Rückblick Vereinsausflug in den Bayerischen Wald vom

Ähnliche Dokumente
Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Rundschreiben Oktober 2013

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Eichenprozessionsspinner

Umweltmedizinische Bedeutung des

Gemeinsam für den Wald

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Merkmale Gefahren Gegenmaßnahmen

Wirkung der Brennhaare: Bei Kontrakt mit den Brennhaaren des EPS sind folgende Wirkungen möglich:

Gute Nachfrage, aber magere Rundholzpreise

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Im Frühjahr ist immer wieder vom

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Umweltmedizinische Bedeutung des Eichenprozessionsspinners

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Wald in Leichter Sprache

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

FBG Nürnberger Land w. V. Geschäftsstelle: Am Schloss 14, Henfenfeld

Forstförderung in Niederösterreich

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Der Wald im Nürnberger Land

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Mit Brennholz Geld verdienen oder Geld verbrennen?!? Mit Brennholz Geld verdienen oder Geld verbrennen?!?

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Vorstellung Brennholzkonzept

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Produktliste ab Mai Kontakt: Diese Liste stellt unser Standardsortiment dar. Sonderdimensionen und Qualitäten sind auf Anfrage erhältlich.

Seite 1 von 20 WBV Landshut e.v.

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Konzept. Walderlebnis Montclair

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, liebe Mitglieder unserer WBV, Laubholz

Betriebswirtschaftslehre

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

I. Leistungsbeurteilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Technische Regeln Druckgase

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Meine Angebote - Beratung

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Für mehr Lebensqualität

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Unser Wald nutzen und bewahren

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Waldbesitzervereinigung Vilshofen-Griesbach w.v.

Die Braut der Süob-Subm Bergahorn, 1,37fm, Höchstgebot /fm / Wert des Stammes Forstbetrieb Ruhpolding / Revier Schleching

Ausstellungshandbuch. der SPSG. Statusseminar. Befallssituation auf Flächen für die

BIO kinderleicht erklärt!

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung

WBV-Infobrief An alle Mitglieder August Inhalt dieser Ausgabe: Holzmarkt und Preise

Energie aus Wildpflanzen

Transkript:

- Aktuell Nr. 75 Sommer 2017 Rückblick Vereinsausflug in den Bayerischen Wald vom 24.06.-25.06.2017 Am 24.06.2017 machte sich eine kleine Truppe an Waldbesitzern auf den Weg in den Bayrischen Wald. Der Familienausflug der WBV wurde von stets guten Wetter und einer ausgelassenen guten Laune begleitet, einhergehend mit informativen Beiträgen über den Bayrischen Wald, Borkenkäfer und ökologischen Lebensräumen. Nach der dreistündigen geführten Wanderung ging es in ein schön gelegenes Hotel mit Blick auf den Bayrischen Wald. Am Sonntag ging es nach einem guten Frühstück frisch gestärkt zu einem sehr engagierten Privatwaldbesitzer, welcher uns den Konflikt zwischen Nationalpark und Privateigentum hautnah miterleben lies. Danach war ein weiteres Highlight der Besuch der Unesco Weltkulturerbe Stadt Regensburg mit Führung, bis es am Sonntagabend unversehrt in die Heimat zurückging. Anfrage Händische Aufarbeitung und Rückung Die WBV Nordschwaben möchte ihr Forstunternehmerverzeichnis aktualisieren und erweitern. Zum einen sollten beim Großschadensereignis (ausufernder Käferbefall, Schneebruch, vereinzelter Sturmanfall) ausreichend Kapazitäten für kleine Holzerntemaßnahmen zur Verfügung stehen. Zum anderen gab es in den vergangenen Jahren häufiger Nachfrage von Waldbesitzern, die gerne Hiebe durchführen lassen möchten in einer Größenordnung von 5-30 Fm, teils auch nur mehrere Bäume. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Teils sind die Waldbesitzer nicht mehr vor Ort wohnhaft, haben keine Zeit, nicht das nötige Wissen und die Ausrüstung oder möchten es einfach nicht selbst durchführen. Für einen maschinellen Unternehmereinsatz sind diese Hiebsmengen zu klein. Unsere Erwartungen sind im Wesentlichen: - Besuch eines Motorsägenlehrgangs, bei dem die Ausbildungsinhalte erfasst sind. - Erfahrung im Umgang mit Motorsäge - Optimalerweise eigener Schlepper mit Seilwinde oder Rückewagen - Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft - Einhaltung der UVV (persönliche Schutzausrüstung!! keine Alleinarbeit, zuverlässige Hiebsabsperrung ) - 1 -

