Deutschland hat Zukunft Fachkräftesicherung Bedarf und Handlungsansätze

Ähnliche Dokumente
sprungbrett bayern SPEED DATING

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Fachkräftepotenzial bei Männern besser ausschöpfen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Männer in der Arbeitswelt

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

Personalkongress IT Begrüßung. Bertram Brossardt

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Führungskräfteentwicklung in der M+E Industrie: Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Schirmherr Senator Scheele

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Wachstum und Demografie -

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Zahlen Daten Fakten. Bevölkerung. Bevölkerung. Unterschiedliche Entwicklung in Niederbayern. Zahlen Daten Fakten: IHK Niederbayern

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Medientage München Stärkung der Gründerszene in der Medienwirtschaft. Bertram Brossardt

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Einladung. Erfolgsfaktor Demografie-Management Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Standortmonitoring2015:

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Perspektiven M+E Ausbildungskongress 2014: Ausbildung 4.0 Neue Medien und digitale Trends

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Deutschland hat Zukunft Spaltung der Anwaltschaft und Folgen für die Freien Berufe verhindern

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Industrie 4.0: Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E-Industrie. Industrie 4.0 Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Wirtschaft

Informationstext: Junge Menschen und Arbeitslosigkeit

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

Fachtagung des Beirates der BA-Regionaldirektion Bayern. Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Ingenieurarbeitsmarkt Zuwanderung gegen Absolventenrückgang

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Perspektiven M+E Ausbildungskongress 2015: Ausbildung als Marke zielgruppengerecht positionieren

Die Bedeutung internationaler Studierender für den deutschen Arbeitsmarkt: Bedarfe der Wirtschaft Erwartungen an die Hochschulen

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Zuwanderung nach Bayern

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Deutschland hat Zukunft Industrie 4.0. Chancen der Digitalisierung wahrnehmen

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

Vereinbarung Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein Fakten Handlungsfelder Partner

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl

Regionalforum Wirtschaft. Veranstaltung zum Thema. "Fachkräftemangel" am 6. Oktober 2011 in Neu-Ulm

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Gute Noten für den IT-Standort Deutschland sehr gute Aussichten für Informatiker

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Kongress Selbstverwaltung Arbeitslosenversicherung. Begrüßung. Bertram Brossardt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Transkript:

Deutschland hat Zukunft Fachkräftesicherung Bedarf und Handlungsansätze Dienstag, 8. August 2017 um 9:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Es gilt das gesprochene Wort.

1 Sehr geehrter Herr Abgeordneter Janecek, sehr geehrter Herr Abgeordneter Zech, lieber Tobias, sehr geehrter Herr Becker, sehr geehrter Herr Bublak, sehr geehrter Herr Geiger, meine Damen und Herren, herzlich willkommen im Haus der Bayerischen Wirtschaft! Heute fehlen in Deutschland in bestimmten Berufen und Regionen die Fachkräfte in ausreichender Zahl. In Deutschland zeigt sich dieser partielle Fachkräftemangel in erster Linie bei technischen Berufe sowie bei Gesundheits- und Pflegeberufen. Das hat die Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit ergeben.

2 Herr Becker, Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, wird die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse gleich noch detaillierter vorstellen. In Bayern als wirtschaftlich starkem Land und High-Tech-Standort zeigen sich die Engpässe insgesamt breiter und intensiver besonders in den technischen Berufen. Es fehlen zum Beispiel: Fachkräfte in der Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik sowie Spezialisten für Metallbearbeitung. Laut MINT-Frühjahrsreport des IW Köln standen in Bayern im April 4,3 offene Stellen für MINT- Experten einer arbeitslosen Person gegenüber. 1 Vor allem die Lage im IT-Bereich ist kritisch: In der bayerischen M+E Industrie kann nur jede zehnte Stelle für Informatiker problemlos besetzt werden. Über ein Drittel der Stellen für IT-Experten kann aktuell gar nicht besetzt werden. 2 1 Quelle: MINT-Frühjahrsreport 2017, IW Köln. 26.200 offene Stellen stehen 6.054 arbeitslos gemeldeten Experten gegenüber.

