Universitätsklinik für Krankenhaushygiene

Ähnliche Dokumente
Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Händehygiene gültig ab: Version 02 Seite 1 von 7

Ethische und praktische Aspekte bei der Betreuung von nicht (mehr) gestillten Kindern. Elizabeth Hormann, Dipl. Päd, IBCLC. Elizabeth Hormann 2012

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen

Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Hygienekonzept Tagesheim Langmatten Allschwil

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Klinik für Kinder und Jugendliche. Intensiv- und Pflegestationen 923 und 922

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Still Postille August 2009

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon

Jahresbericht der Patientenfürsprecherinnen aus dem Krankenhaus Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk für den Zeitraum bis

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Wäsche im Krankenhaus

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Bedeutung von Übertragungswegen

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor


MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA

Heute für morgen. Informationen zu Aptamil AR Produkten. Ratgeber Reflux Rat und Hilfe bei vermehrtem Aufstoßen und Spucken von Säuglingen

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Einfach und sicher unterwegs während der Stillzeit

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

Herstellen von Frikadellen

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Enteritis infectiosa Stand April 2009

M E R K B L A T T zur Verabreichung von Medikamenten und Unterstützung bei der Durchführung von Diäternährung in GBS-Einrichtungen

Sterillium. Compliance eines Arzneimittels

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

INHALTSVERZEICHNIS. Impressum 4. Ziel der Leitlinie 6. Vorwort 7. Einleitung 8

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Adobe Illustrator. (Deutsch)

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Hygienebeauftragter Arzt (HBA)

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

INSTALLATIONSANLEITUNG

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Beispiele für Prozessbeschreibungen

2

Meine Patientenverfügung

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Einführung Präsentation mit dem Tischaufsteller PowerPoint-Präsentation Erläuterungstext Benutzerhinweise

Hygienekonzept. 1. Einleitung. 2. Ziele. 3. Einsatzpläne. 4. Reinigung der Kita 4.1 Gruppenräume. 4.2 Schlafräume/Bewegungszimmer

Die Geburt meines Kindes

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

CogVis Update Plan (CUP)

Richtige Ernährung bei Vitamin D (1-5) Mangel. Ursula Klein, Ernährungsberaterin

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Lehre und Fortbildung am CCC

Infektionen? Nein danke!

Das Lebensmittel in der Tüte-

Qualitätsrichtlinien für Großküchen ohne zertifiziertem QM-System

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Leitlinie zur Organisation und Arbeitsweise einer Frauen-Milchbank in der Schweiz

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Anschlageinrichtung HSS-C

Themenfeld "Hygiene" im Rahmen der Heimaufsicht

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Checklisten Stationäre Einrichtungen

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Transkript:

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Säuglingsernährung gültig ab: 03.10.2017 Version 03 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Hygienerichtlinie hat das Ziel, die hygienisch einwandfreie Verwendung von Säuglingsnahrungen auf Milchpulverbasis sowie von Muttermilch, Frauenmilch, und industriell gefertigter Fertignahrung an den Stationen der Endverbraucher zu gewährleisten. 2 MITGELTENDE DOKUMENTE Richtlinie GZ 204. 509/11-VIII/A/8/99 für Errichtung und Betrieb einer Frauenmilchsammelstelle sowie von Institutionen für die Bearbeitung von Muttermilchspenden, herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Hygienerichtlinien der Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle http://www.meduniwien.ac.at/hp/krankenhaushygiene/ Reinigungs- und Desinfektionsplan des/r jeweiligen Bereiches/ Station Abfallentsorgungsplan des AKH Sämtliche AA der Milchküche sowie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (UKKJ) 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AA AKH e.h. HFK KHH MK MA MM FM OEL RL Arbeitsanweisungen Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus eigenhändig Hygienefachkraft Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Milchküche MitarbeiterInnen Muttermilch Frauenmilch OrganisationseinheitleiterIn Richtlinie Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt HFK Assadian 03.10.2017 e.h. Geprüft QB Diab 03.10.2017 e.h. Freigegeben OEL Presterl 03.10.2017 e.h.