- Haftung im Schadensfall muss geklärt sein (Haftpflichtversicherung) - Fähigkeit auftretende Probleme zu lösen (Baum in Nachbarwald gefallen, Rückegasse/ - weg beschädigt, Baum angefahren ) Wenn Sie diese Erwartungen erfüllen können und Interesse haben kleine Holzerntemaßnahmen durchzuführen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Unsere Kontaktdaten sind auf der letzten Seite zu finden. Anfrage Kleinselbstwerber Die WBV Nordschwaben möchte ferner ein Verzeichnis mit Kleinselbstwerbern (Personen, die eigenes Brennholz aufarbeiten) erstellen. Seit den Orkanen Wiebke und Lothar ist der Anteil an Laubholz- und Mischbeständen kontinuierlich angestiegen. Diese stehen nun zur Pflege an. Als potentielle Flächen stehen Wälder aus Waldpflegeverträgen zur Auswahl (Gemeindewälder, Kirchenwälder) und einzelne Hiebe von privaten Waldbesitzern. Oftmals sind auch bei Schadereignissen einzelne Bäume durch Windwurf oder Käferbefall betroffen. Ein Unternehmereinsatz lohnt sich hier meist nicht. Wenn die entsprechenden Bäume einfach aufzuarbeiten sind, ist der Einsatz von Kleinselbstwerbern auch denkbar. Anforderungen: - Besuch eines Motorsägenlehrgangs (vorzuglegen, bei dem Ausbildungsinhalte aufgeführt sind) - Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge - Einhaltung der UVV, insbesondere geeignete persönliche Schutzausrüstung, keine Alleinarbeit mit der Motorsäge - Befahrung nur auf den Gassen und nicht im Bestand - Verwendung von biologisch abbaubarem Kettenöl und Sonderkraftstoff Eichenprozessionsspinner Dieses Jahr ist an einem Großteil der Eichen ein Befall von Eichenprozessionsspinner (EPS) festzustellen. Die zunehmend wärmeren Jahre sind dafür vermutlich ausschlaggebend. Die Raupen schlüpfen im Mai - mit dem Eichenaustrieb - aus den im Vorjahr abgelegten Eiern. Die jungen Raupen bilden Sammelplätze aus versponnenen Blättern und Zweigen, die sie tagsüber und zur Häutung aufsuchen. Abends wandern sie in langen Einzelreihen zu den Fraßplätzen in der Krone morgens wieder zurück. Ab der 2.Häutung (Ende Mai/Anfang Juni) nehmen die Raupen die typische graue Färbung an. Der Körper ist mit langen, weißlichen Haaren besetzt. Außerdem werden jetzt zusätzlich kurze Brennhaare ausgebildet. Diese sind brüchig, innen hohl, mit Widerhaken besetzt und enthalten den Giftstoff Thaumethopoein. Die Raupen bewegen sich nun in breiten Bändern und bilden große Nester am Stamm oder in Astgabeln. Im Juli verpuppen sich die Raupen in Gespinsten mit Haaren, Raupenhäuten und Kot. Dazu spinnen sie sich in einen tönnchenförmigen, gelbbraunen Kokon ein. - 2 -

