3. Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung Stendal,

Ähnliche Dokumente
Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik AG Lehramtsausbildung

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

medienkompass Primarstufe

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Bildungsplan Förderschule

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Informatiksysteme und Schulen

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

044 Medien und Informatik

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Vielfalt und Individualität in der Schule

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Weiterentwicklung der Realschulen

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Kommentar für Lehrpersonen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Kennzahlen im Programmhaushalt als Instrument zur Erreichung politischer Ziele -Erfahrungen in Deutschland-

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Medienkonzept der Wisperschule Lorch

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Design - Moderner Kunstunterricht in der Sekundarstufe

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung

Pädagogisches Kurzkonzept

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Primar- und Orientierungsstufe

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Lernen durch fotografieren

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Bundespressekonferenz

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Weiterbildung & Beratung

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Zaubern im Mathematikunterricht

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Transkript:

Bildungsbiografien erfolgreich gestalten Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in Sachsen-Anhalt Digitalisierung am Anfang der Bildungsbiografie 3. Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung Stendal, 21.04.2017 Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik AG Lehramtsausbildung

Die Welt von heute Computer Netzwerke Speicher Programme Informatiksysteme 2

Digitalisierung aktuell digitale Welt? Telematik Self-Tracking (Fitness-Tracking) Telematik (teil)autonomes Fahren Personal learning environments neue Formen des Lernens Chat-Bots Assistenzsysteme - Überwachung Quelle: http://www.n-tv.de/technik/facebook-willkuenftig-gedanken-lesen-article19800705.html 3

Digitalisierung das digitale Kinderzimmer? CTA Digital ipotty 2-in-1- Töpfchen mit ipad-halterung Fisher-Price Smart Toy Bear Handy Video - Babyüberwachung http://videos.chip.de/p/1741931/sp/174193100/playmanifest/entryid/1_q3nnvu1g/format/url/protocol/http/flavorparamid/487041 4

Digitale Medien digitale Medien unterstützen beeinflussen bestimmen unser Denken und Handeln 5

Bildung in der digitalen Welt digitale Bildung digitales Lernen Schule 4.0 Bildung in der digitalen Welt Medienkompetenz

Digitales Lernen "Kernfragen: Welche didaktischen Optionen eröffnet die Einbeziehung digitaler Technologien für den Unterricht? Wie kann sich die Rolle des Lehrers und der Schule ändern? Wie ändern sich Rolle und Lernvoraussetzungen der Lernenden?" /Quelle: Johannes Bastian; PÄDAGOGIK Heft 6/16; S. 3/ 7

Allgemeinbildung in der digitalen Welt "2.1 Bildungsauftrag der Schule in der digitalen Welt 2.1.1 Allgemeinbildende Schulen Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule besteht im Kern darin, Schülerinnen und Schüler angemessen auf das Leben in der derzeitigen und künftigen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen. Dabei werden gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse und neue Anforderungen aufgegriffen." /Quelle: Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt ; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016/

Allgemeinbildung "Ziel der Kultusministerkonferenz ist es, dass möglichst bis 2021 jede Schülerin und jeder Schüler jederzeit, wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und einen Zugang zum Internet nutzen können sollte. Voraussetzungen dafür sind eine funktionierende Infrastruktur (Breitbandausbau; Ausstattung der Schule, Inhalte, Plattformen), die Klärung verschiedener rechtlicher Fragen (u. a. Lehr- und Lernmittel, Datenschutz, Urheberrecht), die Weiterentwicklung des Unterrichts und vor allem auch eine entsprechende Qualifikation der Lehrkräfte." /Quelle: Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt ; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016/

Allgemeinbildung "Mit zunehmender Digitalisierung entwickelt sich auch die Rolle der Lehrkräfte weiter. Die lernbegleitenden Funktionen der Lehrkräfte gewinnen an Gewicht. Gerade die zunehmende Heterogenität von Lerngruppen, auch im Hinblick auf die inklusive Bildung, macht es erforderlich, individualisierte Lernarrangements zu entwickeln und verfügbar zu machen. Digitale Lernumgebungen können hier die notwendigen Freiräume schaffen; allerdings bedarf es einer Neuausrichtung der bisherigen Unterrichtskonzepte, um die Potenziale digitaler Lernumgebungen wirksam werden zu lassen." /Quelle: Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt ; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016/

Allgemeinbildung Ist informatische Bildung Bestandteil der Allgemeinbildung? Ja Nein Vielleicht

12 Informatische Bildung in der frühen Bildung und Primarstufe Was? Medienbildung Wer? Informatische Bildung Wie viel? Womit?

Konzepte zur informatischen Bildung Frühkindliche Erziehung Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1I Berufsbildung Hochschulbildung Computer als Medium erfahren und als Lernhilfsmittel nutzen Computer als Werkzeug im Unterricht nutzen und verstehen Nutzungskompetenz entwickeln und Grundlagen der Informatik erlernen Informatiksysteme und deren Anwendung verstehen und gestalten Informatiksysteme im berufsbezogenen Umfeld anwenden Informatiksysteme verstehen und entwickeln

Bildung elementar auch informatische Bildung? 4.9 Technik 4.9.1 Interesse und Handeln der Kinder Kinder werden heute in eine hoch technisierte Welt hinein geboren. Zu Hause und in der Tageseinrichtung begegnen sie einer Vielzahl unterschiedlicher Maschinen und Geräte, Apparaturen und Werkzeuge. Sie kennen Lichtschalter, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Musikanlagen, Bohrmaschinen, Autos, Computer, Telefone und Kameras. Den Umgang mit diesen Geräten und Werkzeugen lernen sie oft sehr früh und wie nebenbei. /Quelle: Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Bildung: elementar Bildung von Anfang an - Fortschreibung 2013, S. 179/

