0 5,0 5,0 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4 4 Punkte 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Note 4 4,0 4,0 4,0 4,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,0 3 Punkte 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 Note 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,0 2,0 Punkte 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Note 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1 Punkte 70 71 72 Note 1,0 1,0 1,0 Fehlzeiten: Vorschlag für die Gesamtbeurteilung in Worten (siehe Notendefinition) sowie in ganzer (...,0) oder halber Note (...,5) Datum Unterschrift Anleiter/in Stempel der Einrichtung Seite 7 von 8

Notendefinition 1. Die Leistungen der Praktikanten werden auf der Grundlage folgender Noten mit ganzen oder halben Noten bewertet: sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) 2. Die Noten haben folgende Bedeutung: a) Die Note sehr gut soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entspricht. b) Die Note gut soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. c) Die Note befriedigend soll erteilt werden, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. d) Die Note ausreichend soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. e) Die Note mangelhaft soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. f) Die Note ungenügend soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Seite 8 von 8