n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Ähnliche Dokumente
SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Buchstabenwerkstatt für die Klasse 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Hören, lauschen, lernen

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Unterstütze Kommunikation. dem IntraActPlus-Konzept

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Ich kann richtig schreiben1

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Eine Grundschulklasse auf dem Weg zur Schrift

A. Grotlüschen; Y. Dessinger; A.M.B. Heinemann; C. Schepers Stand

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen

Anna Möss. Die ABC - Lernwerkstatt. Erste einfache Lesetexte zum Lesen und Schreiben lernen. Ergänzungs- und Übungsmaterial 56 Kopiervorlagen

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl,

Lese-Rechtschreibstörung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: 2. Wortklang :

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Das deutsche Alphabet

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Stenografie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 6: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Lernheft 8:

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

Neu! Themenheft 1, Buchstabenhefte, Lesebuch 1. Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Deutsch Grundschule Nordrhein-Westfalen

Zaubern im Mathematikunterricht

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

KV 1: Gleiche Anfangslaute hören (Bitte vorher immer die Hinweise lesen!) KV 2 Leuchtbuchstaben KV 3: A, E, I, O, U

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

I am learning English and German

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Workshop-Angebote. im Rahmen der EURAC-Wanderausstellung Sprachenvielfalt in der Welt und vor unserer Haustür. Programm für das Schuljahr 2016/17

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Bildungsplan 2004 Grundschule

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Leitfaden: Transkription

Themenplan Deutsch. Klasse 1


Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Neu! Themenheft 1, Buchstabenhefte, Lesebuch 1. Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

WIE ERKENNE ICH, OB EIN KIND EINE LEGASTHENIE HAT?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Kinder Fördern leicht gemacht

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Anleitungen Einzelsituation

Transkript:

Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1

Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen für den Schriftspracherwerb. Diese Basiskompetenzen werden hier den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards zugeordnet: Laute isolieren & erkennen Hören, Sprechen und Miteinanderreden erste Schreibkompetenz Verfassen von Texten Kompetenzbereiche Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Stufe Rechtschreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung Wortbild, Schreibweise merken Buchstaben, Laute, Silben erkennen Funktion von Buchstaben & Lauten erkennen Abb.: Kompetenzmodell Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe. Abrufbar unter: https://www.bifie.at/node/49 (8.6.2015) Was lernen die Kinder laut Lehrplan mit dem Buchstabenbuch Kompetenzbereich Kompetenzstufe Kompetenz Hören, Sprechen und Miteinander Reden A1 Ich kann differenziert hören, Laute deutlich sprechen. Lesen, Umgang mit Texten und Medien Schreiben Rechtschreiben Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung A1 A2 A1 A2 A1 A2 A1 Ich kann differenziert sehen. Ich kann grafischen Zeichen Sinn entnehmen (Phonem-, Graphemzuordnung). Ich kann den Pinzettengriff und nehme eine möglichst ergonomische Schreibhaltung ein. Ich kann nachfahren und ausmalen. Ich kann alle Buchstabenformen in Gemischtantiqua schreiben. Ich kann Phoneme Graphemen zuordnen und umgekehrt. Ich kenne einige besondere Erscheinungsformen einzelner Laute wie i, ih, ie oder o, oo, oh aus den Arbeitswörtern Ich kenne den Begriff und die Funktion von Buchstaben und kann diese beschreiben. Einsatz des Buchstabenbuches Das Buchstabenbuch wird nach der Worterarbeitung (siehe Wortkartei) zur Erarbeitung der Einzellaute/ Buchstaben eingesetzt. Das Vorwissen über Buchstaben unterscheidet sich bei den Schulanfänger/innen stark. Einige Kinder kennen bereits alle Buchstaben und Laute und können lautgetreu schreiben. Andere Kinder können einige Buchstaben schreiben, haben jedoch die Phonem-Graphem- Zuordnung noch nicht erfasst. Wieder andere haben Wissen um Schrift. Sie wissen, dass das, was man in Büchern sieht Buchstaben sind, sie kennen vielleicht die Konvention des in der Zeile Schreibens, schreiben ihren Namen, können Buchstaben jedoch nicht benennen. Es ist daher besonders wichtig, sich einen Überblick über die Ausgangslage der Kinder zu beschaffen. Am besten gelingt dies, wenn Sie die Kinder frei schreiben lassen. Dieses Modell kann Sie dabei unterstützen: JUNA (JUNA, Johanna (1990): Individuelles Lesen- und Schreibenlernen. e & u 1990/5, 271-283) stellt ein Modell des hierarchischen Stufenaufbaues beim Lesen- und Schreibenlernen vor, das auf dem Phasenmodell von FRITH (1986 - Sechsstufenmodell mit Trennung der Modalitäten Lesen und Schreiben, Hauptphasen: (symbolisch), logographisch, alphabetisch und orthographisch) beruht und durch neuere Erkenntnisse aus dem deutschen Sprachraum ergänzt wird.