gültig ab: 03.10.2017 Version 03 Seite 2 von 5 SSW QB UKKJ WHO Schwangerschaftswoche Qualitätsbeauftragte/r Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde World Health Organization 4 DEFINITIONEN UND EPIDEMIOLOGISCHER HINTERGRUND 4.1. Säuglingsnahrungen sind produktionsbedingt keine sterilen Lebensmittel und können coliforme und andere Bakterien in geringer Zahl enthalten. Diese sind in minimalen Mengen tolerabel. Bei nicht sachgerechter Zubereitung und/oder bei Zwischenlagerung der zubereiteten Nahrungen unter Raumtemperatur oder Erwärmung kann es allerdings zu einer massiven bakteriellen Vermehrung kommen. Dies kann zu schweren Erkrankungen und Infektionen bei Frühund Neugeborenen, aber auch bei älteren Säuglingen führen. Zubereitung und Lagerung von Säuglingsnahrungen unterliegen daher strengen hygienischen Richtlinien. Aber auch bei relativ niedrigen Temperaturen, schon ab etwa +10 C, können sich Bakterien vermehren, weshalb schon geringe Überschreitungen der Lagertemperaturen von +4 C - 6 C kritisch sind. Im AKH Wien wird Säuglingsmilchnahrung zentral in der Milchküche unter Einhaltung hygienischer Richtlinien und nach schriftlichen Standards von entsprechend geschultem Personal zubereitet. Die fertig zubereiteten, in Einmalflaschen abgefüllten, Säuglings(milch)nahrungen werden sofort auf +4 C - 6 C abgekühlt und bei dieser Temperatur im Kühlschrank bis zur Auslieferung gelagert. Auf diese Weise zubereitete und gelagerte Nahrung darf bis zu 24 Stunden kühl gelagert werden. 4.2 Pasteurisierte Frauenmilchsorten: MM ist für alle Säuglinge unbestritten die beste Nahrung. Steht keine oder zu wenig MM zur Verfügung, ist gemäß WHO eine Ernährung mit pasteurisierter Spenderinnenmilch eine Alternative. Um Spenderinnenmilch zur Verfügung stellen zu können, braucht es Frauenmilchsammelstellen. Die Bereitstellung von Spenderinnenmilch läuft analog derjenigen von Blutkonserven über mehrere Stufen: 1. Rekrutierung geeigneter Spenderinnen, 2. Sammlung, 3. Bakteriologische Testung, 4. Aufbereitung einschließlich Pasteurisierung, 5. Aufbewahrung, 6. Verteilung. Insbesondere das Aufbereiten beinhaltet eine Gratwanderung zwischen infektiologischer Sicherheit für den Empfänger und Bewahrung der optimalen nutritiven und immunologischen Eigenschaften der Milch. Pasteurisierte Frauenmilchsorten (FM einer Mutter eines Säuglings von einer Einzelspenderin oder gepoolte Frauenmilch von verschiedenen Müttern) werden über die Frauenmilchsammelstelle der Semmelweis Frauenklinik angekauft. Die bestellten pasteurisierten Frauenmilchsorten werden in Glasflaschen mit Kronkorkenverschluss durch MA der Frauenmilchsammelstelle gekühlt in der Milchküche des AKH Wien (MK) angeliefert. Pasteurisierte gekühlte FM kann bis zu 6 Wochen bei

gültig ab: 03.10.2017 Version 03 Seite 3 von 5 +4 C 6 C original verschlossen in der MK gelagert werden und darf auf den jeweiligen Stationen bei einer Lagerungstemperatur von +4 C 6 C 7 Tage aufbewahrt werden. 4.3 Muttermilch: Die Ver- und Bearbeitung von MM als hochsensibles biologisches Lebensmittel erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein und die Einhaltung sämtlicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung. MM wird ausschließlich für im AKH Wien stationäre Kinder in der MK verwaltet, verarbeitet und laut ärztlicher Anordnung zubereitet. MM wird chronologisch nach Abpumpdatum - in namentlich den Patienten zugeordneten Tiefkühlfächern - bis zur weiteren Verwendung geordnet, und in eben dieser Reihenfolge zur Verabreichung wieder entnommen. Neben der Möglichkeit der Übertragung viraler Infektionen durch MM besteht die Möglichkeit bakterieller Kontamination der Milch. Deshalb kann es vorkommen, dass nach ärztlicher Anordnung MM auch pasteurisiert wird. Um infektiöse Risiken zu vermeiden, muss vor und nach jedem Arbeiten mit MM eine korrekte Händehygiene durchgeführt werden. 4.3.1 Unpasteurisierte MM: Grundsätzlich wird MM bei Säuglingen 34 SSW unpasteurisiert verfüttert. Bei Lagerung ist eine Kühlung bei 4 C 6 C bis zu 24 Stunden einzuhalten. Über diesen Zeitraum hinaus kann unpasteurisierte MM dann bei -18 C eingefroren bis maximal 3 Monate gelagert werden. 4.3.2 Pasteurisierte MM: MM wird auf ärztliche Anordnung pasteurisiert. Bei Säuglingen 34 SSW wird die MM grundsätzlich pasteurisiert. Pasteurisierte MM kann ungeöffnet bei 4 C 6 C bis zu 6 Wochen kühl gelagert werden. 5 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG 5.1 Transport der Säuglingsmilchnahrungen: Der Transport auf die einzelnen Stationen erfolgt in geeigneten Transportbehältern, die bei Bedarf (insbes. beim Transport von der Kinderklinik in den Kernbau des AKH) gekühlt sind. 5.2 Umgang auf den Stationen: Jede Abteilung, die Säuglingsnahrung verwendet, muss dabei im Sinne der Qualitätskontrolle nach schriftlichen Standards verfahren und deren Einhaltung in regelmäßigen Abständen überprüfen. Auf den Stationen der Endverbraucher angelangte unpasteurisierte MM muss sofort in den nur für Säuglingsnahrung verwendeten Kühlschrank gestellt und bei +4 C bis +6 C gelagert werden. Die Säuglingsnahrung kann bis zu 24 Stunden verwendet werden.