3 Zudem hat eine aktuelle Umfrage der vbw ergeben, dass für 54 Prozent der bayerischen Unternehmen der Fachkräftemangel ein bedeutendes Investitionshemmnis darstellt. 3 Besonders greifbar wird das Problem auf dem Ausbildungsmarkt: In Bayern standen im Juli 2017 rein rechnerisch jedem gemeldeten Bewerber 1,29 gemeldete Ausbildungsstellen zur Verfügung. Für die Unternehmen wird es immer schwieriger, alle Ausbildungsstellen zu besetzen. Meine Damen und Herren, der zunehmende Fachkräftemangel, wie er sich besonders im Technologie-Bereich zeigt, ist eine Gefahr für unseren Standort. Das ist harte Realität. Unternehmen, die ihren Personalbedarf nicht decken können, verlieren Aufträge und damit Wachstumspotenziale. 2 Quelle für beide Zahlen: M+E Konjunkturumfrage Bayern, Winter 2016. 3 Zweitgrößtes Investitionshemmnis nach der hohen Bürokratie und Regulierungsdichte mit einem Anteil von 55 Prozent.

4 Durch den demografischen Wandel wird sich das Problem in Zukunft noch deutlich verschärfen! Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass sich bis 2030 die Anzahl der erwerbsfähigen Personen um knapp 6 Millionen verringern wird. Davon sind alle Branchen und Qualifikationsniveaus betroffen. Die Nettozuwanderung und die steigenden Geburtenraten werden die Alterung nicht aufhalten. Außerdem dürfen wir nicht davon ausgehen, dass sich Demografie und Digitalisierung so ergänzen, dass sich der Bedarf an Fachkräften reduziert. Zwar stimmt es, dass gewisse Jobs verloren gehen. Dafür werden aber neue Berufsfelder und neue Jobs entstehen durch neue Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung. Die Lücke an Fachkräften wird die Digitalisierung jedenfalls nicht schließen können. Im Gegenteil: Durch die Digitalisierung steigen die Qualifikationsanforderungen und damit

5 wächst auch der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern. An dieser Stelle noch ein Wort zum Thema Flüchtlinge : Sie sind nicht die kurzfristige und mittelfristige Lösung für die Fachkräftelücke und können nur langfristig einen Beitrag leisten. Meine Damen und Herren, insgesamt gilt: Die Fachkräftesicherung muss auf allen Ebenen hohe Priorität haben! Nötig ist ein ganzheitlicher Handlungsansatz. Er muss sowohl die Erschließung aller inländischen Potenziale als auch die Gewinnung qualifizierter ausländischer Fachkräfte umfassen. Je nach Region, Branche und Berufsfeld bestehen zudem unterschiedliche Ausgangssituationen und Herausforderungen, an denen die Maßnahmen ausgerichtet werden müssen. Wir die vbw und die die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber bayme vbm sind an dem Thema schon seit vielen Jahren dran.

6 Wir haben eine Fülle von Projekten zur Fachkräftesicherung auf die Beine gestellt. Hier waren und sind wir Ideenschmiede und Impulsgeber. Unser Aktionsprogramm Fachkräftesicherung zeigt, in welchen Handlungsfeldern wir gemeinsam anpacken müssen. Wir haben dabei fünf Handlungsfelder identifiziert: erstens eine Verbesserung der Beschäftigungschancen, zweitens eine höhere Erwerbsbeteiligung vor allem von Frauen, drittens eine durchschnittlich längere Lebensarbeitszeit, viertens eine breit angelegte Bildungsoffensive und fünftens eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. Meine Damen und Herren, das erste Handlungsfeld zielt darauf ab, Menschen, die arbeitslos sind oder von

7 Arbeitslosigkeit bedroht sind, in Beschäftigung zu bringen oder zu halten. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Weiterbildung. Als besonders erfolgreich hat sich hier das Instrument der Teilqualifizierung erwiesen. Dadurch wird an- und ungelernten Arbeitslosen sowohl ein qualifizierter Einstieg in Arbeit als auch der berufliche Aufstieg ermöglicht. Mit dem Projekt Chance Teilqualifizierung haben wir gemeinsam mit dem Bildungswerk seit 2007 rund 14.700 Arbeitskräfte weiterqualifiziert. Ebenfalls zentral für gute Beschäftigungschancen ist ein flexibler Arbeitsmarkt. Mit der Agenda 2010 und den Reformen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit haben wir große Fortschritte erzielt. Diese Erfolge dürfen wir nicht aufs Spiel setzen! Flexible Beschäftigungsformen sind und bleiben eine wichtige Brücke in den Arbeitsmarkt. Sie dürfen nicht eingeschränkt werden.