A1) Die unterste Stufe bildet hier die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung und Kognition als Voraussetzung für das Erlernen des Lesens und Schreibens. A1) Das Erlernen nonverbaler Kommunikationsformen (Sinnentnahme aus Gesten und Mimik, Sinnentnahme aus Bildern) und des Sprechens sind ebenfalls Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben. Mit dem Verständnis für Zeichen entwickelt sich auch die Fähigkeit zur graphischen Gestaltung, und mit der Zunahme der Informationen über das Schreiben steigert sich der Anteil der konventionellen Elemente im Imitationsverhalten der Kinder. A1) Als nächste Stufe nennt JUNA das Wissen um Schrift. Dies bedeutet, dass die Kinder die Mitteilungsfunktion des Schreibens durchschauen, den Zusammenhang zwischen Schreiben und Sprechen erfassen und konventionelle Merkmale von Schrift wie Linearität und Wiederholung von Zeichen sowie deren Strukturmerkmale erkennen. A1) In der logographischen Phase setzen die Kinder nach JUNA sprachlich vermittelte Inhalte in Zeichnungen um, wobei zuerst eine Zeichnung für einen ganzen Satz stehen kann, dann geschriebene Wörter mit Zeichnungen, die Satzteile repräsentieren, vermischt werden. Sobald die Beziehung zwischen gesprochenem und geschriebenem Wort erkannt wird, werden einzelne Wörter durch Zeichnungen ersetzt (= logographisches Schreiben). Die Ideogramme, die dabei von den Kindern entwickelt werden, werden von ihnen auch problemlos gelesen. A2) Das logographemische Prinzip (vgl. JUNA 1990, GÜNTHER 1986, S.36) bezeichnet das Erkennen eines Wortes anhand seiner Grapheme, wobei die Phonem-Graphem-Relation noch nicht bewusst ist. Die Fehler, die beim logographemischen Schreiben entstehen, lassen die Strategie des Kindes, sich das Wort zu merken, erkennen. Rückmeldungen des Lehrers bzw. der Lehrerin lassen das Kind sehr bald die Phonem-Graphem-Relation verstehen und versetzen es so auf die nächste Verschriftungsstufe B1) Diese wird auch hier alphabetische Stufe genannt. Neben dem Verständnis der Laut- und Lautzeichenbeziehung muss die sequentielle Abfolge berücksichtigt werden, d.h., beim Schreiben muss das zeitliche Nacheinander der Laute in das räumliche Hintereinander der Buchstaben umgesetzt werden. Erschwert wird dieser Vorgang durch die Verschmelzung und damit Veränderung der Normallaute im Artikulationsvorgang (JUNA 1990, S.280). Der Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache bringt jedoch nicht nur bei der Produktion sondern auch bei der Reproduktion Probleme. C1) Erst die orthographische Strategie ermöglicht die Automatisierung von Lese- und Schreibstrategien (JUNA 1990, S.282) und garantiert die Eindeutigkeit von Schrift. Die Notwendigkeit und das Prinzip der orthographischen Schreibweise erfassen die Kinder bald. Die Automatisierung und Speicherung von Wortteilen und Wörtern erfordert jedoch viel Übung und Zeit. (Diese Stufe wird frühestens in der 4. Klasse zu erreichen sein, wenn die Kinder konsequent, fast täglich an der Festigung eines gesicherten Grundwortschatzes arbeiten.) Kinder, die sich auf den Stufen B1, B2 befinden, brauchen wahrscheinlich kein durchgängiges Erarbeiten aller Buchstaben mehr. Bitte kontrollieren Sie die Buchstaben-/ Lautkenntnis mit der Kontrollliste am Ende des Buchstabenheftes! Im vorliegenden Buchstabenheft (bzw. auf der CD) bieten wir für die Erarbeitung jedes Buchstabens/Lautes bis zu 6 verschiedene Möglichkeiten. Nicht alle Kinder werden alle 6 Übungsmöglichkeiten brauchen, um sich einen Laut/ Buchstaben zu merken bitte lassen Sie die Kinder entscheiden, wie viel sie machen möchten und kontrollieren Sie im Anschluss die Fertigkeit (z.b. mit einem Buchstabenmemory). Mit diesem Material erübrigen sich die Buchstabentage. Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Erfolg!

Das habe ich schon fertig: A a B b C c D d E e F f G g H h I i J j K k L l M m N n O o P p Qu qu R r S s T t U u V v W w X x Y y Z z Ä ä Au au Äu äu Ch ch ck Ei ei Eu eu ie Ö ö Pf pf ß Sch sch Sp sp St st Ü ü tz 5

Übersicht Lautgebärden A Ä B C D E F G H I J K L M N O Ö P Qu R S T U Ü V W X Y Z 7

A A 9

A A 10

a a 11

. a a 12

Ä Ä 13

. Ä Ä 14

ä.. ä 15

. ä ä 16

Au Au 17

Au. Au 18

au au 19

au. au 20

Äu Äu 21

Äu. Äu 22

äu äu 23

äu. äu 24