gültig ab: 03.10.2017 Version 03 Seite 4 von 5 Vor jeder Manipulation mit Säuglingsnahrung, Flaschen und Saugern muss eine hygienische Händedesinfektion nach den Hygienerichtlinien des AKH durchgeführt werden. Die Montage eines Wandspenders für Händedesinfektionsmittel ist deshalb in jeder Stationsküche zu empfehlen. Bei einer Vor-, Zubereitung außerhalb der Stationsküche, muss für die Manipulation mit Säuglingsnahrung eine Arbeitsfläche von ausreichender Größe definiert sein, die einen kontaminationsfreien Umgang ermöglicht. Die Arbeitsfläche darf sich demnach nicht unmittelbar neben dem Wickeltisch oder der Badewanne befinden. Die Arbeitsfläche ist nach dem gültigen Reinigungs- und Desinfektionsplan der jeweiligen Station zu desinfizieren. Die Nahrung wird bei Bedarf aus dem Stationskühlschrank entnommen, in einem Flaschenwärmer (Trockenwärmer) auf die gewünschte Temperatur erwärmt und dann umgehend dem Säugling verabreicht. Bei protrahierter Nahrungsverabreichung wird die Nahrung nur in kleinen Portionen gewärmt. Wird eine größere Menge geliefert, die aufgeteilt werden muss, ist die Nahrung in sterile verschließbare Leerflaschen (Einmalflaschen) zu portionieren. Die Leerflaschen werden von der Milchküche geliefert. Vor dem Umfüllen der Milchnahrung ist eine hygienische Händedesinfektion nach den Richtlinien des AKH durchzuführen. Dann die gewünschten Nahrungsmengen in die einzelnen Leerflaschen ohne Kontamination umfüllen. Vor dem Aufsetzen des Flaschensaugers auf die Flasche ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Der Sauger darf nur am unteren, äußeren Rand berührt werden, ein Berühren des oberen Teiles des Saugers (Mundstück) muss vermieden werden. Der Sauger wird unmittelbar vor der Nahrungsverabreichung aufgesetzt. Beim Umgang mit Glasflaschen mit Kronkorkenverschluss muss darauf geachtet werden, den Kronkorken nach dem Öffnen der Flasche zu verwerfen. Der restliche Inhalt ist in verschließbaren sterilen Einmalflaschen umzufüllen und darf 24 Stunden verwendet werden. Eventuell verbleibende Restmengen nach dem Erwärmen der Nahrung werden verworfen und dürfen keinesfalls für eine spätere Verabreichung aufbehalten werden. Wird die Nahrung von einer Begleitperson des Kindes verabreicht, muss auch dies nach den Standards über die Handhabung der Flaschennahrung geschehen. Dies erfordert eine entsprechende Aufklärung und Anleitung, nötigenfalls auch direkte Unterstützung durch das Pflegepersonal.

gültig ab: 03.10.2017 Version 03 Seite 5 von 5 6 QUALITÄTSKONTROLLEN Qualitätskontrollen der in der Milchküche zubereiteten Säuglingsnahrungen erfolgen in regelmäßigen Abständen (mind. 3x jährlich) anhand von Probennahmen durch die Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle. 7 LITERATUR Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) Zubereitung von Säuglingsmilchnahrungen auf Milchpulverbasis Korrekte Zubereitung und Verwendung Leitlinie zur Organisation und Arbeitsweise einer Frauen-Milchbank in der Schweiz: Zusammenfassung der von der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie genehmigten Leitlinie 8 ÄNDERUNGEN Datum Version Änderung 01.10.2008 01 Erstellung, erste Freigabe 10.08.2012 02 Änderung des Layouts Komplete Überarbeitung der Hygienerichtlinie 03.10.2017 03 Änderung des Layout Aktualisierung mitgeltender Dokumente Beschreibung und Ergänzung des Prozedere für pasteurisierte und unpasteurisierte Muttermilch