Bildung elementar auch informatische Bildung? Technik verfolgt einen Zweck, sie wird eingesetzt, um Arbeit zu erleichtern und Fähigkeiten zu erweitern. In diesem Sinne stellen pädagogische Fachkräfte Werkzeuge und Geräte zur Verfügung, die einen Nutzen für Kinder haben. Hierzu gehört der Gebrauch von Maschinen, wie dem echten Mixer, Diaprojektor oder Fotoapparat. Können Kinder Fotos an Computern selbst bearbeiten, eine Einladung zur Theateraufführung am Kopierer vervielfältigen oder die Beleuchtung für ein Puppenhaus anlegen, dann erleben sie die Nützlichkeit technischer Errungenschaften. Nach und nach lernen sie so, diese zweckgerichtet und bewusst einzusetzen. Computer, Beamer, Aufnahmegeräte oder Overheadprojektor sind Apparate, die Kinder einsetzen, um sich Ideen zu erarbeiten. Es sind aber auch Geräte, die die Präsentation eigener Entdeckungen und Erfindungen ermöglichen und erleichtern. Jedes Kind sollte auf diese zugreifen und sich mit ihrer Nutzung vertraut machen können. /Quelle: Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Bildung: elementar Bildung von Anfang an - Fortschreibung 2013, S. 181-183/

Frühkindliche Erziehung - Ausgangssituation Die Kinder haben bisher kaum Erfahrung im Umgang mit Computersystemen. Die Kinder zeigen sehr große Aufgeschlossenheit beim Umgang mit Computersystemen keine Berührungsängste. Die Kinder präsentieren stolz ihre Leistungen. Das Durchhaltevermögen und die Konzentrationsfähigkeit ist vom kontinuierlichen Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgabe abhängig.

Was sollte enthalten sein? Bedienung des Computers (Tastatur/Maus/Touchscreen) Nutzung von Anwendungsprogrammen Erlernen der Fachsprache Computerspiele? algorithmisches Denken

Wie kann die informatische Bildung umgesetzt werden? Den Umgang mit diesen Geräten und Werkzeugen lernen sie oft sehr früh und wie nebenbei. /Bildung: elementar/ Angeleitetes, spielerisches Lernen in kleinen Gruppen im Vorschulbereich. Freie Nutzung der Computer im Gruppenraum - Selbstsozialisation

Bildung elementar Computer als ein Bestandteil der frühkindlichen Erziehung Schlaumäuse Kinder entdecken Sprache Besonderheiten beim Lernen mit dem Computer lernen mit individuellem Tempo Förderung der Ausdauer und Konzentration Benennen von Gegenständen, Farben und Richtungen

Bildung elementar Computer als ein Bestandteil der frühkindlichen Erziehung Bauen und Steuern mit Lego WeDo Förderung der Herausbildung folgender Kompetenzen bei den Kindern Lösen von Problemen im partnerschaftlichen Lernen unter Verwendung eines Computers Lernen in Kleingruppen an einem Computer einfache Algorithmen formulieren, codieren und deren Wirkung erkennen

Bildung elementar Computer als ein Bestandteil der frühkindlichen Erziehung Malen auf dem Bildschirm Förderung der Herausbildung folgender Kompetenzen bei den Kindern Computer als Gestaltungshilfsmittel einsetzen

Kompetenzen in der frühkindlichen Erziehung Die Kinder können Informatiksysteme zur Lösung von einfachen Aufgaben einsetzen, verwenden die Fachsprache der Informatik in altersangemessener Form zur Beschreibung von informatischen Sachverhalten, können wesentliche Bestandteile der von ihnen verwendeten Informatiksysteme benennen, können einzelne Bestandteile den Bereichen Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zuordnen, können einfache Algorithmen interpretieren und mit altersgerechten Werkzeugen codieren.

Kompetenzentwicklung in Primarstufe den Computer als Arbeitsmittel verstehen und seine Komponenten unter Verwendung der Fachsprache der Informatik benennen können, die Ein- und Ausgabekomponenten des Computers zielgerichtet anwenden können,

Kompetenzentwicklung in Primarstufe den Computer als Informationsmedium für das Internet einzusetzen den Computer als Kommunikationsmedium verantwortungsbewusst zu nutzen

Programmieren in der Grundschule? #include "stdafx.h" #include "stdlib.h" int main() { printf("\n Hallo World \n"); system("pause"); }? Public Sub Hallo_world()? Debug.Print ("Hallo World") End Sub

Arbeitsfragen 1. Was bedeutet digitale Bildung in der frühen Bildung? 2. Sollen Informatiksysteme als Gegenstand und/oder als Hilfsmittel der digitalen Bildung verwendet werden? 3. Was ist an der Welt der Kinder digital? 4. Welche Bedeutung hat das Internet im Bereich der frühen Bildung? 5. Wie geht Spielen in der digitalen Welt? 6. Wie bereiten wir die Kinder auf einen Übergang in ein (digitales) Bildungssystem vor? 7. Welche technische Ausstattung brauchen wir zur Umsetzung? 8. Oder: Sollten Computer so lange wie möglich von Kindern ferngehalten werden?

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit henry.herper@ovgu.de lehramt.cs.uni-magdeburg.de