8 Wir brauchen mehr Flexibilität beim Arbeitseinsatz nicht weniger! Das zweite Handlungsfeld setzt bei der Erwerbsbeteiligung insgesamt an. Besonders bei Frauen. Hier wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt So ist ihre Erwerbstätigenquote von 2006 bis 2016 um über 9 Prozentpunkte auf rund 71 Prozent gestiegen. 4 Dennoch bestehen weiterhin große Potenziale. Ein wichtiges Stichwort hierzu heißt Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch das ist allen klar: Wir brauchen trotz der Fortschritte beim Kita-Ausbau mehr und bessere Kinderbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen! Kommen wir zu Handlungsfeld 3: längere Lebensarbeitszeit. 4 Quelle: Statistisches Bundesamt. Erwerbsbeteiligung Frauen 2006: 61,4 Prozent, 2016: 70,6 Prozent.

9 Mit Blick auf die steigende Lebenserwartung müssen wir diese Diskussion führen. Statt Rente mit 63 müssen wir konsequent die Rente mit 67 umsetzen. Die Politik sollte durch die Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen die Bemühungen der Unternehmen unterstützen, ihre Mitarbeiter fit zu halten und ihnen einen altersgerechten Arbeitsplatz anzubieten. Wir tun das, zum Beispiel mit unserem Projekt demografie(me). Mit einer Fülle von Weiterbildungsangeboten sowie persönlicher Beratung und Trainings fördern wir eine demografiefeste Personalpolitik in der Metall- und Elektroindustrie. Das sind kleine, aber wichtige Bausteine wir brauchen das Know-How der Älteren! Wir müssen den Braindrain durch Frühverrentung unterbinden! Deswegen: Weg mit den Frühverrentungsanreizen!

10 Die Rente mit 63 ist genau der falsche Weg, sie verschärft den Fachkräftemangel. Gleiches gilt für die Forderung nach der Einführung des Arbeitslosengelds Q, das einen weiteren Fehlanreiz setzen würde. Stattdessen müssen wir das Renteneintrittsalter künftig an die steigende Lebenserwartung anpassen. Handlungsfeld 4 betrifft den Bildungsbereich. Wir müssen erstens die Abbruchquoten senken, sowohl an der Schule als auch an der Hochschule. Wir dürfen kein Talent verlieren! So sind die Abbruchquoten in den MINT-Fächern mit einem Drittel der Studierenden viel zu hoch! Ein weiterer Punkt ist eine verbesserte Berufsorientierung in den Schulen auch das eine zentrale Aufgabe zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Mit dem Pakt für Berufliche Bildung, den wir Ende Juli unterschrieben haben, wollen wir darüber hinaus die berufliche Bildung in der Wirtschaft den Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen.

11 Ich freue mich, dass wir hier mit der Staatsregierung und der Bundesagentur für Arbeit an einem Strang ziehen. Generell gilt: Wir müssen eine hohe Bildungsqualität gewährleisten. Insbesondere geht es darum, auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Ziele sind: mehr Verständnis für grundlegende technische Zusammenhänge und die Stärkung der Medienkompetenz. Das heißt: Wir brauchen die digitale Bildung an den Schulen, in der Ausbildung und an den Hochschulen und zwar auf dem neuesten Stand und auf dem höchstem Niveau! Meine Damen und Herren, ich komme zum letzten Handlungsfeld unseres Aktionsplans: der gezielten Steuerung der Zuwanderung.

12 Das inländische Potenzial reicht nicht aus, um die zunehmenden Fachkräfteengpässe in Deutschland zu decken. Wir brauchen die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. 2016 ging in Bayern knapp die Hälfte des Anstiegs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf ausländische Arbeitnehmer zurück. Mit einem Gesamtanteil von 30 Prozent sticht dabei insbesondere der hohe Beitrag von Zuwanderern aus EU-Mitgliedsstaaten hervor. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist also von erheblicher Bedeutung für den bayerischen Arbeitsmarkt. Die gesteuerte Zuwanderung aus Drittstaaten trug rund 18 Prozent zum Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Freistaat bei. Da wir künftig von einem Rückgang der Zuwanderung aus der EU ausgehen, muss die Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen

13 mittelfristig auf jährlich 150.000 Personen erhöht werden. Dafür müssen zum Beispiel die teils erheblichen Defizite bei der Umsetzung des Zuwanderungsrechts beseitigt und das Standortmarketing intensiviert werden. Meine Damen und Herren, Sie sehen: Zur Linderung des Fachkräftemangels gibt es keine einfachen Lösungen. Es gibt viele Baustellen nur eine ganzheitliche Lösung bringt uns voran. Vielen Dank!