Nach der Puppenruhe (3-6 Wochen) schlüpfen Ende Juli die Falter. Zurück bleibt das leere Gespinst, Die Falter sind nachtaktiv und werden von Lichtquellen angezogen. Sie legen deshalb gerne ihre Eier an Eichen in Gärten, an Straßenalleen und Waldrändern ab. Die nur ca. 0,1 mm langen Brennhaare der EPS-Raupen stellen eine akute Beeinträchtigung für die menschliche Gesundheit dar. Die Anzahl der Brennhaare und damit die Gesundheitsgefährdung nehmen mit jedem weiteren Entwicklungsstadium zu. So besitzt jede Altraupe bis zu 700.000 Brennhaare. Zum einen reizen die eindringenden Brennhaare die Oberhaut sowie die Schleimhäute mechanisch, zum anderen verursacht das enthaltene giftige Eiweiß eine allergische Reaktion, die bei verschiedenen Personen unterschiedlich ausfällt. Folgende Beschwerden können durch Hautkontakt oder beim Einatmen der Brennhaare ausgelöst werden: - Hautausschläge (Raupendermatitis) mit Rötungen, starkem Juckreiz oder Brennen auf der Haut - Reizungen der Mund- und Nasenschleimhäute - Hustenreiz und Brennen in den Atemwegen - Entzündungen der Augenbindehaut (selten) - Allergischer Schock (sehr selten) - auch Fieber, Schüttelfrost, Eine Gefährdung entsteht meist beim direkten Kontakt (Berührung) mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners. Sie ist während der Fraßzeit der Raupen am größten. Aber auch die Häutungsnester und die verbleibende Reste der Verpuppungsgespinste stellen eine anhaltende Gefahrenquelle dar. Das Toxin der Brennhaare ist über mehrere Jahre aktiv. Bitte auch Brennholzkunden auf die Problematik bei Eichenholz hinweisen und Holzstücke mit EPS- Gespinsten am besten im Wald liegen lassen. Es wird empfohlen, Holzerntemaßnahmen in Befallsgebieten nur mit Körpervollschutz und Atemschutz durchzuführen. Eine Bekämpfung mit zugelassenen Biozidpräparaten mit Bodengeräten sollte bei Fraßbeginn erfolgen, bevor das 3. Raupenstadium beginnt und damit verbunden die Ausbildung der Brennhaare. Eine bestandsweise Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners um eine im Extremfall akute Bestandsgefährdung zu verhindern, bedarf einer sorgfältigen Schadensprognose und kann nur von Luftfahrzeugen aus durchgeführt werden. Dazu bedarf es einer Sondergenehmigung. Waldbesitzer, in deren Wald sich Eichen mit EPS-Befall befinden, müssen diese Bäume nicht entfernen und auch nicht markieren. Solange keine amtliche Anordnung (Gesundheitsamt/ Landratsamt/ ) aus gesundheitlichen Gründen an den Waldbesitzer ergeht, besteht für ihn auch keine Verpflichtung tätig zu werden. Damit besteht für den Waldbesitzer auch keinerlei Haftung bei Personenschäden durch EPS. An häufig besuchten Orten wäre ein Hinweis auf EPS-Befall eine sinnvolle Sache. - 3 -

Dritter Nationalpark in Bayern Derzeit gibt es in Deutschland 16 Nationalparks mit einer Gesamtfläche von ca. 214.600 ha Fläche. Dazu kommen zusätzlich ca. 800.000 ha Watt- und Wasserflächen in der Nord- und Ostsee (Quelle: BFN 2015). In Bayern haben wir bereits zwei Nationalparke: 1. Bayerischer Wald im Osten Bayerns angrenzend an den Böhmerwald, gegründet im Jahre 1970 mit einer Gesamtfläche von 24.300 ha. 2. Berchtesgaden im Süden Bayerns in den Alpen, gegründet im Jahre 1978 mit einer Gesamtfläche von 21.000 ha. Als Dritter Nationalpark in Bayern stehen nun die Donau-Auen und die Rhön zur Endauswahl. Nach 24 BNatSchG sind Nationalparks: (1) rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig und von besonderer Eigenart sind, 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebietes die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllen und 3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebietes in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet. Sinn eine Nationalparks ist es, Natur Natur sein lassen. Diese soll im Kerngebiet schalten und walten wie sie möchte. Sie soll sich nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln können. Dies lässt Raum für natürliche Entwicklungsprozesse und für Selbstregulierung. Wirtschaftliche Nutzung und Regulierung durch menschliche Eingriffe werden weitestgehend ausgeschlossen. Ein Nationalpark soll ein Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere darstellen. Für uns stellt sich nun die Frage: Brauchen wir im Landkreis einen Nationalpark? Interessant ist die Tatsache, dass wir eigentlich nur von staatlichen Flächen reden und diese zusammenhängend mindestens 10.000 Hektar betragen müssen, private Flächen sind außen vor. Diese Gesamtflächenvorgabe ist bei den Donau-Auen ohne Zugabe von weiteren Flächen auf freiwilliger Basis nicht zu realisieren. Es wurde aber bereits Interesse von größeren Waldbesitzern angekündigt. - 4 -

Neue Aufgabenverteilung WBV/ Holz E.V.A./ AFS Seit 01. Juli dieses Jahres sind die Aufgaben der Geschäftsführung neu verteilt. Herr Wiedenmann verlässt die Vorstandschaft der AFS Agrar Forst Service AG und übergibt diese an Herrn Tiroch. Die Geschäftsführung der AFS Verwaltungs GmbH geht an Herrn Wurst über. Herr Hagenheimer ist neuer Geschäftsführer der WBV-Nordschwaben. Somit wurde eine Aufgaben- und Gewaltenverteilung innerhalb der Geschäftsführung erreicht. Die regionale Mitgliederbetreuung auf der Fläche bleibt davon unberührt. Holzmarkt Die angekündigte Fortsetzung des konjunkturellen Auftriebs schlägt sich positiv in der Geschäftslage des Holzgewerbes und des Holzgroßhandels nieder. Konjunkturtreiber sind vor allem die Bereiche Nadelschnittholz, Spannplatten, Holzpackmittel und Paletten. Lediglich Furnierplatten stehen auf der Verliererseite der konjunkturellen Entwicklung. Es konnte daher eine leichte Preissteigerung auf 90 /Fm im Leitsortiment der Fichte für den Sommer erreicht werden, der Neuner steht also wieder vorne und honoriert Frischholz. Käferholz wird mit 18 Euro Käferabschlag zum Frischholzpreis gehandelt und erzielt somit 72 /Fm. Altes Käferholz ohne Rinde mit tiefen Rissen und starker Verfärbung geht zum D-Holzpreis mit. Schlagen Sie Ihr Käferholz umgehend ein und melden es möglichst schnell der WBV. Wir werden es weiterhin gegen rinden- und holzbrütende Insekten schutzbehandeln. Durchgeführt wird das weiterhin von uns mit zwei verlässlichen Stammunternehmern und automatisch bei der Auszahlung mit zwei Euro je Festmeter in Abzug gebracht. Es hat sich gezeigt, dass eine schnelle Bekämpfung des Borkenkäfers mittels Polterschutzspritzung durchaus Sinn macht. Holz wurde zwar relativ zügig von Seiten der Sägewerke abgefahren. Jedoch sind zwei, drei Wochen ohne Spritzen zu viel, wenn der Käfer kurz vor dem Ausfliegen steht. Es wird leider aufgrund zu langer Kontrollintervalle der Käfer meistens zu spät entdeckt und ist dementsprechend weit entwickelt. Wie bereits erklärt, beträgt die momentane Entwicklungszeit vom Ei zum adulten Käfer sechs Wochen, das ist nicht lange! Bitte beachten Sie weiterhin die Mindestpoltergröße von 10 Einheiten, das heißt mindestens 10 Festmeter Fixlängen oder 10 Raummeter/ Ster Papierholz je Lagerplatz im Wald oder Feld. Kleinere Mengen müssen aus logistischen Gründen auf die Sammellagerplätze. Bei Stammholz sieht die Situation etwas anders aus, dort müssen immer mindestens 10 Fm zur Abfuhr bereit stehen, auch auf den Sammelplätzen. Käferholz am besten auf die Sammelplätze außerhalb des Waldes fahren. Der Faserholzpreis liegt weiterhin bei 32,50 Euro je Raummeter und wird auch so den Sommer über bleiben. Ein Problem stellt die langsame Abfuhr von Zweimeter-Holz dar, schwenken Sie daher bitte auf Dreimeter-Holz um und stellen dieses zügig bereit. Nachdem Augsburg eine Papiermaschine abgestellt hat, hat UPM zu viel Zweimeter-Holz. Papierholz darf nicht schutzgespritzt werden. Palettenware wird vor allem in den Längen mit 3,6 Metern gesucht und wird mit 60 /Fm im Leitsortiment auch gut vergütet, die Nachfrage nach Palettenholz ist weiterhin ungebremst. Der Preis für Hackmaterial ist, wie im letzten WBV-Aktuell angekündigt, leicht gefallen. Der Absatz von Hackschnitzeln ist schwierig und nur von alteingessenen Stammunternehmern gut zu bewältigen. Wir können unseren Preis bei drei bis vier Euro je Schüttraummeter den Sommer über halten. Stellen Sie Ihre Hackhaufen schnell bereit, aus Forstschutzgründen muss das Hacken zügigst erfolgen. Auch unsere Stammhacker brauchen eine gewisse Vorlaufzeit und können nicht zaubern. - 5 -

Holzaushaltung Sommer 2017 Mindestmengen pro Lagerplatz außerhalb der Sammellagerplätze: Faserholz/Pfahlholz: mindestens 10 Rm, ab 1 Rm auf Sammelplätze Fixlängen: mindestens 10 Fm, ab 1 Fm auf Sammelplätze Stammholz: mindestens 10 Fm, ab 10 Fm auf Sammelplätze Aushaltung Pfahlholz IS-P Holzart: Lagerort: Preis: Papierholz IS Holzart: Mindestmenge: Preis: Richtpreise in uro netto je Einheit ohne Gewähr Fichte, Tanne 2,50 m + 5 cm max. 12 cm mit Rinde mind. 6 cm mit Rinde, darf nicht schwächer sein ab 10 Rm im Wald, darunter Sammelplatz 40,00 /Rm Fichte, Tanne 2 m + 3 m ohne Zugabe max. 30 cm mit Rinde mind. 8 cm mit Rinde, darf nicht schwächer sein frisch, gesund, gerade, kein Käfer- oder Trockenholz 10 Rm im Wald, 1 Rm auf Sammelplatz 32,50 /Rm frisch N 27,50 /Rm alt F-Anteil Fichte Fixlängen FL 4,00 m oder 5,00 m, Zugabe 10-15 cm max. 60 cm mit Rinde mind. 14 cm mit Rinde gesund, gerade; Käferholz extra poltern Keine Spannungsrisse (D-Holz) Lagerort: Kleinmengen unter 10 Fm auf Sammelplätze Preis ab Stärkeklasse L 2b 4: Frischholz 90,00 /Fm Käferholz 72,00 /Fm Mitgehendes D-Holz 50,00 /Fm Fichte Stammholz L 10 20 m, Zugabe 30 cm max. 75 cm mit Rinde mind. 14 cm mit Rinde gesund, gerade, Käferholz extra poltern Mindestmenge: immer 10 Fm Preis ab Stärkeklasse L 2b 4: Frischholz 90,00 /Fm (C-Abschlag 10,00 ) Käferholz 72,00 /Fm Mitgehendes D-Holz 50,00 /Fm - 6 -

Fichte D- Holz und Kiefer Palette FL Vermessenes Holz für Kleinsäger 3,60 m oder 4,00 m, Zugabe 10-15 cm max. 70 cm mit Rinde mind. 15 cm mit Rinde, nicht schwächer gerade, nagelhart, kein Schnupftabak, sägefähiges Holz Preis ab Stärkeklasse L 2b 5: 60 /Fm Pappel Sägeholz L 2,4 m + 10 cm Zugabe; 4,8 m + 20 cm; 7,2 m + 30 cm Mindestzopfdurchmesser. Mind. 20 cm mit Rinde egal gerade, nagelhart, kein Schnupftabak Preis ab Stärkeklasse L 2b - 5: 45,00 /Fm Preis Stärkeklasse L 6-9: 35,00 /Fm (Mittendurchmesser 60 90 cm ohne Rinde) Preis Stärkeklasse L 10 +: 25,00 /Fm (ab Mittendurchmesser 100 cm ohne Rinde) Gipfel/Äste Hackholz (alle Baumarten) HaS Mindestzopfdurchmesser. egal egal egal Preis: 3-4,00 /Sm je nach Qualität Dienstleistungsangebot der WBV / Holz E.V.A. Holzvermarktung Stockkauf Holzeinschlag Sämtliche Forstarbeiten (Pflanzung, Kultur- und Jugendpflege, usw.) Waldpflegevertrag (Beförsterung) Betriebsleitung und -ausführung im Kommunalwald Beratung Waldbewertung Verkehrssicherheitsprüfung von Bäumen (Baumkataster) Information und Fortbildung unserer Mitglieder Waldtag Waldbegänge Interessensvertretung der Waldbesitzer Motorsägenkurse Ihre WBV Nordschwaben e.v. wünscht Ihnen allzeit sicheres und unfallfreies Arbeiten. Hinweis: Holzlisten, Holzaushaltung und WBV-Aktuell stehen unter www.wbv-nordschwaben.de zur Verfügung. - 7 -

WaldBesitzerVereinigung Nordschwaben e.v. Hauptstr. 37, 86687 Kaisheim Tel: 09099-92 15 92 Frau Haunstetter, Frau Hofer, Frau Löffler, Herr Tiroch, Herr Hagenheimer 09099-92 15 93 Herr Wurst Fax: 09099-92 15 94 Mobil: 0160-96 30 34 33 Herr Tiroch 0171-35 92 11 2 Herr Hagenheimer 0160-98 92 61 85 Herr Wurst E-Mail: Internet: info@wbv-nordschwaben.de bernd.tiroch@wbv-nordschwaben.de michael.hagenheimer@wbv-nordschwaben.de stefan.wurst@wbv-nordschwaben.de www.wbv-nordschwaben.de Geschäftszeiten: Mo Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr - 8 -